Filmpädagogisches. Begleitmaterial. Einleitung

Ähnliche Dokumente
Filmpädagogisches. Begleitmaterial. Einleitung

Filmpädagogisches. Begleitmaterial

Filmpädagogisches. Begleitmaterial

L`ANIMALE. Filmpädagogisches Begleitmaterial für den Unterricht. Autor: Dr. Carsten Siehl

SATURDAY CHURCH. Filmpädagogisches Begleitmaterial für den Unterricht

Eine kleine Filmschule leichte Sprache. Was ist Film?

SuS Infomappe Handyfilmen, Handyclipprojekt / Baustein I. Handyfilme im Unterricht

Filmpädagogisches. Begleitmaterial. Einleitung

Checkliste: Kamera. Dein persönliches Checkheft Teil 3: Kamera

Beispiele für Einstellungsgrößen (Film: Donnie Darko)

Filmpädagogisches Begleitmaterial

Filmpädagogisches Begleitmaterial Kurzfilme Einleitung. Vor dem Festivalbesuch. Ein Filmfestival besuchen

AUFGABE 1: TYPISCHE FILMFIGUREN

Ein Tisch ist ein Tisch

ZUNGENSCHNEIDER TUNGESKJÆRERNE

Filmpädagogisches Begleitmaterial

Gruppe A. Wir sehen, wo wir sind. Bekommen einen Eindruck von der Umgebung, in der die Handlung. stattfindet. Einstellungsgrößenquiz

Filmpädagogisches. Begleitmaterial

Filmpädagogisches. Begleitmaterial. Einleitung. Materials. Aufbau des

Filmpädagogisches. Begleitmaterial. Einleitung

Formate. 16:9 Kinoformat. 21:9 Cinemascope. 4:3 Fernsehformat

Moscheebau im Nachbarort

Die kleine Videoschule

Filmpädagogisches Begleitmaterial

Filmpädagogisches Begleitmaterial

Grundelemente der Filmgestaltung. Einstellung Eine Einstellung ist jener Filmabschnitt, der zwischen dem Einschalten und Ausschalten der Kamera liegt.

GTSNGBO- DER FLUSS. Filmdetails: Themen. China Regie: Sonthar Gyal. Spielfilm, Farbe, 94 Minuten. Empfohlen ab 7 Jahren

Einstimmung auf den Film MISTER TWISTER AUF DER BÜHNE

Filmpädagogisches Begleitmaterial

6 Der richtige Dreh 6.1 Vorbemerkung zum richtigen Dreh

2. Am Meer und auf dem Land

03. Beobachtungsaufgaben Dokumentarfilmschule

FILMGESTALTUNG TIPPS & TRICKS. Filmische Einheiten. Einstellungsgrößen

Anregungen für den Unterricht PAINKILLERS. Themen. Inhalt. Einstimmung auf den Film PAINKILLERS. Assoziationen zum Filmtitel

ABENTEUER ROM LA FUGA. Filmpädagogisches Begleitmaterial für den Unterricht

Voransicht. Das Wunder von Bern einen Film kritisch analysieren. Das Wunder von Bern : Filmplakat

Filmpädagogisches Begleitmaterial

Mach sichtbar, was vielleicht ohne dich nie wahrgenommen worden wäre. (Robert Bresson)

l nicht von oben fotografieren l Mitten meiden (kein mittlerer Horizont)

Themen Familie, Selbstwirksamkeit, Trennung der Eltern, Regenbogenfamilie

Westdeutscher Rundfunk / Planet Schule / Filmbildung und Medienpass

Das himmlische Kamel. Themen. Filmdetails: Russland Regie: Yuri Feting. Spielfilm, Farbe, 90 Minuten. Empfohlen ab 7 Jahren

Arena Medien. Fotoguide

Filmpädagogisches Begleitmaterial

Ein Film ist nichts anderes als eine Geschichte, nur dass diese eben nicht nur in Worten sondern vor allem auch mit Bildern erzählt wird.

Eine Analyse zum Film 'Halbe Treppe'

03 Vier bis Sechs Themen Sendungen Beiträge die innerhalb einer Informationssendung mit drei bis fünf weiteren Themen gesendet werden.

Schultag eines Stofftiers

H.Käppeli. Digitale Bildgestaltung mit. Zwerg Bichtel

Kompositionsgeometrie in Renaissance-Gemälden

Arlett Kirsch. Musik im Fernsehen. Eine auditive Darstellungsform in einem audiovisuellen Medium

Beschreibe die Hauptfigur. Inwiefern empfindest du diese Figur als wirklich?

