MBOR Konzept Psychosomatik AHG Klinik Daun. Dr. med. Michael Rolffs Chefarzt Psychosomatik AHG-Kliniken Daun

Ähnliche Dokumente
Berufliche neurologische Rehabilitation. Prof. Dr. Andreas Hetzel Chefarzt Park-Klinikum Bad Krozingen Schwarzwaldklinik Neurologie

ADHS und Berufsförderung. Dr. Eveline Reich-Schulze Ärztl. Leitung Bereich Medizin Berufsförderungswerk Hamburg GmbH

Berufsorientierung und Jobperspektive.

Was sind die Gründe, warum die Frau, der Mann, das Paar die Beratungsstelle aufsucht?

Arbeitsmarktintegration

Medizinische Rehabilitation bei Epilepsie

AHG Klinik Schweriner See Klinik für Psychosomatische Medizin, Psychotherapie und Suchtmedizin

Für Menschen in einer psychischen Krise in der zweiten Lebenshälfte. Alterspsychiatrie (U3) Psychiatrie

Jahresbericht des Patientenfürsprechers aus dem HELIOS Klinikum Berlin-Buch für den Zeitraum bis

KONZEPTION. LANZE (Landauer Zuverdienst-Einrichtung) - ZUVERDIENSTPROJEKT FÜR PSYCHISCH KRANKE MENSCHEN -

Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation

Rehabilitation der Deutschen Rentenversicherung - ein Überblick

Der INTEGRATIONSFACHDIENST ein Angebot für Menschen mit Behinderung zur beruflichen Eingliederung. Überblick

Projekt Wiedereingliederung Brücke von verunfallten arbeitslosen Personen im Beschäftigungsprogramm der Caritas Luzern

Auswertung. Mitarbeiterbefragung zum Leistungsangebot Klinischer Sozialarbeit am Universitätsklinikum Münster

Meine Entscheidung zur Wiederaufnahme der Arbeit

Konzept zur Rehabilitation von Patienten mit Angststörungen

Wie finde ich das richtige Krankenhaus für meine psychische Erkrankung? BPtK veröffentlicht Checkliste für Psychiatrie und Psychosomatik

MBOR NEUE KRAFT FÜR DEN BERUF

! Vorstellung. Relevanz der Patientenschulung in der Sozialen Arbeit. ! DEUTSCHE VEREINIGUNG FÜR SOZIALARBEIT IM GESUNDHEITSWESEN e.v.

Die Leistungen der Agentur für Arbeit Hamburg für schwerbehinderte Menschen

Die wesentlichen versicherungsrechtliche Voraussetzungen für Leistungen zur med. Rehabilitation. Sechs Pflichtbeiträge in den letzten zwei

Förderzentrum am Arrenberg

Heinrich Thomsen Dipl. Psychologe und Psychotherapeut. Karlstr Itzehoe

Was ist das Budget für Arbeit?

3. Der behinderte Mensch auf dem Arbeitsmarkt

Mein Leitbild. Dr. Christian Husek

Sehr geehrte (r) Frau/Herr,

Klinik für Kinder und Jugendliche

Überblick: Einführung und betriebliche Umsetzung der Weiterbildung zu Prozess- oder Applikationsexperten in der Produktionstechnologie

Berufliche Reha: Neuorientierung aus gesundheitlichen Gründen. Berufsförderungswerk Berlin- Brandenburg e. V.

MODUL 5: BETRIEBLICHES GESUNDHEITSMANAGEMENT

Stationäre und ambulante Rehabilitation

Der Integrationsfachdienst für hörbehinderte Menschen ist am Standort Charlottenburger Straße 140 in Berlin zu erreichen.

Bürgerhilfe Florstadt

Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen

FIT FÜR EINEN JOB NACH PSYCHISCHER ERKRANKUNG

Verzahnung von Arbeitsschutz und betrieblichem Gesundheitsmanagement. Gesunde Ansatzpunkte für sinnvolle Maßnahmen

I. Was ist Eingliederungshilfe und wer hat Anspruch darauf?

Fragebogen zur Mitarbeiterzufriedenheit in Rehabilitationskliniken

Wie stellen sich die Krankenkassen den Erfordernissen der UN-Konvention (Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen)?

