Energie aus Windkraft auf Kläranlagen. - am Beispiel des KW Schönerlinde der BWB -

Ähnliche Dokumente
Anwohnerinformationsveranstaltung am 09. März 2015

HAMBURG WASSER und HAMBURG ENERGIE - Beiträge für die Klimawende in der Hansestadt. Michael Beckereit

Windkraft. Ein neuer Betriebszweig in der Landwirtschaft? Windenergie vor Ort nutzen, aber wie?

Hinweise zur Registrierungspflicht gemäß 6 Anlagenregisterverordnung (AnlRegV) Im März Guten Tag,

Änderungen bei der Windenergie

Vergütung von Onshore-Wind nach EEG 2009 / sm=seemeile; EEG=Erneurbare-Energien-Gesetz; OWP=Offshore-Windpark 2 2

Wirtschaftlichkeit von Onshore- Windstrom

Windkraftberatung im Kontext der aktuellen Rahmenbedingungen. Windenergietagung 2015 Perspektiven für Planung, Finanzierung und Absicherung

Windenergie Mein Windrad auf meiner Fläche? REA GmbH

Windenergie-Projekt. Kleine Höhe. Wuppertaler Stadtwerke

Windpark Twerberg. Genossenschaftsversammlung der Energie für den Kreis Höxter eg

Mit Energie in die Zukunft. Es beginnt ein neues Energiezeitalter

Interessenbekundung für eine Zusammenarbeit mit der Energiegesellschaft Erftstadt mbh. im Zusammenhang mit der Umsetzung von Windenergievorhaben

Windkraft in Mönchengladbach

Windkraft in der Planungsregion Landshut

Jahr 2015 STATUS DES OFFSHORE- WINDENERGIEAUSBAUS IN DEUTSCHLAND. Im Auftrag von:

Bernd Neddermann, DEWI GmbH - Deutsches Windenergie-Institut

Rechtlicher Rahmen der Biogaseinspeisung und -nutzung

Die Zahlenkosmetik der Schwachwindanlagen

Ergebnisprotokoll zur Veranstaltung Nutzung der Windkraft Windpotentialanalyse Donau-Iller am im Edwin-Scharff-Haus Neu-Ulm

Kommunale. Bayerischer Energiekongress, 16. März Jens Mühlhaus Vorstand GCE AG

TOP 2 Vorstellung der planungsrechtlichen Situation

Stadt Porta Westfalica

Kreishaus Siegburg. Gemeinde Hellenthal

Einspeisevergütung nach EEG (ct/kwh) Photovoltaik

Windreich AG Der Pionier für sauberen Strom

Netzentwicklungsplan Strom 2025, 2. Entwurf Dr.-Ing. Stefan Fenske / ÜNB

Planungsverfahren für Windkraftanlagen mit guter Akzeptanz in Hersfeld - Rotenburg Bad Hersfeld, 14. Juni 2011

ÖKOLOGISCHE BILANZIERUNG DER PRODUKTION VON HOLZPELLETS AM STANDORT SÄGEWERK SCHWAIGER, HENGERSBERG

Vorrangflächen zur Windenergienutzung

Windkraftanlagen (WKA) Einordnung und Nebenbestimmungsvorschläge

STATUS DES OFFSHORE- WINDENERGIEAUSBAUS IN DEUTSCHLAND

Förderung der Windkraft

Unterlagen zum Genehmigungsantrag nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz

Wirtschaftlichkeit der Eigenstromerzeugung

Erneuerbare Energie in der Gemeinde Grävenwiesbach. Roman Antczak, Joachim Bock, Windwärts Energie GmbH, Grävenwiesbach 10.

