Ich sag es frei heraus...

Ähnliche Dokumente
Masterarbeit. Kurs 13M16 IFAPP - Institut für Angewandte Positive Psychologie. Berlin, den von Kathrin Steinberg

NLP Master-Arbeit. Das Verpackte Geschenk - Format. von Dorota Ragan

NLP-Masterarbeit. Was mein Vorbild kann, kann ich auch!

Das will ich lernen!

Der Stein der Weisen. NLP-Masterarbeit von Jacqueline Müller und Sandra Schuffenhauer Kurs 15M20 im IFAPP

1. Beschreibe ein reales oder fiktives Beispiel aus deinem Freundes-, Bekannten- oder Familienkreis:

Neurologische Ebenen. Adaptiert von Robert B. Dilts - NLP: Dilts-Pyramide. Format zur Veränderungsarbeit

Da fang ich doch lieber gleich an! Lieber Bonbons vor Augen als Bomben im Kopf

The Strategy- Walk NLP Masterarbeit Dana Nouzovska Master 14M19 Institut für angewandte Positive Psychologie (ifapp) Dezember 2014

NLP-Master Testing DER NEUE WEG. Format zur Transformation von Glaubenssätzen

Erreichen des Wohlfühlgewichtes durch Glaubenssatzveränderung

Glaubst du noch oder lebst du schon?

NLP-Masterarbeit von Christine Kewitz. Thema: Präsent in der eigenen Stimme. Fallbeispiel

Mein eigenes NLP-Format fairytale - fair y - tail

Abschlussarbeit NLP-Master-Kurs. TiBer-Methode. Christine Scholz Bernhard Wagner November 2006

Der Weg vom einschränkenden zum unterstützenden Glaubenssatz

NLP-Masterarbeit. 1. Beschreibung eines realen Fallbeispiels

hypnonlp Notation Inhalt

Was ich mir wert bin

Traumreise zur Kernkompetenz Grit Klück NLP-Masterarbeit Dezember 2010

Das Format Denke nach und werde reich!

Inhaltsübersicht. Danksagung Vorwort zur vierten Auflage 12 Einleitung 13

Übung: Die Potenzial-Pyramide

Aufstellungsarbeit in Kombination mit The Work of Byron Katie zur Veränderung tiefliegender Glaubenssätze

Lydia Roeber sein, als seine Dankbarkeit zulässt.

Masterarbeit NLP-Masterkurs 2016 von Mark Grützmacher, Alle guten Dinge sind Vier, Konflikte mit Verständnis begegnen

NLP und Strategien, Teil 2

Hier findest du einige NLP Begriffe aus unseren NLP Ausbildungen in Karlsruhe

NLP Masterarbeit Identifizieren und Integrieren einer heilenden Kraft

Katja Straßburg Arbeit zum Masterkurs 12M Dezember 2012 ifapp, Belziger Str.7, Berlin

Entstehung des Formats und Zielsetzung Konzeption Ablauf des Format... 3

NLP-Masterarbeit. Horror- vs Wunschvorstellung. oder. Alexandra Gendelmann. Der Weg weg vom Horror hin zum Wunsch! 1 von 16 16M21

Negative Verhaltensweise(n) ablegen

Inhalt. NLP was ist das? 5. NLP-Technik 1: Wie Sie Kontakt herstellen 33. NLP-Technik 2: Ziele erreichen, Ressourcen nutzen 59

NLP - Masterarbeit von Rüdiger Petschner

Die Neurologischen Ebenen

Diamond-Training Reiner Pröls

Lehrplan NLP Practitioner-Ausbildung

NLP MASTER - ARBEIT. Spiel des Lebens. Von. Anett Fritzsch-Spengler. Materialien: * Spielfiguren in unterschiedlichen Formen & Größen

Entwicklung im Gleichgewicht. Glück und Erfolg hängen nicht davon ab, wer du bist oder was du hast; sondern nur davon, was du denkst.

Grundlagen Sprache Teil 1

Abt. Kindergärten. Grunderfahrungen für den Schreib- und Leselernprozess

Flow in motion fließende Bewegung und Coaching

NLP-Master-Practitioner Testing November/Dezember 2006 Lukrezia Ludewig & Torsten Speck. NLP-Master-Arbeit. von. Lukrezia Ludewig und Torsten Speck

Ich bin ein Held. Ziel: Kinder mit Angst(-zuständen) zu (mehr) Selbstbewusstsein zu verhelfen. Erik Grieger Masterarbeit Januar

Bevor Sie die Trance-Sitzung anwenden, ein paar praktische Tipps:

WUNDERBARES WALDLEBEN

Vorab ein paar Worte: Lieber Ralf,

DER WEG DEINER TRÄUME

Förderdiagnostik Unterstützte Kommunikation

DAS INNERE KIND B I R G I T B A D E R S E M I N A R E

DIE SIEBEN EBENEN EINER STRATEGIE

Lehrgangsleitung und Lehrtrainer-Team:

meeting design Schneller Klarheit schaffen.

KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN!