Stress Burnout Mobbing. Hilfe bei Konflikten am Arbeitsplatz

Unterstützte Beschäftigung nach 38a SGB IX. Fachforum Agentur für Arbeit Hamburg. Juni 2011

Mittendrin und dazwischen -

Die medizinische Rehabilitation. Ein Überblick

Gemeinsame Informationen der gesetzlichen Kranken- und Rentenversicherung zur Rehabilitation von Kindern und Jugendlichen

Fragebogen Seite 1 von 7

Anlage 4. Wegweiser. für das Eingangsverfahren und den Berufsbildungsbereich

Reha-Sport und Funktionstraining

PhysioPlus: Ihr gratis Gesundheits-Check.

Coach me if you can! Iris Brockob & Frank Hoffmann Partnerschaft für Beratung, Training & Gestaltung

Bis zu 2400 zusätzlich für Personen mit erheblich eingeschränkter Alltagskompetenz und entsprechendem Hilfebedarf

Demo-Version: FGLplus - Fragebogen

Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW

Exkurs: Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen

Fragebogen zu den Möglichkeiten der Integration von Kindern mit Behinderungen in Schulen im [(Land-)kreis oder Stadt]

Psychiatrische Klinik

Akutgeriatrie und geriatrische Rehabilitation

Betreutes Wohnen für psychisch kranke Menschen

IHR PARTNER AUF DEM WEG INS BERUFSLEBEN SRH BERUFLICHE REHABILITATION

Rehasport 2011: Quo vadis - Auslauf- oder Erfolgsmodell?

Einbindung anderer Berufsgruppen in den Stationsablauf am Beispiel Physiotherapie (Einbindung, Zuständigkeiten)

Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Vorgesetzte

Betriebs-Check Gesundheit

Ein niederschwelliges Angebot mit Charme

SURE. Dipl.-Psychologe/Psychol. Johannes Schönthal, Psychologe/Psychol. Psychoth. Leiter Fachklinik Drogenhilfe TübingenT

Anforderungen an Physiotherapeuten aus Sicht der Rentenversicherung

30 Fragen zur Sozialversicherung

Auswertung Onlinebefragung Unternehmen. Thematik: Mitarbeitende mit psychischen Beeinträchtigungen bei Unternehmen

Arbeitslos und suchtkrank! Bedingungen stationärer Rehabilitation. Dr. Lukas Forschner

Neurologisches Zentrum für stationäre, ambulante und medizinisch-berufliche Rehabilitation

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können.

12 Erfolgs-Tipps zur Einführung von Betrieblichem Gesundheitsmanagement

Psychosomatik. des Kindes- und Jugendalters. Standort Grieskirchen

Interviewfragen und Verhaltensoperationalisierungen zum Mini-ICF-APP

Übersicht der Refinanzierungsmöglichkeiten für die Reisen

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Abteilung für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik Tagesklinik Guben Am Gehege 1a Guben. Telefon: 03561/549010

Case Management in der Rehabilitation. Prof. Dr. Martin Schmid Hochschule Koblenz Mainz, 4. März 2013

10 Jahre handicap - 10 Jahre Unterstützung der betrieblichen Interessenvertretungen

Integrationsempfehlungen Flüchtlinge als Arbeits- und Fachkräfte

Informationen zu KoBV

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Fortbildungskurs zum Vertragsarzt Rehabilitation. 21. November 2009 in der FACHKLINIK BAD BENTHEIM

Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben

Vorderthal, 15. April Liebe Eltern,

beruflich neu durchstarten!

Hermann-Hesse-Realschule Tuttlingen

Soziale Kompetenzen in der medizinischen Rehabilitation fördern. Workshop C Tagung am 1. Juni 2012

LWL-KLINIK MÜNSTER. Abteilung für Suchtkrankheiten. Psychiatrie - Psychotherapie - Psychosomatik - Innere Medizin.