Präsentation zum geplanten Windpark Wollenberg

Stand der Netzanbindung der Offshore- Windparks in der deutschen Nordsee

wind 7 Aktiengesellschaft Marienthaler Straße Eckernförde

8. Änderungsverfahren des Flächennutzungsplan 2015 des Planungsverbandes Unteres Remstal; Windkraft. Frühzeitige Bürgerbeteiligung

Windkraft auf dem Winterberg in Eßlingen. Gewinnerbild der Ideenwerkstatt Kinder planen die Stadt der Zukunft von Laetitia Storz

Leipzig, Mai Windenergieanlagen. Beispiele

Erfahrungen der Wohnungswirtschaft mit Mieterstrom

Erzeugung von BioErdgas und ökonomische

Bürgerinformation Erneuerbare Energien für die Stadt Widdern

Sicher am Wind Projekte rechtlich, wirtschaftlich und technisch umsetzen

Windkraft im Burgenland

Projektbeschreibung Solarpark Leideweg und Ortmannsruh

Gesetz für den Vorrang Erneuerbarer Energien. (Erneuerbare-Energien-Gesetz) EEG

FinowTower ging planmäßig ans Netz Fünftgrößtes deutsches Solarstrom-Kraftwerk in Rekordzeit errichtet

Windenergie. Windenergie 1

Erneuerbare Energie aus Abfall und Biomasse.

Was kostet Strom aus Wind?

Preisblatt 2014 Strom - Netznutzungsentgelte

Erlaubnisscheine bei der Instandhaltung

Energieverbund Schlieren Abwärme als Energiequelle

Voraussetzungen zum Einsatz von BHKWs Zusammenhänge und Beispiele

Über die WSB Unternehmensgruppe

3. Solarteurforum der Sparkasse Heidelberg Neuerungen / Hinweise 2013 für Einspeiseanlagen 4. Juli 2013

Erneuerbare Energie als Impuls für den ländlichen Raum Hermann Albers Präsident Bundesverband WindEnergie (BWE)

European Platform for underground Energy extraction. Kurzexposé über die trockene Energiegewinnung aus tiefer Geothermie

Was bringt das neue EEG 2012? Rahmenbedingungen für die Landwirtschaft

Contracting. dezentrale Energieerzeugung mit kleinen BHKWs

Potentialstudie Erneuerbare Energien im Landkreis Biberach Kann der Landkreis Biberach die Energiewende bis 2022 erreichen?

ENERGIE AUS BERGHEIM FÜR BERGHEIM

2a. Wasserkraft bis 5 MW (Neuanlagen, 40 Abs. 1) Netto-Vergütung

Windkraft in Österreich. Die Energie des 21. Jahrhunderts. Markus Forster.

Kostenersparnis durch Contracting am Beispiel einer Pflegeeinrichtung

Erneuerbare Energien

Referat zum Thema. Wie können Gefährdungspotenziale für Vögel und Fledermäuse im Rahmen der regionalen Raumordnungsplanung berücksichtigt werden?

Zusammenfassung der Master Thesis. Wirtschaftlichkeitsparameter zur Auswahl von Windenergieanlagen an windschwachen Standorten

Infraschall und tieffrequente Geräusche von Windkraftanlagen und anderen Quellen

Verpflichtende Direktvermarktung erneuerbarer Energien als richtiger und wichtiger Schritt in Richtung Wettbewerb?

Werden auch Sie zum Energie-Gewinner.

Berufsentwicklung für die Branche der Windenergienutzung in Deutschland

Status Quo der erneuerbaren Energien in Baden-Württemberg

Wir machen uns für Sie stark!

Energieautarkie der Kläranlage von HAMBURG WASSER. Dipl.-Ing. Harald Hanßen Prozessleitung Klärwerke HAMBURG WASSER

n Parlamentarische Initiative. Freigabe der Investitionen in erneuerbare Energien ohne Bestrafung der Grossverbraucher (UREK-NR)

Windenergie und Radar Lösungen in Sichtweite?

Xesar. Die vielfältige Sicherheitslösung

Jetzt Sonne kaufen und für die Zukunft vorsorgen!

Von der EnEV 2009 über die ENEV 2014 zum Niedrigstenergiehaus

Energietour 2013 in Prignitz-Oberhavel. Studie zu den separaten Netzen. Neuruppin, den

Chance Windenergie. Welche Möglichkeiten habe ich als Landwirt?