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Titel: Der Natur auf der Spur!

kino:class Programm 2

Bildkomposition Lehrerinformation

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mit Fotos eine Geschichte erzählen. Das komplette Material finden Sie hier:

Ich begrüsse Sie zum Impulsvortrag zum Thema: «Körpersprache geht uns alle an»

Typografie und Layout \ Catrin Sieber \ Wintersem ester \ Hochschule für Künste Bremen \ Studiengang Digitale Medien \ Mediengestaltung \

Perspektiven und Kamerastandpunkte

STADT HOF. Die Hofer Bilderwelt Styleguide Fotografie und Fotoshooting

Fragenkatalog Premiere Theorie

Cloudboy. Filmpädagogisches Begleitmaterial

Kernlehrplan Deutsch 2004 NRW

MEINE MUTTER IST IN AMERIKA UND HAT BUFFALO BILL GETROFFEN MA MAMAN EST EN AMÈRIQUE ET A RENCONTRÈ BUFFALO BILL

Storytelling - Checkliste: Was muss ich beachten?

(1 Stern = hat mir nicht gefallen; 2 Sterne = könnte besser sein; 3 Sterne = war okay; 4 Sterne = hat mir gut gefallen; 5 Sterne = toller Film)

VORANSICHT. Vom Text zur Zeichnung aus Märchen werden Bildergeschichten. 1 von 30. Werner Gaub, Kaiserslautern

7. Anhang Sequenzprotokoll: Aguirre - Der Zorn Gottes Sequenz 7: Auf dem Strom, Mittagszeit

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Filmrollen - Fotografie und Film. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Literaturverfilmung im Unterricht. Das komplette Material finden Sie hier:

Podcast im Unterricht

Kurzfilme im Unterricht

Ausstellung fremd / vertraut LVR-Freilichtmuseum Kommern Schillergymnasium Köln, Hauptschule Blankenheim, Realschule Mechernich, Hauptschule

BEGRÜSSUNG. Ihr seid nun erste Klasse. Etwas ganz Neues fängt an. Deshalb sind wir heute hier und feiern Gottesdienst.

Themen Krieg, Grenzen, fremde Kulturen, Verlust, Trauer, Mut, Empathie, Liebe

Jack s Wish. Filmpädagogisches Begleitmaterial. Filmdetails Regie: Anne De Clercq Niederlande Minuten empfohlen ab 6 Jahren

Schule, Abenteuer, Klassengemeinschaft, Freundschaft, Umgang mit Tod in der Familie

Farbe. 6. Welche Farben hat es alles auf Deinem Bild? Lege die Karte weg und versuche aus der Erinnerung die Farben aus den

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Am Anfang begegnet es uns auf der S. 4 oben, in dem, was die graue Frau sagt.

Ein Tisch und vier Stühle

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 5

DER 5-SINNE-CHECK PERCEPT. Betrachte das Bild aufmerksam, lasse es auf dich wirken und schreibe auf: Schreibe auf:

Themen Märchenverfilmung, Tod in der Familie, Abenteuer, Mut, Sehnsucht

Auge - Der Einsatz von Musik im Spielfilm. Der Soundtrack Bilder erzählen Musik Sparsamkeit und Überfluss. Anmerkungen von Martin Ostermann

Filmpädagogisches Begleitmaterial

DOWNLOAD. Lesetagebuch: Während des Lesens. Strukturierte Vorlagen zur Texterschließung. Das Lesetagebuch für jede Lektüre

Projekt zu dem Film Mary and Max, Droste-Hülshoff-Oberschule, Klasse 10 c Fach: Deutsch, Thema: Erfindung einer Nebenfigur SHERRY VERA DINKLE

«Schnellkurs (digitale) Fotografie» David Gavin, Nr. 5/2018, S

Station Figurierte Zahlen Teil 2. Arbeitsheft. Teilnehmercode

Anlage des Spiels. Forschungsgruppe. Ein Spiel entwickelt durch Patrik Böhler Fachstelle Religionspädagogik, Mittelstrasse 6a Bern

Anlage des Spiels. Forschungsgruppe. Ein Spiel entwickelt durch Patrik Böhler Fachstelle Religionspädagogik, Mittelstrasse 6a Bern

M4.1.2 Woher kommen unsere Lebensmittel?

Neurokommunikation im Eventmarketing

BADEN-WÜRTTEMBERG VON OBEN Filmpädagogisches Begleitmaterial

BUCHVERMARKTUNG BRAUCHT MAN DAS ODER VERKAUFEN DIE BÜCHER SICH SELBST?

