Gymnasium Gerresheim Das Ganztagsgymnasium mit Perspektive

Ähnliche Dokumente
Gymnasium Gerresheim Das Ganztagsgymnasium mit Perspektive

Gymnasium Gerresheim. Tag der offenen Tür

Gymnasium Gerresheim

Informationen für Grundschuleltern zur Anmeldung 2017

Wir fördern Selbstständigkeit und soziales Miteinander

Drei Säulen unseres pädagogischen Leitbildes wertschätzendes menschliches Miteinander und individuelle Beratung für einen gymnasialen

Herzlich Willkommen an unserer Schule. die Schule im Grünen für alle Kinder.

Städt. Gesamtschule Rheda-Wiedenbrück Möglichkeit zur. individuellen Entwicklung!

Eine Schule stellt sich vor

Der Tag der offenen Tür

Das Friedrich-List- Gymnasium M i t e i n a n d e r. Z u k u n f t. B i l d e n.

Alle Abschlüsse unter einem Dach in Bergedorfs Lernoase

HEINRICH-HEINE-GYMNASIUM

Stufenpflegschaft der Klassen 5

RICARDA! Ricarda-Huch-Schule Hannover

Bild: Marc Schlagenhauf. Das Friedrich-List-Gymnasium

RsE. R s. Realschule Erndtebrück. Unsere weiterführende Schule in Wittgenstein. respektvolles Miteinander sozialer Zusammenhalt E erfolgreiches Lernen

St.-Michael-Gymnasium Monschau. Herzlich willkommen!

Kepler-Gymnasium Ulm. Herzlich willkommen zum Informationsabend des Kepler-Gymnasiums

Schulleiterin: Frau. Informationsabend Grundschulen

Herzlich Willkommen am St. Michael-Gymnasium. Informationen zur Erprobungsstufe

DIE. Rosa-Parks-Schule. Gesamtschule der Stadt Herten. ist eine Schule für alle Kinder. Hauptschulabschluss nach Klasse 9

Bild: Marc Schlagenhauf. Das Friedrich-List-Gymnasium

Herzlich willkommen zum. Informationsabend Jahrgang 8

Herzlich willkommen! Städtisches Gymnasium Bad Laasphe Informationstag

RICARDA HUCH GYMNASIUM. Leben und Lernen am RHG

Sehr geehrte Eltern, D. von Elsenau/ U. Sprzagala

Ziel der gymnasialen Oberstufe

Die gymnasiale Oberstufe an der Gesamtschule Porta Westfalica

Das Städtische Gymnasium Selm

Kepler-Gymnasium Ulm K G U Kompetenz für Guten Unterricht

IGS Melle Informationsveranstaltung zur Oberstufe

,'$-.%$'-/0*&+1'$&-.$%-2#+.#-3)45)"#

Informationsabend für die Eltern der Viertklässler 2017/2018.

Informationsabend Dienstag, 10. März eine moderne Schule stellt sich vor

Herzlich Willkommen. Friederike von Wiser Schulleiterin. Helmut Gerlach Stellvertr. Schulleiter. Silvia Haas Co-Leiterin der Erprobungsstufe

Unsere Schule. Schüler Lehrer Eltern. fordert und fördert Leistungs- und Integrationsbereitschaft:

Der Tag der offenen Tür

Wegweiser für den Übergang von der Grundschule zum Städtischen Gymnasium Olpe

Der Bildungsweg Ihrer Kinder am Eichsfeld-Gymnasium Duderstadt

IGS Wedemark. Integrierte Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe im Aufbau

Meine Schule. in Burgsteinfurt und Horstmar

Neuer 5. Jahrgang 2015/2016

Herzlich willkommen am Gymnasium am Wirteltor

Herzlich willkommen an der Sekundarschule Leichlingen! Tag der offenen Tür 26. Januar 2019

Herzlich willkommen in der Gesamtschule Kempen!

Privatschule Staatlich anerkannte Ersatzschule Sekundarstufe I und II. Für das Leben begeistern

Privatschule Staatlich anerkannte Ersatzschule. Gemeinsam Leben Lernen

Felix-Mendelssohn-Bartholdy-Gymnasium (03Y13)

HERZLICH WILLKOMMEN! INFO-ABEND FÜR GRUNDSCHULELTERN 2016

Herzlich Willkommen zum. Elterninformationsabend GESAMTSCHULE GESCHER GEMEINSAM AUF DEM WEG PERSÖNLICHKEIT ENTWICKELN STARK FÜR DIE ZUKUNFT

St.-Michael-Gymnasium Monschau. Herzlich willkommen!

