Realistisches Risikomanagement für die Arbeit in Projekten

Ähnliche Dokumente
No risk, no fun? Wie Risikomanagement im Projekt teuren Überraschungen vorbeugt

Leo Baumfeld. Risikoanalyse. Begleiter: ÖAR-Regionalberatung GmbH. Fichtegasse 2 A-1010 Wien. Tel. 01/ , Fax DW 10 Mobil: 0664/

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung

Die Fachgruppe sieht ihre Arbeit nicht als Konkurrenz, sondern als Ergänzung zu bestehenden Regelwerken und Normen.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Risikomanagement bei PPP Projekten: Erfahrungen aus Deutschland

Flow Session zum Entdecken Deines idealen Lebensstils

RISIKO- UND KRISENMANAGEMENT

Ohne Projekte geht nichts mehr?!

Planen. Finanzieren. Bauen.

Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele

Na, wie war ich? Feedback Ergebnisse für den Coach Olaf Hinz

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Fotoprotokoll / Zusammenfassung. des Seminars Methodik der Gesprächsführung und Coaching. Vertriebs- & Management - Training

Projekt- Management. Landesverband der Mütterzentren NRW. oder warum Horst bei uns Helga heißt

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Weiterbildungen 2014/15

pm k.i.s.s. Einleitung 1. Kapitel pm k.i.s.s. Einleitung pm k.i.s.s. Seite 9

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Media Teil III. Begriffe, Definitionen, Übungen

CDC Management. Coaching. In Zusammenarbeit mit:

Auswertung des Jahresabschlusses Bilanzanalyse 2

Programmentwicklungen, Webseitenerstellung, Zeiterfassung, Zutrittskontrolle

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

UNTERNEHMENS-NACHFOLGE PL ANEN. Mit dem St. Galler Nachfolge-Prozess weitsichtig und frühzeitig planen

1 Mathematische Grundlagen

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Webalizer HOWTO. Stand:

I.O. BUSINESS. Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate

Kreativ visualisieren

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: MORE Projects GmbH

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte!

Grundlagen des Software Engineering

Rolle von CSR für das Risikomanagement Vorstellung von Handlungsempfehlungen

Um Ihre Ziele durchzusetzen! Um Beziehungen zu knüpfen und zu pflegen! Um in Begegnungen mit anderen Ihre Selbstachtung zu wahren!

GEMEINSAM BEWEGEN. Der Schritt nach vorn. Besser mit einem starken Partner. argenus

Terminabgleich mit Mobiltelefonen

Mind Mapping am PC. für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement. von Isolde Kommer, Helmut Reinke. 1. Auflage. Hanser München 1999

Prozessbeschrieb des Wissensaustauschs zwischen den Generationen in Unternehmen, Organisationen und in der Verwaltung

Für den ersten Eindruck gibt es keine zweite Chance:

Vorratsgesellschaften Der schnelle Weg zum eigenen Unternehmen interna

Die selbst genutzte Immobilie Immobilien als Geldanlage Kaufen, bauen, sanieren: Was ist sinnvoll für mich?.. 15

Plümper, Thomas, 2003, Effizient Schreiben, München, Oldenbourg,

Einfaches, integriertes Projektmanagement mit Standard-Tools effizient planen und umsetzen

Selbsttest Prozessmanagement

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen

Akquisition neuer Kunden Verlieren Sie nicht Ihre besten Kunden

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Workshop. Zeitmanagement Hamburg, 24. November 2004

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems

Buchhaltung mit WISO EÜR & Kasse 2011

STRATEGISCHE PERSONALPLANUNG FÜR KLEINE UND MITTLERE UNTERNEHMEN. Fachtagung CHANGE Papenburg Kathrin Großheim

Arbeiten mit Zielen. Vortrag vom 10. Juni 2010 Hochschule für Technik Zürich. Einführung Theorie. Zieldefinition - Zielkoordination

CTI SYSTEMS S.A. CTI SYSTEMS S.A. 12, op der Sang. Fax: +352/ L Lentzweiler. G.D.

