Ausbildung Primarstufe. Französisch. Fachkonzept für Lehrerinnen- und Lehrerbildung. weitergehen.



Ähnliche Dokumente
Erziehungsdirektion des Kantons Bern Lehrplan für die Volksschule des Kantons Bern Änderungen ab 1. August 2012

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Titel des Moduls Fachwissenschaft Kennnummer.

Französisch als 3. Fremdsprache

L E I T B I L D A M E. als gemeinsame Orientierung hinsichtlich Auftrag Lehren und Lernen Schulkultur

maledive.ecml.at Reflexionsfragen 1 für Lehrende in der Aus- und Fortbildung

Entscheiden Sie sich...

Laborschule des Landes Nordrhein-Westfalen an der Universität Bielefeld Primarstufe und Sekundarstufe I. Ulrich Bosse für das gesamte Dokument

geändert durch Satzungen vom 28. Februar September November März Februar Juni 2015

Sprachberatungsangebote für Studierende

Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Englisch Schreiben

Buchkunst/Grafik-Design - Modul 1: interdisziplinäre und fachspezifische Grundlagen (Pflicht und Wahlpflicht)

Lehrplan Schwerpunktfach Italienisch

Die Zukunft des beruflichen Lernens in Ausbildung und Hochschule

agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung

SPRACHAUSBILDUNG. Deutsche Studierende. 1. Modul: Englisch obligatorisch Basis: TOEFL Ziel: Presentation Course in Anlehnung an UNIcert III

Trainingsplan 16-wöchiger Trainingsplan für einen Triathlon (Volkstriathlon), Einsteiger

Der Weg ist das Ziel. Konfuzius. Dafür steht co.cept

Semester: Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. A Observation réfléchie de la langue 3 2 S P WS 1.-2.

Der -Online- Ausbilderkurs

offene Netzwerke. In diesem Sinn wird auch interkulturelle Kompetenz eher als Prozess denn als Lernziel verstanden.

Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche. Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter

0810 Diplomlehrgang Lebenskräfte- Aufstellungsleiter Ein direkter Zugang zu Lebensfreude und Leichtigkeit!

Berufspädagogisch-fachdidaktisches Studium ECTS 60. Fachdidaktik 18. Bereichsdidaktik Gesellschaft III (Identität und Sozialisation, Ethik) 3

Sprachenportfolio. 1) Sprachenpass. 2) Sprachenbiografie ) Dossier. Name. Portfolio angelegt am

AMUNDI COLLEGE STELLT SICH VOR

Azubi Plus. projekt zukunft. Gestalten Sie Ihre Ausbildungen attraktiver, interessanter und wirkungsvoller mit...

SVEB-ZERTIFIKAT. Lernveranstaltungen mit Erwachsenen durchführen

Leitbild. LG Liechtensteinisches. Gymnasium

Semester: Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. F Introduction à l 3 2 S P WS 3. G Introduction à la DEL 2 au collège 2 2 S P WS 3.

Passepartout Einführung Englischunterricht an der Primarschule Mittwoch, 14. August 2013, Uhr Schulhaus Breitgarten, Breitenbach

Bildungsstandards konkret formulierte Lernergebnisse Kompetenzen innen bis zum Ende der 4. Schulstufe in Deutsch und Mathematik

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Wissenschaftlicher Bericht

Übersicht über die Praxisphasen

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte!

Weiterbildungsangebote des Sommersemesters 2014 für Personalangehörige der Universität des Saarlandes

geändert durch Satzungen vom 1. September Juni November März Februar 2014

AUSBILDUNG zum / zur Vorschultrainer / Vorschultrainerin nach dem Lernkonzept

Weiterbildungen 2014/15

Betreuung für Kinder mit Herz und Verstand

an die Hochschule und ihre Studierenden. Er gibt auch inhaltlich eine Linie vor: Um ihr gerecht zu werden, muss sie innovative Studiengänge anbieten.