Workshop: Bewerbung in der Schülerfirma

Filmische Mittel. Handlungsführung. Little Hollywood

Das Spielfeld Entsprechend dem lateinischen Begriff»componere«ist

Das ist mein Lieblingsfilm:

Transkript:

Filmpädagogisches Begleitmaterial Einleitung Filme sind nicht nur ein Unterhaltungsmedium, sondern auch ein starkes Ausdrucksmittel von Ereignissen, Erfahrungen oder historischen Begebenheiten, das durch seine Wirklichkeitsnähe den Betrachter/die Betrachterin schnell erreicht. Der Zugang und das Verständnis für das Medium sind allerdings von Faktoren abhängig wie Alter, subjektiven Erfahrungen sowie den vorhandenen Kenntnissen und Fähigkeiten. Besonders Kinder gehen unbelastet in eine Filmvorstellung; erleben das Geschehen häufig viel intensiver, wohingegen Jugendliche bereits Sehgewohnheiten entwickelt haben und von diesen geprägt wurden. Ein Filmfestival dient als Vermittlungsplattform: sowohl in pädagogischer Hinsicht, durch Filmgespräche, Moderationen und Workshops, als auch mit Hilfe neuer Seh-Erfahrungen. Filme aus fernen Ländern unterscheiden sich in der Regel von Blockbustern, die in deutschen Kinos laufen. Zudem verändern Untertitel oder deutsche Einsprachen das Kinoerlebnis wesentlich. Das pädagogische Begleitmaterial soll bei der Vor- und Nachbereitung des Gesehenen unterstützen, Denkanstöße geben und Themenschwerpunkte definieren, um den Kindern und Jugendlichen Möglichkeiten zu bieten, allein, in Gruppen oder im Klassenverband über den Film zu reflektieren. Die folgenden Informationen und Arbeitsaufträge zum Film WALLAY sind so konzipiert und formuliert, dass sie direkt im Unterricht zum Einsatz kommen können. Dabei kann der notwendige Zeitaufwand von Aufgabe zu Aufgabe sehr unterschiedlich ausfallen. Aus diesem Grund ist das Material zu diesem Film bewusst als eine Art Aufgabenpool angelegt, aus dem Sie sich ein individuell für Ihren Unterrichtsplan (zeitlich und methodisch) passendes Übungsprogramm zusammenstellen können. 1

WALLAY WALLAY Frankreich, Burkina Faso 2017 Regie: Bernie Goldblat Spielfilm, OmeU mit dt. Einsprache, 84 Minuten Freigegeben. ab 12 Jahren Themen Sprache und Kultur, Fremd sein, Erwachsen werden, Familie, Gesellschaft und Traditionen Inhalt des Films Der 13-jährige Ady hängt mit fragwürdigen Leuten herum und entzieht sich der Kontrolle seines Vaters. Als Erziehungsmaßnahme schickt der ihn kurzerhand von Frankreich nach Burkina Faso, zu Adys Onkel Amadou. Dass das kein chilliger Urlaub wird, ahnt der Teenager spätestens, als es dort tagsüber nicht einmal Strom und Internet für sein iphone gibt. Alle wollen ihm weismachen, dass dieses fremde Land seine Heimat sei dabei spricht Ady nicht einmal dieselbe Sprache. Erst als er seine Großmutter kennenlernt, findet er Zugang zu der anderen Welt. Zurückhaltend, beinahe dokumentarisch nähert sich der Spielfilm Fragen nach Herkunft, Heimat und Zugehörigkeit und erzählt eindringlich von Kultur und Traditionen in Westafrika. 2

Vor dem Film Hintergrundinformation: Burkina Faso ( Land der aufrechten Menschen ) ist ein Staat in Westafrika. Das Land stand bis 1960 unter französischer Kolonialherrschaft und hieß mit Beginn der Unabhängigkeit bis 1984 Obervolta. Burkina Faso zählt zu den ärmsten Ländern der Welt. Der größte Teil der Bevölkerung besteht aus Bauern, die Subsistenzwirtschaft betreiben. Bedingt durch das Bevölkerungswachstum und die klimatischen Bedingungen ist das Land auf Nahrungsmittelimporte angewiesen. Amtssprache ist Französisch, aber viele beherrschen die Sprache nicht. Es werden 68 verschiedene Sprachen und Idiome in den Regionen Burkina Fasos gesprochen. Thema (andere, unbekannte) Kultur Man fährt in den Urlaub und entdeckt neue Länder, Sprachen und Kulturen. Diese Erfahrung hat jeder schon einmal gemacht. 1. Was wisst ihr über Burkina Faso, Kolonien und Westafrika? 2. Welche Länder habt ihr schon bereist? Welche Sprachen habt ihr dabei kennengelernt und inwiefern habt ihr euch den kulturellen Begebenheiten angepasst? 3. Wenn ihr einen Migrationshintergrund habt: Wo fühlt ihr euch zu Hause? 4. Gibt es Traditionen, Bräuche und Werte, die ihr von euren Eltern gelernt habt? Welche sind euch wichtig und welche unwichtig? Aufgabe 1: Betrachtet das Szenenbild aus dem Film: 3

