Hans Dresig Schwingungen und mechanische Antriebssysteme

Ähnliche Dokumente
Schwingungen mechanischer Antriebssysteme

Schwingungen mechanischer Antriebssysteme

Hans Dresig Schwingungen mechanischer Antriebssysteme

Ralf-Stefan Lossack Wissenschaftstheoretische Grundlagen für die rechnerunterstützte Konstruktion

Albert Thiele. Die Kunst zu überzeugen

Das Geheimnis des kürzesten Weges

Gero Vogl. Wandern ohne Ziel. Von der Atomdiffusion zur Ausbreitung von Lebewesen und Ideen

0 Aufgaben und Gliederung der Maschinendynamik... 1

Arbeitsbuch zur Volkswirtschaftslehre 1

Albert Thiele. Die Kunst zu überzeugen

Michael ten Hompel (Hrsg.) Volker Heidenblut. Taschenlexikon Logistik

Übungsbuch zur Linearen Algebra und analytischen Geometrie

Niels Klußmann Arnim Malik Lexikon der Luftfahrt

Usability-Engineering in der Medizintechnik

ALBERT EINSTEIN. Grundzüge der Relativitätstheorie

Aufgaben zu Technische Mechanik 1 3

Aufgaben. Technische Mechanik 1-3. Statik, Elastostatik, Kinetik. Springer-V erlag Berlin Heidelberg GmbH. W. Hauger H. Lippmann V.

Das Geheimnis (-- des kürzesten Weges. Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH

Hans Dresig Franz Holzweißig. Maschinendynamik. 7., bearbeitete Auflage Unter Mitarbeit von L. Rockhausen. Mit 237 Abbildungen.

D. Merkle B. Schrader B. Thomes. Hydraulik

Vermögenseinlagen stiller Gesellschafter, Genußrechtskapital und nachrangige Verbindlichkeiten als haftendes Eigenkapital von Kreditinstituten

Globale Produktionsstrategien in der Automobilzulieferindustrie

Wirtschaft schnell erfasst

Recht schnell erfasst

1 3Walter Fischer Digitale Fernsehtechnik in Theorie und Praxis

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Verkaufserfolg bei professionellen Kunden

Das Konzept der organisationalen Identität

Die gesetzliche Unfallversicherung - von der Behörde zum modernen Dienstleistungsunternehmen

Headline-1 Besser lernen

Dietrich [uhl Technische Dokumentation

SPD als lernende Organisation

Taschenlexikon Logistik

Hans Dresig Schwingungen und mechanische Antriebssysteme

Spätes Bietverhalten bei ebay-auktionen

Erfolgsfaktoren für virtuelle Teams

Hydrostatische Führungen und Lager

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Sport. Silke Hubrig. Afrikanischer Tanz. Zu den Möglichkeiten und Grenzen in der deutschen Tanzpädagogik. Examensarbeit

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH

Ist Europa ein optimaler Währungsraum?

Wissensmanagement im Innovationsprozess

Simone Schmidt Anpacken Projektmanagement in Gesundheitsberufen Top im Gesundheitsjob

Walter Schmidt. Wie fuhre ich richtig?

Kennzahlenbasiertes Prozeßcontrolling für den Produktionsbereich in einem Unternehmen der Investitionsgüterindustrie

Bachelorarbeit. Grundlagen im Dienstleistungsunternehmen. Mit Qualitätsmanagement und Kundenorientierung zum Erfolg. Tobias Müller

Juristische ExamensKlausuren

J. SCHÖPF Angstkrankheiten und ihre Therapie "W W"""" ""

Vortrage Reden Erinnerungen

Arbeitsbuch Statistik

Frost- bzw. Frost-Taumittel-Widerstand von Beton

Fragensammlung mit kommentierten Antworten

Prozesse befasst. Er ist Mitherausgeber mehrerer internationaler Fachzeitschriften sowie Autor zahlreicher Lehr- und Fachbücher.