Verzahnte Ausbildung - ein inklusives Angebot der Berufsausbildung. Personalforum, 24. Februar 2016 Mainfränkische Werkstätten

Verschreibungsfreie Arzneimittel wieder in der Erstattung

Umsetzung und Akzeptanz des Persönlichen Budgets; Modul 1: Quantitative Datenanalyse

Machtmissbrauch. am Arbeitsplatz

Seite 1 von 7. Anlage 1. Erstes Anschreiben an den/die Beschäftigte/ -n. Frau/Herrn Vorname Name Straße PLZ Ort

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

24 Stunden (rundum) Pflege und Betreuung im eigenen Haus. Erhaltung der eigenen Autonomie und Umgebung

Psychologische Gesprächsführung HS 2012

Transkript:

MBOR Konzept Psychosomatik AHG Klinik Daun Dr. med. Michael Rolffs Chefarzt Psychosomatik AHG-Kliniken Daun

MBOR- Psychosomatik Es ist nicht der Unternehmer, der die Löhne zahlt - er übergibt nur das Geld. Es ist das Produkt (der Arbeit), das die Löhne zahlt. (Henry Ford) Übersicht Einleitung historische Hintergründe und Bedeutung von MBOR Abteilungsbezogene Struktur zur Durchführung der MBOR Abteilungsbezogene Durchführung der MBOR MBOR-Diagnostik MBOR-Angebote (Basis-, Kern-, spezialisierte Angebote) 2

Historische Hintergründe und Bedeutung von MBOR Bismarcks (1815-1898) Sozialgesetze entstanden vor dem Hintergrund der Bekämpfung der Sozialisten hatten das Ziel die Situation der Arbeiter zu verbessern, damit diese sich in der Folge von sozialistischen Ideen und Organisationen abwenden 1883 Krankenversicherung 1884 Unfallversicherung 1889 Rentenversicherung Obwohl die Gesetze dem Wohl der Arbeiter dienten, ließen sich diese nicht überzeugen, sich von der Sozialdemokratie abzuwenden. Viele sahen in Bismarcks Bemühen nichts anderes als ein Täuschungsmanöver. 3

Historische Hintergründe und Bedeutung von MBOR Reichsversicherungsordnung (RVO) war das erste einheitliche Gesetzeswerk zur Bismarckschen Sozialversicherung wurde schrittweise in das Sozialgesetzbuch (SGB) überführt regelt heute noch Leistungen bei Schwangerschaft und Mutterschaft. 4

Historische Hintergründe und Bedeutung von MBOR 33 SGB IX Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben (1) Zur Teilhabe am Arbeitsleben werden die erforderlichen Leistungen erbracht, um die Erwerbsfähigkeit behinderter oder von Behinderung bedrohter Menschen entsprechend ihrer Leistungsfähigkeit zu erhalten, zu verbessern, herzustellen oder wiederherzustellen und ihre Teilhabe am Arbeitsleben möglichst auf Dauer zu sichern. 5

Historische Hintergründe und Bedeutung von MBOR Arbeit erzeugt eine Leistung/Produkt, diese generiert Einkommen, dieses ermöglicht Steuern. Steuern sind die finanzielle Grundlage eines demokratischen Staatswesens/Gesellschaft Der Erhalt bzw. die Wiederherstellung der Arbeitskraft ist die Grundlage für die Solidargemeinschaft der Beitragszahler der Rentenversicherung bzw. der Gesellschaft Rehabilitation hat den gesetzlich verankerten Anspruch die Arbeitskraft eines Menschen bei Krankheit wiederherzustellen bzw. zu erhalten. 6

Abteilungsbezogene Struktur zur Durchführung der MBOR Anzahl der Behandlungsplätze für Basis-, Kern- und spezifische MBOR-Angebote Die AHG Kliniken Daun, Abteilung Psychosomatik verfügen über 78 Behandlungsplätze. Von diesen sind: Ca. 40 Behandlungsplätze im Bereich MBOR-Kern-Angebote Ca. 6 Behandlungsplätze im Bereich MBOR-spezialisierte Angebote Personal- und Raumausstattung Für MBOR stehen alle therapeutisch tätigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zur Verfügung: Ärzte 4,0 und Psychologen 9,5 Ergo-Therapie 1,0 Physiotherapie 1,0 Sport- und Bewegungs-Therapie 2,0 Soziotherapie mit Diplom-Sozialarbeitern, Diplom-Pädagogen 1,5 Krankenpflegepersonal 5,5 7

