Strategisches Risikomanagement bei den Bayerischen Staatsforsten. Freiburg, 27. Januar 2012 Reinhardt Neft, Vorstand



Ähnliche Dokumente
Entwicklung des Laubholzaufkommens im Säge- und Industrieholz in Niedersachsen. Klaus Jänich Niedersächsische Landesforsten

Ökonomische Auswirkungen der Baumartenwahl unter Berücksichtigung klimatisch bedingter Risiken

Wir wollen führend sein in allem was wir tun.

Förster/in mit Zukunft. Nachwuchs für den Wald von morgen

UNTERNEHMENSLEITBILD DER WERNSING FOOD FAMILY LEITBILD UND LEITIDEE

Gemeinsam erfolgreich. Unser Konzernleitbild

KMU-verträgliche Umsetzung eines integrierten Qualitäts- und Umweltmanagementsystems

Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden?

Konzentration auf das. Wesentliche.

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Statuten in leichter Sprache

Die wichtigsten Werkzeuge, um UNTERNEHMENSKULTUR BEWUSST zu gestalten.

Repräsentative Umfrage zur Beratungsqualität im deutschen Einzelhandel (Auszug)

Vorankündigung Die Verlagsleitung und der Erfolgsautor der Blauen Business-Reihe ist auf der Frankfurter Buchmesse 2007 vertreten.

Risikomanagement bei PPP Projekten: Erfahrungen aus Deutschland

Menschen und Natur verbinden

Regionalkonferenz für Gemeinderäte - Energiewirtschaft heute. Daniel-Klaus Henne, Geschäftsführer Südwestdeutsche Stromhandels GmbH

Ergebnisse der 3. Bundeswaldinventur in der Region Berlin-Brandenburg

Energienetz Elbmarsch - Förderverein für eine Energiewende in der Elbmarsch

Willkommen bei der Weihe GmbH. Nachhaltigkeitskonzept

Der Blauen als Windkraftstandort aus forstlicher und naturschutzfachlicher Sicht

Herausforderung: Schreiben wissenschaftlicher Texte im Studium

Unternehmensführung in der Krise

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen

Presseinformation. Mit gutem Geschäftsabschluss 2014 auf die erste Messe des Jahres. Mit einem starken Abschluss 2014 startet Häcker Küchen auf

Kooperationsvertrag zwischen run to help e.v. und der Straßenambulanz St. Franziskus e.v.

weeconomy.com Corporate Customer Concept Für die ZUKUNFT AUFGESTELLT

Windkraft in der Planungsregion Landshut

Qualitätsbereich. Mahlzeiten und Essen

Der Weiterbildungs- Markt Auffälligkeiten und Tendenzen. Klaus Meisel

Informationssicherheit mit Zertifikat! Dr. Holger Grieb. IT Sicherheitstag NRW Köln, 04. Dezember 2013

Ergonomie in der Praxis

Wir sind Ihr Experte

House of Pharma & Healthcare Perspektivengespräch

DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013)

Steuerpolitische und steuerrechtliche Fragen der Stiftung. Vortrag Dipl.-Kfm. Dirk Bach, Wirtschaftsprüfer ATAX Treuhand GmbH, Neunkirchen

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze

Anleitung für die Teilnahme an den Platzvergaben "Studio II, Studio IV und Studio VI" im Studiengang Bachelor Architektur SS15

weeconomy.com Corporate Customer Concept Für die ZUKUNFT AUFGESTELLT

Workshop Parkraummanagement Stuttgart, 10. Mai 2004

Business Model Canvas

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

Großbeerener Spielplatzpaten

Teamentwicklung. Psychologische Unternehmensberatung Volker Rudat

Forst als generationsübergreifendes Investment anhand der Fuggerschen Stiftungen

Kooperationsprogramm zur Förderung der grenzübergreifenden Zusammenarbeit zwischen dem Freistaat Sachsen und der Tschechischen Republik

Die Gründung einer GmbH als forstlicher Dienstleister. Herbert Seyfarth, Leiter des Forstamtes Schleiz, AÖR -ThüringenForst -

Nachhaltigkeits-Check

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Die Umwandlung eines Heisenberg- Stipendiums in eine Heisenberg-Professur

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Zinssicherung im B2B Markt April 2010

Mittendrin und dazwischen -

Erfahrungsbericht ISIS der Firmen OrgaTech und Accel

Fachkräftemangel: Herausforderung für das Personalmanagement?

