S n. C n. D n. A n. Automorphismengruppe. Definition: Gruppe. Eigenschaften: Äquivalenzrelation. Definition: Nebenklasse. Definition: Normalteiler

Ähnliche Dokumente
3.2 Operationen von Gruppen auf Mengen und Faktorgruppen

Definition: Halbgruppe. Definition: Gruppoid. Definition: Gruppe. Definition: Monoid. Definition: Gruppenhomomorphismus. Definition: abelsche Gruppe

Begriffe der Gruppentheorie

Inhalt der Vorlesung Elemente der Algebra und Zahlentheorie Prof. Dr. Arno Fehm TU Dresden SS Grundlegende Definitionen (Wiederholung)

1 Gruppen. 1.1 Grundlagen. 1.2 Homomorphie- und Isomorphiesätze

Gruppentheorie Eine Zusammenfassung

3.1 Gruppen, Untergruppen und Gruppen-Homomorphismen

Algebra I - Wintersemester 05/06 - Zusammenfassung

Kapitel I. Endliche Gruppen

Mathematik für Informatiker I,

Aufgabe 1. Stefan K. 3.Übungsblatt Algebra I

6.6 Normal- und Kompositionsreihen

2 Gruppen, Ringe, Körper, Algebren

Kapitel I. Endliche Gruppen

Aufgaben zu Kapitel 1

C: Algebraische Strukturen

Vorlesung 6: Gruppen und Homomorphismen

Lösungsskizzen zu Übungsblatt 1

Stichworte zur Vorlesung Algebra I, Herbstsemester 2012

Kurzskript MfI:AGS WS 2018/19 Teil II: Gruppen 9

Teil 3 ALGEBRA UND DISKRETE MATHEMATIK I

Mathematische Methoden für Informatiker

Multiple Choice Quiz: Lösungen

Lösungen zu Kapitel 8

2.3 Ergänzung: Etwas allgemeine Gruppentheorie

Übungsblatt 4. Hausübungen

Algebra und Zahlentheorie I, Blatt 10, Aufgabe 4

Grundbegriffe aus der Vorlesung Algebra

Serie 4. Abgabetermin. Bis zum in meinem Briefkasten (Raum A 514). Bitte die Lösungen mit Namen, Matrikelnummer und Übungsgruppe versehen.

(a) Welche der folgenden Gruppen hat 24 Elemente? D 6 GL 2 (F 2 ) X Die Tetraedergruppe. (b) Welche der folgenden Aussagen ist wahr?

Zusatzkapitel Algebra Anton Deitmar

1 Verknüpfungen, Halbgruppen, Gruppen

5. Äquivalenzrelationen

Lösungen zu den Aufgaben der zweiten Auflage. Sämtliche Verweise beziehen sich auf diese zweite Auflage. (d) (m, n) m + n + m n.

1 Herangehensweise an eine Aufgabe

Lineare Algebra und Analytische Geometrie I*

Gruppen. Kapitel Operationen Definiton Gruppe, symmetrische Gruppen. Gruppen und Untergruppen, Lernziele 1. Erzeugendensysteme,

Lineare Algebra und Analytische Geometrie I*

5. Äquivalenzrelationen

Übungen zu Algebra, WS 2015/16

Lösungen zur Algebra-Klausur vom Es sei G eine Gruppe, die von je einem Element der Ordnung 7, 11 und 13 erzeugt wird.

Klausur Grundlagen der Algebra und Computeralgebra

Einführung in die Algebra

Vorlesung Algebra I. Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 1 2. Gruppen Einleitung

Algebra I. Zwischenprüfung. 19. Februar 2016

3.5 Gruppenoperationen

Gruppen, Ringe, Körper

Einführung in Algebra und Zahlentheorie Lösungsvorschlag zur Klausur am 16. Februar 2016

Vorlesung zur Algebra

Faktorgruppen, Nebenklassen und Normalteiler

Einführung in die Algebra

Die Sylowsätze. Alexander Hölzle

6.1 Präsentationen von Gruppen

Vorkurs Gruppen. Jonas Müller. 11. Oktober 2018

Einführung in die Algebra

Die Ringe Z n. Invertierbare Elemente ( Einheiten ) für n > 0 wird auf Z n = {0, 1, 2,..., n 1} definiert: n : Z n Z n Z n : (a, b) (a b) mod n

1.4 Homomorphismen und Isomorphismen

Einführung in die Algebra Blatt 1 Abgabe

Diskrete Strukturen Kapitel 5: Algebraische Strukturen (Gruppen)

Beispiel 85. Satz 86 Eine Unteralgebra (bzgl. ) einer Gruppe ist eine Untergruppe, falls sie unter der Inversenbildung 1 abgeschlossen ist.

Invariantentheorie. Vorlesung 2. Gruppenoperationen

WS 2005/06. Diskrete Strukturen. Ernst W. Mayr. Fakultät für Informatik TU München.