- Was fällt euch in der Szene auf? - Passt Ady in die Umgebung? - Wie wirkt Ady auf euch? Und wie wirken die anderen Personen auf euch? Nach dem Film Fragen und Reaktionen zum Film WALLAY spielt auf einem anderen Kontinent. Adys Wurzeln liegen in Burkina Faso, aber er ist in Frankreich aufgewachsen. Er fühlt sich fremd, versteht die Sprache seiner eigenen Verwandten nicht und ist ein so einfaches Leben nicht gewohnt. 1. Es gibt viele Landschaftsaufnahmen bzw. Impressionen der Dörfer von Burkina Faso. Welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu unserer Landschaft und Lebenssituation sind euch aufgefallen? 2. Was ist euch an der Sprache und Ausdrucksweise im Film aufgefallen? 3. Gab es Szenen oder Situationen, die ihr nicht verstanden habt? 4. Könnt ihr euch mit der Hauptfigur Ady identifizieren? Was für ein Typ ist er? 5. Wie findet ihr sein Verhalten dem Onkel gegenüber? 6. Was hättet ihr an seiner Stelle getan? 7. Findet ihr das Verhalten von Adys Vater richtig seinen Sohn in ein fremdes Land zu schicken, um auf traditionelle Weise erwachsen zu werden? Thema Erwachsen werden Ady ist ein normaler Teenager. Er hat zu Hause seine Clique, hört Musik mit seinem Smartphone und mag Markenprodukte. In Westafrika erlebt er zum ersten Mal Armut und soll auch gleich den Schritt ins Erwachsenenleben machen. 1. Was erwartet der Onkel von Ady? Warum ist er Ady gegenüber so streng? 2. Welche Rolle nimmt Jean in der Geschichte ein? 3. Welchen Personen vertraut Ady und warum? 4. Warum muss ein Mann beschnitten sein, um als Erwachsener anerkannt zu werden? 5. Was bedeutet für euch Erwachsen sein? Welche Eigenschaften gehören für euch dazu und ab welchem Alter ist man erwachsen? 4

Stimmung im Film / Personenanalyse Ady Ein Film kann uns in verschiedene Stimmungen versetzen. Diese werden größtenteils durch die Geschichte erzeugt, die erzählt wird. Aber auch die Filmsprache spielt eine große Rolle bei der Erzeugung und Verstärkung von Stimmungen. Oft unterstreichen filmische Mittel die Stimmung bzw. Atmosphäre der im Film erzählten Geschichte: Zum Beispiel durch Farbgebung, Licht, Musik, Kameraeinstellung und Schnitttechnik. Bildgestaltung: Einstellungsgrößen Als Einstellungsgröße bezeichnet man die Größe des Ausschnitts des gefilmten Objekts, wobei sich die verschiedenen Einstellungsgrößen fast immer auf die Abbildung von Personen bezieht. Die verschiedenen Einstellungsgrößen heißen wie folgt: - Panorama / Weite (hauptsächlich für Landschaftsaufnahmen, Menschen in der Landschaft sind kaum zu erkennen) - Totale (zeigt den Menschen in seinem Handlungsraum) - Halbtotale (Mensch und Umgebung nehmen ungefähr gleich viel Platz im Bild ein; die Person ist von Kopf bis Fuß zu sehen) - Amerikanische (Der Mensch ist vom Kopf bis kurz unterhalb der Knie zu sehen. Die Bezeichnung ist der Tradition der Westernfilme entlehnt, in denen vornehmlich in Duellszenen die Cowboys bis zu ihren Knien gefilmt wurden, um das Halfter mit Revolver abzubilden.) - Halbnahe (die Person ist ab der Hüfte aufwärts zu sehen) - Nahe Aufnahme (die Person wird von der Brust aufwärts gezeigt) - Großaufnahme (die Person ist ab den Schultern aufwärts zu sehen, oder nur Kopf und Gesicht) - Detailaufnahme (nur ein Ausschnitt des Gesichts, z.b. das Augenpaar, nimmt das gesamte Bild ein; gilt auch für Gegenstände) Die verschiedenen Einstellungsgrößen werden als filmisches Mittel verwendet, um unterschiedliche Effekte hervorzurufen. Je näher die Person gezeigt wird, desto eher kann der/die Zuschauer/in die Emotionen der Figur erkennen. Je mehr auch von der Umgebung zu 5