Bericht zu Pflanzenschutzmitteln 2011

Massenentlassungen, Betriebsstilllegungen, Unternehmensinsolvenzen

Roman Teschner. Glasfasern

Kundenorientierung von Dienstleistungsunternehmen als kritischer Erfolgsfaktor

Kapitalbedarfs- und Liquiditätsplanung bei einer Existenzgründung

Die Balanced Scorecard als Instrument des strategischen Managements aus Sicht eines mittelständischen Logistikunternehmens

Schulungsprogramm Gefahrguttransport

Rückengerechtes Verhalten

Einführung in das Management von Geschäftsprozessen

Flugtriebwerke. Alfred Urlaub. Grundlagen, Systeme, Komponenten

Picking the winners - Dienstleistungsorientierte Bestandspflegeund Ansiedlungspolitik

Projektmanagement und interkulturelle Kommunikation

Lean Brain Management

Usability Analyse des Internetauftritts der Firma MAFI Transport-Systeme GmbH

Niere und Blutgerinnung

Kundenzufriedenheit im Mittelstand

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Yoga - die Kunst, Körper, Geist und Seele zu formen

J. SCHERER Angststörungen nach ICD-10. K. KUHN Manual zu Diagnostik und Therapie

Life-Style-Typologien und ihre Bedeutung für die Marktsegmentierung

Grenzen der Zulässigkeit von Wahltarifen und Zusatzversicherungen in der gesetzlichen Krankenversicherung

Das Internet als Instrument der Unternehmenskommunikation unter besonderer Berücksichtigung der Investor Relations

Der Vertrag von Lissabon

DOI /

Neurologie Fragen und Antworten

Selbstgesteuertes Lernen bei Studierenden

Innovatives Marketing

Rekrutierung von Hochschulabsolventen. über professionelles Personalmarketing

X.systems.press ist eine praxisorientierte Reihe zur Entwicklung und Administration von Betriebssystemen, Netzwerken und Datenbanken.

Das Spannungsverhältnis von Teamarbeit und Führung

1 1 der chirurgischen Instrumente

Gudrun Höhne. Unternehmensführung in Europa. Ein Vergleich zwischen Deutschland, Großbritannien und Frankreich. Diplomica Verlag

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Paul-Gerhard Kanis. Praxistips ffir die Karriere

Markus Schäfer. Menschenrechte und die Europäische Union. Geschichte und Gegenwart der Menschenrechte in Europa. Diplomica Verlag

Schulungsprogramm Gefahrguttransport

Westhoff Terlinden -Arzt. Entscheidungsorientierte psychologische Gutachten für das Familiengericht

Therapielexikon Neurologie

Nachhaltige Entwicklung im Tourismus in den Alpen

Informatik. Christian Kuhn. Web 2.0. Auswirkungen auf internetbasierte Geschäftsmodelle. Diplomarbeit

Bilanzpolitische Spielräume nach HGB und IAS/IFRS im Vergleich

Das Insolvenzverfahren unter Berücksichtigung der Ertragssteuern und der Umsatzsteuer

Recht ± schnell erfasst

Flugtriebwerke. Alfred Urlaub. Grundlagen, Systeme, Komponenten. Springer-Verlag

Waveletanalyse von EEG-Zeitreihen

Transkript:

Hans Dresig Schwingungen und mechanische Antriebssysteme

Hans Dresig Schwingungen und mechanische Antriebssysteme Modelbildung, Berechnung, Analyse, Synthese Zweite Auflage Mit 192 Abbildungen und 46 Tabellen 123

Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Hans Dresig Institut für Mechanik Professur Maschinendynamik/Schwingungslehre Straße der Nationen 62 09107 Chemnitz E-Mail: hans.dresig@mb1.tu-chminitz.de Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.ddb.de abrufbar. ISBN-10 3-540-26024-2 2. Aufl. Springer Berlin Heidelberg New York ISBN-13 978-3-540-26024-0 2. Aufl. Springer Berlin Heidelberg New York ISBN 3-540-41674-9 1. Aufl. Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere die der Übersetzung, des Nachdrucks, des Vortrags, der Entnahme von Abbildungen und Tabellen, der Funksendung, der Mikroverfilmung oder der Vervielfältigung auf anderen Wegen und der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen, bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten. Eine Vervielfältigung dieses Werkes oder von Teilen dieses Werkes ist auch im Einzelfall nur in den Grenzen der gesetzlichen Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes der Bundesrepublik Deutschland vom 9. September 1965 in der jeweils geltenden Fassung zulässig. Sie ist grundsätzlich vergütungspflichtig. Zuwiderhandlungen unterliegen den Strafbestimmungen des Urheberrechtsgesetzes. Springer ist ein Unternehmen von Springer Science+Business Media springer.de Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2001, 2006 Printed in EU Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, daß solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. SollteindiesemWerkdirektoderindirektaufGesetze,VorschriftenoderRichtlinien(z.B.DIN,VDI,VDE) Bezug genommen oder aus ihnen zitiert worden sein, so kann der Verlag keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität übernehmen. Es empfiehlt sich, gegebenenfalls für die eigenen Arbeiten die vollständigen Vorschriften oder Richtlinien in der jeweils gültigen Fassung hinzuziehen. Satz: Satzherstellung Dr. Naake, Chemnitz Herstellung: LE-TEX Jelonek, Schmidt & Vöckler GbR, Leipzig Umschlaggestaltung: Medionet AG, Berlin Gedruckt auf säurefreiem Papier 7/3100/YL - 5 4 3 2 1 0

Vorwort Antriebssysteme haben die Aufgabe, Körper in Bewegung zu setzen und dabei zuverlässig und sicher zu funktionieren. Erfahrungsgemäß gibt es aber verschiedenartige dynamische Störerscheinungen in den Baugruppen zwischen Motor und Abtrieb, insbesondere bei Anlauf- und Bremsvorgängen oder bei bestimmten kritischen Drehzahlen. Beim Entwurf und der Konstruktion der mechanischen Antriebssysteme von Maschinen und Transporteinrichtungen, insbesondere des Verarbeitungsmaschinen- und Werkzeugmaschinenbaues, werden hohe Ansprüche an den Konstrukteur gestellt, der Aufgaben der Maschinendynamik lösen muß. Das beginnt mit der zweckmäßigen Konzeption eines Antriebssystems und geht bis zur Auslegung und Dimensionierung einzelner Bauelemente. Solche Aufgaben sind nur lösbar, wenn Klarheit über die Gesetzmäßigkeiten herrscht, die das dynamische Verhalten der Antriebssysteme bestimmen. Die Entwicklung der rechnergestützten Simulation, die eine Analyse festkörpermechanischer Erscheinungen in Wechselwirkung mit anderen Einflüssen erlaubt und deren Integration in die CAD-Umgebung, ist gegenwärtig der Inhalt vieler Forschungsprojekte. Im vergangenen Jahrzehnt gab es enorme Fortschritte bei der Entwicklung der numerischen und der experimentellen Methoden. Das dynamische Verhalten der Maschinenelemente und einiger Baugruppen dynamisch hoch beanspruchter Antriebssysteme ist von vielen Forschern intensiv analysiert worden, worüber in zahlreichen Artikeln berichtet wird. Es ist ein Anliegen des Autors, einen Einblick in den aktuellen Stand zu geben. Es werden die neuesten Publikationen berücksichtigt, aber da es unmöglich ist, bei einer zusammenfassenden Darstellung auf allen Teilgebieten in die Tiefe zu gehen, wird nur exemplarisch gezeigt, wie weit die Modellbildung und Modellberechnung bei manchen Baugruppen bereits getrieben wurde. Das Buch wendet sich an Fachleute, die beim Entwurf der verschiedenartigsten Erzeugnisse dynamische Effekte berücksichtigen müssen. Es behandelt festköpermechanische Antriebssysteme, also keine elektrischen, magnetischen, hydraulischen oder pneumatischen Antriebe. Die Wechselwirkung mit den elektrischen Antrieben wird stellenweise berücksichtigt, aber der wesentliche Inhalt bezieht sich auf das mechanische Verhalten von Antrieben des klassischen Maschinenbaues. Es wird die Verbindung zwischen den fundamentalen Methoden der Mechanik und den modernen Berechnungsmethoden gezeigt, um zur Integration solcher an den Technischen Universitäten und Fachhochschulen vertretenen Grundlagengebiete wie Angewandte Mechanik, Konstruktionstechnik, Maschinenelemente, Getriebe- und Antriebstechnik, Maschinendynamik, Schwingungstechnik, Simulationstechnik und Mechatronik einerseits und den Anwendungsgebieten, wie z. B. allgemeiner Maschinenbau, Fördertechnik, Verarbeitungsmaschinen und Werkzeugmaschinen andererseits beizutragen.