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Krisenmanagement: Richtig kommunizieren in der Krise

UMDENKEN IN DER INKASSOBRANCHE?

Projektmanagement - Ein typischer Ablauf und Variationen in Abhängigkeit von der Projektkomplexität

1. TEIL (3 5 Fragen) Freizeit, Unterhaltung 2,5 Min.

Begrüßung mit Schwung und Begeisterung. Die Teilnehmer müssen spüren, dass die Aufgabe Spaß macht.

Rüdiger Bönig. »Fehler vermeiden beim Vererben Fälle aus dem Leben« Rechtsanwalt und Notar a.d. Dortmunder Volksbank

1. DAS PRAKTIKUM IM UNTERNEHMEN: ein Leitfaden.

agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung

Lehrer: Einschreibemethoden

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

Unfallkasse Nord Träger der gesetzlichen Unfallversicherung Körperschaft des öffentlichen Rechts

Führung und Gesundheit. Wie Führungskräfte die Gesundheit der Mitarbeiter fördern können

Was taugt der Wertpapierprospekt für die Anlegerinformation?

Güte von Tests. die Wahrscheinlichkeit für den Fehler 2. Art bei der Testentscheidung, nämlich. falsch ist. Darauf haben wir bereits im Kapitel über

Workflows verwalten. Tipps & Tricks

Risikomanagement in der Praxis Alles Compliance oder was?! 1. IT-Grundschutz-Tag

Konzentration auf das. Wesentliche.

2. Wie wird Risikomanagement angewendet? Der Risikomanagement-Prozess Die Schritte des Risikomanagements Die Einbettung in Managementsysteme

Warum Projektmanagement?

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt?

Teilnahme-Vertrag. Der Teilnahme-Vertrag gilt zwischen. dem Berufs-Bildungs-Werk. und Ihnen. Ihr Geburtsdatum: Ihre Telefon-Nummer:

Übung - Konfigurieren einer Windows 7-Firewall

Gesamtabschluss. wirklich selbst schaffen. kostenloses 2- Tages- Seminar! GESAMT- ABSCHLUSS

Informatik Grundlagen, WS04, Seminar 13

Professionelles Durchführen von Serviceprojekten Machen Sie die Theorie in einer eigenen Fallstudie zur Praxis

HILDEBRANDT & MÄDER - RECHTSANWÄLTE UND NOTAR - DR. KLAUS F. HILDEBRAND - RECHTSANW ALT ~ NOTAR BIRGITMÄDER-HILDEBRAND

Telearbeit - Geltungsbereich des BetrVG

Mit denken - nicht ausgrenzen Kinder und Jugendliche mit Behinderung und ihre Familien

Besser durch Krisen!

Regelwerk der "Electronical Infrastructure for Political Work"

Auswirkungen der Güterstände auf das Erbrecht eingetragener Lebenspartner

BEURTEILUNGS GESPRÄCHEN

Kosten-Leistungsrechnung Rechenweg Optimales Produktionsprogramm

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Pragmatisches Risikomanagement in der pharmazeutischen Herstellung

Bei der Focus Methode handelt es sich um eine Analyse-Methode die der Erkennung und Abstellung von Fehlerzuständen dient.

Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v.

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule

How-To-Do. Fernwartung einer VIPA Steuerung via Ethernet

Risikomanagement. 1 Gründe, warum Projekte fehlschlagen. 2 Risiken

Transkript:

Realistisches Risikomanagement für die Arbeit in Projekten Mit projektbezogenem Risikomanagement Projekte und Projektleiter vor Schäden bewahren Autoren: Eberhard Will, GF Michael Buchert, GF (c)2003 projektpartner management gmbh, Mannheim

Themen 1. Über projektpartner 2. Einleitung 3. Der Risikomanagement-Zyklus 4. Tools 5. Empfehlungen 6. Fazit 2 (c)2003 projektpartner management gmbh, Mannheim

projektpartner management gmbh Berater und Trainer für Projektmanagement sowie Projektmanager auf Zeit Focus auf professioneller Planung und Steuerung komplexer und risikobehafteter Projekte Methodenorientierung: Erreichung vereinbarter Qualitäts-, Kosten- und Terminziele Mitarbeit in GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e.v. Seit 1996, 5 feste, 5-10 freie Mitarbeiter Branchen: Anlagenbau, Automotive, Banken, IT/TK 3 (c)2003 projektpartner management gmbh, Mannheim

Aktivitätsschwerpunkte Projektmanagement-Beratung PM-Diagnose, PM-Entwicklung, PM-Strategie Toolauswahl und -einführung Training und Coaching Inhouse- und offene Seminare Projektmanagementfachmann/-frau(RKW/GPM) Vorbereitung IPMA-Zertifizierung Projektleiter- und Teamcoaching Coaching Internationaler PM-Award Interimmanagement Projekt-Koordination, -Controlling, -Leitung 4 (c)2003 projektpartner management gmbh, Mannheim

Der Mangel an Gewissheit ist niemals eine Entschuldigung für das Ignorieren von Möglichkeiten Ervin Laszlo (c)2003 projektpartner management gmbh, Mannheim

Krise ist ein produktiver Zustand. Man muss ihm nur den Beigeschmack der Katastrophe nehmen. Max Frisch (c)2003 projektpartner management gmbh, Mannheim

Risikomanagement für Unternehmen Thema boomt seit etwa zwei Jahren Treiber 1: KonTraG AGs müssen Frühwarnsystem gegen unternehmensbedrohende Risiken einrichten und aufrechterhalten Treiber 2: Basel II Banken müssen künftig Eigenkapitalanteil für Unternehmenskredite nach der in einem formalen Unternehmens-Rating ermittelten Bonität bemessen Consultingschwerpunkte Klassische betriebswirtschaftliche Risiken Software für Unternehmenscontrolling Versicherbare Risiken 7 (c)2003 projektpartner management gmbh, Mannheim

Nachholbedarf bei projektorientierten Unternehmen Unter den bekannten Insolvenzen der letzten Jahre waren einige Unternehmen, die Ihr Geld mit Projekten verdienten, z.b.: Brokat Holzmann Babcock Etlichen weniger bekannten Beratungs-, Ingenieur-, und Softwareunternehmen ging es ebenso: Ganz überraschend sind bei der Abrechnung einiger Projekte bisher unbekannte Verlustquellen aufgetaucht... 8 (c)2003 projektpartner management gmbh, Mannheim

Zentrale Fragen Wie kann das Unternehmen / die Projektleitung dem vorbeugen, dass auf der praktischen und personellen Ebene im Projekt Dinge unerwartet schieflaufen natürlich mit negativen wirtschaftlichen Folgen? Wie kann das Unternehmen / die Projektleitung sicherstellen, dass Fehlentwicklungen anhand belastbarer Zahlen frühzeitig erkannt und in ihrem möglichen Umfang realistisch eingeschätzt werden? (Hier nicht behandelt) 9 (c)2003 projektpartner management gmbh, Mannheim

Was ist ein Risiko? Ein Risiko ist ein mögliches zukünftiges Ereignis, das die eigenen Ziele gefährdet Möglich liegt im Intervall zwischen sicher und ausgeschlossen, steht also für mehr oder weniger wahrscheinlich Ein solches Ereignis hat (eine)ursache(n) bzw. tritt unter bestimmten Bedingungen ein Ein solches Ereignis hat Auswirkungen, z.b. auf ein Projektziel Negative Auswirkungen bedeuten Risiko Positive Auswirkungen bedeuten Chance 10 (c)2003 projektpartner management gmbh, Mannheim

Risiko quantifizieren Risiko = Schadenshöhe X Eintrittswahrscheinlichkeit Chance = Nutzen X Eintrittswahrscheinlichkeit Problem: Der Umgang mit Wahrscheinlichkeiten leidet unter mangelnder Anschaulichkeit und psychologischen Dispositionen Lösung : Strukturiertes Vorgehen gem. Risikomanagement-Zyklus 11 (c)2003 projektpartner management gmbh, Mannheim

