10. Thermodynamik. 10.1 Temperatur und thermisches Gleichgewicht 10.2 Thermometer und Temperaturskala 10.3 Thermische Ausdehnung 10.



Ähnliche Dokumente
9. Thermodynamik. 9.1 Temperatur und thermisches Gleichgewicht 9.2 Thermometer und Temperaturskala. 9.4 Wärmekapazität

Physik1. Physik der Wärme. WS 15/16 1. Sem. B.Sc. Oec. und B.Sc. CH

Thermodynamik. Interpretation gegenseitiger Abhängigkeit von stofflichen und energetischen Phänomenen in der Natur

Administratives BSL PB

grundsätzlich Mittel über große Zahl von Teilchen thermisches Gleichgewicht (Verteilungsfunktionen)

Temperatur. Gebräuchliche Thermometer

Thermodynamik. Basics. Dietmar Pflumm: KSR/MSE. April 2008

Die Zentralheizung der Stadt Wer heizt wie?

Die innere Energie eines geschlossenen Systems ist konstant

Chemie Zusammenfassung KA 2

)XQNWLRQVWDVWH8PEXFKHQ

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Physik für Bauingenieure

Wärmebildkamera. Arbeitszeit: 15 Minuten

Übung - Konfigurieren einer Windows 7-Firewall

Entwicklung und Stärkung der persönlichen Kompetenzen!

Zustandsformen der Materie Thermische Eigenschaften der Materie. Temperatur. skalare Zustandsgröße der Materie Maß für die Bewegung der Moleküle

Arbeitsheft Quantitative Aspekte Jakob 1

QM: Prüfen -1- KN

5.1. Kinetische Gastheorie. Ziel: Der Gasdruck: Kolben ohne Reibung, Gasatome im Volumen V Wie groß ist F auf den Kolben?

Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v.

Chemische Reaktionen

Wärmedämmungsexperiment 1

Definition und Begriffe

Abb. 1: Exotherme und endotherme Reaktionen Quelle:

Infrarot-Thermografie, Blick ins Unsichtbare. Oliver Henne

Auswertung des Jahresabschlusses Bilanzanalyse 2

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings

SCHRITT 1: Öffnen des Bildes und Auswahl der Option»Drucken«im Menü»Datei«...2. SCHRITT 2: Angeben des Papierformat im Dialog»Drucklayout«...

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Ergebnisse zur Umfrage GC MARKT-BLITZLICHT No. 6 Mitarbeiter gewinnen. 08. August 2014

MSXFORUM - Exchange Server 2003 > SMTP Konfiguration von Exchange 2003

Elternzeit Was ist das?

Einstellung!der!österreichischen!Bevölkerung! zum!rechtssystem:!imas"umfrage!2013!

Ideale und Reale Gase. Was ist ein ideales Gas? einatomige Moleküle mit keinerlei gegenseitiger WW keinem Eigenvolumen (punktförmig)

Erfolgsfaktor MOTIVATION im IT-VERTRIEB

Flüssigkeiten. einige wichtige Eigenschaften

Gefahrgutfahrer - Infos

Technische Thermodynamik

TIPP alle Rechenaufgaben mit Einheit, Ergebnis und Antwortsatz!

1. Pflichtstation: Bedeutung der Begriffe Arbeit, Energie, Leistung

8.2 Thermodynamische Gleichgewichte, insbesondere Gleichgewichte in Mehrkomponentensystemen Mechanisches und thermisches Gleichgewicht

Patientenverfügung - und ihre Bedeutung für alle Beteiligten

BEZIRKLICHE GESUNDHEITSKONFERENZ Gesundheitliche Chancengleichheit für Alle. 9. Juni 2015

Das Infrarotbild. Das Beispiel der Tasse macht es auf einen Blick verständlich:

Stationsunterricht im Physikunterricht der Klasse 10

Aggregatzustand, Wärme, Temperatur

Themengebundenes Lernen Klasse 7 SOL-Stunde zu Aktivieren und Festigen

Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter.

Globally Harmonized System (GHS)

Projekt- Management. Landesverband der Mütterzentren NRW. oder warum Horst bei uns Helga heißt

Thermodynamik Wärmeempfindung

Protokoll des Versuches 7: Umwandlung von elektrischer Energie in Wärmeenergie

6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb

Jeder ist ein Teil vom Ganzen Inklusion ändert den Blick

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Balanced ScoreCard.

Weiterbildungen 2014/15

Divergenz 1-E1. Ma 2 Lubov Vassilevskaya

Gasblasen in gelöteten Anschlußballs von BGAs

Che1 P / CheU P Praktikum Allgemeine und Anorganische Chemie. Gasmessung. 15. September 2008

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

:: NORMA. :: Lösungen zur Raumgestaltung

ISL Schulungs-Angebot Stärker werden und etwas verändern!

7 Triggerworte für mehr Abschlüsse!

Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen Lösung Übung 2

Gebäudediagnostik. Sachverständigenbüro Dirk Hasenack. Thermo-Check deckt Schwachstellen auf!

Dachsanierung. Der komplette Service von der Beratung über die Umsetzung bis zur Fertigstellung. Bei uns!

Glasklares Design für mehr Tageslicht. ESSMANN Glaselemente. ESSMANN Lichtkuppel comfort plus ESSMANN Glaspyramide plus

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

2.8 Grenzflächeneffekte

Whitepaper. Produkt: combit Relationship Manager 7. combit Relationship Manager -rückläufer Script. combit GmbH Untere Laube Konstanz

F-E-P : Fragebogen zur Einschätzung der Psychologie. Selbstbild

Aufbau der Materie: Oberflächenspannung von Flüssigkeiten EÖTVÖSsche Regel

ph-wert (20 C): 7,5 8,5 (ASTM-D 1287)

Richtig sanieren. Mit dem Schöck Isokorb R.

LIFO -Stärkenmanagement: Übungen und Spiele

Was ist Physikalische Chemie? Die klassischen Teilgebiete der Physikalischen Chemie sind:

Bedienungsanleitung Albumdesigner. Neues Projekt: Bestehendes Projekt öffnen:

Human Computer Interaction

Hans-Günter Rolff. Zielvereinbarungen

6. Tag: Chemisches Gleichgewicht und Reaktionskinetik

Wie lässt sich die Multiplikation von Bruchzahlen im Operatorenmodell und wie im Größenmodell einführen?

Avenue Oldtimer Liebhaber- und Sammlerfahrzeuge. Ihre Leidenschaft, gut versichert

Behörde für Bildung und Sport Abitur 2008 Lehrermaterialien zum Leistungskurs Mathematik

Fit für die Prüfung Elektrotechnik Effektives Lernen mit Beispielen und ausführlichen Lösungen

Neuigkeit 1: Die neue Contergan-Rente. Sie bekommen ab dem 1. Juli 2014 mehr Contergan-Rente.

Thermografische Inspektion

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Kreisprozesse und Wärmekraftmaschinen: Wie ein Gas Arbeit verrichtet

PRAXIS. Ihre Wünsche in der Praxis Ihrer Praxis. Möbelkonzepte. Natürlich Mann Möbel.

1.3.2 Resonanzkreise R L C. u C. u R. u L u. R 20 lg 1 , (1.81) die Grenzkreisfrequenz ist 1 RR C . (1.82)

Studienplatzbeschaffung

Demokratie und Integration in Deutschland

Angaben zu einem Kontakt...1 So können Sie einen Kontakt erfassen...4 Was Sie mit einem Kontakt tun können...7

Solarliquid HT gebrauchsfertig

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Aufbereitung von Medizinprodukten

Naturwissenschaftliche Grundlagen für Maschinenbauer und Wirtschaftsingenieure

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Transkript:

Inhalt 10.1 Temperatur und thermisches Gleichgewicht 10.2 Thermometer und Temperaturskala 10.3 Thermische Ausdehnung 10.4 Wärmekapazität

Aufgabe: - Temperaturverhalten von Gasen, Flüssigkeiten, Festkörpern - Transport von Wärme - Umwandlung von Energie - Änderung der inneren Energie usw. Problem: Teilchenzahl groß (N > 10 23 ) zur Beschreibung makroskopische Größen notwendig: Druck, Temperatur, innere Energie, Wärme,... 10.1 Temperatur und thermisches Gleichgewicht Was ist Temperatur? heiß kalt Messbar durch: Dl eines Festkörpers, DV einer Flüssigkeit, Farbe eines glühenden Objektes,... Temperaturskala??? 10.1 Thermisches Gleichgewicht

10.2 Thermometer und Temperaturskala 10.1 Thermisches Gleichgewicht Es gilt: Will man einen heißen Körper abkühlen, bringt man ihn in Kontakt mit einem kälteren. Es gilt: Nullter Hauptsatz der Thermodynamik Sind zwei Körper im thermischen Gleichgewicht mit einem dritten, so stehen sie auch untereinander in einem thermischen Gleichgewicht. Möglichkeit der Definition einer Temperaturskala

10.2 Thermometer und Temperaturskala Temperatur bestimmt, ob System mit anderem System im thermischen Gleichgewicht ist. Für Temperaturskala nutze man Eigenschaften der Materie, z.b. Volumenänderung. Beispiel: Ausdehnung von Hg in einem Quecksilberthermometer. Fixpunkte: - Gefrierpunkt von Wasser = 0 o C - Siedepunkt von Wasser = 100 o C - Skala in 100 gleichgroße Teile Probleme: Lösung: - Extrapolation auf andere Temperaturbereiche kritisch - Reproduzierbarkeit der Fixpunkte kritisch - Skala materialabhängig Man nutze als Fixpunkt den Tripel-Punkt von (z.b.) Wasser. 10.2 Thermometer und Temperaturskala 10.2 Thermometer und Temperaturskala

10.3 Thermische Ausdehnung 10.2 Thermometer und Temperaturskala Tripel-Punkt: Gas, Flüssigkeit, Festkörper im Gleichgewicht Drei Temperaturskalen in Gebrauch: - Celsius-Skala J in o C - Fahrenheit-Skala t f in o F (Angelsachsen) - Kelvin-Skala T in K (Wissenschaft) Es gilt: Temperatur nach oben unbegrenzt Temperatur nach unten begrenzt Def.: T = 0 K

10.3 Thermische Ausdehnung Längenausdehnung 10.3 Thermische Ausdehnung Es gilt: Mit Längenausdehnungskoeffizient a Es gilt i.a. a= f(t) Volumenausdehnung g : Volumenausdehnungskoeffizient g = 3 a für isotrope Materialien 10.3 Thermische Ausdehnung

10.3 Thermische Ausdehnung 10.3 Thermische Ausdehnung Ursache für Längenausdehnung? E pot (x)

10.3 Thermische Ausdehnung 10.3 Thermische Ausdehnung Längenausdehnugskoeffizienten Volumenausdehnungskoeffizienten

10.4 Wärmekapazität 10.4 Wärmekapazität 10.4 Wärmekapazität Frage: Was ist Wärme Q? Antwort: Energie, die von System 1 auf System 2 übergeht wegen einer Temperaturdifferenz DT Es gilt: Zufuhr von Wärme Temperaturerhöhung Es gilt: Wärme: Zufuhr von gleicher Wärmemenge Q kann zu unterschiedlichen DT führen = f (Wärmekapazität C) DQ und C(T) werden an Standardobjekt definiert Man nehme: 1kg Wasser mit J = 14,5 o C und führe DQ zu, bis J = 15,5 o C Def.: DQ = 4,187 kj ( = 1 kcal (nicht mehr erlaubt))

10.4 Wärmekapazität Es gilt: C ~ m 10.4 Wärmekapazität Def.: spezifische Wärmekapazität c = C/m kj kg -1 K -1 Def.: molare Wärmekapazität c M = C/n kj mol -1 K -1 Def.: 1 mol = 6,034 x 10 23 Teilchen Es gilt: Masse von 1 mol einer Substanz = Molmasse Es gilt: molare Masse einer Verbindung (z.b. CO 2 ) ist gleich der Summe der der molaren Massen der Elemente Für praktische Zwecke gilt:

10.4 Wärmekapazität 10.4 Wärmekapazität Spezifische Wärmekapazitäten Spezifische Wärmekapazität von Wasser

10.5 Wärmetransport Es gilt: Trotz Wärmezufuhr kann DT = 0 sein. Grund: Phasenübergang Beispiele: Flüssig gasförmig fest flüssig Die zur Umwandlung notwendige Wärme = latente Wärme z.b. Schmelzwärme Q S, Verdampfungswärme Q V 10.4 Wärmekapazität