VI Vorwort Das Buch soll dem Leser helfen, spezifische dynamische Erscheinungen in Antriebssystemen kennenzulernen, zu analysieren, zu bewerten, zu berechnen und konstruktiv zu beeinflussen. Es werden deshalb typische dynamische Effekte erklärt und behandelt, die bei der Entwicklung eines Erzeugnisses zu beachten sind, wenn z. B. durch die Drehzahlerhöhung ein höheres dynamisches Problemniveau erreicht wird. Manche der Erkenntnisse werden in Form allgemeiner Regeln zusam- mengefaßt. Allen Mitarbeitern meines Lehrstuhls, insbesondere den Herren Dipl.-Ing. Gao Xingliang, Dr.-Ing. Ludwig Rockhausen, Dr.-Ing. Paul Rodionow, Dr.-Ing. Holger Weiß und Dipl.-Ing. Jörg Weiß sowie dem Studenten Arnd Golle, die mit ihren Diskussionen und bei der Berechnung von Beispielen behilflich waren, möchte ich für die Mitarbeit danken, insbesondere auch Frau Gisela Richter, die alle meine Wünsche bei der Zeichnung von Bildern und Tabellen erfüllte und Frau Eugenia Tereschenko, die mich bei der Literaturbeschaffung sehr unterstützte. Dank für Anregungen und Diskussionen richte ich auch an die mir kollegial verbundenen Herren Dr.-Ing. A. Laschet (ARLA Maschinentechnik/Wipperfürth), Dipl.-Ing. U. Schreiber (ITI Dresden), Dipl.-Ing. E. Schröder (Mannesmann Dematic/Wetter), Dr.-Ing. C. Spensberger (Kupplungswerk Dresden) und Dr.-Ing. H. Wiese (MAN Roland Druckmaschinen/Offenbach), die mir Parameterwerte, praktische Beispiele und Bildmaterial zur Verfügung stellten. Ich danke auch den Herren Prof. Dr. sc. nat. I. I. Blekhman (Russische Akademie der Wissenschaften/Sankt Petersburg), Dr.-Ing. A. Fidlin (Fa. LuK Antriebssysteme/Bühl), Dr. sc. techn. P. Hupfer (Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik Chemnitz), Prof. Dr. rer. nat. E. Krämer (Technische Universität Darmstadt), Prof. Dr. sc. techn. H. Loose (Fachhochschule Brandenburg), Prof. Dr.-Ing. H. H. Müller-Slany (Universität Duisburg) und Dipl.-Ing. Friedmar Dresig (Robert Bosch GmbH Stuttgart), die Teile des Manuskriptentwurfs gelesen und mich mit ihren kritischen Fragen und Anmerkungen zu klareren Formulierungen und Ergänzungen veranlaßt haben. Besonders danke ich Herrn Dr.-Ing. Steffen Naake, der mit viel Geduld, Sachkenntnis und Verständnis aus meiner sich im Laufe von zwei Jahren entwickelnden Manuskriptvorlage das Buchmanuskript in die vorliegende Form gebracht hat. Herrn Dr. Merkle vom Springer-Verlag danke ich für die verständnisvolle Zusammenarbeit. Dankbar bin ich auch Barbara, meiner lieben Frau, ohne deren ermunternden Beistand dieses Buch nicht entstanden wäre. Auerswalde, Dezember 2000 Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Hans Dresig TU Chemnitz Institut für Mechanik Professur Maschinendynamik/Schwingungslehre e-mail: hans.dresig@mb1.tu-chemnitz.de http://www.mb1.tu-chemnitz.de