Netzanschlussvertrag für den Anschluss einer Eigenerzeugungsanlage nach EEG (NAV-EEG)

BHKW-Förderung im Land Bremen

pachten selbst erzeugen sparen

Bilanzpressekonferenz der Stadtwerke Münster. 11. Juni 2014, Hafenplatz 1

Ausschreibungsdesign für Onshore- und Offshore- Windenergie

Inbetriebsetzung von PV-Anlagen zum Jahresende

Windenergie. P kin = ½ (v 2 1 v 2 2 ) v Rotor = ½ (v 1 + v 2 ) P kin = ½ ρ A ( ) = ¼ ρ A ( ) = ¼ ρ A [ ( ) ( ) ( )] ρ A ( ) ( ) ( )

Energieeffiziente Sportanlagen

Bericht für Menschen mit Hörbehinderung und gehörlose Menschen

Kleinwindkraftanlagen mit Horizontal- und Vertikalachsenwindrotoren - Dipl.-Ing. Franz Zotlöterer

Markt Markt Indersdorf

Windenergienutzung in M-V

Modellprojekt Bürgerwindpark südliche Ortenau. Regierungspräsidium Freiburg 05. November 2014 Jochen Sautter

EXPERTENGESPRÄCH NEP Einblick in die Umsetzung des Szenariorahmens Dr. Roland Bauer 3. Juni 2015

Antrag auf Förderung einer erdgas- oder biogasbetriebenen Mikro-KWK-Anlage im Rahmen des MVV Klimaschutzfonds - Breitenförderprogramm -

Transkript:

Energie aus Windkraft auf Kläranlagen - am Beispiel des KW Schönerlinde der BWB -

Kurzvorstellung der BWB (1) Kennzahlen 2011 Trinkwasserversorgung Wasserverkauf: 188 Mio. m³/a 7.817 km Rohrnetz 9 Wasserwerke 700 Brunnen Abwasserentsorgung Reinigungsleistung: 238 Mio. m³/a 9.606 km Kanalnetz 1.158 km Druckleitungen 4 (6) Klärwerke 150 Pumpwerke Weitere Kennzahlen Umsatzerlöse: Trinkwasser 420 Mio. Abwasser 751 Mio. 4.581 Beschäftigte 3.821 Personenjahre 3,4 Mio. versorgte Berlinerinnen und Berliner plus 535.000 Brandenburger rund 200.000 Kunden 2

Übergeordnetes Projektziel Berliner Klimaschutzstrategie vom Juli 2008 Ziel: Senkung der CO 2 -Emissionen bis zum Jahr 2020 um 40% gegenüber dem Stand von 1990 Unterstützung des Landes Berlin bei der Erreichung seiner Klimaschutzziele durch die BWB, die sich aktiv für den Klimaschutz einsetzen CO 2 Klimaschutzvereinbarungen der BWB mit Senatsverwaltung für Gesundheit, Umwelt und Verbraucherschutz (SenGUV), 1. Vereinbarung 2005 2010, 2. Vereinbarung 2011 2020 in Vorbereitung WEA-Errichtung auf dem KW Schönerlinde = wesentliche Maßnahme zur Einsparung von CO 2 3

Energiestrategie des KW Schönerlinde Faulgasnutzung in BHKW vorhanden: ein BHKW mit einer Leistung von 536 KW el Faulgasnutzung in Mikrogasturbine (MGT) vorhanden: eine MGT mit einer effektiven Leistung von ca. 170 KW el Nächster Schritt: Windenergie-Nutzung Günstige Voraussetzungen auf dem KW Schönerlinde: Im Idealfall 100 % und im Jahresmittel 50 % des Gesamtstromverbrauchs aus Windenergie gewinnbar Windvorranggebiet angrenzend überschaubare konkurrierenden Interessen 4