PHIMEA MITARBEITERZUFRIEDENHEIT. Erkennen. Verstehen. Handeln. Mitarbeiter sind das Kapital in Ihrem Unternehmen

Unternehmensleitbild. Vision Mission Werte Spielregeln

IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

1. TEIL (3 5 Fragen) Freizeit, Unterhaltung 2,5 Min.

Lösungen mit Strategie

Dossier Kunden zu Fans Lesen Sie auf nur fünf Seiten, was es mit dem Fanmodell auf sich hat

AGENDA BUNDESWEHR IN FÜHRUNG AKTIV. ATTRAKTIV. ANDERS.

Das Schul- und Wohnzenturm Schachen (SWZ) stellt sich Ihnen vor...

Ergebnisse zur Umfrage GC MARKT-BLITZLICHT No. 6 Mitarbeiter gewinnen. 08. August 2014

MODUL 5: BETRIEBLICHES GESUNDHEITSMANAGEMENT

Wolff & Müller Baupartner

Anleitung zur KAT-Datenbank Qualitrail Eingabe Futtermittel

Unternehmerspiegel Nachhaltigkeit

UNTERNEHMENS-NACHFOLGE PL ANEN. Mit dem St. Galler Nachfolge-Prozess weitsichtig und frühzeitig planen

STRATEGISCHE PERSONALPLANUNG FÜR KLEINE UND MITTLERE UNTERNEHMEN. Fachtagung CHANGE Papenburg Kathrin Großheim

2 in 1 Präsenz- & Onlineveranstaltungen mit digitalem Whiteboard und Adobe Connect

Wohnformen für Menschen mit Pflegebedarf und Demenz

Wir ermöglichen eine schnelle und kundenorientierte Auftragsabwicklung.

Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v.

Wie Sie mit Werbeartikeln von Lamy die schönsten Aufträge schreiben.

Jugendförderungswerk Mönchengladbach e.v.

Die Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden beschreitet in hochschulpolitischen

EEG, Netzkosten, Energiemarkt Update, Ausblick, Konsequenzen

Der DIA Deutschland-Trend-Vorsorge

Ideen. für Forschung und Entwicklung treten in Kontakt mit Fördermitteln des Bundeswirtschaftsministeriums

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Unternehmensnachfolge Unterstützung durch regionale Akteure

Testen Sie Ihr Wissen zum Energie-3-Sprung!

Foto: istock.com / guenterguni GEMEINSAM FÜR FLÜCHTLINGE IN DEUTSCHLAND

347/AB XXII. GP. Dieser Text ist elektronisch textinterpretiert. Abweichungen vom Original sind möglich. Anfragebeantwortung

S Kreissparkasse Biberach

DIE SICHERE ENTSCHEIDUNG!

EINE UNI FÜR ALLE. Universität Luzern, Montag, 5. Mai Uhr

Trainingseinheit: Freiheit von Blockaden im Innovationsprozess

SCHRITT 1: Öffnen des Bildes und Auswahl der Option»Drucken«im Menü»Datei«...2. SCHRITT 2: Angeben des Papierformat im Dialog»Drucklayout«...

Anhang E: Checkliste Projektauswahlkriterien der Lokalen Aktionsgruppe Landkreis Freyung-Grafenau e. V.

REACH im Überblick - Stand der Umsetzung Dr. Raimund Weiß Hamburg 19. März 2015

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab:

Sind wir attraktiv für Mitarbeiter? Employer Branding für Unternehmen auf Wachstumskurs.

Betriebswirtschaftliches Beratungstool für Steuerberater Ziele, Inhalte und Struktur

Familienunternehmer-Umfrage: Note 4 für Energiepolitik der Bundesregierung 47 Prozent der Unternehmer sehen Energiewende als Chance

Hinweise zum Datenschutz, Einwilligungs-Erklärung

Die Bedeutung von Breitband als Standortfaktor für Unternehmen

Transkript:

Strategisches Risikomanagement bei den Bayerischen Staatsforsten Freiburg, 27. Januar 2012 Reinhardt Neft, Vorstand

Agenda 1 Die Bayerischen Staatsforsten 2 Ökologie 3 Ökonomie 4 Gesellschaft 5 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter 6 Fazit 2