Inhalt. Teil 1: Praxiswissen NLP

Mein eigenes NLP-Format

Einschätzen und Unterstützen

NLP-Master-Practitioner-Testing

Neurolinguistisches Programmieren Gelungene Kommunikation und persönliche Entfaltung

Woche 3: VAKOG Lernen mit allen Sinnen

Persönlichkeit weiter entwickeln und Stärken nutzen.

Inhalt. Vorwort zur deutschen Ausgabe, von Bernd Isert 12 Geleitwort von Robert Dilts 14 Vorwort von John Grinder 15 Einleitung 17.


Übungen für den Alltag: Nr. 3 NLP im Alltag. Die DenkManager

Grundlagen der systemischen Beratung

Linguistisches. mit Hilfe der Sprache (= linguistisch)

Aufstellung der logischen Ebenen eines Glaubenssatzes

Können Sie Grundstrukturen, die NLP als Kommunikationsmodell bietet, erklären? Seite 10

NLP im Projektmanagement bessere Kommunikation und mehr Verständnis für den Menschen. GeeMco : Götz Müller Consulting

Tanz auf dem Diamanten

Effektive Motivation

O&M Beobachtungsbogen 0-3 Karin Edigkaufer, M.A. und Dagmar Hetzke

Einfacher Sinneskanaltest

Wir können kritische Submodalitäten ermitteln und damit Glaubenssätze verändern.

LESENSWERTES. Die «6 Hüte des Denkens»

Seminarinformationen zu NLP für den. Unterricht in Graz 2016

Übersicht Sitzung 3: Strategien zur Alltagsstrukturierung

STÄRKEN UND KOMPETENZEN- MIT ALLEN SINNEN ERLEBEN


O&M Beobachtungsbogen 4-7 Karin Edigkaufer, M.A. und Dagmar Hetzke

Interpersoneller Wertekonflikt Arbeit mit Glaubenssätzen

Platz für den Träumer: Creativity Belief Change

Entwicklung von Fähigkeiten mittels einfacher Fragen und Geschichten. Gebrauchsanleitung :

Madame Missou ist schlagfertig

Spezielle Pflegesituationen

Workshopreihe Trainer als Kommunikator im Sport

Anregungen zur Formulierung von beruflichen Interessen

Mit allen Sinnen wahrnehmen

Einschätzen und Unterstützen

Inhalt. Zum Geleit... 11

Seminarinformationen zu NLP für den. Unterricht in Graz 2018

Ergotherapeutische Betreuung und Förderung autistischer Menschen im Übergang zum Erwachsenenalter

Du willst nicht länger durchhalten?

Körpersprache und NLP: Erfolgreich nonverbal kommunizieren. Click here if your download doesn"t start automatically

hilft Kindern, besser zu planen

Transkript:

Ich sag es frei heraus... NLP Masterkurs 2018 / 18M23 Angefertigt und eingereicht von Peter Karge

1. Fallbeispiel / Freie (Kurz-)Rede Worum geht es: Für manche Menschen ist es zumindest in bestimmten Situationen schwierig und mit starker Belastung/Angst/ Stress verbunden, ohne abzulesen eine kurze Rede oder Ansprache vor Gästen, einem Auditorium oder in ähnlicher Situation zu halten. Dabei spielt die Angst eine Rolle, wichtige Personen, Daten o.ä. in der (freien) Rede zu übersehen bzw. zu überspringen. Das Format soll A eine Hilfestellung ( Geländer ) geben, die A durch die Rede geleitet und A dabei unterstützt, wichtige Informationen (Personen, Daten, Kernaussagen) trotz Aufregung oder Stresssituation wie gewünscht zu adressieren. Seite 2 Oktober 2018 NLP-Masterkurs 2018 (18M23) Peter Karge 2018

1. Fallbeispiel / Freie (Kurz-)Rede Auf welcher logischen Ebene soll angesetzt werden? Nach dem Modell der logischen Ebenen (Robert Dilts) ist Veränderung hierarchisch organisiert und jede höhere Ebene strukturiert und organisiert die darunter liegenden. Für das vorliegende Format ist deshalb von wesentlicher Bedeutung, wo im konkreten Fall tatsächlich der optimale Veränderungsansatz gegeben ist (siehe dazu auch 2a)). Liegt die Problematik (freies Sprechen) auf der Ebene des Verhaltens (konkrete Handlungen) ist der Ansatz, die darüber liegende Ebene Fähigkeiten (Verhaltensweisen, Fertigkeiten und Strategien) zu adressieren. Liegt die Problematik auf einer höheren Ebene, scheint das vorgeschlagene Format nicht geeignet. Seite 3 Oktober 2018 NLP-Masterkurs 2018 (18M23) Peter Karge 2018

2a. Konzeption des neuen Formats Elemente und Struktur Das neue Format bedient sich (z.b. visuellen, taktilen) Ankerns und bietet an, die Anker durch zusätzliche VAKOG-Reize zu intensivieren. Die Anker können dazu situationsspezifisch oder aber auch universell gesetzt werden. Ein neuer / weiterentwickelter Aspekt ist, dass sich A in seiner Umwelt oder Umgebung bereits existierender Anker bedienen kann.. Eine Aufgabe von B besteht darin, A bei der Suche und inhaltlichen Füllung der Anker zu begleiten und zu unterstützen. Das Format wird offen angewendet und von B eingangs in der Meta-Position zumindest kurz umrissen. Seite 4 Oktober 2018 NLP-Masterkurs 2018 (18M23) Peter Karge 2018