Der Risikomanagement-Zyklus 1. Risiken identifizieren 5. Maßnahmen durchführen und überwachen 2. Risiken bewerten 4. Risiken erneut bewerten 3. Maßnahmen planen 12 (c)2003 projektpartner management gmbh, Mannheim

Risiken identifizieren 5. Maßnahmen durchführen 4. Risiken erneut bewerten 1. Risiken identifizieren 2. Risiken bewerten 3. Maßnahmen planen Projekt-Umfeldanalyse liegt vor Risiken strukturieren, z.b.nach Themen, Phasen, Zuständigkeiten Brainstorming: Was könnte geschehen aus Zufall, Irrtum, Absicht? Risikochecklisten erstellen (ungünstige Bedingungen, möglichen Störungen, Stakeholderaktivitäten) Experten hinzuziehen 13 (c)2003 projektpartner management gmbh, Mannheim

Risiken bewerten 5. Maßnahmen durchführen 4. Risiken erneut bewerten 1. Risiken identifizieren 2. Risiken bewerten 3. Maßnahmen planen Wie hoch ist die Eintrittswahrscheinlichkeit? Wie hoch wäre ein möglicher Schaden? Geld, Zeit, Qualität, ideell Präzise oder Glocke? Quantitative Bewertung möglich oder lediglich qualitative? Risikokennzahl RKZ = Schadenshöhe x Eintrittswahrscheinlichkeit RKZ für jedes Risiko 14 (c)2003 projektpartner management gmbh, Mannheim

Maßnahmen planen 5. Maßnahmen durchführen 4. Risiken erneut bewerten 1. Risiken identifizieren 2. Risiken bewerten 3. Maßnahmen planen Wo steht das Risiko im Risikoportfolio? Welcher Handlungsbedarf? Wo ansetzen: Schaden oder Eintrittswahrscheinlichkeit? Welche Maßnahmen können ergriffen werden? Vermeiden? Vermindern? Abwälzen? Versichern? Selbst tragen? Was wird jede Maßnahme kosten? 15 (c)2003 projektpartner management gmbh, Mannheim

Risikoportfolio Wahrscheinlichkeit MAX 0,80 0,08 0,24 0,40 0,56 >0,24 Hohes Risiko HOCH 0,60 0,06 0,18 0,30 0,42 0,14-0,24 Mittleres Risiko NIED 0,40 0,04 0,12 0,20 0,28 <0,14 Geringes Risiko MIN 0,20 0,02 0,06 0,10 0,14 0,10 0,30 0,50 0,70 MIN NIED HOCH MAX Tragweite Ausschließen Reduzieren Reduzieren Abwälzen Beobachten 16 (c)2003 projektpartner management gmbh, Mannheim

Risiken erneut bewerten 5. Maßnahmen durchführen 4. Risiken erneut bewerten 1. Risiken identifizieren 2. Risiken bewerten 3. Maßnahmen planen Welchen Umfang hätte ein vollständiges Budget zur Realisierung aller Maßnahmen? Welche Maßnahmen bringen größte Reduktion der RKZ? Welche Maßnahmenkombination bringt bei gegebenem Budget die größte Risikominderung? Können die Restrisiken selbst getragen werden? 17 (c)2003 projektpartner management gmbh, Mannheim

Durchführen und überwachen 5. Maßnahmen durchführen 4. Risiken erneut bewerten 1. Risiken identifizieren 2. Risiken bewerten 3. Maßnahmen planen Jede beschlossene Maßnahme einem Arbeitspaket zuordnen Ggf.neue AP schaffen In Ablauf-und Terminplanung integrieren Massnahmen und Rückstellungen budgetieren Aktivitäten durchführen Umsetzung im Rahmen des Projektcontrolling überwachen und steuern Z t d Ri ik d 18 (c)2003 projektpartner management gmbh, Mannheim