Vorwort zur 2. Auflage Für die zweite Auflage wurden Druckfehler eliminiert sowie Korrekturen und einige Ergänzungen vorgenommen. Zur Modellbildung gibt es neue Abschnitte, die sich auf die Vermeidung steifer Systeme (Abschn. 2.1.2.3), auf geschlossene Frequenzgleichungen von Kontinua-Biegeschwingern (Abschn. 2.4.4.2), auf die Reibung (Abschn. 2.4.7) und die modale Anregbarkeit (Abschn. 5.2.1) beziehen. Der bisherige Abschn. 4.7 wurde als Abschn. 2.4.5 eingeordnet. Ganz neu geschrieben wurden die Abschnitte über Planetengetriebe (Abschn. 4.7), Stoßfolgen (Abschn. 5.4.5) und Vibrationshämmer (Abschn. 5.7.4). Darin werden jeweils konkrete Maßnahmen zur Schwingungsminderung empfohlen. Im Literaturverzeichnis wurden schwer erreichbare und/oder veraltete Literaturstellen gestrichen, aber dafür neueste Literatur an 35 Stellen ergänzt. Auerswalde, Juni 2005 Prof. em. Dr.-Ing.-habil. Hans Dresig Mittelstr.1 09244 Lichtenau hdresig@tiscali.de

Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 1 2 Modellbildung mechanischer Antriebssysteme... 5 2.1 Einführung in die Modellbildung... 5 2.1.1 Ziele der Modellbildung... 5 2.1.2 Typen der Berechnungsmodelle.... 11 2.1.2.1 Allgemeines... 11 2.1.2.2 Einteilung der Berechnungsmodelle... 14 2.1.2.3 Zur Vermeidung steifer Systeme... 22 2.1.3 Beispiel: Antrieb eines Mechanismus... 24 2.2 Bewertung von Modellgleichungen... 26 2.2.1 Regeln zur Verifikation von Modellgleichungen... 26 2.2.2 Normierung der Parameter und der Variablen... 29 2.2.3 Berechnungsmodelle von Schubkurbelgetrieben... 31 2.2.3.1 Modellgleichungen....... 31 2.2.3.2 Elastisches Abtriebsglied mit Spiel... 33 2.2.3.3 Spiel im Kurbelgelenk..... 41 2.2.3.4 Zur Kolbensekundärbewegung... 43 2.2.4 Beispiele für mehrere Modellstufen.... 45 2.2.4.1 Modellgleichungen von Rotoren mit Unwucht... 45 2.2.4.2 Schadensfall an einer Pumpenwelle... 48 2.2.4.3 Versuchsstand mit Unwuchterreger... 52 2.3 Induktive Modellbildung... 55 2.3.1 Allgemeines... 55 2.3.2 Parametererregte Schwingungen einer Buchschneidemaschine. 58 2.3.3 Selbsterregte Schwingungen eines Wicklers... 61 2.3.4 Instationäre Bewegungen bei Kranen... 67 2.3.4.1 Anheben der Last vom Boden... 67 2.3.4.2 Heben und Senken (Modell mit n = 2)... 71 2.3.4.3 Heben und Senken (Modell mit n = 4)... 79 2.3.4.4 Antriebsmoment bei Wippkranen... 83 2.3.5 Diskrete Schwinger statt Kontinua (Balken- und Stabmodelle). 86 2.4 Deduktive Modellbildung... 94 2.4.1 Allgemeines... 94 2.4.2 Grundfrequenz von Schleifspindeln... 96 2.4.3 Von 23 zu 5 Parametern (Fahrbewegung eines Brückenkrans).. 101 2.4.4 Von räumlichen zu eindimensionalen Balken- und Stabmodellen 105 2.4.4.1 Allgemeine Zusammenhänge...105

