C. Wack: EBSQ-VASC 2001, Bericht über das Europäische Examen Gefäßchirurgie. Gefässchirurgie 7: 105 (2002)

Ähnliche Dokumente
Vorträge und Publikationen aus der Klinik für Chirurgie und Gefäßzentrum Klinikum Bremen-Nord 2015

Marienkrankenhaus Soest Klinik für Gefäß- und endovaskuläre Chirurgie. Ausbildung zum Gefäßchirurgen

ZERTIFIZIERT, INTERDISZIPLINÄR UND INTERPROFESSIONELL GEFAßZENTRUM

Wann muss eine pavk interventionell behandelt werden? Was sagen die Leitlinien?

Dr. med. K. Amendt. Prof. Dr. med. M. Storck. Tagungspräsident. Mannheim. Vorsitzender der VIGS. Karlsruhe. Unter der Schirmherrschaft von

Akute Ischämie: Gefässchirurgische Therapie

Facharzt für Gefäßchirurgie in Ägypten. Verheiratet. Approbationserteilung, Hannover. Universitätsklinik, Ägypten.

Curriculum vitae 1. Curriculum vitae

Aorta & Becken. pavk Neues & Bewährtes. Fallvorstellung & Diskussion :30-12:00

DISSERTATION. Der Stellenwert der Hemobahn-Viabahn-Endoprothese in der Therapie chronisch-komplexer Läsionen der Arteria femoralis superficialis

Ist die Vene immer noch 1. Wahl in der Bypasschirurgie? Jörg Heckenkamp Zentrum für Gefäßmedizin Klinik für Gefäßchirurgie Marienhospital Osnabrück

WEITERBILDUNGSKONZEPT. Schwerpunkt Gefässchirurgie

Waidforum. Schaufensterkrankheit verstopfte Arterien Diagnose und Behandlung der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit (PAVK)

Klinik und Poliklinik für Gefäßmedizin Neue endovaskuläre Verfahren bei PAVK

Die chirurgische Therapie der peripheren arteriellen Verschlußkrankheit PD Dr. J. Zanow Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie UKJ

Ze n t r u m f ü r C h i r u r g i e Gefäß-/endovaskuläre C h i r u r g i e

Struktur und Leistungsumfang zertifizierter Gefäßzentren

Dr. med. Siegfried Krishnabhakdi

Kardiovaskuläre Radiologie Interventionen

Endovaskuläre Behandlung des Leriche Syndroms

-von der Klinik zur multimodalen Therapie im Gefäßzentrum

Zentrum für Gefässmedizin

Weiterbildungs-Curriculum

Gefäßzentrum. Zahlen, Daten & Fakten 2017

Dr. Alexander Meyer Chirurgische Klinik I Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie

Weiterbildungskonzept. Schwerpunkt Gefässchirurgie

Stellenwert der operativen Therapie bei kritischer Extremitätenischämie

Interdisziplinäres Gefässzentrum. Wir stellen uns vor.

Behandlungsstrategie der akuten (iliofemoralen und cavalen) Thrombose. H. Jalaie

Dr. Thomas Helmut Karl Geburtsdatum: 18. Januar 1967 Geburtsort: Aachen

Publikationen in Zeitschriften mit einem wissenschaftlichen Beirat von Priv.-Doz. Dr. med. Achim Neufang HELIOS Dr. Horst Schmidt Kliniken Wiesbaden

Update! Periphere Intervention! Revaskularisierung. konservativ, interventionell, operativ oder kombiniert? Christoph Feldmann

Katholische Hospitalgesellschaft Südwestfalen ggmbh St. Martinus-Hospital, Olpe

Klinik für Gefäß- und endovaskuläre Chirurgie Chefarzt: Dr. Kristian Nitschmann

Die Weiterbildung in endovaskulären Techniken mit der Privaten Akademie der DGG

Weiterbildungskonzept Inhalte Weiterbildung zum Facharzt für Gefäßchirurgie (4 Jahre) 26. August 2011, Mülheim an der Ruhr