1.1 Die Bayerischen Staatsforsten Organisation und Flächen Zweistufige Organisation 1 Zentrale mit Sitz in Regensburg 41 Forstbetriebe mit 370 Revieren 1 Forsttechnik BaySF 1 Bildungszentrum mit 2 Stützpunkten 1 Zentrum für Energieholz 1 Pflanzgarten mit 2 Stützpunkten

1.2 Die Bayerischen Staatsforsten Überblick Geschäftsjahr 2011 (1.7.2010-30.6.2011) Umsatz: 353,1 Mio. Euro Ergebnis: 63,0 Mio. Euro Einschlag: 5,14 Mio. Fm (zwangsbedingt: 0,44 Mio. Fm) Zuwachs: 6,10 Mio. Fm JP: 8669 ha (FE: 8083 ha) Kulturen: 2224 ha (FE: 2049 ha) Beschäftigte: 2836

1.3 Die Bayerischen Staatsforsten Nachhaltigkeitsmodell NHK II

Agenda 1 Die Bayerischen Staatsforsten 2 Ökologie 3 Ökonomie 4 Gesellschaft 5 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter 6 Fazit 6

2.1 Ökologie Klimahülle der Fichte - Deutschland Quelle: Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF) 2008

2.2 Ökologie Unsere Ziele beim Waldumbau Labile Reinbestände in stabile, baumarten- und strukturreiche Mischbestände umbauen Vielfalt der Baumarten erhöhen frühzeitiger Umbau der Bestände, z.b. ab Alter 50 bei Fichte auf labilen Standorten Laubholzanteil auf der gesamten BaySF-Fläche von aktuell 24 % auf langfristig 43 % erhöhen (in 50 Jahren) alle Verjüngungsflächen sollen mind. einen Anteil von Laubholz, Tanne und Douglasie von 30 % aufweisen (in 25 Jahren) Dauerhaft hoher Anteil an Naturverjüngung, derzeit bei 2/3 der gesamten Verjüngung Produktionszeiträume werden reduziert (Stabilität) 8

2.3 Ökologie Unsere Maßnahmen Pflanzung und Saat in Form von Voranbau, Wiederbestockung oder Schutzwaldsanierung Förderung der Naturverjüngung Jung- und Nachwuchsregulierung Förderung von Mischbaumarten bei der Durchforstung Femelartige, langfristige Verjüngungsverfahren Konsequente Bejagung nach dem Grundsatz Wald vor Wild Nährstoffmanagement Beteiligung an themenbezogenen Forschungsprojekten 9

2.4 Ökologie Verjüngung: Baumartenverteilung GJ 2010 140 Tsd. ha 120 100 80 60 40 20 Kiefer Lärche Douglasie Tanne Fichte Sonst.Lbh. Eiche Edel-Lbh. Buche 0 I II III IV V VI VII VIII IX Altersklasse Waldumbau am Laubholzanteil der Altersklassen I und II sichtbar! Endnutzungsflächen und Anteile der Vorausverjüngung nehmen zu!

Agenda 1 Die Bayerischen Staatsforsten 2 Ökologie 3 Ökonomie 4 Gesellschaft 5 Mitarbeiter 6 Fazit 11

3.1 Ökonomie Holzpreisentwicklung im Bayerischen Staatswald seit 1996 Spotmarktpreis Wir verzichten auf Höchstpreise aber wir gewinnen Preissicherheit! Holzpreis ist extrem volatil! Extreme des Spotmarktes werden durch langfristige Verträge abgefangen

3.2 Ökonomie Holzverkaufsstrategie Anteil langfristiger Verträge Kleinprivatwald, aussetzender Betrieb Fixkostenbelastung, Kontinuität im Holzfluss Unser Ansatz Fixkostenbelastung und Holzfluss für Strategie entscheidend je höher die Fixkostenbelastung, desto größer der Anteil langfristiger Verträge dauerhafte und partnerschaftliche Kundenbeziehungen Mehrabnahmeklauseln und Preisbindung sichern Preisstabilität Planungssicherheit beidseitige Kosteneinsparungen 13

3.3 Ökonomie Bündelung von Vermarktungsmengen 100 % 90 % 80 % 70 % 60 % 50 % 40 % 30 % 20 % 10 % 0 % EV 70 % UV 30 % EV 24 % UV 76 % 1998 GJ 2008 Reaktion auf die Konzentration der Sägeindustrie gebündelte Holzvermarktung kontinuierliche Belieferung Lieferung frei Werk Werksvermessung Werkssortierung 14