X Inhaltsverzeichnis 2.4.4.2 Biegeschwingungen...... 113 2.4.4.3 Längs- und Torsionsschwingungen... 119 2.4.4.4 Modellierung einer Getriebewelle...121 2.4.5 Schwenkbewegung eines Auslegerarms...124 2.4.6 Modellreduktion mit der Mittelungsmethode...131 2.4.7 Reibungseinflüsse.... 132 2.4.7.1 Zur Modellierung der Reibung...132 2.4.7.2 Einflußder Schwingungen auf die Reibungszahl...134 2.5 Ermittlung von Parametern des Gesamtsystems....139 2.5.1 Sensitivitätsanalyse...139 2.5.1.1 Allgemeine Zusammenhänge...139 2.5.1.2 Beispiel: Torsionsschwingerkette...142 2.5.2 Parameterermittlung aus gemessenen Eigenfrequenzen und Eigenformen...146 2.5.3 Identifikation eines Systems mit zwei Freiheitsgraden...150 2.6 Freiheitsgradreduktion und Modellanpassung...153 2.6.1 Grundlagen der Freiheitsgradreduktion...153 2.6.2 Statische und dynamische Kondensation (GUYAN, RÖHRLE).. 155 2.6.3 Reduktion nach RIVIN und DI...157 2.6.4 Modale Reduktion und Eigenformapproximation....159 2.6.5 Vergleich der Reduktionsmethoden an einem Beispiel...160 2.6.6 Modale Synthese...164 2.6.7 Kopplung von zwei Schwingerketten....167 3 Parameterwerte von Maschinenelementen und Baugruppen...173 3.1 Erreger- und Übertragungselemente von Torsionsschwingern...173 3.2 Parameterwerte einzelner Elemente...178 3.2.1 Zylinder- und Kegelelemente...178 3.2.2 ZusatzlängenundNachgiebigkeitsfaktoren...181 3.2.3 Drehsteifigkeiten von Kurbelwellen....184 3.2.4 Dämpfungswerte von Torsionsschwingern...186 3.3 WälzlagerundFugen...189 3.3.1 Allgemeine Zusammenhänge...189 3.3.2 Kugel- und Rollenlager...190 3.3.3 Fugen, Kontaktstellen, Gleit- und Wälzführungen...194 3.4 Getriebe, Kupplungen, Motoren...195 3.4.1 Zahnradgetriebe...195 3.4.2 Berechnungsmodelle für nachgiebige Kupplungen....199 3.4.2.1 Allgemeine Zusammenhänge...199 3.4.2.2 Berechnungsmodell für Elastomerkupplungen...201 3.4.2.3 Nichtlineare Effekte bei biharmonischer Erregung.... 204 3.4.3 Asynchronmotor...208 3.5 Dämpfungskennwerte... 211 4 Beispiele zur dynamischen Analyse von Antriebssystemen...219 4.1 Anlaufvorgang eines Antriebs mit Asynchronmotor...219 4.2 Fahrzeug-Antriebsstrang...221