Erweitertes Aufnahmeverfahren und Vorbereitungskurs

LehrplanPLUS Bayern. ... die Reise beginnt! Liebe Lehrerinnen und Lehrer,

B. Gesamtschule. Städtische Gesamtschule Lippstadt

1/1. Die Struktur. 12. Integrierte Mediation

Curriculare Grundlagen für eine Weiterbildung im Bereich Eingangsstufe

Namibiakids e.v./ Schule, Rehoboth, Namibia

Neue Energie für den Quantensprung im Leben. Leben Sie Ihr Leben in Fülle und Vertrauen

Eingewöhnung. Wie ein guter Start gelingt

INDIVIDUAL ENGLISH TRAINING

Kulturelle Evolution 12

Studienordnung für den Bachelorstudiengang "Soziale Arbeit" an der Evangelischen Fachhochschule Berlin

Konzentration auf das. Wesentliche.

Nachholbildung für Detailhandelsfachleute Artikel 32 BBV

Menschen und Natur verbinden

Fragebogen für Studenten der PH Niederösterreich bzgl. des Einsatzes von Medien im Unterricht.

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Europass in Wiener Schulen

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil)

International verständliche Titel für. die höhere Berufsbildung

CAS Bilingualer Unterricht in der Berufsbildung

Sprachförderkonzept der Kindertagesstätte St. Raphael

Pilotierung von Unterrichtsbeispielen

Erstklässler 2010/11 aufgepasst! Dann meldet euch für die. an!

Personal- und Qualitätsentwicklung

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

1. SPRACHENPASS UND DOKUMENTE

Warum ein Kommunikationstraining für Reitlehrer?

Übersicht über den geplanten Ablauf des Workshops Inklusion an Gesamtschulen

Persönliches Kompetenz-Portfolio

Arten und Formen der Weiterbildung

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Merkblatt Profilwechsel. Kaufmännische Grundbildung. M-Profil E-Profil B-Profil Berufsattest

Führungsgrundsätze im Haus Graz

Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v. Fünf-Punkte-Plan Lebenslanges Lernen Eine Initiative der Fachgruppe Aus- und Weiterbildung

Historisches Seminar. Philosophische Fakultät. Lehramtsstudiengang. Hinweise zum Studium. (Studienbeginn vor WS 2003/04) Integriertes Proseminar

Bachelorstudiengang Kindergarten/Unterstufe

Die Sekundarschule Solingen informiert über den Wahlpflichtbereich Spanisch. Sekundarschule. Schuljahr 2015/ Jahrgang

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns.

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Ausbildung Kindergarten/Unterstufe. Sprache. Fachkonzept für Lehrerinnen- und Lehrerbildung. weitersehen.

NLP- Practitioner- Ausbildung 2009 DVNLP-zertifiziert

AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010

Reise durch die Welt der Comics Familien zu Besuch am Fumetto in Luzern

Smart Reading schenkt Ihnen Zeit

Interpretation. 1. Mögliche Konsequenzen, die sich für die Lehrerarbeit daraus ergeben

Überregionale Arbeitsstelle FB Bildungshäuser im Netzwerk der frühkindlichen Bildung in. Netzwerke Auftrag Beispiele für Netzwerke

Warum Französisch? Es gibt außer Frankreich kein Land, das so intensiven Austausch mit Deutschland hat

Erfolg im Verkauf durch Persönlichkeit! Potenzialanalyse, Training & Entwicklung für Vertriebsmitarbeiter!

FAQ Unsere Fachkräfte von morgen!

Selbsttest Prozessmanagement

Telefon. Fax. Internet.

für Lehrlinge Die Workshops sind so aufgebaut, dass sie je nach Bedarf individuell für jedes Lehrjahr zusammengestellt werden können.

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen

Kindergarten Schillerhöhe

Kurzinformation für Eltern

Transkript:

Ausbildung Primarstufe PS Französisch Fachkonzept für Lehrerinnen- und Lehrerbildung weitergehen.