Toolunterstützung Wobei können Tools unterstützen? Zuweisen von Kategorien (Strukturieren) Berechnen von Risikokennzahlen Grafisches Veranschaulichen ABC-Analyse Vorher-Nachher Betrachtung Massendaten verwalten Historische Analysen Archivieren 19 (c)2003 projektpartner management gmbh, Mannheim

Downloads www.pmi-muc.org/vortraege/ Risc_Management_Tool.xls Exel-Formulare zur Risikobewertung www.noweco.com/downd.htm ProAct Prop. Datenbankanwendung. Gesamter Zyklus incl. Monte Carlo Simulation 20 (c)2003 projektpartner management gmbh, Mannheim

Interessante Links www.risknet.de Gute Thematische Einführung Kompetent kommentierte Literaturhinweise www.krisennavigator.de Interessante Fallstudien 21 (c)2003 projektpartner management gmbh, Mannheim

Empfehlungen I Vermeiden sie, Projekte schön und billig zu rechnen Benutzen Sie Risikomanagement, um wenigstens nach Auftragsübernahme zu realistischen Zeit- und Geldbudgets zu kommen Reflektieren sie ihr persönliches Riskoverhalten Beschreiben Sie Risiken kleinteilig Verwenden Sie folgende Formulierung: Als Folge von <Ursache/Bedingung> könnte das <unsichere/mögliche Ereignis> eintreten und zu <Auswirkungen auf Projektzielerreichung> führen. Brainstorming ist gut, Suchraster sind besser Denken Sie nicht nur an Zufall und Irrtum, sondern auch an Absicht Killen sie Killerphrasen wie Dann können wir es gleich sein lassen! Sammeln Sie Projektanekdoten alter PM-Hasen Sammeln Sie Risiken zusammen mit dem Team. Machen Sie die anderen bösgläubig. Präsentieren Sie das Risikoinventar und den Maßnahmenkatalog im Lenkungsausschuss 22 (c)2003 projektpartner management gmbh, Mannheim

Empfehlungen II Sorgen Sie für Klarheit: setzt ein Maßnahmevorschlag am Schaden oder der Eintrittswahrscheinlichkeit an? Wenn sie die Schadenshöhe herunterrechnen, gibt es nicht genug Geld für Prävention Frischen Sie Ihre Kenntnisse im Vertragsmanagement auf (abwälzen!) Erwägen Sie präventive und kurative Maßnahmen Trennen Sie im Budget zwischen den AP zugeordneten regulären Mitteln für Prävention und von der PL zu verwaltenden Rückstellungen für definierte Risiken und einer Pauschalen für Unvorhergesehenes Schaffen Sie auch Reserven auf der Zeitachse Jedes Risiko wird einem Risc-Owner zugeordnet, z.b. APV Beziehen sie vermiedene, gemeisterte und nicht eingetretene Risiken in die Berichterstattung ein Aktualisieren Sie Risikochecklisten ständig Vermeiden Sie, dass andere Rückstellungen für nicht eingetretene Risiken zur Finanzierung nicht genehmigter Änderungen privatisieren Tun Sie es selbst auch nicht 23 (c)2003 projektpartner management gmbh, Mannheim

Fazit Das Projektgeschäft ist behaftet mit Risiken, die aus der Aufgabenstellung und dem sozialen und sachlichen Projektumfeld stammen und die planmäßige Abwicklung und die Zielerreichung bedrohen Erforderlich: Anwendung des klassischen Risikomanagement-Zyklus auf jedes einzelne Projekt. Risikomanagement ist Aufgabe des Projektleiters im Rahmen des PM-Systems. Nachtrag: Risikomanagement ist eine Untermenge von gutem Projektmanagement. Es soll die Risiken erkennen und beherrschbar machen, die das Projekt bedrohen, nachdem für gutes PM bereits gesorgt ist. 24 (c)2003 projektpartner management gmbh, Mannheim

projektpartner management gmbh Friedrich-König-Str. 3-5, 68167 Mannheim Fon 0621/178906-0, Mail office@projektpartner.de www.projektpartner.de (c)2003 projektpartner management gmbh, Mannheim