sehen ist, desto mehr kann sich der/die Zuschauer/in im Film orientieren bzw. die Handlung in einer bestimmten Zeit und an einem bestimmten Ort verorten. So wird auch klar, in welchem Umfeld die Figur sich in einer bestimmten Szene bewegt. Welche Einstellungsgröße gewählt wird, entscheidet auch, was dem Zuschauer gezeigt wird und was nicht. In dem bestimmte Informationen dem/der Zuschauer/in nicht gegeben werden, kann Spannung erzeugt werden (wenn in Horrorfilmen z.b. ausschließlich Großaufnahmen verwendet werden, bedeutet das auch, dass wir als Zuschauer/innen nicht sehen können, ob sich noch etwas Böses mit im Raum befindet. Wir sind genauso unwissend wie die Figuren selbst.). - Was ist auf den Bildern zu sehen? - Worauf liegt der Fokus in den Szenenbildern? Was ist wichtig? - Warum wurde die jeweilige Einstellungsgröße gewählt? - Welche Stimmung vermittelt das Bild? Woran liegt das? - Wie sind die Farben im Bild? 6

Beschreibt und erläutert anhand der oberen Bilder ob, und wenn ja, wie sich Ady im Lauf der Geschichte verändert. Beachtet hierbei Mimik und Gestik, die jeweiligen Situationen und andere Personen im Ausschnitt. 7

Exkurs: Bildgestaltung / Formate Der Film arbeitet mit unterschiedlichen ästhetischen Stilelementen. Um diese eingehender analysieren zu können, bedarf es eines Grundwissens von Gestaltungsmöglichkeiten im Film. Ähnlich der Fotografie oder bildenden Kunst, gelten auch im Film (der Filmwissenschaft) die Grundlagen der Bildgestaltung, wodurch der Blick oder auch die Stimmung des Betrachters/der Betrachterin gelenkt werden. Im Folgenden sind nun ein paar allgemeine Informationen aufgeführt, die die Film- und insbesondere die Bildanalyse erleichtern sollen. Die Einführung in die Bildgestaltung und die Erklärung zu den Formaten ist nicht nur für diesen Film anwendbar, sondern kann auf alle Filmanalysen übertragen werden. Grundlagen der Bildgestaltung - Asymmetrie erzeugt Spannung und Interesse. - Bildelemente werden nach dem Goldenen Schnitt angeordnet. - Der Goldene Schnitt ist eine mathematische Formel für die harmonische Darstellung von Proportionen. Dabei wird eine Strecke in zwei Teile unterteilt, sodass sich der kleinere Teil zum größeren Teil verhält wie der größere zur gesamten Strecke. Der goldene Schnitt wird sowohl senkrecht als auch waagerecht angewendet. - In der Bildmitte auch in der horizontalen herrscht ein Ruhezustand. Wenn die Handlung so dargestellt wird, kann der Betrachter ungewollt ermüden. - Räumliche Diagonalen verwenden, um eine Tiefenwirkung zu erzielen - Häufig wird der Bildrand bewusst eingesetzt das nennt sich offene oder geschlossene Kadrierung. 8

- Die geschlossene Kadrierung bedeutet: Die Kamera bleibt auf dem Darsteller/der Darstellerin haften und zeigt die Umgebung nicht, so dass der Fokus ausschließlich auf der Person liegt. - Die offene Kadrierung bedeutet: Die Personen im Bild werden nicht vollständig gezeigt, also angeschnitten, so dass der Betrachter/die Betrachter animiert wird, das Bild gedanklich zu ergänzen. Erst wenn die Kamera den Handlungsraum betritt oder verlässt, kriegt der Betrachter/die Betrachter ein Gespür für die Umgebung. Wichtig: Es sollten immer beide Augen der Personen zu sehen sein! Aufgabe: Analysiert das Bild auf Grundlage der oben erklärten Regeln der Bildgestaltung. 9