Primarschule Mettmenstetten Schuljahr 2017 / 2018

Ähnliche Dokumente
Schuljahr 2017 / 2018

JAHRESBERICHT DER SCHULSOZIALARBEIT

JAHRESBERICHT DER SCHULSOZIALARBEIT

Primarschule Obfelden. Schuljahr 2017 / 2018 JAHRESBERICHT DER SCHULSOZIALARBEIT. Kanton Zürich Bildungsdirektion Amt für Jugend und Berufsberatung

Primarschule Wettswil Schuljahr 2015 / 2016

PRIMARSCHULE STALLIKON

JAHRESBERICHT DER SCHULSOZIALARBEIT

SCHULSOZIALDIENST SEKUNDARSCHULEN I BASEL-LANDSCHAFT

JAHRESBERICHT DER SCHULSOZIALARBEIT

Primarschule Stallikon

13. Jahresbericht Schulsozialarbeit Wettingen

JAHRESBERICHT DER SCHULSOZIALARBEIT. Primar- und Sekundarschule Hedingen

Umfassend und wirkungsvoll Prävention in der Schule. Dienstleistungen für Schulleitung, Schulteam, Schulsozialarbeit und Elternmitwirkung

Jahresbericht der Schulsozialarbeit

JAHRESBERICHT DER SCHULSOZIALARBEIT

Kanton Zürich Bildungsdirektion Amt für Jugend und Berufsberatung Region Süd JAHRESBERICHT DER SCHULSOZIALARBEIT. Schuljahr 2014/2015

Konzept Schulsozialarbeit (SSA) an der Primarschule Remetschwil

SCHULSOZIALDIENST SEKUNDARSCHULEN I BASEL-LANDSCHAFT. Rechenschaftsbericht 2016/2017. bl.ch/akjb

16. Jahresbericht Schulsozialarbeit Wettingen

Was ist Schulsozialarbeit?

Jahresbericht Schulsozialarbeit. Schuljahr 2016/

14. Jahresbericht Schulsozialarbeit Wettingen

Anzahl der Gesamtberatungen von SchülerInnen

Jahresbericht der Schulsozialarbeit Kölliken und Muhen. Andreas Müller & Susanne Winet Januar 2012 Dezember 2012

Rahmenkonzept Schulsozialarbeit Steinhausen

Elternabend Kindergarten. Herzlich willkommen. Elternabend Kindergarten

SCHULSOZIALDIENST SEKUNDARSCHULEN BASEL-LANDSCHAFT

SCHULSOZIALDIENST SEKUNDARSCHULEN BASEL-LANDSCHAFT

Gewaltprävention Einführung in das Thema!

Schulsozialarbeit. 1. Einleitung. 2. Einzel- und Gruppenberatungen. Beratungen nach Zielgruppe

Jahresbericht Schulsozialarbeit Egerkingen August 2017 bis Juli 2018

Konzept. Schulsozialarbeit in Neuheim. für die. Seite 1

Schulsozialarbeit Deborah Wiss und Simone Ott

JAHRESBERICHT DER SCHULSOZIALARBEIT Kindergarten, Primar- und Sekundarschule Langnau a. A.

Jahresbericht der Schulsozialarbeit

JAHRESBERICHT DER SCHULSOZIALARBEIT Schuljahr 2014 / 2015

Unsere Angebote für gesundheitsfördernde Schulen

JAHRESBERICHT DER SCHULSOZIALARBEIT

Konzept Schulsozialarbeit. Primarschule Birmensdorf

Angebot / Konzept. Primarschule Wetzikon. Wir machen Schule. Exzellent. Für alle.