WEA-Projekt auf dem KW Schönerlinde Windenergie-Nutzung auf dem KW Schönerlinde Strategie: Eigennutzung des erzeugten Stromes (70 %) und Einspeisung des (temporär) überschüssigen Stromes gemäß EEG (Einspeisevergütung 9,4 Ct/kWh) Intensive Abwägung unterschiedlicher Betreiber-/ Eigentumsmodelle: Modell: Errichtung / Eigentum BWB Betriebsführung durch beauftragten Dritten ist die wirtschaftlich tragfähigste Lösung (LCC-Ansatz) Errichtung von 3 Windenergieanlagen mit je 2 MW Leistung durch BWB theoretischer Jahresertrag: ca. 15.000.000 kwh = Einsparung von bis zu 8.600 t CO 2 / a (Basis: Strom-Mix (2009): 575 g CO 2 /KWh) 5

Lageplan des KW Schönerlinde Kriterien für die Standortfestlegung: Abstand zu zwei besteh. (externen) WEA Abstand zur BAB A 10 Abstände der Anlagen untereinander optimale Anbindung an Verkehrswegenetz des KW ehemaliges Rieselfeld 6

Anforderungen/ Auswahlkriterien 1. Eignung im Schwachwindbereich: große Rotorfläche und hohe Nabenhöhe (Windklasse, Bodenrauhigkeit) 2. Windenergieanlage als Typ mit max. 2,0 MW installierter Leistung (Stromsteuerregelung bei größer 2 MW über alles) 3. möglichst geringe Beeinträchtigungen durch Schallemissionen und optische Wahrnehmung (Flugsicherungsbeleuchtung, Auffälligkeiten im Design...) 4. Minimierung der Kosten für Netzanschluss sowie für Betrieb und Instandhaltung 5. Leistungsfähigkeit des Herstellers (Referenzen, Abwicklung, Fachpersonal, Fertigung) 6. Preis- / Leistungsverhältnis für Investition und Betrieb sowie Instandhaltung zum Energieertrag. 7

Entscheidungskriterien für gewählte WEA geringste Investitionskosten guter Energieertrag für den Standort durch die Anlagenkonfiguration stimmiges technisches Konzept mit hoher Nabenhöhe, großem Rotordurchmesser, Synchrongenerator und Vollumrichter zur Netzanpassung lange Gewährleistungszeit für die Anlagen günstigste Tarifauswirkung auf den Wasserpreis für die Verbraucher (berechnet als Cent/m³) 8

Wirtschaftlichkeit der gewählten WEA Stresstest zur Wirtschaftlichkeit nur 50% Eigenstromnutzung, 50% Einspeisung 20% geringere Leistung, d. h. die angesetzte Vollbetriebsstundenzahl (2.100 h) wird um 20% unterschritten Mögliche Kostensteigerungen um 20% Entlastung des Tarifs 0,16 0,30 Ct/m³ (abh. von Szenario) Prognostizierte Verzinsung des eingesetzten Kapitals: 11,8% (Ziel-Diskontsatz für strategische Invest.: 10,7 %) Dr.-Ing. Joachim Reichert, Berliner Wasserbetriebe, Wasser Berlin 2011 9

Umsetzungsschwierigkeiten Terminverzögerungen durch: zusätzliche Anforderungen der Genehmigungsbehörde externe Einsprüche im Genehmigungsverfahren (z. B. befürchtete Einschränkung der Funktion von Radaranlagen der Bundeswehr, Abstandsflächen zum Nachbarn) lange Zeit ungeklärte Einspeisesituation für die gemäß EEG ins Netz des EVU einzuspeisende Elektroenergie Kostensteigerungen durch: zusätzliche erforderliche Untersuchungen für Genehmigungsverfahren schlechten Baugrund Pfahlgründungen erforderlich 10

Genehmigung Genehmigungsunterlagen durch Fachbüro für Windenergieanlagen erarbeitet und beim LUGV Brandenburg entsprechend BImschG eingereicht Detaillierte Unterlagen zum Standort der geplanten WEA Detaillierte Bauunterlagen Daten zum Anlagentyp Windgutachten Auflage der Behörde, dass vor Einreichung des Genehmigungsantrages eine vollständige Brutperiode der Avifauna untersucht werden muss (Vögel, Fledermäuse, Insekten) 11