WS 2008/09. Diskrete Strukturen

Einführung in die Algebra

Mathematik I für Studierende der Informatik und Wirtschaftsinformatik (Diskrete Mathematik) im Wintersemester 2017/2018

3. Algebra und Begriffsverbände. Algebraische Strukturen

I. Nilpotente und auflösbare Gruppen

Prof. M. Eisermann Algebra SoSe 2010

Algebraische Strukturen

Auflösbare Gruppen. Alexander Hölzle

3.1 Gruppen, Untergruppen und Gruppen-Homomorphismen

Körper- und Galoistheorie

Einführung in die Algebra

4 Homomorphismen von Halbgruppen und Gruppen

Einführung in Algebra und Zahlentheorie Lösungsvorschläge zur Klausur vom Aufgabe 1 (6 Punkte)

Joachim Gräter. Algebra

1.8 Endlich erzeugte kommutative Gruppen

a) Sei [G : B] = n und [B : A] = m. Seien weiter X G,B = {g 1,..., g n } vollständiges Repräsentantensystem der Linksnebenklassen von A in G.

Sylow Sätze und Anwendungen

Algebra und Zahlentheorie bei Prof. Dr. A. Pott. Hagen Eichel und Friedrich Hempel

Klausur vom Algebra I. Rolf Farnsteiner

Matrikelnummer. Klausur 1

Klausur zur Linearen Algebra I HS 2012, Universität Mannheim, Dr. Ralf Kurbel, Dr. Harald Baum

Lineare Algebra I Zusammenfassung

Die umgekehrte Richtung

3.1 Gruppen, Untergruppen und Gruppen-Homomorphismen

Mathematischer Vorkurs. Martin Fluch

Satz 94 Sei b N 0 und p N eine Primzahl. Dann gilt:

Die Sylowsätze. Alexander von Felbert

D-MATH Tommaso Goldhirsch. Serie 4. C h (g) = hgh 1, L h (g) = hg

2.6 Ergänzungen und Beispiele: Semidirekte Produkte

Gruppen KAPITEL 2. erfüllt:

Vorlesung Algebra. Dirk Kussin. Institut für Mathematik, Universität Paderborn address:

Einführung in die Algebra Blatt 1

ALGEBRA Vorlesung an der Universität Rostock

D-MATH Algebra I HS 2015 Prof. Richard Pink. Musterlösung 11. Symmetrische Gruppe, Einfache Gruppen

Einführung in die Algebra

Elemente der Algebra

Transkript:

S n C n D n A n Automorphismengruppe Definition: Gruppe Definition: Nebenklasse Eigenschaften: Äquivalenzrelation Satz: Lagrange Definition: Normalteiler

Einheitswurzelgruppe C n = {ζ C; ζ n = 1} Permutationsgruppe S n = S(X n ) = {σ : X X σ ist bijektiv} S(X) S(X) S(X), (σ, τ) σ τ Alternierende Gruppe (Untergruppe von S n ). A n := {σ S n ; sg(σ) = 1} Es ist [S n : A n ] = 2 Diedergruppe (Untergruppe von S n ). Wird erzeugt von den beiden Permutationen [ ] 1 2... n 1 n δ = 2 3... n 1 [ ] 1 2 3... n 1 n σ = 1 n n 11... 3 2 D n entspricht den Symmetrien eines regelmäßigen n- Ecks. Eine Gruppe ist eine Menge G mit einer assoziativen Verknüpfung und einem neutralen Element e G, sodass jedes g G ein Inverses g 1 G besitzt. Eine Gruppe nennt man abelsch, wenn die Verknüpfung kommutativ ist. Sei G eine Gruppe. Die Automorphismen Gruppe von G ist Aut(G) := {ϕ : G G; ϕ ist isomorphismus} S(G) g H g für alle g G (Reflexivität) g 1 H g 2 g 2 H g 1 für alle g 1, g 2 G (Symmetrie) g 1 H g 2 und g 2 H g 3 g 1 H g 3 für alle g 1, g 2, g 3 G (Transitivität). Sei G ein Gruppe und H G eine Untergruppe. Die Linksnebenklasse eines Elements g G ist gh := {gh; h H} G Die Rechtsnebenklasse eines Elements g G ist Hg := {hg; h H} G Eine Untergruppe H G ist ein Normalteiler (geschrieben H G), genau dann wenn für alle g G gilt: ghg 1 = H In einer abelschen Gruppe ist jede Untergruppe ein Normalteiler. Es sei G eine Gruppe und H G eine Untergruppe. G = [G : H] H Beweisidee: Betrachte Äquvalenzrelation g 1 H g 2 : g 1 2 g 2 H Dann sind die Äquivalenzklassen gleich der Linksnebenklassen. Man erhällt dadurch eine disjunkte Vereinigung von G. Es ist gh = H, da L g bijektiv.