Dr. med. Klaus Amendt. Prof. Dr. med. M. Storck. Tagungspräsident. Mannheim. Vorsitzender der VIGS. Karlsruhe. Unter der Schirmherrschaft von

Vorprogramm. Prof. Dr. med. habil. Gerrit Krupski-Berdien Diagnostische und interventionelle Radiologie Krankenhaus Reinbek St. Adolf-Stift Reinbek

Advanced Interventionen an den Unterschenkelgefäß. äßen. R. Kickuth

Die Rolle des Gefäßchirurgen

pavk IIb Claudicatio intermittens AFS TASC C / D Läsionen DCB / DES

Gefäßchirurgie. Hepp Kogel. Urban & Fischer München Jena. Mit 475 Abbildungen und 71 Tabellen. Herausgegeben von Wolfgang Hepp und Helmut Kogel

Bildgebende und interventionelle Strategien bei pavk und akutem peripheren Arterienverschluss

Struktur und Leistungsbeschreibung Gefäßzentrum Regensburg 2009

Klinik für Gefäßchirurgie Vaskuläre und endovaskuläre Chirurgie Universitätsklinikum Heidelberg

Medizin im Vortrag. Herausgeber: Prof. Dr. med. Christoph Frank Dietrich. Periphere arterielle Verschlusskrankheit (pavk)

November 2017 Darmstadt.

November 2017 Darmstadt.

1 Arterielle Anastomosen 1. Material 1

PUBLIKATIONEN. 1. H.J.C. Klaue, E. Bauer (1997) Chirurg : 86; Retroperitoneale Phlegmone nach transanal endoskopischmikrochirurgischer

Dr. med. Klaus Amendt. Prof. Dr. med. M. Storck. Tagungspräsident. Mannheim. Vorsitzender der VIGS. Karlsruhe. Unter der Schirmherrschaft von

Gefäßßmedizin H A U P T P R O G R A M M Januar Hotel Aquino Tagungszentrum, Berlin. Donnerstag,19.01.: WORKSHOPS in der Klinik

Curriculum der Interventionellen Radiologie für MedizinstudentInnen

Chefarzt Dr. med. Holger Claßen Weiterbildungskonzept der Klinik für Gefäßchirurgie, Endovaskuläre Chirurgie und Phlebologie

Antrag auf Erteilung einer Ermächtigung zur Weiterbildung zum Facharzt für Gefäßchirurgie

Chirurgische Abteilung

Welche Klinikpfade eignen sich. besonders für die Gefäßchirurgie?

HELIOS Klinikum Bad Saarow. Kurse und Workshops Vaskuläres und endovaskuläres Training

Bocanet, Daciana Raluca. Assistenzärztin für Gefäßchirurgie

Auftaktveranstaltung für eine optimierte Zusammenarbeit zwischen der HTTG-Chirurgie der MHH und ihren Partnern Leibnizhaus Hannover

Zentraler Protheseninfekt: In situ mit bovinem Patch

TB Gefäßerkrankungen Teil 1. Knopf

Klinische Abteilung für Gefäßchirurgie 2009 Vorwort

ORIGINALARBEITEN: ÜBERSICHTSARBEITEN:

November 2017 Darmstadt.

Richtlinie. des Gemeinsamen Bundesausschusses

Weiterbildungskonzept EndoVascular Assistent (EVA) DGG

November 2017 Darmstadt.

Patientenbroschüre Klinik für vaskuläre und end o- vaskuläre Chirurgie

ZEITPLAN UND THEMENÜBERSICHT

Dr. med. Marius Passon Facharzt für Allgemeine Chirurgie, Viszeral,- Gefäßchirurgie, Phlebologie und Proktologie

Positionspapier. Heidelberg; 3 Berlin; 4 Karlsbad; 5 Jena; 6 Erlangen; 7 Köln

Fortbildungsvorträge Prof. Dr. med. Joachim Brossmann

Berliner Gefäßchirurgische Reihe Band 9

RASTERZEUGNIS GEFÄßCHIRURGIE

So erreichen Sie uns: E35. r St. Breitscheid. Heiligenhaus 524. Ratingen Düsseldorf Flughafen E35 1. Meerbusch 57. Düsseldorf. Mettmann.