Randbedingungen der Genehmigung Standort: ehemalige Rieselfelder wurden als Brachland renaturiert wertvolle Fläche für den Naturschutz Standort = Futterhabitat für roten Milan Naturschutzgebiet auf der gegenüberliegenden Seite der Autobahn Einschränkungen der Bauzeiten durch Bodenbrüter Einschränkungen der Betriebszeiten aufgrund der vorhandenen Fledermäuse ( ca. 2% Ertragsverlust) Detaillierte Festlegung der Ersatz- und Ausgleichsmaßnahmen gefordert: gebiets- und maßnahmenscharfe Darstellung u. a. Rückbau der Verkehrsflächen Restaushub des Klärwerksbaus wurde zur Brutstätte für Uferschwalben Beeinträchtigung des Baus einer WEA Verlegung des Hügels 12

Genehmigungshürde Schwalbenhügel Uferschwalbenhügel am Standort der WEA 1 Neubau eines Ersatz- Uferschwalbenhügels 13

Projektentwicklung Baubeginn Gutachtenerstellungen Inbetriebnahme Vorüberlegungen Genehmigungen Planung 9.8.2011 Berliner Wasserbetriebe PB-W/V/R WEA Schönerlinde 14

Fotos (1) Erstellung der Punktfundamente Bewehrungsarbeiten an den Punktfundamenten 15

Fotos (2) abgedecktes Fundament fertiges Fundament 16

Fotos (3) Kabelverlegung Erstellung Netzanschluss 17

Fazit: Die Errichtung von größeren Windenergieanlagen auf Klärwerken zur Eigennutzung des erzeugten Stromes ist prinzipiell möglich und im Fall günstiger Windverhältnisse auch lukrativ. Die Errichtung von größeren WEA ist jedoch nur im Ausnahmefall genehmigungsfähig und an eine Vielzahl von Auflagen gebunden. Zur Erreichung der Genehmigung ist ein langer Atem und die Bereitschaft zur Akzeptanz umfänglicher Naturschutzauflagen erforderlich. Auf dem Klärwerk Schönerlinde errichten die BWB aus Gründen des Klimaschutzes, und aus Gründen der Wirtschaftlichkeit bzw. der Tarifentlastung drei WEA mit einer Leistung von zusammen 6 MW. Die Wirtschaftlichkeit muss von der Projektidee über die gesamte Projektlaufzeit unter Variation realistischer Szenarien verifiziert werden. 18

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Kontaktdaten: Berliner Wasserbetriebe Leiter Planung und Bau (PB) Dr.-Ing Joachim Reichert Neue Jüdenstraße 1 10179 Berlin joachim.reichert@bwb.de mobil: 0173-3465690 19

Einfluss der Nabenhöhe einer WEA mittlere Windgeschwindigkeit steigt mit der Nabenhöhe, z.b. von 6 m/s bei 100 m auf 6,5 m/s bei 125 m Nabenhöhe Leistung steigt mit der zweiten Potenz der Windgeschwindigkeit bei 125 m Nabenhöhe 17 % mehr Leistung als bei 100 m störende Oberflächenrauhigkeiten der Umgebung verlieren an Einfluss 20

Detaillierter Terminrahmen: Vorüberlegungen: 2008 2009 Planungsbeginn: Januar 2010 Aufsichtsratsbeschluss: Juni 2010 (Kostenbasis: 10,9 Mio. ) Gutachten zum Naturschutz: April September 2010 Genehmigungseinreichung: Oktober 2010 Eingang Genehmigung: März 2012 Straßenbau: Mai 2012 Fundamentbau / Kabelverlegung: Juli - Sept. 2012 Schaltanlage: Sept. - Okt. 2012 Errichtungsbeginn: 31.10.2012 Geplante Inbetriebnahme: 29. November 2011 21

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Kontaktdaten: Berliner Wasserbetriebe Leiter Planung und Bau (PB) Dr.-Ing Joachim Reichert Neue Jüdenstraße 1 10179 Berlin 22