Inhaltsverzeichnis XI 4.3 Kupplungen im Antriebsstrang...228 4.3.1 Allgemeine Problemstellung...228 4.3.2 Lüfterantrieb...229 4.3.3 Druckmaschine...233 4.4 Ungleichmäßig übersetzendemechanismen...236 4.4.1 Schwingungsursachen.... 236 4.4.2 Schwingungen am Abtriebsglied....241 4.4.3 Schwingungen infolge elastischer Antriebsglieder...246 4.5 SelbsthemmendeGetriebe...250 4.5.1 Schwingungsursachen.... 250 4.5.2 Keilschubgetriebe.... 251 4.5.3 Schneckengetriebe...254 4.6 Schwingungen von Zugmittelgetrieben....262 4.6.1 Schwingungsursachen.... 262 4.6.2 Eigenfrequenzen des Zweischeiben-Riemengetriebes....264 4.6.3 Erzwungene und parametererregte Schwingungen...268 4.6.4 Kettengetriebe...270 4.6.5 Zahnriemengetriebe...277 4.7 Planetengetriebe...279 4.7.1 Allgemeine Problemstellung...279 4.7.2 Bewegungsgleichungen eines einfachen Berechnungsmodells.. 280 4.7.3 Beispiel: Getriebe mit drei Planeten...283 4.7.4 Vergleich von drei FällenunterschiedlicherZahneingriffe...286 4.8 Fahrbewegung eines Regalbediengerätes...288 4.8.1 Modellbildung...288 4.8.2 Herleitung der Bewegungsgleichungen...290 4.8.3 Lösung der Bewegungsgleichungen....293 4.8.4 Zahlenbeispiel...295 4.9 Irreguläre Belastungen.... 298 4.9.1 Querstoßan Führungsbahn...298 4.9.2 Nachlauf nach dem Abschalten (Überlastsicherung)....301 5 Zur Synthese von Antriebssystemen...305 5.1 Regeln zur dynamischen Synthese....305 5.1.1 Zur Struktursynthese....305 5.1.2 Modellstufe Starrkörpersystem... 311 5.1.2.1 Bewegung eines einzelnen Starrkörpers... 311 5.1.2.2 Bewegung von Starrkörpersystemen...312 5.1.3 Modellstufe Lineares Schwingungssystem....315 5.1.4 Modellstufe Nichtlineares Schwingungssystem...318 5.2 ModaleAnregbarkeit...318 5.2.1 Allgemeine Zusammenhänge...318 5.2.2 Beispiel: Torsionsschwingerkette...321 5.3 Optimale Auslegung von Baugruppen.....324 5.3.1 Konturen von Unwuchtmassen...324 5.3.2 Kompensatoren für ungleichmäßig übersetzendegetriebe...326

XII Inhaltsverzeichnis 5.3.3 Übersetzungsverhältnisse bei minimalem Trägheitsmoment... 327 5.3.4 Stabprofile fürextremeeigenfrequenzen...329 5.4 Optimale Bewegungsabläufe...332 5.4.1 Instationäre Starrkörperbewegung.... 332 5.4.2 Eigenbewegung von Mechanismen...336 5.4.3 Anlaufen und Bremsen eines linearen Schwingers...339 5.4.3.1 Vergleich von Anlauffunktionen...339 5.4.3.2 Optimaler Antriebskraftverlauf.... 344 5.4.4 Rechtecksprünge und Restschwingungen...347 5.4.5 Stöße und deren Kompensation....354 5.4.5.1 Einzelstoß...354 5.4.5.2 Mehrere Stöße...354 5.4.5.3 Endlose Stoßfolge...358 5.4.5.4 Beispiel...360 5.4.6 Resonanzdurchlauf...366 5.5 Zum Entwurf schwingungsarmer Mechanismen...372 5.5.1 Gestellschwingungen und Massenausgleich...372 5.5.2 Torsionsschwingungen und Leistungsausgleich.... 375 5.5.3 HS-Profile bei Kurvengetrieben....378 5.5.3.1 Theoretische Grundlagen.... 378 5.5.3.2 Rastgetriebe.... 382 5.5.3.3 Schrittgetriebe...384 5.5.4 Beeinflussung des Erregerspektrums mehrgliedriger Koppelgetriebe...391 5.6 Optimale StützenabständeangetriebenerBalken...393 5.6.1 Aufgabenstellung...393 5.6.2 Gekoppelte Biege- und Torsionsschwinger...394 5.6.3 Balken auf mehreren Stützen...397 5.7 Antriebe von Vibrationsmaschinen...404 5.7.1 Aufgabenstellung...404 5.7.2 Schubkurbelgetriebe als Schwingungserreger...405 5.7.3 Unwuchterreger und Selbstsynchronisation...410 5.7.3.1 Zur historischen Entwicklung dieser Antriebsart...410 5.7.3.2 Bedingungen für stabile Betriebszustände von Unwuchtrotoren...412 5.7.3.3 Beispiele für Vibrationsantriebe mit Selbstsynchronisation...416 5.7.4 Vibrationshammer...421 5.7.4.1 Minimale konstante Handkraft...421 5.7.4.2 Dynamisch ausgeglichener pneumatischer Schlaghammer...423 Häufig benutzte Formelzeichen...427 Literaturverzeichnis...431 Sachverzeichnis...449