2a. Konzeption des neuen Formats Elemente und Struktur Kernelemente sind Anker, die je nach A bevorzugt visuell (z.b. Zeichen, Bilder, ggf. sichtbare Personen), auditiv (z.b. Worte, Geräusche) oder kinästhetisch (z.b. Plätze im Raum / am Körper) sein können. Die Idee ist nun, vorab definierte Anker mit den wichtigen Informationen zu verbinden und über die Reihenfolge der Anker während der Rede sequentiell die Informationen abzurufen. B hilft A die Verbindung von Anker und Information durch VAK(OG), Milton-Fragen (damit A seine eigenen Verbindungen schafft) herzustellen. Im Erfolgsfall verliert die Situation für A den Schrecken. Seite 5 Oktober 2018 NLP-Masterkurs 2018 (18M23) Peter Karge 2018

2b. Ergebnis / Beispiel Datenpräsentation Datenpräsentation in einem Besprechungszimmer Annahme: A kann das Besprechungszimmer vorab betreten (zum Ankern) oder hat ein geeignetes Foto. A soll vor der Geschäftsleitung zu einem Topprojekt kurzen Status, Eckdaten o.ä. präsentieren 1 2 3 4 5 Seite 6 Oktober 2018 NLP-Masterkurs 2018 (18M23) Peter Karge 2018 1 1 2 3 4 5 Position A Sideboard = Visueller Anker 1 Pflanze = Visueller Anker 2 Deckenlampe = Visueller Anker 3 Fenster = Visueller Anker 4 Palme = Visueller Anker 5 Blickrichtung A

2b. Ergebnis / Beispiel Datenpräsentation Einzelne Schritte / Prozessinstruktionen A und B besprechen in der Meta-Position das Problem B fordert A auf, seine Position (virtueller Bodenanker 1 ) einzunehmen und von dort in bestimmter Reihenfolge Raum-Anker 1 (z.b. im Uhrzeigersinn) auszuwählen. B fordert dann A auf, nacheinander den einzelnen Ankern Inhalte zuzuordnen, z.b. Anker 1 Umsatzzahlen 2018, Projekt 1; Anker 2 Projektleiter Schmidt usw.. B begleitet A dann dabei, die Anker 1, 2 usw. mit Inhalten zu verknüpfen; B fragt nach, z.b. wie ist die Umsatzzahl auf Anker 1; sitzt, liegt, steht sie oder anders (Milton), wie sieht sie aus, Farbe...? Wenn alle wichtigen Informationen zugeordnet sind, geht A von seinem Standpunkt 1 aus die Anker durch. Future Pace: Wann/wo erfolgt Anwendung in Realität? Seite 7 Oktober 2018 NLP-Masterkurs 2018 (18M23) Peter Karge 2018

3. Erläuterungen Grundannahmen Menschen besitzen bereits alle Ressourcen, die sie für eine Veränderung benötigen. A hat die Informationen parat und ist auch in der Lage, sich diese zu merken. Das Format hilft A, diese auch in Stresssituationen abzurufen. Alles, was ein Mensch kann, ist erlernbar. Alles ist erreichbar, wenn die Aufgabe in hinreichend kleine Schritte unterteilt wird. A befreit sich von dem Anspruch, sich alles auf einmal merken bzw. abrufen zu müssen, indem die Erinnerungsfunktion in einzelne (sequentielle) Teilschritte unterteilt wird. Wenn das, was du tust, nicht funktioniert, tue etwas anderes. Seite 8 Oktober 2018 NLP-Masterkurs 2018 (18M23) Peter Karge 2018

3. Erläuterungen Weitere Formulierungen und Hindernisse: Die Formulierungen sind auf die Verfügbarkeit der Anker (z.b. Vorab-Verfügbarkeit des Raumes) abzustimmen. Handelt es sich um einen privaten Raum / Anlass z.b. Wohnzimmer für eine Familienfeier, bei der A sprechen und sicherstellen möchte, keinen Gast, kein Datum usw. zu vergessen kann A ggf. auch eigene Anker platzieren. Achte auf freie Blickrichtung des A auf die Anker; im Zweifel anderen Anker wählen lassen. Kennt A die Lokalität nicht oder ist z.b. eher ein kinästhetischer Typ, können entsprechende Anker (Kleidung, Finger des A, Schmuck / Ringe...) verwendet werden. Seite 9 Oktober 2018 NLP-Masterkurs 2018 (18M23) Peter Karge 2018

Danksagung: Danke an Sascha und sein tolles Team des ifaap. Ich hätte nie erahnt, dass ich eines Tages ein eigenes NLP-Format entwickeln kann. Seite 10 Oktober 2018 NLP-Masterkurs 2018 (18M23) Peter Karge 2018