GEFÄSSCHIRURGIE, VASKULÄRE- UND ENDOVASKULÄRE CHIRURGIE

Bürgervorlesungen der Deutschen Gesellschaft für Gefäßchirurgie und Gefäßmedizin e.v.

PROGRAMM JAHRESTAGUNG DER November Kongresshaus Baden-Baden Augustaplatz Baden-Baden

Operationskurs Gefäß- und Endovaskularchirurgie

Publikationsverzeichnis

ZENTRUM FÜR GEFÄSSMEDIZIN UND WUNDMANAGEMENT

DDVI 2008 PROGRAMM / 11. Oktober 2008 Kongresszentrum Dortmund an den Westfalenhallen

8. bis 9. Juni Einladung. Leonardo Hotel Weimar Belvederer Allee Weimar.

Facharzt FMH Angiologie. Weiterbildungskonzept der Klinik für Angiologie, Universitätsspital Zürich

Anstellungsverhältnisse in Praxen und psychotherapeutischen MVZ aus arbeitsund zulassungsrechtlicher Sicht , Düsseldorf

Ganzheitliche Abklärung und Behandlung bei Venen- und Arterienleiden

Abteilung für Innere Medizin und Angiologie

4. WESTDEUTSCHES Gefäßsymposium

Interdisziplinäres Gefäßzentrum Saarlouis

Schaufensterkrankheit. Der Beinschmerz aus gefäßchirurgischer Sicht

Eversion vs. Patchplastikman kann nicht alles standardisieren. T. Stojanovic

PROGRAMM. 15. Dresdner Gefäßtagung. 04. und 05. Mai 2018

Was können Simulatoren leisten?

Diabetischen Fuss: Wunden und Ulcera

Mundinger: Hochauflösende MRT der Bänder des oberen Sprunggelenkes my medibook, learning and medical science, 2013

Leitlinie pavk. Diagnose und Therapie der peripheren Verschlusskrankheit

DIRA: DIRA: Druckentlastung Infektbekäm pfung. Revaskularisation. Am putation (Minor-) Druckentlastung Infektbekäm pfung.

Dr. med. Ralf Wutke Facharzt für Radiologie WISSENSCHAFTLICHE ORGINALVERÖFFENTLICHUNGEN

Transkript:

Publikationen C. Wack and H. Rieckert: Influence of calf-muscle hypertrophy in bodybuilders on the blood circulation. Int. J. Sports Med. No. 5, Vol. 9: 395 abstract (1988) C. Wack, Rieckert, H: Einfluß der Wadenmuskelhypertrophie durch Bodybuilding auf die Durchblutung. In: Sport - Rettung oder Risiko für die Gesundheit? Hrsg.: Böning D, Braumann KM, Busse MW, Maassen N, und Schmitt W: Deutscher Ärzte-Verlag, Köln: S. 221.224 (1989) C. Wack, KD. Wölfle, H. Loeprecht, W.Tietze, K. Bohndorf: Perkutane Ballondilatation bei isolierten Läsionen der Unterschenkelarterien mit kritischer Beinischämie. VASA 23 (1) 30-34 (1994) C. Wack, KD. Wölfle, H. Weber, H. Loeprecht: Diagnostischer Stellenwert der Angioskopie bei der venösen Thrombektomie. VASA 24 (2) 135-140 (1995) C. Wack, KD. Wölfle, H. Häuser, K. Bohndorf, H. Loeprecht: Der Diabetische Fuß - nicht beherrschbare Infektionen trotz erfolgreicher Revaskularisation. Langenbecks Arch Chir Suppl II 569-571 (1997) C. Wack, H. Bruijnen, H. Loeprecht: Embolisierendes Aneurysma einer persistierenden Arteria ischiadica. Kasuistik und Literaturübersicht. Gefässchirurgie (2000) 5:53-55 C. Wack, KD. Wölfle, H. Loeprecht: Intraoperative Qualitätskontrolle in der Carotischirurgie. Zentralbl Chir 125 (2000) 251-258 C. Wack, KD. Wölfle, H. Loeprecht: Früh- und Spätergebnisse nach transperitonealer Thrombektomie bei Thrombose der Vena cava inferior. Zentralbl Chir 126 (2001) 456-460 C. Wack: EBSQ-VASC 2001, Bericht über das Europäische Examen Gefäßchirurgie. Gefässchirurgie 7: 105 (2002) C. Wack, Niedermeier H: Die in-situ Rekonstruktion nach bakterieller Infektion der infrarenalen Aorta. Gefässchirurgie (2003) 8: 317-321