3.4 Ökonomie Strategische Konsequenzen: Ausbau Frei-Werk-Prozess: Im Geschäftsjahr 2011: 2,7 Mio. Fm Ausbau der Nasslagerkapazität: Ziel 2 Mio. Fm Qualitätssicherung im Katastrophenfall Vermeidung von Folgeschäden durch Borkenkäfer Energieholzstrategie: Aktives Borkenkäfermanagement durch Brutraumentzug 15

3.5 Ökonomie Unabdingbar: Erträge steigern, Kosten senken Ansätze zur Ertragssteigerung Holzverkaufsstrategie (nachhaltige, kalkulierbare Holzerträge) Holzprozesse (besserer Sortenfall) Weitere Geschäfte (z.b. Windkraft und BMHKW) Ansätze zur Kostensenkung Ausbau der hochmechanisierten Holzernteverfahren Professionalisierung des Einkaufs (z.b. Zentraler Einkauf, Ausschreibungen) Rationalisierung z.b. durch IT-Einsatz Fixkostenmanagement 16

Agenda 1 Die Bayerischen Staatsforsten 2 Ökologie 3 Ökonomie 4 Gesellschaft 5 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter 6 Fazit 17

4.1 Gesellschaft Gesellschaftliche Akzeptanz der Forstwirtschaft Jede Gesellschaft entwickelt bestimmte Angemessenheitsvorstellungen. Die Gesellschaft definiert und sanktioniert unangemessenes Verhalten. Zahlreiche Beschlüsse zum Themenfeld Biodiversität und Nachhaltigkeit unterstreichen das Forderung nach Flächenstilllegungen und Nutzungsbeschränkungen Nur eine kontinuierliche Berücksichtigung dieser gesellschaftlichen Angemessenheitsvorstellungen seitens der Unternehmen stellt nachhaltig die Akzeptanz der Forstwirtschaft sicher! 18

4.2 Gesellschaft Maßnahmen für das Gemeinwohl Aufwand für den Waldwegeunterhalt Regionale Erholungskonzepte: Leitlinien für die soziale Nutzung der Wälder werden mit Interessensgruppen erarbeitet Kooperationen, z.b. mit den Gebirgs- und Wandervereinen, Naturschutzverbänden, Deutscher Alpenverein etc. zur Erholungsnutzung Beispiele: Walderlebnispfade, Unterstandshütten, Ruhebänke, Informationstafeln, Wanderparkplätze, Wildparke Förderung zum Teil durch Freistaat Bayern 19

4.3 Gesellschaft Maßnahmen zur Akzeptanz der Forstwirtschaft: Kontinuierliche überregionale und regionale Öffentlichkeitsarbeit Schlachthaus -Paradoxon auflösen Informationen z.b. über Hiebsmaßnahmen, Wegesperrungen Maßnahmen zum Bodenschutz: - Begrenzung der zulässigen Achslast - Innovation bei der Reifendruckkontrolle - Honorierung von technischen Neuerungen - Zertifizierung der Forstunternehmen als Voraussetzung - Intensiver Dialog mit der Wissenschaft 20

Agenda 1 Die Bayerischen Staatsforsten 2 Ökologie 3 Ökonomie 4 Gesellschaft 5 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter 6 Fazit 21

5.1 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Personalstrategie 2020 22

5.2 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Beschaffung von hochwertiger persönlicher Schutzausrüstung für Waldarbeiter Ausstattung der Mitarbeiter mit Dienstwägen positive Entwicklung bei Arbeitssicherheit/Gesundheitsschutz Ausschüttung einer außertariflichen Leistungsprämie Setzen auf unbefristete Arbeitsverträge und eine kontinuierliche Einstellung von Nachwuchskräften Lebenslanges Lernen / Vielfältige Fortbildungsangebote 23

Agenda 1 Die Bayerischen Staatsforsten 2 Ökologie 3 Ökonomie 4 Gesellschaft 5 Mitarbeiter 6 Fazit 24

Fazit: Risikomanagement kann nur erfolgreich sein, wenn es alle Bereiche des Unternehmens umfasst. Risikomanagement heißt vor allem: Langfristig denken. Ökonomische, ökologische und soziale Stabilität bekommt man nicht zum Nulltarif. Sie erfordern hohe Investitionen in die Wälder, in die betrieblichen Prozesse, in das Personal und in die Bereitschaft zum gesellschaftlichen Dialog. 25

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit.