Klassenstufe 6. Erfahrungs- und Lernfelder. Inhalte. Realschule Schüttorf Fachbereich Sport. 1. Spielen



Ähnliche Dokumente
Klassenstufe 7. Erfahrungs- und Lernfelder. Inhalte. Realschule Schüttorf Fachbereich Sport. 1. Spielen

Klassenstufe 8. Erfahrungs- und Lernfelder. Inhalte. Realschule Schüttorf Fachbereich Sport. 1. Spielen

Klassenstufe 9. Erfahrungs- und Lernfelder. Inhalte. Realschule Schüttorf Fachbereich Sport. 1. Spielen

Klassenstufe 10. Erfahrungs- und Lernfelder. Inhalte. Realschule Schüttorf Fachbereich Sport. 1. Spielen

Kinder- und Jugendkonzept der HSG Tills Löwen 08

4 Springen über Hindernisse 4.2 Springen über Bänke (längs)

Schuleigener Lehrplan Sport Sek I des Gymnasiums Marienschule G8 Jahrgangsstufen 5-9

Stoffverteilungsplan für das Fach Sport

AOK Pflege: Praxisratgeber Sturzprävention Übungen zur Stärkung des Gleichgewichts

AK 24: Handstützsprungüberschlag

Inhaltsverzeichnis A. GERÄTTURNEN. Vorwort

SPIEL 1: Abenteuerwanderung von Thomas Staack ( )

ANFÄNGERTRAINING NGERTRAINING.

Trainingsplan 16-wöchiger Trainingsplan für einen Triathlon (Volkstriathlon), Einsteiger

Schulinternes Kurzcurriculum Sport. Themen der Unterrichtsvorhaben:

Das Qualifikationsverfahren (QV) für die Ausbildungsmodelle EFZi und 3+1 an der bwd WMB

Trainingseinheit Nr. 12 für F-Jugend

UK Durchführung des Sportunterrichts in den Jahrgangsstufen 11 und 12

Grundschule Kleibrok. Elternbrief

Informationen zur Eingangsprüfung zum Nachweis der sportlichen Leistungsfähigkeit

Umstellung von Inlandssammelaufträgen in SEPA-Sammelaufträge

Die besten Übungen von Top-Coaches Zusammengestellt und variiert von Peter Schreiner

Das Werk einschließlich aller seiner Texte ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechts

Trainings- und Ausbildungskonzept

BDFL Nordrhein - Fortbildung am Peter Schreiner. TORSCHUSS-TRAINING In 8 Entwicklungsstufen vom Anfänger zum Torjäger

Lehrprobenthemen für die C-Trainerausbildung im WTV (2015)

NLQ-Weiterbildungsmaßnahme Sportunterricht in der Grundschule

Leitbild. LG Liechtensteinisches. Gymnasium

VfL Waldkraiburg e. V. Ausschreibung zum 3. Waldkraiburger City-Pokal

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

Die Technik des Torhüters

Fachcurriculum. Sport Klassen 5 und 6

Gliederung: I. Allgemeine Bestimmungen II. Inhaltliche Anforderungen III. Formale Bestimmungen IV. Termin der Eignungsprüfung

Erweitertes Aufnahmeverfahren und Vorbereitungskurs

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Abi-Retter-Strategien: Texterörterung. Das komplette Material finden Sie hier:

Tagesordnung. 1 Beschlussfähigkeit der MV. 6 Entlastung des Vorstands. 2 Tagesordnung und Protokollarisches

Rentenreform ab 1. Januar Am 16. November 2000 hat der Deutsche. Bundestag die Streichung der bisherigen Berufsund

Megina-Gymnasium Mayen Fachbereich Sport Arbeitspläne Klassenstufe 5/6, 7/8 und 9/10 ( )

SPIEL 1: Wolkenkratzer von Thomas Staack ( )

Förderung an der Lahntalschule Ein Überblick

Spiel und Spaß im Freien. Arbeitsblat. Arbeitsblatt 1. Zeichnung: Gisela Specht. Diese Vorlage darf für den Unterricht fotokopiert werden.

Schulformen. Am Ende der 9. Klasse kann folgender Abschluss erworben werden: - Hauptschulabschluss.