Primarschule Bonstetten

Konzept Schulsozialarbeit Primarschule Birmensdorf Fassung 2014

Schulsozialarbeit Staufer Schulzentrum. Stadt Waiblingen - Fachbereich Bildung und Erziehung 1

Konzept. Vernetzung und Zusammenarbeit zwischen Spielgruppe und Schule

Schulsozialarbeit Birmenstorf

JAHRESBERICHT DER SCHULSOZIALARBEIT SENNWALD SCHULJAHR 2016 / Claudia Scherrer

Pflichtenheft Schulsozialarbeit Kreisschule Surbtal

Jahresbericht der Schulsozialarbeit Safenwil-Walterswil, Kölliken und Muhen Schuljahr 17/18. Inhaltsverzeichnis

Lehrpersonenbefragung zur Schulsozialarbeit

Definitive Einführung der Schulsozialarbeit

Schulsozialarbeit. Soziale und familiäre Problemlagen machen vor keiner Schule halt

Schulsozialarbeit. Informationsveranstaltung. der Primarschulen Bonstetten Stallikon Wettswil. Donnerstag, 7. Oktober 2010

Vom Kindergarten in die Schule

Schulsozialarbeit an der. Eichendorffschule Kelkheim

SSA Info. Nr. 1. November Neues von der Schulsozialarbeit der Kreisschule Buchs-Rohr

Beratungsangebote Beziehungsgestaltung. und Herausforderungen im Umgang mit Heterogenität und Integration. Kanton St.Gallen Bildungsdepartement

SCHULSOZIALARBEIT NEUENKIRCH KONZEPT 2013

Elternbildung an Schulen wirkungsvoll gestalten

Evaluation Jugendarbeit Schlieren

Empfehlungen zur Einführung von Schulsozialarbeit

Schriftliche Befragung: Häufigkeitsverteilungen. Lehrpersonen Primar- und Kindergartenstufe. Lebenswelt Schule

SCHULPROGRAMM. 3.5 Beratung Weiterführung der etablierten Beratungskultur

Konzept Schulsozialarbeit Gemeinden Erlenbach und Herrliberg

Fachstelle für Gewaltprävention

3. ZWISCHENBERICHT SSA SEMPACH, SCHULJAHR 2009/ ) Kindergarten bis 4. Klasse, Nathalie Imhof (Januar Juli 2010)

Schulprogramm Schule Linden

Schulsozialarbeit Jahresbericht Zeitraum bis

Rahmenempfehlungen Schulsozialarbeit 1

Hinschauen und Handeln in Entfelden

Kontakt Schuldienste der Volksschule Kriens. Horwerstrasse 5

Rahmenkonzept der Schulsozialarbeit Oberes Elztal. (gekürzte Fassung)

Primarschulen Rudolfstetten-Friedlisberg und Widen

Reglement Elternrat Schule Grüningen

Eröffnung der Berufsberatung Dielsdorf im biz Oerlikon, 31. August Grussbotschaft von Regierungsrätin Regine Aeppli,

DO Projekte und Module Kindergarten und 1. Klasse Angebot und Erläuterungen DO Projekte zur Förderung der Selbst und Sozialkompetenz

Was ist Schulsozialarbeit?

condrobs.de SCHOOL PARTNER FÜR SCHÜLER, SCHÜLERINNEN, ELTERN UND LEHRKRÄFTE SCHULSOZIALARBEIT, JUGENDSOZIALARBEIT UND PRÄVENTION AN SCHULEN

Schulsozialarbeit Möhlin Jahresbericht Schuljahr 2010 / 2011

Kanton St.Gallen Bildungsdepartement. Amt für Volksschule Beratungsdienst Schule. Beratungsangebote Schulbehörden

Konzeption der. Schulsozialarbeit. an der Astrid-Lindgren-Schule in der Stadt Schwentinental

Konzept Schulsozialarbeit für die Grund- Gemeinschaftsschule Stecknitz

Fachtagung Frühe Förderung wirkt so gelingt s 11. März Sprachförderung im Vorschulalter. Monika Hürlimann, Stadt Luzern, Kinder, Jugend Familie

Jahresbericht 2015/16 Schulsozialarbeit Altdorf UR

Eine Initiative von Sozialpädagogen/innen und Lehrern/innen

SCHULSOZIALARBEIT KLOTEN

Polytechnische Schule Wr.Neustadt

Stadt Zürich Kreisschulpflege Glattal DIE VOLKSSCHULE IM KANTON ZÜRICH

Umsetzungskonzept SchulsozialarbeiterInnen des Bundes für die Steiermark

3. Auslegeordnung 4. Gewaltprävention in Schulen Einbettung 5. Gewaltprävention in Schulen - Ausrichtung 6. Herausforderungen

Was ist eine gesundheitsfördernde und nachhaltige Schule? Was ist das kantonale Netzwerk gesundheitsfördernder und nachhaltiger Schulen?

Startveranstaltung Dienstag, Zyklus: Übergang Kindergarten 1. Klasse

DIE TRANSITION IN DEN KINDERGARTEN DER WORKSHOP MMC MAYA MULLE COACHING

Gesundheitskompetenz: Die Schule leistet ihren Beitrag

Vom Kindergarten in die Schule

KINDER UND JUGENDLICHE IM NETZ- LÖSUNGSFOKUSSIERTES ARBEITEN MIT DEM SYSTEM

Das Leitbild der MA 57. MA 57 Bei uns stehen Frauen und Mädchen im Mittelpunkt

bei schulischen und erzieherischen Fragestellungen.

Resonanztagung Brennpunkte Gesundheit Thurgau, 11. Juni 2018 Uta Reutlinger, Fachstelle Häusliche Gewalt Anna Hecken, freischaffende Soziologin

Die Leitperspektive Prävention und Gesundheitsförderung Perspektiven und Zugänge zu Prävention und Gesundheitsförderung

Transkript:

Kanton Zürich Bildungsdirektion Amt für Jugend und Berufsberatung 1 Geschäftsstelle der Bezirke Affoltern, Dietikon und Horgen JAHRESBERICHT DER SCHULSOZIALARBEIT Primarschule Mettmenstetten Schuljahr 2017 / 2018 1 Regionalstelle Schulsozialarbeit

INHALTSVERZEICHNIS 1. Übersicht über die Tätigkeitsbereiche der Schulsozialarbeit 2. Einzel- und Gruppenberatungen 3. Klassen- und Gruppenarbeiten 4. Projekte Prävention Früherkennung 5. Beitrag der Regionalstelle Schulsozialarbeit Mettmenstetten, Oktober 2018 Schulsozialarbeit Primarschule Mettmenstetten Roger Dietrich / ssa@ps-mettmenstetten.ch / 044 767 93 33 / 079 126 08 50 Titelbild: Schlüsselkonzept Nr. 1 von Play Is The Way eine Methode zum Erlernen von sozialen und emotionalen Kompetenzen Seite 1

1. Übersicht über die Tätigkeitsbereiche der SSA Die Tätigkeiten der Schulsozialarbeit werden in vier grosse Handlungsfelder unterteilt: A) Beratung und Intervention: neben den Interventionen und Beratungsgesprächen selbst fallen in diese Kategorie z.b. reflektierende und dokumentierende Vor- und Nachbereitungsarbeiten, Recherchen und Nachfragen im System. B) Prävention und Projekte: z.b. Präventionsprojekte in Klassen, Begleitung der SchülerInnen- Partizipation usw. C) Niederschwelligkeit: Pausenplatz- und Schulhauspräsenz, Teilnahme an kulturellen oder gemeinschaftsbildenden Anlässen, Elternabende, Vorstellung der SSA in Klassen usw. D) Vernetzung: innerschulische Vernetzung im Rahmen von Schul- oder Stufenkonferenzen, Absprachen mit der Schulleitung oder mit Lehrpersonen, Vernetzung mit externen Fachstellen. Alle Aktivitäten, die mehr als eine Viertelstunde dauern oder von besonderer Wichtigkeit für einen Auftrag sind, werden elektronisch erfasst. Nicht erfasst werden die Aufwände für Administration, Arbeitsorganisation, Weiterbildung, informellen Austausch, SSA-Teamsitzungen und -Fachaustausch. Das folgende Diagramm gibt einen Überblick über die Verteilung des Arbeitsaufwandes nach den oben erwähnten Kategorien. Vernetzung; 11% Niederschwelligkeit; 11% Beratungen; 39% Projekte; 39% Diagramm 1: Verteilung nach Aktivitätsfeldern Es zeigt sich ein ausgeglichenes Verhältnis zwischen Prävention und Intervention, wie auch zwischen Vernetzung und Niederschwelligkeit. Im Vorjahr betrugen die Werte: Beratung 43%, Projekte 37%, Niederschwelligkeit 10%, Vernetzung 10%. Im Folgenden werden die statistischen Ergebnisse zum Beratungsbereich vorgestellt. Seite 2

2. Einzel- und Gruppenberatungen Im letzten Schuljahr beschäftigte sich die SSA mit 55 Beratungsfällen. Für deren Bearbeitung wurden 346 Aktivitäten erfasst. Wie Diagramm 2 zeigt, entfielen 40% der Beratungsaufwände auf die Themen auffälliges Verhalten respektive Regelübertretungen. Beratungen und Unterstützungsaktivitäten in Konflikten und bei Ausgrenzung nahmen zusammen ebenfalls rund 40% in Anspruch, während die übrigen Thematiken rund 20 % ausmachten. 4% 19% 4% 4% 2% 1% 1% 1% 1% 1% Auffälliges Verhalten / Regelübertret. Ausgrenzung / Mobbing 22% 40% Konflikt Einzel SuS-SuS Konflikt Gruppen SuS-SuS Motivation / Schulleistung Freizeitgestaltung Umgang mit Freunden / Kolleginnen Gewalt / Vandalismus Schulische Integrationsschwierigkeiten Sonstiges Häusliche Gewalt Psychisch erkrankte Eltern Diagramm 2: Beratungsthematiken Bei der Aufteilung des Beratungsaufwands nach Jahrgangsklassen hatte sich im Vorjahr eine aussergewöhnliche Konzentration auf die 2. Klassen gezeigt (Diagramm 3, rechts). Der Jahrgang mit sehr hohem Knabenanteil nahm auch dieses Jahr wieder viel Zeit in Anspruch, allerdings moderater. Die Inanspruchnahme durch andere Jahrgänge war insgesamt recht ausgeglichen. Einzig in den vierten Klassen zeigte sich kaum Bedarf nach Beratung und Intervention. 4. Kl. 1% 5. Kl. 15% KiGa 9% 1. Kl. 18% 5. Kl. 6% 4. Kl. 7% 3. Kl. 1% 6. Kl. 1% 1. OS 1% KiGa 3% 1. Kl. 12% 3. Kl. 42% 2. Kl. 15% 2. Kl. 69% Diagramm 3: Beratung nach Jahrgangsklassen (links 2017/18; rechts 2016/17) Seite 3

Die Knaben standen mit 35% des Beratungsaufwands immer noch im Vordergrund der SSA-Tätigkeiten. Auf die Einzelberatung von Mädchen entfiel mit 9% nur ein kleiner Anteil, doch waren sie bei den Beratungen von Gruppen und Klassen stark als Zielgruppe vertreten. 21% 9% 4% 2% 0% 29% Diagramm 4: Beratungen nach Zielgruppen 35% Die Arten von Beratungstätigkeiten waren wie folgt verteilt: SuS männlich SuS Klasse SuS Gruppe SuS weiblich SuS + Eltern(-teil) SuS + Fachp_Schule SuS einzeln 11% 7% 1% Beratungsgespräch Nachfrage/Abgleich 11% 11% 59% Vor-/Nachbereitung KL-Intervention Abklärungen/Recherch e Diagramm 5: Beratungstätigkeiten Die Übersicht über die Zuweisenden zeigt ein ausgeglichenes Verhältnis zwischen Lehrpersonen, Eltern und Kindern. Schulleitung 2% Sonstige 3% SuS direkt 29% SSA 2% Fachstelle 2% Lehrperson 32% Eltern 30% Diagramm 6: Beratung nach Zuweisenden Seite 4

3. Klassen- und Gruppenarbeiten Bei den Gruppenarbeiten handelte es sich oft um direkte Beratungen von Schülerinnen und Schülern (SuS) in Konflikt- und Ausgrenzungsfällen, aber auch geschlechterspezifische Konflikte und Themen unter Mädchen spielten hier eine Rolle. Bei den Klassenarbeiten oder Klasseninterventionen ging es oft um die Förderung eines positiven, offenen und integrierenden Klassenklimas, um die Analyse und Lösung von akuten wie auch länger bestehenden Konflikten, sowie um die Verbesserung von Situationen, wo ausgrenzendes oder den Unterricht störendes Verhalten vorlagen. Neben den eigentlichen Interventionen oder Klassenarbeiten braucht es jeweils auch ein gutes Mass an vorbereitenden und den Auftrag klärenden Gesprächen mit Lehrpersonen, damit schliesslich mit den SuS ein Prozess durchschritten werden kann, welche den Bedürfnissen der Situation entspricht. 4. Projekte Prävention Früherkennung 2 Die SSA engagierte sich im letzten Schuljahr wiederum in rund 20 verschiedenen Projekten. Die folgende Tabelle gibt einen Überblick: Projektname Anzahl Zielgruppe Übergeordnetes Thema Akt. Arbeitsgruppe Prävention & Gesundheit 82 übergr. Gesundheitsförderung Spieltraining Kindergarten (Kooperation mit PMT) 33 KG Sozial-&Selbstkomp. Mittelstufen-Forum 30 MS Partizipation Marburger Konzentrationstraining 30 US Selbstkompetenz Mittelstufen-Fussballturnier 2017 22 MS Partizipation Unterstützung Theater-Projekt 3A/B 22 US Gemeinschaftsbildung Prävention 5. Klassen (Zivilcourage) 22 MS Sozialkompetenz Begleitung Mittelstufenkino 19 MS Partizipation Play is the Way 19 übergr. Sozial-&Selbstkomp. Diverse Kleinprojekte ( weniger als 8 Aktivitäten) 17 übergr. Diverse Begleitung Klassenlager inkl. Workshop 17 MS Sozialkompetenz Prävention 2. Klassen (Konfliktkompetenz) 15 US Sozialkompetenz Kinderparcours Mein Körper gehört mir 2018 11 US Sexualität/Sozialkomp. LWB Umgang mit herausfordernden SuS 11 übergr. Pädagogik, Gesundheit Total 352 Tabelle 1: Projektübersicht Schuljahr 2017/18 Wie bisher war die Leitung und Mitarbeit in der Q-Gruppe Prävention und Gesundheit am zeitintensivsten. Die Unterstützung der Partizipation in der Mittelstufe hatte mit drei Projekten Forum, Kino und Fussballturnier ebenfalls einen wichtigen Stellenwert (insgesamt 81 Aktivitäten), wie auch die Präven- 2 Früherkennung betrachtet die SSA als Querschnittaufgabe in ihrer gesamten Tätigkeit. Aufgrund der präventiven Arbeit im KG und dem hier installierten Kontakt mit Schülerinnen und Schülern, Eltern und Lehrpersonen gelingt eine frühe Erkennung von Schwierigkeiten schon recht gut. Wie in früheren Berichten geäussert, hat die Erstellung eines eigentlichen Früherkennungs-Konzeptes deswegen keine hohe Priorität. Seite 5

tionsprojekte im Kindergarten, in den zweiten und fünften Klasse (insgesamt 70 Aktivitäten). Diese drei Bereiche machten zusammen rund 72%, also knapp drei Viertel der Aufwände aus, während die weiteren, kleineren Projekte etwas mehr als ein Viertel auf sich versammelten. Es ist hier anzumerken, dass sich die Wirkung der präventiven Inputs nicht am Aufwand ablesen lässt. Bewährte Projekte können mit geringem Aufwand oft sehr gute Wirkungen erzielen. Unter diesen kleinen Projekten seien als Beispiele die geschlechtergetrennte Sexualpädagogik in Zusammenarbeit mit der Schulsozialarbeiterin der Sekundarschule und einzelne Lektionen zum Thema Teamwork genannt. Dank erhöhtem Pensum können solche präventiven Unterrichtseinheiten in den Klassen gemäss dem geplanten Präventionskonzept in Zukunft ausgebaut werden. An dieser Stelle danke ich allen Kooperationspartnerinnen und partnern für die produktive und lösungsorientierte Zusammenarbeit sowie für das entgegengebrachte Vertrauen. Ich freue mich auf die Fortsetzung meiner herausfordernden, erfüllenden und immer interessanten Arbeit an unserer Primarschule. Roger Dietrich Schulsozialarbeit Primarschule Mettmenstetten Seite 6

6. Beitrag der Regionalstelle Schulsozialarbeit Amt für Jugend und Berufsberatung der Bezirke Affoltern Dietikon und Horgen Schulsozialarbeit im Kindergarten Nachdem die Schulsozialarbeit in den 90er Jahren hauptsächlich an den oberen Schulstufen Einzug hielt, erkennen stetig mehr Schulen einen klaren Bedarf von SSA im Kindergarten und schaffen neue SSA-Stellen explizit für die Kindergartenstufe oder bauen ihre Schulsozialarbeit für den Kindergarten aus. Dies aus guten Gründen: Der Kindergarten als Eintrittspforte ins obligatorische Schulsystem bedeutet für das Kind wie auch für die Eltern den ersten und grundsteinlegenden Kontakt mit der Institution Schule. Die hier gemachten Erfahrungen sind für das Kind wie auch seine Eltern für die ganze spätere Schullaufbahn prägend. Aus verschiedenen Studien zur frühkindlichen Bildungsforschung ist bekannt, dass ein gelungener Übergang in den Kindergarten für den Schulerfolg zentral ist. Spätestens seit den PISA-Studien gilt die frühkindliche Bildung als neues und gewichtiges Handlungsfeld für Lösungsansätze, um den engen Zusammenhang bzw. die Schere zwischen sozialer Herkunft und Bildungserfolg zu minimieren und alle Kinder bestmöglich zu fördern. Eine erfolgreiche Kindergartenzeit gilt als Schlüsselvoraussetzung zur Erreichung von Chancengerechtigkeit. Die zunehmende Bedeutung, die der Kindergartenstufe in den letzten Jahren zukommt, hat stark damit zu tun, dass sie in der breiten Öffentlichkeit neu als Bildungseinrichtung verstanden wird und von Seiten der Eltern «Bildung» häufig mit schulischem Lernen gleichgesetzt wird. Damit steigt der Druck auf das Kind und die Erwartung der Eltern, die den Kindergarten sozusagen als ersten Messpunkt sehen, um zu bewerten, inwiefern sich ihre Förderbemühungen bisher gelohnt haben und ob dem Kind ein schulischer Erfolg oder Misserfolg bevorsteht. Die Schulsozialarbeit kann entscheidend zum Gelingen des Überganges in den Kindergarten wie auch bei der Bewältigung von herausfordernden Begleiterscheinung während der Kindergartenzeit und beim Übertritt in die 1. Klasse beitragen. Damit können allenfalls nachfolgend auftretende Probleme vermieden oder zumindest abgeschwächt werden. Ein Schwerpunkt der Schulsozialarbeit auf der Kindergartenstufe liegt im Einbezug und der Beratung der Eltern bzw. Erziehungsberechtigten bei erzieherischen und familiären Fragen. Die Schulsozialarbeit kann mit ihrem Fachwissen im Bereich der Eltern- und Familienberatung niederschwellige Unterstützung leisten und bei Bedarf entsprechende Fachstellen vermitteln. Zudem kann die Schule hier von der Vernetzung der Schulsozialarbeit zu den verschiedenen regionalen Akteurinnen und Akteuren rund um die Kinder- und Jugendhilfe, Frühförderung, Spielgruppen etc. profitieren. Weitere Gründe, die für die Schulsozialarbeit auf der Kindergartenstufe sprechen, sind: Früherkennung Ein zentraler Auftrag der Schulsozialarbeit ist es, in Zusammenarbeit mit der Schule, Kindswohlgefährdungen frühzeitig zu erkennen und die Schule darin zu unterstützen, Kindesschutzmassnahmen einzuleiten, um gefährdeten Kindern im Bedarfsfall professionelle Hilfe zukommen zu lassen. Das Abhängigkeitsverhältnis von Kindergartenkindern zu ihren Eltern ist aufgrund des noch geringen Alters sehr gross. Können Eltern ihre Erziehungsaufgabe nicht angemessen erfüllen oder ihr nachkommen, bzw. gelingt es ihnen nicht oder unzureichend, einen entwicklungsförderlichen Rahmen zu setzen, wirkt sich Seite 7

dies hinderlich auf die gesundheitliche, psychische und soziale Entwicklung sowie auf den Bildungserfolg der Kinder aus. Die Schulsozialarbeit übernimmt darüber hinaus mit ihren spezifischen Fachkompetenzen eine wichtige Rolle, indem sie Lehrpersonen auf mögliche Probleme von Kindern sensibilisiert, mit ihnen über die gemachten Beobachtungen austauscht und sie allenfalls beim Einleiten von Frühinterventionsmassnahmen unterstützt. Prävention Kinder im Kindergartenalter haben aufgrund ihres Alters wichtige Entwicklungsaufgaben zu meistern. Sie lernen sich zu behaupten, ihre eigene Persönlichkeit zu entwickeln und sich mit ihrer äusseren Umwelt auseinanderzusetzen. In dieser Entwicklungsphase werden unter anderem Grundlagen des Verhaltens gelernt, die, falls sozial unvorteilhaft, später oft nur mit grossem Aufwand modifiziert werden können. Soziale Probleme können durch Prävention vermieden oder zumindest abgeschwächt werden. Kindergartenlehrpersonen verfügen in diesem Bereich bereits über ein grosses Knowhow und können durch die Schulsozialarbeit in ihrer Aufgabe unterstützt werden. Der interdisziplinäre Austausch erweitert das fachliche Wissen, stärkt Kompetenzen und Präventionsprojekte können so umgesetzt werden, dass Schülerinnen und Schüler nachhaltig von den, auf den Kindergarten aufbauenden Stufen, profitieren können. Das angestrebte Ziel ist es, die Bemühungen auf der Kindergartenstufe zu intensivieren, damit der positive Einfluss auf die Entwicklung der Kinder dazu führt, dass die Schutzfaktoren der Kinder bei persönlichen, familiären und schulischen Problemen schon früh nachhaltig angelegt sind. Somit würden spätere Interventionen in der Mittel- und Oberstufe nicht mehr oder seltener notwendig. Schulsozialarbeitende verfügen durch ihre systemisch lösungsorientierte Betrachtungsweise über fundierte Vorrausetzungen, verhältnispräventive Massnahmen zu erkennen und vorzuschlagen. Damit die Schule von diesem Wissen profitieren kann, ist es wichtig, dass die Schulsozialarbeit an Schulentwicklungsfragen und -prozessen beteiligt ist. Früher Beziehungsaufbau Wenn der Beziehungsaufbau zwischen den Kindern bzw. ihren Eltern und der Schulsozialarbeit bereits während der Kindergartenzeit stattfindet, sinkt die Hemmschwelle, Unterstützung und Beratung bei der Schulsozialarbeit in Anspruch zu nehmen. Fazit Schulsozialarbeit auf der Kindergartenstufe leistet für das Kind, seine soziale Umgebung und die Schule wichtige Unterstützungsaufgaben in einem Lebenszeitabschnitt, der für die schulische und persönliche Entwicklung des Kindes massgebend ist. Personelle Veränderungen bei der Regionalleitung Schulsozialarbeit der Region Süd Nachdem David Suter sich im September 2017 einer neuen Herausforderung gestellt und Daniela Stutz seine Aufgaben übernommen hat, verliess im Dezember 2017 Viviane Hürzeler die Regionalstelle. Im Sommer 2018 steht bereits der nächste Wechsel an. Marcus Reichlin verlässt das AJB und Frowin Betschart wird an dessen Stelle ab September 2018 die Arbeit als Regionalleiter SSA aufnehmen. Wir danken Viviane Hürzeler, David Suter und Marcus Reichlin für ihren grossen Einsatz und ihr Engagement für die Schulsozialarbeit und wünschen ihnen für ihre neuen Wirkungsfelder und die Zukunft alles Gute. Seite 8

Danken möchten wir auch allen Schulen für das uns entgegengebrachte Vertrauen und die gute Kooperation in unseren Bezirken. Wir sind überzeugt, dass unsere Dienstleistungen und unsere Zusammenarbeit gemeinsam weiterentwickelt werden können und wünschen Ihnen viele positive Erfahrungen mit den Schulsozialarbeitenden vor Ort. Daniela Stutz, im Namen des Teams der Regionalstelle Schulsozialarbeit Quellen/Literatur: Erziehungsdepartement Basel Stadt (2011): Konzept der Schulsozialarbeit an den Kindergärten Basel-Stadt Hochschule Luzern Soziale Arbeit, Bachelorarbeit Erb M., Zekiri A. (2016): Arbeitsalltag der Schulsozialarbeit im Kindergarten; Stamm M. (2015): Blickpunkt Kindergarten Der Übergang ins Schulsystem Seite 9