Französisch (FR) Charakteristik des Fachs Stellenwert als Landessprache Die Französische Sprache gehört, zusammen mit den ande - ren Landessprachen, zum kulturellen Selbstverständnis der Schweiz. Die Schweiz ist eine historisch gewachsene, vielfältige stabile Nation. Ein entscheidender Faktor dafür ist, dass die Sprachen der Landesteile nicht nur respektiert, sondern auch gegenseitig gelernt und gesprochen werden. Drei Landessprachen der Schweiz, darunter das Französisch, sind auch die Sprachen der Nachbarländer der Schweiz. Die Landessprachen eröffnen somit einen grossen und unmittelbaren Kulturraum. Dieser reicht, was das Französisch betrifft, jedoch weit darüber hinaus. Das Französisch schafft Zugang zur sog. Frankophonie. Das sind über 200 Millionen, in 75 verschiedenen Ländern und auf allen fünf Kontinenten lebende Französisch Sprechende. Auch die wirtschaftliche Rolle der Landessprachen ist gross, und der Bedeutung von Englisch mindestens ebenbürtig. Die Landessprachen erschliessen einen nationalen Wirtschaftsraum. Und auch einen internationalen, nämlich derjenige unserer Nachbarländer, welche mit rund 40 % Anteil unsere wichtigsten Aussenhandelspartner sind. 2

Französisch Teil der Ziels «Mehrsprachigkeit» Sprachen dienen über die Informationsvermittlung hinaus auch der kulturellen Identität. In Zeiten zunehmender Globalisierung ist somit die Bewahrung und Förderung der sprachlichen Diversität der Schweiz besonders notwendig. Diese Haltung schliesst ein, dass neben den Landessprachen auch das Englisch, welches zur Lingua Franca, zur internationalen Verständigungssprache geworden ist, in der obligatorischen Schulzeit gelernt wird und so die aktive Teilnahme am internationalen wirtschaftlichen, wissenschaftlichen und kulturellen Austausch gefördert wird. Gemäss dem Gesamtsprachenkonzept der Erziehungsdirektorenkonferenz EDK von 1998, welches sich auf das Weissbuch zur allgemeinen und beruflichen Bildung des Europarats von 1995 bezieht, sollen denn auch alle Schülerinnen und Schüler während ihrer obligatorischen Schulzeit zwei Fremdsprachen lernen. Die Zentral- und Ostschweiz hat sich für Englisch als erste Fremdsprache ab dem dritten Schuljahr entschieden. Französisch setzt ab der 5. Primarklasse ein und kann somit vom bisherigen sprachlichen Wissen, von Lern- und Kommunikationserfahrungen sowie von der grossen Verwandtschaft mit Englisch (z. B. Parallelwörter) profitieren. Französisch auf der Primarstufe Das Lernen von Fremdsprachen vor der Pubertät bringt vor allem in zwei Bereichen der Sprachkompetenz Vorteile gegenüber einem Beginn erst nach der Pubertät. Die Lernenden entwickeln nämlich eine bessere Aussprache und ein intuitives Grammatikwissen und verfügen somit über eine Anzahl brauch barer korrekter Sprachstrukturen. Neben diesen psycho-linguistischen Faktoren sind weiter pädagogische und bildungspolitische Überlegungen und gerade für das Französisch ins Spiel zu bringen. Das Wahrnehmen und der Respekt vor kultureller Vielfalt ist ein grundsätzliches Thema, also ein «Primar-Thema». Ein Frühbeginn erlaubt es auch, an die natürlichen Sprachlernfähigkeiten der Kinder anzuknüpfen. Er ermöglicht so ein weniger kopflastiges und dafür ganzheitlicheres, intuitiveres Sprachlernen. Mit dem Früh beginn ist auch das Ziel verbunden, dass die Lernenden bis zum Ende der obligatorischen Schulzeit in beiden Fremdsprachen eine Sprachkompetenz zu erreichen, die es ihnen erlaubt, im unmittelbaren Alltag zurecht zu kommen; dies aus der Einsicht heraus, dass die aufgewendete Zeit beim Erlernen von Fremdsprachen ein starker Wirkfaktor ist. Französisch als Schulfach Französisch gilt als schöne, aber auch schwierige Sprache. Sie rangiert in der Beliebtheitsskala der Fächer meist im unteren Bereich. Umso wichtiger ist es deshalb, dass der Unterricht auf der Primarstufe mit interessanten Inhalten und Aufgaben aufwartet. Vergnügen und Effizienz, beides ist im Auge zu behalten. Der natürlichen, echten Kommunikation, den kulturellen Themen und der Mehrsprachigkeit gehört darin ein gebührender Platz. Somit kann die Motivation der Lernenden erhalten und gefördert werden. Französisch Studierende haben oft eine besondere Liebe zu dieser Sprache und wählen sie bewusst. Dieser Hintergrund ist äusserst wertvoll um die Beliebtheit des Fachs zu steigern. 3