Faktorgruppe Homomorphismus von Satz: Homomorphiesatz Definition: Zyklische Gruppe Satz: Kleiner Farmatscher Satz Definition: wirkung Satz von Cayley Definition: Isotropiegruppe Definition: Bahn Definition: Bahnenraum

Ein Homomorphismus ist eine Abbildung φ zwischen zwei G und H, die folgende Eigenschaft für alle g 1, g 2 G erfüllt: φ(g 1 g 2 ) = φ(g 1 )φ(g 2 ). Ein Homomorphismus heißt Monomorphismus, wenn er injektiv ist, Epimorphismus wenn er surjektiv ist und Isomorphismus wenn er bijektiv ist. Sei H G ein Normalteiler. G/H ist die Menge aller Linksnebenklassen: Mit der Verknüpfung G/H G/H G/H ist G/H eine Gruppe. G/H := {gh; g G} (g 1 H, g 2 H) g 1 g 2 H Eine Gruppe G heißt zyklisch, wenn sie von einem Element erzeugt wird. Es gibt also ein g G, so dass gilt G = g = {g n ; n Z} Jede endliche Gruppe mit G = p prim ist eine zyklische Gruppe. Erzeugendes Element ist ein beliebiges Element g e G. (Beweis mit Lagrange) Eine zyklische Gruppe ist isomorph zu Z/nZ wenn sie endlich ist, sonst ist sie isomorph zu Z. Es sei ϕ : G H ein Homomorphismus und N G ein Normalteiler mit N Kern(ϕ). Dann gibt es einen eindeutig bestimmten Homomorphismus ϕ : G/N H, so dass folgendes Diagramm kommutiert: G π:g gn ϕ:g ϕ(g) H ϕ:gn ϕ(g) G/N Sei G eine Gruppe und X eine Menge. Eine Wirkung (Operation) von G auf X ist eine Abbildung µ : G X X, (g, x) g x die folgende Eigenschaften hat: e G x = x g 1 (g 2 x) = (g 1 g 2 )x Es sei G eine endliche Gruppe mit n = G. Dann gilt g n = e G für alle g G. Beweis: Sei m = ord G (g) = g. Nach Langrange gilt n = dm. Somit: g n = g dm = (g m ) d = e d G = e G Die Isotropiegruppe (Stabilisator) ist: G x := {g G; g x = x} G Jede Gruppe G mit G = n ist isomorph zu einer Untergruppe der Permutationsgruppe S n. Beweis: Betrachte wirkung von G auf sich selbst durch Linkstranslation. Zeige dass der Homomorphismus injektiv ist. Der Bahnenraum ist die Menge aller G-Bahnen in X X/G := {G x; x X} Die Bahn eines Punktes x X ist G x := {g x; g G} X

Definition: Fixpunkt Satz: Bahnengleichung Satz: Fixpunktsatz Definition: Zentralisator Definition: Zentrum Definition: p-untergruppe Satz: Sylow Definition: Normalreihe und auflösbar Definition: Kleinsche Vierergruppe Satz: Kommutatorgruppen von S n und A n

Es sei G X X eine Wirkung, und x i, i I ein vollständiges Repräsantensystem für den Bahnenraum X/G, d.h. es gelte X/G = i I G x i. Dann gilt X = i I G x i = i I [G : G xi ] Ein Fixpunkt einer G-Wirkung auf X ist ein x X, für dass gilt x = g x g G Es sei G eine Gruppe. Der Zentralisator eines Elementes ist die Untergruppe Z g := {a G; ag = ga} G Sei G X X eine Wirkung einer endlichen Gruppe auf einer endlichen Menge. Gilt G = p k und p X mit einer Primzahl p, so besitzt die Wirkung einen Fixpunkt. Beweis: Sei x i, i I ein vollständiges Repräsantensystem. Nach Lagrange gilt [G : G xi ] = p li mit l i k. Setze das in Bahnengleichung ein, dann folgt mindestens ein l i muss null sein. Eine p-untergruppe H G ist eine Untergruppe mit H = p k. p ist Primzahl. Ist p kein Teiler von [G : H], so ist H eine p-sylow- Gruppe. Es sei G eine Gruppe. Das Zentrum von G ist die abelsche Unterguppe Z G := Z g = {a G; ag = ga g G} G g G Es sei G eine Gruppe. Eine Normalreihe in G ist eine absteigende Kette von Untergruppen G = G 0 G 1... G n = {e G } Dabei sind G i+1 Normalteiler in G i. Der i-te Faktor einer solchen Normalreihe ist G i /G i+1. Eine Gruppe ist auflösbar, wenn sie eine Normalreihe besitzt, in der alle Faktoren abelsch sind. Jede abelsche Gruppe ist auflösbar. Es sei G eine endliche Gruppe mit n = G und p eine Primzahl. Jede p-untergruppe von G ist in einer p- Sylowgruppe von G enthalten. Je zwei p-sylow- sind konjugiert zueinander. Sei s die Anzahl der p-sylowgruppen in G, dann gilt s n und s 1 mod p [S n, S n ] = A n für n 1 {id} für n = 1, 2, 3 [A n, A n ] = V 4 für n = 4 A n für n 5 V 4 := {id, (1, 2)(3, 4), (1, 3)(2, 4), (1, 4)(2, 3)} A 4 V 4 ist Normalteiler in A 4 und isomorph zu Z/2Z Z/2Z.