Ein Sozialprojekt der Rotary Clubs Paderbon Kaiserpfalz

Lehrer: Einschreibemethoden

Abitur nach 12 Jahren (G8) Klasse 10

Aktivitätsprotokoll. Probandennummer: Zeitraum: von. bis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Sportspiele zur Leichtathletik: Laufen - Springen - Werfen

Herzlich Willkommen Käthe-Kollwitz-Gesamtschule mit Gymnasialer Oberstufe

Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1)

Deutsches Rotes Kreuz. Kopfschmerztagebuch von:

Vorderthal, 15. April Liebe Eltern,

Artikel Nr.: Rückentrainer

Beschreibung der Umstellungsschritte für moneyplex (neue Benutzerkennung und Kommunikationsadresse)

Koordinative Übungsreihen mit Ball

Klassenmusizieren exemplarisch Dr. Eva Hirtler, StD. Diesen Anforderungen entspricht die Mazurka F-Dur op. 68, Nr. 3 von Frédéric Chopin optimal.

Wie kann ich mein Profil pflegen und/oder ihm ein PDF hinzufügen? Sie vermissen die Antwort auf IHRE Frage? Bitte lassen Sie uns Ihnen weiterhelfen:

IV Inhalte der einzelnen Jahrgangsstufen

Fax: Vater Vorname Alter Mutter Vorname Alter. Beruf Voll/Teilzeit Beruf Voll/Teilzeit. Vorname Alter Geschlecht Verwandschaftsverhältnis Schule/Beruf

Vorankündigung Die Verlagsleitung und der Erfolgsautor der Blauen Business-Reihe ist auf der Frankfurter Buchmesse 2007 vertreten.

Diese 2 Sportarten helfen gegen Rückenschmerzen, falls Sie die wichtigen Tipps berücksichtigen

Trainingsmanual Nachwuchskader Volleyball weiblich

Übungen für Bauch, Beine und Po

Mach's grün! macht Schule

Oberstufenreform INTERAKTIVER FÄCHERPLANER

Umsetzung und Nutzung des Bildungs- und Teilhabepakets in Koblenz

Kerncurriculum. Grundlegende, vielseitige Schulung des Laufens, Springens und Werfens. Einführung Lauf- und Sprung ABC

Stand: Adressnummern ändern Modulbeschreibung

8. Einheit: wie 5. Einheit aus Woche 3. Wer sich müde fühlt, macht heute einen zusätzlichen Pausentag.

Flexibel studieren mit reduzierter Präsenz

E R S C O t t o b r u n n e. V. Ausschreibung zum 16. FUN Cup

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

SPIEL 1: Kanufahrt von Jörg Daniel ( )

Das Institut für berufliche Aus- und Fortbildung stellt sich vor

Kostenübernahme für den Einsatz von Gebärdendolmetscherinnen und Gebärdendolmetschern in Schulen

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor

Schnellanleitung: Verbuchung von Studien- und Prüfungsleistungen

3 Übungen zur Kräftigung

Studienkolleg der TU- Berlin

1. TEIL (3 5 Fragen) Freizeit, Unterhaltung 2,5 Min.

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Anmelden und Vorträge einreichen auf der JBFOne-Website Inhalt

Vereine neu anlegen oder bearbeiten

Stichwort Schnelligkeit, Differenzierungsfähigkeit und Orientierungsfähigkeit

10. Österreichische Gesundheitsförderungskonferenz Jugendbeteiligung im Aktionsplan für eine gesunde Umwelt für unsere Kinder - CEHAPE

Mit dem vierten Workout trainieren und formen Sie vor allem Ihre Beine und den Po:

Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden?

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen

PIXMA MG3500. series. Einrichtungshandbuch

Unterrichtseinheit Volleyball. Leitideen: - Soziale Interaktion. Inhaltsfelder: - Spielen. Inhaltliche Konkretisierung:

Fachanlage zum Schulprogramm der HWO Fach Sport

Um unsere Gemeindewebseite für Ihre Zwecke zu nutzen, haben Sie folgende Möglichkeiten:

Darauf sollten Sie achten. Sechs Übungen zum Aufwärmen. Übungen für Fortgeschrittene. Übungen für Einsteiger. 3. Hampelmann. 1. Grätschstand..