Kompetenzen und Kompetenzaufbau Zielsetzung Allgemeines Ziel der fachdidaktischen Ausbildung ist die Befähigung der Studierenden, einen kindgerechten, zeitgemässen und kompetenzorientierten Französischunterricht zu erteilen und die Freude und Motivation der Lernenden für die Sprache zu fördern und zu erhalten. Sie sollen die Lernenden gemäss Lehrplan im Erwerb und der Entwicklung ihrer Fertigkeiten und Strategien, ihres Wissens und ihrer Haltungen, sowohl in Bezug auf den Sprachgebrauch wie auch das Sprachlernen entscheidend unterstützen können. Die in der Ausbildung Französisch gesetzten Ziele entsprechen weitgehend den Deskriptoren des Europäischen Portfolios für Sprachlehrende in Ausbildung. Zur Definition und zum Verständnis wichtiger Konzepte des Lernens, Lehrens und Beurteilens der Fremdsprache werden der Gemeinsame Europäische Referenzrahmen für Sprachen (GER), das Europäische Sprachenportfolio (ESP), sowie weitere aktuelle fachdidaktische Schriften genutzt. Dies gewährleistet einerseits die Aktualität der Ausbildungsinhalte und ermöglicht anderseits die Mobilität der Studierenden. Die fachdidaktische Handlungskompetenz beruht auf den Faktoren Wissen, Fertigkeiten und Einstellungen. Wissen 3 Die Studierenden sind mit dem Grundmodell des GER vertraut. Sie verstehen dessen Kernkategorien in ihren Zusammenhängen und können Unterrichtselemente darin einordnen. Kernkategorien sind Kontext, Aufgaben, Texte, sprachlich-kommunikative Aktivitäten, Kompetenzen mit den Aspekten Wissen, Fertigkeiten und Haltungen. 3 Sie kennen die Ziele und Empfehlungen des Lehrplans Französisch der Volksschule, sowie weiterer kantonaler Regelungen, insbesondere was die Primarstufe und den Übertritt betrifft. 3 Sie kennen verschiedene methodische Ansätze und wissen, in welchen Zusammenhängen diese mit den Kompetenzen stehen. Beispiele solcher Ansätze sind: sprachlich-kommunikative Handlungen, spezifische explizite Übungen zu einzelnen Kompetenzaspekten, bilingualer Sachfachunterricht, Rollenspiele, schulischer Austausch usw. 3 Sie kennen den offiziellen Stoffplan, das offizielle Lehrmittel in seinem Aufbau und seinen materiellen Teilen sowie weitere Quellen von Unterrichtsmaterial. 3 Sie verstehen die Hauptbefunde aktueller Sprachlerntheorien, zum Beispiel bez. frühes Sprachenlernen, Motivation, Aufbau des mentalen und mehrsprachigen Lexikons, Rolle der Interaktion, implizites und explizites Wissen usw. 3 Sie verfügen über ein Grundmodell der Beurteilung und sind mit bewährten Typen, Instrumenten, Kriterien der Beurteilung von Leitungen in der Fremdsprache vertraut. 3 Sie sind über die Ziele und Methoden des Deutsch- und Englischunterrichts im Bilde und kennen verschiedene Transfermöglichkeiten. 3 Sie verfügen über einen differenzierten Begriff der Kultur, insbesondere der frankophonen Kultur. Sie kennen einige kulturelle Merkmale der Romandie. 3 Sie sind mit den Grundlagen der französischen Grammatik, des Vokabulars, der Aussprache und der Orthographie vertraut. 4

Einstellungen Fertigkeiten 3 Die Studierenden können stufenadäquat, situationsbezogen, flexibel und genau auf Französisch kommunizieren. 3 Sie können den Unterricht planen, durchführen und evaluieren und dabei den Lehrplan, das Lehrmittel, die Bedürfnisse der Lernenden und fachtheoretische Erkenntnisse in Einklang bringen. 3 Sie sind fähig differenzierte, verständliche und attraktive Lernziele in den verschiedenen Kategorien des GER zu formulieren und dazu passende methodische Ansätze zu wählen. 3 Sie wählen und benutzen eine Vielfalt von methodischen Ansätzen, in der Weise, dass die Lernenden im Aufbau ihrer verschiedenen Kompetenzen effizient gefördert werden. Dabei spielt die Handlungsorientierung die Hauptrolle. 3 Sie können im Unterricht phasenweise auch Deutsch, Englisch und die Herkunftssprache der Schülerinnen und Schüler integrieren und die Lernenden anleiten, ihr mehrsprachiges Repertoire zu benutzen. 3 Sie können Prüfungen konzipieren und Leistungen der Schülerinnen und Schüler beurteilen. 3 Sie können die fremdsprachliche Kommunikation der Lernenden sowie auch deren Art zu lernen gezielt beobachten und dazu individuell beraten und begleiten. Sie setzen dabei auch das ESP ein. 3 Sie können den Unterricht differenzieren und eine Lernumgebung gestalten, welche die Selbstständigkeit der Lernenden fördert. 3 Sie können Lernmaterialen selber gestalten, dabei Medien benutzen und sich von interessanten Inhalten leiten lassen. 3 Sie können den Übertritt von der Primarstufe in die Orientierungsstufe bezüglich des Fachs sicher gestalten. 3 Die Studierenden vermitteln über ihr Fach Freude an Sprache und Kultur. 3 Sie pflegen einen humorvollen und abwechslungsreichen Unterricht. 3 Sie ermöglichen allen Schülerinnen und Schülern auch Erfolgserlebnisse. 3 Sie stellen für die Schülerinnen und die Schüler neue Inhalte, gemeinsame Erlebnisse und Erkenntnisse in den Vordergrund. 3 Sie sind als künftige Lehrpersonen um Kontakt mit der Sprache und Kultur auch ausserhalb des Unterrichts bemüht. Sie verbinden diese Kontakte mit persönlichen Interessen und verankern sie im Alltag. 3 Sie verfolgen als wichtigste kommunikative Ziele für ihre Schülerinnen und Schüler die Rezeption (Hören und Lesen) und die Mündlichkeit. Sie unterstützen die Lernenden in deren Bemühen um Korrektheit. 3 Sie fördern die Eigenständigkeit auch die kommunikative und die Partizipation der Lernenden. 3 Sie reflektieren eigene, als Lernende gemachte Erfahrungen, erworbene Haltungen und angeeignete Theorien und entwickeln diese weiter. 5