Abteilungsbezogene Struktur zur Durchführung der MBOR Für die Ergo-Therapie werden zwei Therapieräume vorgehalten, in denen Werkarbeiten mit den unterschiedlichsten Materialien durchgeführt werden. Die Physiotherapie erfolgt in insgesamt vier Behandlungsräumen. In einem Raum für medizinische Trainingstherapie kann an Geräten Bauch- sowie Rückenmuskulatur ergänzend zu einer Rückenschule trainiert bzw. rückengymnastische Übungen durchgeführt werden. Die Soziotherapie bzw. Abteilung für berufliche Reintegration verfügt über mehrere Besprechungsräume in denen Einzel- bzw. Beratungsgespräche mit den Rehabilitandinnen durchgeführt werden können. Alle Büros sind neben Telefon mit PC- und Intra- bzw. Internet- Anschluss ausgestattet. 8

Abteilungsbezogene Struktur zur Durchführung der MBOR Berufliches PC-Trainingscenter Die Trainingscenter sind wie folgt ausgestattet: AHG Kliniken Daun Am Rosenberg: 8 PC-Arbeitsplätze AHG Kliniken Daun Thommener Höhe: 8 PC-Arbeitsplätze AHG Kliniken Daun Altburg: 8 PC-Arbeitsplätze An den PC-Arbeitsplätzen erstellen die Patienten unter Anleitung Bewerbungsunterlagen mit Anschreiben, Lebenslauf und Qualifikationsprofil Leitfäden für anstehende (Arbeitgeber)-Gespräche Sonstige notwendige Korrespondenz. 9

Abteilungsbezogene Struktur zur Durchführung der MBOR Berufliches PC-Trainingscenter Das Internet wird genutzt für die Suche: nach offenen Stellen oder Ausbildungsplätzen nach Fortbildungs- und Umschulungsangeboten nach Firmeninformationen zur Vorbereitung von Bewerbungen nach Adressen für Zielgruppen-Kurzbewerbungen nach Informationen über aktuelle Bewegungen auf dem Arbeitsmarkt zum Versenden von E-Mail-Bewerbungen. 10

Abteilungsbezogene Durchführung der MBOR Vor Reha Anschreiben/Einladung für die MBOR Einladungsschreiben weißt auf den Auftrag der medizinischen Reha sowie MBORspezifische Ziele hin. Ziel: Pat. schon frühzeitig für das Thema MBOR sensibilisieren, motivieren und falschen Behandlungserwartungen entgegenzuwirken. Bei Rehabeginn Hinweis in Einführungsveranstaltung auf MBOR im Rahmen der SGB IX 33 Vorgespräche Mit einem Teil der Rehabilitanden werden unter bestimmten Umständen (z. B. bei fraglicher Rehabilitationsmotivation) Vorgespräche im Vorfeld der Behandlung durchgeführt, die ebenfalls auf MBOR hinweisen 11

Abteilungsbezogene Durchführung der MBOR Aufnahmeverfahren MBOR Identifikation von Rehabilitanden mit BBPL (besondere berufliche Problemlagen) erfolgt durch fachärztliches Personal: bei der Sichtung von Vorbefunden einer Eingangsdiagnostik den Aufnahmegesprächen durch Bezugstherapeuten u. Bezugsarzt in der Chefarzt-Visite. Bei der Feststellung BBPL werden in Einzel- und/oder Gruppentherapie MBOR- Maßnahmen vereinbart und terminiert. Dies vollzieht sich auf der Basis eines gemeinsam erarbeiteten Störungsmodells und der daraus abgeleiteten Therapiemaßnahmen 12

Abteilungsbezogene Durchführung der MBOR Interdisziplinäre Team-/Fallbesprechung 78 Behandlungsplätze verteilt sich auf 7 Therapiegruppen, aufgeteilt in zwei Teams (3 bzw. 4 Therapiegruppen) Kleinteams bestehen aus Ärzten, Psychologen, Ergo-Therapeuten, Sozialarbeitern, Sport- und Bewegungstherapeuten, treffen sich zweimal wöchentlich zur Teamkonferenz in der interdisziplinär die verschiedenen Behandlungsfälle unter ober- bzw. chefärztlicher Supervision besprochen werden. Die dabei vereinbarten Zielsetzungen und Entscheidungen werden durch Bezugstherapeut bzw. Bezugsarzt mit dem Rehabilitanden besprochen, umgesetzt und kontinuierlich weiterentwickelt. 13

Abteilungsbezogene Durchführung der MBOR Zusammenarbeit mit externen Institutionen der Belastungserprobung/Praktika Die AHG Kliniken Daun arbeiten mit ca. 40 externen Belastungserprobungsstellen (Behörden, kaufmännische Betriebe, Einzelhandelsbetriebe, Handwerksbetriebe, Warenhäuser und Reparaturwerkstätten) zusammen, die in Daun und Umgebung angesiedelt sind. einer begrenzten Anzahl von Patienten, können 5- bis 10-tägige Praktika angeboten werden, damit nach längerer AU/AL wieder erste Erfahrungen im Arbeitsleben gemacht werden können. Die Dauer der externen Belastungserprobung /Praktika erfolgt in Abstimmung mit den stationären Therapiemaßnahmen. (ggf. Verlängerung) Im Rahmen soziotherapeutischer Einzelgespräche erfolgt die Vorbereitung des Rehabilitanden auf eine berufliche Belastungserprobung/Praktikum sowie das Monitoring der vereinbarten Maßnahmen u. a. durch Rücksprache mit den, die Rehabilitanden begleitenden Ansprechpartnern in den Betrieben. Nach durchgeführter Belastungserprobung erfolgt die Rückmeldung der Ergebnisse an den verantwortlichen Bezugstherapeuten 14

MBOR-Diagnostik Sichtung der Vorbefunde nach Aktenlage durch CA/OA Erstgespräch durch Psychologen Identifizierung und Kennzeichnung möglicher BBPL, Exploration, sozialmedizinisch relevanter Informationen, Berufs- und Arbeitsanamnese mit besonderem Fokus auf Arbeitsplatzkonflikte, subjektive Erwerbsprognose, bisher durchgeführter Therapien, Sichtung der Vorbefunde und Diagnostik Ärztliche Aufnahmeuntersuchung Identifizierung und Kennzeichnung möglicher BBPL, Anamnese Erhebung Exploration sozialmedizinisch relevanter Informationen, vollständige körperliche Untersuchung mit Fokus auf mögliche, berufsrelevante Funktionseinschränkungen, Sichtung der Vorbefunde 15

MBOR-Diagnostik SIMBO-C (Streibelt 2009) Screening-Instrument zur Feststellung des Bedarfs an MBOR medizinisch/beruflich-orientierten Rehabilitationsmaßnahmen. Einsatz: 1 x zu Beginn der Reha SCL-K 9 (Klaghofer, R. und Brähler, E.; 2001) Erfassung des psychischen Beschwerdedruckes auf einer Skala mit insgesamt neun verschiedenen Items. Einsatz: 2 x zu Beginn u. am Ende der Reha AVEM (Schaarschmidt et al.; 2003) Erfassung arbeitsbezogener Verhaltens- und Erlebensmuster, die die gezielte Identifikation relevanter arbeitsbezogener Risikofaktoren erlaubt. Einsatz: 2 x zu Beginn u. am Ende der Reha 16

MBOR-Diagnostik Neuropsychologische Diagnostik/Leistungsdiagnostik In Abhängigkeit von der Beschwerdesymptomatik Erhebung des partiellen, kognitiven Fähigkeitsprofils, Abklärung möglicher kognitiver neurologisch- /intelligenzbedingter oder dementieller Einschränkungen. 17

MBOR-Diagnostik Arbeitsplatz-Analyse Im Rahmen von Berufs- und Arbeitsanamnese werden durch den Arzt u.den Bezugstherapeuten Angaben erhoben die, mit Hinblick auf körperlichen, psychischen sowie neurokognitiven Anforderungen des ausgeübten Berufes, es ermöglichen ein berufliches Anforderungsprofil zu erstellen. Diese Angaben werden ergänzt durch die Tätigkeitsbeschreibung des Patienten, die dieser im Fragebogen bei Aufnahme darstellt. Darüber hinaus werden durch die Abteilung für berufliche Integration/Sozialdienst Quellen wie das BERUFNET der Agentur für Arbeit genutzt. Im Zusammenhang mit dem schon bestehenden RWE-Power-Konzept der AHG Kliniken Daun erhält der Bezugstherapeut in Rücksprache mit dem Werksarzt bzw. betrieblichen Sozial-Management von RWE Anforderungsprofile der in Behandlung befindlichen Patienten. 18

MBOR-Diagnostik Soll- und Ist-Analyse des Anforderungs- und Fähigkeitsprofils Feststellung der Symptomatik, die der Erkrankung zu Grunde liegt und Klärung deren Bedeutung für das berufliche Anforderungs- und Fähigkeitsprofils auf der Grundlage eines verhaltensmedizinisch-verhaltstherapeutischen Konzeptes wird mit Pat. ein Störungsmodell entwickelt, dass erkennen lässt, welche Teilbereiche der z. B. psycho-sozialen Kompetenzen zu verbessern sind. diagnostischen Feststellungen führen zu therapeutischen Zielformulierungen, wie z. B. einer Verbesserung der kommunikativen Fähigkeiten oder der emotionalen Regulationsfähigkeit, die im therapeutischen Prozess in Einzel- und/oder Gruppenpsychotherapie aufgegriffen und bearbeitet werden. z. B. im Rahmen der Gruppenpsychotherapie wird in Rollenspielen die Fähigkeit eines Rehabilitanden sich gegenüber seinem Vorgesetzten im Gespräch besser artikulieren zu können, gefördert und verbessert. 19

MBOR-Angebote Basis-Angebote darunter fallen diagnostische Maßnahmen, wie z. B. der regelhaft durchgeführte Einsatz des Screening-Instrumentes SIMBO C. Indikative Gruppenangebote zur Stressbewältigung sowie ein Entspannungstraining (progressive Muskelrelaxation nach Jakobsen). sozialrechtliche Informationen, die den Patienten im Rahmen der Einführungsveranstaltung regelmäßig vermittelt werden. MBOR-Kern-Angebote Einzel-Psychotherapie Ziele/Inhalte: Förderung berufsbezogener Bewältigungskompetenzen und Bearbeitung dysfunktionaler berufsbezogener Verhaltensmuster. (z. B. Förderung von Stressbewältigungskompetenz, Kommunikations- und Konfliktfähigkeit, Verbesserung der Frustrationstoleranz, Verbesserung von Zeitmanagement, Motivationsarbeit). Häufigkeit und Dauer: Einmal pro Woche 50 Minuten oder zweimal 25 Minuten Personelle Voraussetzungen: Ärzte/Psychologen 20

MBOR-Angebote MBOR-Kern-Angebote Indikative Gruppe Rückkehr an den Arbeitsplatz Indikation: Patienten in Arbeit mit BBPL, die sich auf eine Rückkehr an ihren Arbeitsplatz oder veränderte Arbeitsbedingungen vorbereiten Ziele/Inhalte: Vorbereitung der Rückkehr an den Arbeitsplatz:, Planung und Organisation eines Rückkehrgespräches, rechtzeitige Klärung der Modalitäten für die Rückkehr an den Arbeitsplatz Informationen über Rückkehrmöglichkeiten u. a. mittels stufenweiser Wiedereingliederung und Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben im Sinne z.b. innerbetrieblicher Umsetzung, Arbeitsplatzanpassung, sowie Weiterbildungsmöglichkeiten. Auseinandersetzung mit Themen wie Umgang mit Konflikten am Arbeitsplatz mit Vorgesetzten und Kollegen. Die Gruppenteilnahme beinhaltet eine Hausaufgabe und Nacharbeit. Häufigkeit und Dauer: 2 Termine x 110 Minuten Personelle Voraussetzungen: Mitarbeiter der beruflichen Integration, Sozialdienst 21

MBOR-Kern-Angebote Indikative Gruppe Berufliche Neuorientierung Indikation: Patienten mit BBPL in Arbeitslosigkeit, bzw. Patienten, die sich beruflich neu orientieren wollen bzw. aufgrund körperlicher / seelischer Beeinträchtigungen umorientieren müssen. Ziele/Inhalte: Gruppe vermittelt Informationen zu Förderleistungen zur beruflichen Wiedereingliederung, Informationen zur beruflichen Orientierung und Recherche, zum Schwerbehindertenrecht und Unterstützungsleistungen. Des Weiteren erfolgt eine Auseinandersetzung mit Fragestellungen: Was bedeutet Arbeitslosigkeit für mich? Wie kann ich mir die eigenen Stärken und Fähigkeiten bewusst machen? Welche Erwartungen, Sorgen, Ängste habe ich? Wie kann ich in dieser Lebenssituation meine Gesundheit bewahren? Häufigkeit und Dauer: 2 Termine x 110 Minuten Personelle Voraussetzungen: Psychologen Die Gruppenteilnahme beinhaltet Hausaufgabe und Nacharbeit. 22

MBOR-Kern-Angebote Indikative Gruppe Jobcoaching Ziele/Inhalte: In diesem, für arbeitslose Patienten obligatorischen Gruppenangebot, werden Basisinformationen zum Verhalten am Arbeitsmarkt vermittelt. Es wird dargestellt, dass funktionales Verhalten des Arbeitssuchenden am Arbeitsmarkt notwendig ist und die Dynamik von Angebot und Nachfrage zu berücksichtigen ist. Schwerpunkt dieses Angebotes bildet das vertiefende Training spezieller Bewerbungskompetenzen wie z. B. das Erstellen von Bewerbungsunterlagen, die Kontaktaufnahme zu potenziellen Arbeitgebern und das Üben von Vorstellungsgesprächen. Häufigkeit und Dauer: 6 Termine x 110 Minuten, wöchentlich oder Anlassbezogen, je nach individueller Situation des Patienten Personelle Voraussetzungen: Durchführung durch Mitarbeiter für Berufliche Reintegration 23

MBOR-Kern-Angebote Physiotherapeutisches Funktionstraining Ziele/Inhalte: Kräftigung, der für die berufliche Tätigkeit relevanten Muskelgruppen, Förderung ergonomisch günstiger Bewegungsmuster Häufigkeit und Dauer: Je nach Indikation 30 bis 150 Minuten pro Aufenthalt Personelle Voraussetzungen: Physio-, Sport-, Bewegungstherapeuten Soziotherapeutische Einzelberatung Ziele/Inhalte: Im Rahmen der Einzelberatung werden alle vorhandenen Informationen zusammen geführt und eine detaillierte berufsbiographische Potentialanalyse erhoben. Zur Erstellung des Gesamtbildes erfolgt zudem innerhalb der Einzelberatung ein Abgleich zwischen Anforderungsprofil der letzten Tätigkeit und Fähigkeitenprofil. Festlegung eines individuellen Maßnahmeplanes Häufigkeit und Dauer: nach Bedarf Personelle Voraussetzungen: Sozialpädagogen, Sozialarbeiter 24

MBOR-Kern-Angebote Informationsvorträge - Arbeitsmarktbezogene Fachvorträge Ziele/Inhalte: Informationsvermittlung Alle Patienten nehmen regelmäßig im Rahmen des Vortragsprogramms an arbeitsmarktbezogenen Fachvorträgen teil. In diesen Vorträgen wird u. a. darauf hingewiesen, dass der erfolgreichen Wiedereingliederung in das Erwerbsleben eine wesentliche Bedeutung bei der Stabilisierung der Gesundheit und der dauerhaften Überwindung der Sucht- oder psychosomatischen Erkrankung zukommt. Den Patienten wird aufgezeigt, dass eine realistische Einschätzung ihrer beruflichen Qualifikation und Leistungsfähigkeit wichtig ist. Die Patienten erhalten Informationen zur Klärung ihres erwerbsbezogenen Potentials, als Voraussetzung für eine erfolgreiche berufliche Orientierung und Eingliederung ins Erwerbsleben. Häufigkeit und Dauer: 1-mal während der Behandlung, 30 Minuten Personelle Voraussetzungen: Mitarbeiter der beruflichen Integration 25

Spezifische MBOR-Angebote Internes/Externes berufliches Praktikum mehrtägige soziotherapeutisch betreute, klinikinterne oder externe Maßnahme, die parallel zum Standardbehandlungsprogramm durchgeführt wird. Ziele/Inhalte: Veränderung zuvor definierter, besonderer berufs- und arbeitsbezogener Problemlagen um damit gemäß MBOR- Anforderungsprofil zur beruflichen Wiedereingliederung beizutragen. Insbesondere für Rehabilitanden, die seit längerer Zeit keiner beruflichen Tätigkeiten mehr nachgehen, dient dieses externe Praktikum dazu neue Erfahrungen im Arbeitskontext zu machen, um persönliche Ressourcen und Funktionsfähigkeit zu stärken und damit die Kompetenzen zur Bewältigung der sozialen Ausgangsbedingungen für die Zeit nach Rehabilitation positiv zu beeinflussen. Abteilung berufliche Reintegration u. Sozialarbeit leitet ein, koordiniert und begleitet Praktikum. 26

Spezifische MBOR-Angebote Internes/Externes berufliches Praktikum Die Behandlungsmaßnahmen des externen beruflichen Praktikums umfassen: Praktikum von 4 bis 14 Tagen in einem individuell ausgesuchtem Arbeitsbereich Betreuung während des Praktikums durch den Reintegrationsberater der AHG Klinik Daun Auswertung des internen/externen Praktikums, berufliche Perspektivenplanung, Einleitung notwendiger Nachfolgemaßnahmen soziotherapeutische Begleitung in der Gruppe und im Einzelgespräch zur Reflektion der berufsspezifischen Erfahrungen während des Praktikums in der Regel Freitags Teilnahme am basistherapeutischen Behandlungsprogramm der Fachklinik. Häufigkeit und Dauer: Je nach Indikation 4 14 Tage, 4 8 Stunden/Tag Personelle Voraussetzungen: Mitarbeiter der beruflichen Integration, Bezugstherapeuten 27

Spezifische MBOR-Angebote Sozialtherapeutische Einzelberatung Ziele/Inhalte: Beratung und Unterstützung bei der Einleitung und Antragstellung von LTA-Maßnahmen. Häufigkeit und Dauer: je nach Indikation zwei- bis viermal pro Aufenthalt, 50 Minuten Personelle Voraussetzungen: Mitarbeiter der beruflichen Integration Kontakt mit zuständigem Reha-Berater der DRV Ziele/Inhalte: Kontaktaufnahme mit Reha-Berater zur Anbahnung weitergehender beruflicher Reha-Maßnahmen Häufigkeit und Dauer: bei Bedarf Personelle Voraussetzungen: Mitarbeiter der beruflichen Integration, Reha-Berater 28

Spezifische MBOR-Angebote Einleitung von Nachsorgemaßnahmen Ziele/Inhalte: Beratung, Motivierung, Unterstützung bei der Einleitung und/oder Antragstellung von Nachsorgemaßnahmen, wie z. B. IRENA, ERNA, REHA-Sport, ambulante Psychotherapie, externe Sozialberatung, Integrations-fachdienst, Selbsthilfegruppen, sozialpsychiatrischer Dienst, Anbahnung tagesklinischer Weiterbehandlung Häufigkeit und Dauer: je nach Indikation ein- bis dreimal pro Aufenthalt, 30 bis 60 Minuten Vermittlung in berufliche Reha-Maßnahmen Die Vermittlung kommt in Betracht für Patienten mit eindeutigen Leistungseinschränkungen im psychischen (z.b. psychiatrische Erkrankung) oder somatischen Bereich, die eine Rückkehr in den Bezugsberuf unmöglich machen oder eine erstmalige Integration in das Erwerbsleben ohne stützende Hilfen ausschließen. Die Maßnahmen werden in enger Abstimmung und auf Veranlassung der zuständigen Rentenversicherungsträger durchgeführt. In Vorbereitung der beruflichen Folgemaßnahmen werden Beratungstermine mit den zuständigen Leistungsträgern und Informationstermine mit Bildungsträgern koordiniert. Häufigkeit und Dauer: nach Bedarf Personelle Voraussetzungen: Ärzte, Psychologen, Mitarbeiter der beruflichen Integration 29

Die Arbeit hält drei große Übel fern: die Langeweile, das Laster und die Not. (Voltaire 1694 1778) Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit 30