Leitfaden für die Oberstufe

Moodle-Kurzübersicht Kurse Sichern und Zurücksetzen

Grundauswertung Teil 1 der Befragung: Schulentwicklung Schule

Avenue Oldtimer Liebhaber- und Sammlerfahrzeuge. Ihre Leidenschaft, gut versichert

Entscheiden Sie sich...

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Sport Jahrgang 3 und 4 Stand:

Installation OMNIKEY 3121 USB

Transkript:

Klassenstufe 6 1. Spielen Kleine Spiele: (zur Erwärmung bzw. zielbezogen als Vorbereitung auf die Großen Sportspiele) -Völkerball, Jägerball, Brennball, and. Ballspiele -Staffeln und andere Lauf- und Fangspiele (Auswahl je nach Lerngruppe und Intention der Sportlehrkraft) Handball: Technikbereich (Ballschulung): Vertiefung der des Unterrichts der 5.Klasse -vielfältige Formen des Dribbelns -Werfen und Fangen( im Stand, in der Bewegung, allein, 1:1, in Gruppen..) -Würfe von versch. Positionen (außen, Kreismitte..) -Wurfarten: Schlagwurf (kopfhoch, hüfthoch), Sprungwurf (Grobform) - Kleine Spiele als Vorbereitung auf das Große Spiel : (2x3:3; 4:4; Zehnerfangen, 4:4 auf Kastenteile,...) -Torwurftraining mit Zielvorgaben, mit und ohne Torwart Taktikbereich: - Abwehrformationen : 5:1; 4:2; 3:2:1 - Tempogegenstöße, Kreisläuferspiel, Kreuzen.. Handball (7:7): koedukativ oder getrennt (Wünsche der Mädchen beachten!) Fußball: Allgemein: Ballgeschicklichkeit, Ballgefühl Technik: (Grundlagen) - Ballführen (Innen- und Außenseite) - Passen (Innen- und Außenseitstoß) - Torschuss/Flugbälle (Spannstoß) Spielformen: -Wettkampfformen im begrenzten Raum - kleine Parteispiele auf Tore ( 2:1, 3:2, 3:1, 4:2) Basketball Technik: (Grundlagen) - Ballbehandlung, Ballgefühl - Einführung in die Technik des Dribbelns - (Rhythmisches Dribbeln, Spiegeldribbeln, - vielfältige Formen von Dribbelstaffeln) - Einführung Fangen und Passen - (Grundhaltung, Bewegungsausführung,

- Brustpass, Überkopfpass), Kastenbasketball - Standwurf (ein- und/oder zweihändig) - Spielformen: z. B.: Mini-Basketball, - 2:2 bzw. 3:3 auf einem Korb ( Streetball ), - 4:4, 5:5 Taktik: - Regelkunde - Spielidee 2. Schwimmen, Tauchen, Wasserspringen 3. Turnen und Bewegungskünste Badminton: Am Anfang stehen der Erwerb von grundlegenden Bewegungsfertigkeiten und spieltaktischen Kenntnissen: Technik: - Gewöhnungsübungen mit Schläger und Ball : schlagen, aufheben, auffangen (mit Vor- und Rückhand; im Stehen, Gehen, Laufen; allein oder mit Partner) - Clear: über Kopf (Vorhand) unterhand, überhand (Vorhand, Rückhand) - Aufschlag - Drop : überhand, unterhand (Vorhand, Rückhand) Taktik: - Erlernen der grundlegenden Spielregeln (Einzel, Doppel) - Erlernen ökonomischer Laufwege und Bewegungen (Ausfallschritte!) - Schwerpunkt: Einzelspiel (1:1) mit wechselnden Spielpartnern (Koedukation!) aus dem Lernfeld Schwimmen, Tauchen, Wasserspringen (siehe Kl.5) sind in dieser Klassenstufe im Sportunterricht als fakultativ anzusehen. Sie können aber im Rahmen von Klassenfahrten oder anderen schulischen Veranstaltungen in den Unterricht aufgenommen werden. (Sicherheitsbestimmungen beachten!) Die bisher erlernten Bewegungsabläufe sollen qualitativ verbessert und in Übungsverbindungen angewendet werden. Alle Schüler und Schülerinnen müssen Hilfe- und Sicherheitsstellung an allen Geräten erlernen und leisten Boden: - Rolle vorw. und rückw., Flugrolle - Rolle rückw. durch den flüchtigen Handstand - Aufschwingen in den Handstand - Handstützüberschlag seitwärts ( Rad ) in Grobform - Salto vorw. in den Weichboden (Grobform)...