C.Wack: Behandlungsoptionen und Evidenz beim langen arteriosklerotischen Verschluss der Oberschenkelarterie. Chir.praxis 79, 47-56 (2015) Wölfle KD, Tietze W, Kugelmann U, Wack C, Bruijnen H, Loeprecht H: Intraoperative DSA und Videoangioskopie zur Qualitätssicherung bei femorodistalen Bypassoperationen: Ergebnisse einer vergleichenden Studie. Gefässchirurgie 1 (3) 142-151 (1996) Häuser H, Bohndorf K, Wack C, Tietze W, Wölfle KD, Loeprecht H: Perkutane transluminale Angioplastie (PTA) isolierter Unterschenkelarterienstenosen bei kritischer arterieller Verschlußkrankheit. Fortschr Röntgenstr 164 (3): 238-243 (1996) Wölfle KD, Bruijnen H, Neu J, Wack C, Loeprecht H: The role of intraoperative digital subtraction angiography for quality control of standard carotid endarterectomy using patch angioplasty. Cardiovascular Surgery Vol. 10, No.2, 116-122 (2002) Wölfle KD, Bruijnen H, Reeps C, Reutemann S, Wack C, Campbell P, Loeprecht H, Häuser H, Bohndorf K: Tibioperoneal arterial lesions and critical foot ischaemia: successfull management by the use of short vein grafts and percutaneous transluminal angioplasty. VASA 29:207-214 (2000) I. Flessenkämper, A. Gussmann, P. Berg, H. Görtz, P. Heider, M. Heidrich, M. Hofmann, F. Johnson, P. Kasprzak, K.-H. Kuhn, U. Radtke, C.-M. Ratusinski, R.I. Rückert, V. Ruppert, S. Schulte, G. Straeten, J. Teßarek, T. Umscheid, C. Wack: Weiterbildung in endovaskulären Techniken mit der privaten Akademie der DGG, Gefässchirurgie 2008 13:273-277 H. Görtz, J. Teßarek, P. Berg, I. Flessenkämper, R. Gothbi, M. Hofmann, P. Kasprzak, R. Kellersmann, V. Reichert, A. Stehr, G. Straeten, T. Umscheid, C. Wack, G. Torsello: Novellierung des endovasculären Curriculums Was wird anders? Gefäßchirurgie 2017