Übersicht Haupt- und Teilmodule FR Ausbildungsinhalte Französisch im Studiengang Primarstufe 1. 1. Semester 2. Semester 2. 3. Semester 4. Semester 3. 5. Semester 6. Semester Faire connaissance 3 Die französische Sprache und die frankophonen Kulturen in einen nationalen und internationalen Zusammenhang stellen 3 Seine Kenntnisse, Fertigkeiten und Haltungen in Französisch selber beurteilen und Schlüsse daraus ziehen 3 Grundlegende Lehr-/Lernhandlungen kennen lernen und planen, auch im Zusammenhang mit dem Lehrmittel 3 Faire connaissance (1 Modulanlassgruppe, identisch mit erstem Semester) 3 Besuch eines von der PH Luzern kostenlos angebotenen Sprachkurses sehr empfohlen Utiliser la langue 3 Sprachlich-kommunikative Aktivitäten in den Bereichen Hören, Lesen, Sprechen, Schreiben vom Lehrplan herleiten, für den Unterricht planen, exemplarisch durchführen und Beispiele von Lernenden beurteilen 3 Sich zielsprachliche Kommunikationsstrategien für den Unterricht aneignen und Lernende darin anleiten 3 Französische Chansons und authentische Texte für einen spielerischen und kulturellen Zugang zur Sprache einsetzen Tâches et exercices 3 In und für die Klasse als sozialen Raum sprachlich-kommunikative Handlungen planen und durchführen 3 Linguistische, plurilinguale und allgemein-individuelle Kompetenzen in Zusammenhang mit fremdsprachlicher Kommunikation und dessen Aufbau stellen 3 Über implizite und explizite Methoden die Kompetenzen aufbauen und adäquat beurteilen können Le français sur les planches (Wahlpflichtangebot) 3 Vertrauen in die eigenen Ressourcen stärken, Fantasie und Improvisation fördern 3 Körperliche Fähigkeiten (Bewegung, Rhythmus, Gestik, Mimik), sowie sprachliche, artikulatorische und gesangliche Ausdrucksfähigkeiten trainieren 3 Formen der theatralischen Spiels und des Einsatzes von Chansons für den Unterricht einüben Voyage dans une ville francophone (Wahlpflichtangebot) 3 Den Menschen, dem Leben, der Kultur, der Sprache einer grösseren frankophonen Stadt (Paris, Lyon, Genève, Lausanne, Neuchâtel, Fribourg ) entgegen gehen 3 Informationen, Aktivitätsformen und Materialien für eine Exkursion mit einer Klasse generieren Supertâches 3 Projektartige Unterrichtsmethoden planen bezüglich ihres Potenzials beurteilen. Solche sind: immersiver / bilingualer Unterricht (EMILE), schulischer Austausch, Begegnung mit Sprachen (EOLE), Theater, Multimedia ect. Individualisation 3 Lernende individuell, unter Anwendung von Binnendifferenzierung, Fehlerpädagogik, Lernstrategienberatung, Führen des Sprachenportfolios, sowie offenen Lernangeboten begleiten 3 Unterricht unter Berücksichtigung der kantonalen Vorgaben und der Bedürfnisse der Lernenden (als Individuen und als Gruppe) planen Epreuve du Bachelor de Français 3 Die in den Modulen erarbeiteten wesentlichen Konzepte kennen, vernetzen und in der Praxis anwenden sowie zur Einschätzung und Beurteilung von Unterrichtselementen verwenden 3 Mündliche Prüfung auf Französisch von 15 Minuten (15 Minuten Vorbereitung), mit Präsentationsund Diskussionsteil 2 CP 2 CP 6

Bis Ende Studium Séjour linguistique et culturel 3 Einen Sprach- und Kulturaufenthalt von insgesamt zehn Wochen (wovon sechs am Stück) absolvieren 3 Einen persönlichen Bezug zu einer frankophonen Gegend und dortigen Personen aufbauen 3 Einen intuitiven Zugang zur Sprache entwickeln Certification niveau C1 de langue française 3 Sich mündlich spontan, geläufig und sehr korrekt ausdrücken können 3 An authentischer Kommunikation auf Französisch (Medien, direkte Kontakte, ) teilhaben können 3 Schriftlich klar und fehlerfrei kommunizieren können 7

08.13/PDF_0035_hab_ Papier: 100 % Altpapier, C0 ² -neutral www.ps.phlu.ch Französisch Hans-Peter Hodel Fachkoordinator FR hans-peter.hodel@phlu.ch T +41 (0)41 228 71 27 PH Luzern Pädagogische Hochschule Luzern Pfistergasse 20 Postfach 7660 6000 Luzern 7 T +41 (0)41 228 71 11 F +41 (0)41 228 79 18 ps@phlu.ch www.phlu.ch