Sprung: (Reutherbrett) - Grätsche über den Bock (Höhe variabel) und den Doppelbock - Kasten quer: Aufhocken, Strecksprung ab - Kasten quer: Hockwende, Hocke... Minitrampolin (Weichboden): - Hocke - Grätschwinkelsprung - Bücke - Sprünge um die Längsachse (1/1 Drehung).. - Salto vorw. (Grobform) Reck: - Sprung in den Stütz - Felgumschwung vorw. vorlings - Unterschwung aus dem Stand... Ringe: - Schwingen im Langhang (mit ½ Drehung) 4. Gymnastische, rhythmische und tänzerische Bewegungsgestaltung 5. Laufen, Springen, Werfen, Wandern Noch weitere Turnübungen (auch an anderen Geräten) sind je nach Intention und Zeitplan der zuständigen Sportlehrkraft möglich Akrobatik: siehe Kl. 10 Siehe Anhang Vielfältiges und spielerisches Laufen, Springen und Werfen, z.b. Tickspiele Fangspiele Abwurfspiele Lauf- und Hindernisstaffeln Sprungparcours Wurfparcours Fahrtspiele im Gelände 50 m Sprint (Standstart/Tiefstart) 800 m (Mädchen) 800 m (Jungen) Weitwurf: 80 g (Mädchen); 200 g (Jungen) Weitsprung (Schrittsprung; Absprungzone) Hochsprung (einbeiniges Abspringen evtl. mit Absprunghilfe) Ausdauerlauf (Wald, Gelände:2 * 10 min)

6. Auf Rädern und Rollen aus dem Lernfeld Auf Rädern und Rollen (Radfahren, Inliner-Fahren...) sind grundsätzlich als fakultativ anzusehen und können nur dann in den Unterricht aufgenommen werden, wenn die sachlichen und personellen Voraussetzungen gegeben sind. (Ausrüstung). aus diesem Lernfeld sollen in der Regel dann unterrichtet werden, wenn die in den übrigen n angestrebten Ziele erreicht sind. (siehe Klasse5) 7. Auf Schnee und Eis aus dem Lernfeld Auf Eis und Schnee (Skilauf alpin -, Skilanglauf, Snowboard, Schlittschuhlauf, Rodeln...) sind grundsätzlich als fakultativ anzusehen und können nur dann in den Unterricht aufgenommen werden, wenn die sachlichen und personellen Voraussetzungen gegeben sind. (Ausrüstung, Ausbildung). 8. Auf dem Wasser aus dem Lernfeld Auf dem Wasser (Kanufahren, Rudern, Surfen...) sind grundsätzlich als fakultativ anzusehen und können nur dann in den Unterricht aufgenommen werden, wenn die sachlichen und personellen Voraussetzungen gegeben sind. (Ausrüstung). aus diesem Lernfeld sollen in der Regel dann unterrichtet werden, wenn die in den übrigen n angestrebten Ziele erreicht sind. 9. Kämpfen Kooperieren, Berühren, Kämpfen Allg: - Kooperative Spiele - Kontakt- und Berührungsspiele - Aufgaben und Spiele zum Kämpfen und Ringen Spielformen: - Sanitäter, Wigwam - Waschanlage, Strom abstellen - Rüben ziehen.. - Kampf um das Gleichgewicht (Linienkampf) - Ziehen, Schieben, Drücken (Rückenschieben) - Miteinander rangeln und ringen (Schatzwächter, Schultern)

10. Reiten und Voltigieren aus dem Lernfeld Reiten und Voltigieren sind grundsätzlich als fakultativ anzusehen und können nur dann in den Unterricht aufgenommen werden, wenn die sachlichen und personellen Voraussetzungen gegeben sind. Sie können aber im Rahmen von Klassenfahrten oder AGs in den Unterricht aufgenommen werden (z.b. Teilnahme am Niedersächsischen Reiterwettbewerb im Rahmen von Jugend trainiert für Olympia ).