Vorträge IX. Jahrestagung der Deutschen, Österreichischen und Schweizerischen Gesellschaft für Angiologie, 24.-27.8.1993 in Zürich. Thema: Infrapopliteale perkutane transluminale Angioplastie bei kritischer Beinischämie. Second European Congress of Young Vascular Surgeons and Angiologists, 24.-26.2.1994 in Berlin. Thema: Diagnostischer Stellenwert der Angioskopie bei der venösen Thrombektomie. 114. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie 2.-5.4.1997 in München. Thema: Der diabetische Fuß - nicht beherrschbare Infektionen trotz erfolgreicher Revaskularisation. 15. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Gefäßchirurgie, 2.-5.6. 1999 in Friedrichshafen. Thema: Langzeitergebnisse der perkutanen Ballondilatation isolierter Läsionen cruraler Arterien bei Diabetikern mit kritischer Beinischämie. 4 TH Greek-German Vascular Symposion, 18.-20.6.1999 in Athen. Thema: Surgical treatment of inferior vena cava thrombosis. 7. Ostwestfälisches Gefäßsymposium, 18.2. - 19.2.2000 in Bielefeld. Thema: Langzeitergebnisse der perkutanen Ballondilatation isolierter Läsionen cruraler Arterien bei Diabetikern mit kritischer Beinischämie. Vascular Symposion Intercity 2000 Karlsruhe-Jena, 2.3. - 3.3. 2000 in Karlsruhe. Thema: Vorteile und relevante Befunde bei der videoskopisch assistierten venösen Thrombektomie. 16. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Gefäßchirurgie, 5.4. - 9.4. 2000 in Nürnberg. Thema: Stellenwert der intraoperativen Kontrollangiographie in der Carotischirurgie Robert May Gedächtniskongreß, 18.5. - 20.5. 2000 in Innsbruck. Thema: Früh- und Spätergebnisse nach transperitonealer Thrombektomie bei Thrombose der Vena cava inferior. 5 TH Greek German Vascular Symposium, 25.1. - 28.1. 2001 in Aschau. Thema: Intraoperative Quality Control in Carotid Surgery.

12. Gastroenterologischer Gefäßchirurgischer Operationskurs, 13.3.-16.3. 2001 in München- Harlaching. Thema: Die Varizenoperation - eine Herausforderung. 4. Dresdner Gefäßtagung, 30.5-1.6. 2002, in Dresden. Thema: Die bakterielle Infektion der infrarenalen Aorta - Therapie und Verlauf bei Aneurysma und direkter Wandruptur nach in situ - Rekonstruktion. 13.Gastroenterologischer Gefäßchirurgischer Operationskurs, 12.3-15.3.2002, in München- Harlaching. Thema: Die Varizenoperation - eine Herausforderung. Augsburger Gefäßtage interdisziplinäre Lösungen, 20.6.- 22.6. 2002, in Augsburg. Thema: Operationstechnische Aspekte der Carotis - TEA unter evidenzbasierten Kriterien. 18. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Gefäßchirurgie, 17.9. - 20.9. 2002. in Würzburg. Thema: Konstruktion, Visualisierung und Steuerung eines Clinical Pathway für die Carotis Operation. 2. Neuperlacher Angiologen Forum, 2.10.2002, in München - Neuperlach. Thema: Gefäßchirurgische Optionen beim Diabetiker. Gore Forum 2003, 24.01.-25.01.2003 in Putzbrunn. Thema: Die Europäische Prüfung und ihre Anforderungen. 3. Neuperlacher Angiologengespräch, 12.02.2003, in München-Neuperlach. Thema: Gefäßchirurgische Möglichkeiten bei kritischer Extremitätenischämie. Weiterbildungsseminar Gefäßchirurgie des BDC, 2.12.2003 in Augsburg. Thema: Klinische Behandlungspfade. Fortbildungsreihe am Gefäßzentrum Neuperlach, 18.02.2004. Thema: Das infrarenale Bauchaortenaneurysma - Rupturrisiko und Indikation.

Intercity 2004 Karlsruhe-Berlin, 27.02.2004. Thema: Die Carotis TEA - simple and safe: Ergebnisse einer prospektiven Studie mit 1000 Patienten. 18. Gefäßchirurgisches Symposium am Titisee, 25.03.2004. Thema: Die Carotis Operation - Leitlinien national und international. 81. Jahrestagung der Vereinigung Bayerischer Chirurgen am 22.7.2004 in München. Thema: Die Carotis TEA beim über 80 jährigen Patienten - Ergebnisse einer prospektiven Erfassung. Verband der Niedergelassenen Diabetologen Bayerns, Fortbildungsveranstaltung in München am 9.10.2004. Thema: Der Diabetische Fuß - Gefäßchirurgische Möglichkeiten. XXIV. International Vascular Workshop am 9.3.2005 in Going, Österreich. Thema: Klinischer Behandlungspfad bei der Carotis-Operation. Qualitätszirkel Angiologie-Phlebologie München am 19.7.2005. Thema: Endovasculäre Ausschaltung Aorto-iliacaler Aneurysmata: Technik, Indikation, Probleme. 21. Jahreskongress der Deutschen Gesellschaft für Gefäßchirurgie 22.-24.9.2005 in Stuttgart. Thema: Die TEA der Carotis bei über 80 Jährigen (Poster). 21. Jahreskongress der Deutschen Gesellschaft für Gefäßchirurgie 22.-24.9.2005 in Stuttgart: Thema: Erfahrungen mit einem Arzt-Patienten Tag (Poster). Leipzig Interventional Course LINC 2006, 26.-28.01. 2006 in Leipzig. Thema: Treatment of spinal cord ischemia after elective endovascular stent grafting of the thoracic aorta. Case report and review of the literature (Poster). 132. Gespräch zwischen Klinik und Praxis am 27.3.2007, Rotkreuzklinikum München Vortrag : Offene und endovasculäre Therapie des infrarenalen Aortenaneurysma 2007 Gefäßchirurgischer Stammtisch am 15.5.2007 in München mit Vortrag: Interessante Endovasculäre Fälle

2. Schwäbisch-Bayerischen Gefäßtage am 14.6.2007 in Augsburg: Die konservative Therapie der p AVK ist nicht ausreichend Vortrag Gut Nederling 26.6.2007, Pasinger Kardiologen und Angiologen und Internisten: p AVK aktuelle Diagnostik und Therapie 136. Gespräch zwischen Klinik und Praxis am 18.9.2007: Behandlung der Carotisstenose 2007-hat sich etwas geändert. 15. Norddeutsche Gefäßchirurgentage 28.-29.2.2008 in Hamburg: Mesenteriale Ischämie durch embolisierenden thorakalen Aortenthrombus: Fallbericht und Literaturübersicht 86. Jahrestagung der Vereinigung Bayerischer Chirurgen 23.7.2009 in Augsburg: Update Endovasculäre versus offene Gefäßchirurgie: periphere arterielle Verschlusskrankheit BDC Säulenseminar Gefäßchirurgie am 2.12.2009 in Augsburg: Die Interventionelle Behandlung der p AVK. 4. Konvent der leitenden Gefäßchirurgen am 23.1.2010 in Berlin: MVZ Gefäßchirurgie ein Modell für die Zukunft Fortbildungsveranstaltung für Orthopädietechniker am 8.5.2010 in München: Diabetes und Durchblutung Behandlungsstrategien an der unteren Extremität 168. Gesprächsrunde zwischen Klinik und Praxis am 9.11.2010 in München: Hat Marcumar ausgedient? Neue Therapie bei der TVT. Grundkurs der DGG zum Endovasculären Chirurgen in Vogtareuth 21.10.2011: Grenzen und Risiken der Endovasculären Behandlung Qualitätszirkel Angiologie, München am 23.4.2013: Der lange AFS Verschluß Jahrestagung der Vereinigung Bayer. Chirurgen 25.7.2013 in Altötting. Der lange Gefäßverschluß der Femoralarterie Behandlungsoptionen

Sommerakademie der DGG 20.6. 2016 in Berlin: Grundkurs Endovasculäre Techniken 93. Jahrestagung der Vereinigung Bayer. Chirurgen 21.7.2016 in München. P 1 Bypass noch indiziert?