Herzlich willkommen an der Limesschule

St.-Michael-Gymnasium Monschau. Herzlich willkommen!

Informationen zur Schullaufbahn am

Naturwissenschaftlich-technologisches und Sprachliches Gymnasium

Das Ceciliengymnasium Bielefeld

am Stadtgymnasium Köln-Porz 20. Januar 2015

Elterninformation Klasse 5

Informationsabend für Grundschuleltern

Der Bildungsweg Ihrer Kinder am Eichsfeld-Gymnasium Duderstadt

Realschule plus in kooperativer Form Verbund zwischen:

Städtisches Gymnasium Petershagen. Unsere Schule stellt sich Ihnen vor!

Elterninformationsabend. Herzlich willkommen zum Elterninformationsabend am Konrad-Adenauer-Gymnasium Langenfeld.

HERZLICH WILLKOMMEN! ÜBERTRITT AN DAS GYMNASIUM

Sekundarschule Blomberg Miteinander. Voneinander. Füreinander. Schule mit Anspruch, Raum und Zeit

Vorstellung des Erasmus-Gymnasiums

Oberstufe Sek II. Aufbau der Oberstufe

INFORMATIONSABEND AM GYMNASIUM NORF Donnerstag, 19. Januar Uhr HERZLICH WILLKOMMEN!

Uhrzeit Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Deutsch Mathematik Physik Latein Musik Pause

GRUNDSCHULE SÖCKING. Ausgestaltung der gebundenen Ganztagesschule

Herzlich willkommen an der Gesamtschule Lippstadt

Schulprogramm Inhaltsverzeichnis

Informationsabend Jahrgangsstufe März 2017

Herzlich willkommen am Gymnasium Harksheide

Adolf-Reichwein-Schule Neu-Anspach Integrierte Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe. Michael Rosenstock

eine Schule für alle Kinder Individuelles Lernen

Die Schule wird im Schuljahr 2015/16 von rund 1340 Schülern besucht, die in 55 Klassen unterrichtet werden.

Marie-Curie-Gymnasium Ludwigsfelde

Die gymnasiale Oberstufe

Alle Abschlüsse unter einem Dach in Bergedorfs Lernoase

Herzlich willkommen an der Gesamtschule Lippstadt

Informationen zur Gymnasialen Oberstufe an der Max-Ernst-Gesamtschule (Stand )

Unsere Schule stellt sich Ihnen vor!

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung über die gymnasiale Oberstufe

Freiwilliger Ganztag am Riesener-Gymnasium. Ein Konzept im Überblick

Herzlich willkommen an der Gesamtschule Lippstadt

Informationen über die Gymnasiale Oberstufe.! Georg-Christoph- Lichtenberg-Schule November 2013

Abitur Informationen zur gymnasialen Oberstufe Teil I: Einführungsveranstaltung

Gemeinsam besser lernen: Sekundarschule in Datteln

Informationen zur Einschreibung am Städtischen Luisengymnasium. Landeshauptstadt München Referat für Bildung und Sport Städtisches Luisengymnasium

Gesamtschule Würselen. Schule der Vielfalt. Herzlich Willkommen!

Einhardschule Seligenstadt. Information. Übergang von Klasse 4 der Grundschule. nach Klasse 5 des Gymnasiums

Sekundarschule Vreden Fit für die Zukunft. Eine Schule für alle Kinder Vielfalt als Chance Längeres gemeinsames Lernen

Heinrich-Böll-Schule Gymnasiale Oberstufe. Der Übergang in die Gymnasiale Oberstufe

Europa- und Umweltschule

Willkommen an der Kastell-Realschule in Welzheim

Transkript:

Gymnasium Gerresheim Das Ganztagsgymnasium mit Perspektive

Herzlich Willkommen! 3 Inhaltsverzeichnis Seite 3 Vorwort des Schulleiters 4 Unser Selbstverständnis: Der pädagogische Konsens 5 Wir sind ein sprachlich-naturwissenschaftliches Ganztagsgymnasium 6 Schulische Begleitung 7 Pädagogische und soziale Begleitung 8 Kooperationen mit außerschulischen Partnern 9 Kooperationen innerhalb der Schulgemeinschaft 10 Lebensraum Schule: Leben im Ganztag 11 Lebensraum über die Schule hinaus 12 Ansprechpartner, Anschrift Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, wir freuen uns über Ihr Interesse am Gymnasium Gerresheim. Als Ganztagsgymnasium mit sprachlichem und naturwissenschaftlichem Profil bieten wir eine vielfältige und zukunftsorientierte Ausbildung an, was sich z.b. in zahlreichen Projekten, Wettbewerben sowie auch in der modernen Ausstattung widerspiegelt. Neben unseren naturwissenschaftlichen und sprachlichen Profilklassen sind jene Erfahrungen und Erkenntnisse ebenso wertvoll für die Entwicklung unserer Schülerinnen und Schüler, die in kreativen Unterrichtsprozessen vermittelt werden, wenn sie etwa Theater spielen oder eigene Texte verfassen. Darüber hinaus können unsere Schülerinnen und Schüler musikalisch, künstlerisch oder im Sport aktiv werden, indem sie sich z.b. in der Kunst- oder Musical-AG sowie im Chor, Orchester oder in unseren Sportmannschaften engagieren. Wir verstehen unsere Schule als Lern- UND Lebensraum, sodass wir Wert auf das Erlernen und Entwickeln sozialer Kompetenzen legen: Teamarbeit ist eine ganz wichtige Fähigkeit für unsere Gesellschaft und daher stellt u.a. der Ruderunterricht am Unterbacher See eine tolle Möglichkeit dar, sowohl sportlich aktiv zu werden als auch gemeinsam im Team etwas zu erreichen. Das von unserem Verein der Freunde des Gymnasium Gerresheim sowie der Rudergemeinschaft mit viel Engagement unterhaltene schuleigene Bootshaus dient uns nämlich auch als grünes Klassenzimmer am See: Was für eine großartige Möglichkeit, Unterricht in der Natur lebendig werden zu lassen! Wir hoffen, Ihnen mit dieser Broschüre einen aufschlussreichen Einblick in unser Schulleben geben zu können. Sie soll auch anregen, sich auf unserer Homepage weiter zu informieren oder uns z.b. am Tag der offenen Tür persönlich zu besuchen: Wir laden Sie herzlich ein, unser weitläufiges und grünes Schulgelände zu erkunden und mit uns ins Gespräch zu kommen. Gerne steht das Team des Gymnasium Gerresheim beratend und unterstützend zur Seite, denn es ist uns ein wichtiges Anliegen, mit Ihnen gemeinsam gute Bildung zu gestalten. Raphael Flaskamp Schulleiter 2 Grußwort

Der pädagogische Konsens 5 Unser Selbstverständnis: Der pädagogische Konsens Wir sind ein sprachlich-naturwissenschaftliches Ganztagsgymnasium Das Kollegium des Gymnasium Gerresheim hat sich gemeinsam mit Eltern- und Schülervertretern nach einer produktiven und zielführenden Diskussion auf einen gemeinsamen pädagogischen Konsens geeinigt: 1. Wir sind ein sprachlich-naturwissenschaftliches Ganztagsgymnasium. 2. Unsere Schule ist ein wichtiger Lebensraum für unsere Schülerinnen und Schüler. 3. Wir fördern und fordern die fachliche, methodische und soziale Leistungsbereitschaft unserer Schülerinnen und Schüler in allen Unterrichtsfächern. 4. Wir stellen eigenverantwortliches und selbstbestimmtes Arbeiten in kooperativen Lernformen bei uns in den Vordergrund. 5. Wir leben Werte wie Respekt, Toleranz, Ehrgeiz, Eigenverantwortung, Solidarität und soziale Verantwortung und tragen damit zur Persönlichkeitsentwicklung unserer Schülerinnen und Schüler bei. 6. Wir praktizieren eine gute Zusammenarbeit zwischen Schülern, Eltern und Lehrern. 7. Wir sind nach außen offen und kooperieren deshalb mit außerschulischen Partnern (Wissenschaft, Wirtschaft, Kunst, Theater und Gesellschaft). 8. Wir sind nach innen offen und verbessern unseren Unterricht und unsere Schule stetig und bewerten regelmäßig unsere Arbeit. Der Ganztag Mit dem Schuljahr 2010/11 hat das Gymnasium Gerresheim den gebundenen Ganztag eingeführt. Wir bieten ein verlässliches Unterrichtskonzept mit drei langen Schultagen bis mindestens 15.05 Uhr, einem Lern- und Förderband, einem umfangreichen AG-Angebot, vielfältigen Betreuungsangeboten in der Mittagspause und einem Kooperationspartner, der unser Schulleben durch zahlreiche Angebote bereichert: Die Jugendfreizeiteinrichtung Gräulinger Straße. Zur Ausgestaltung unseres Ganztags können Sie auf Seite 10 mehr lesen. Sprachen Neben den Fremdsprachen Englisch, Französisch und Latein bieten wir Ihrem Kind in Kooperation mit dem MCG ab Klasse 8 Spanisch und mit dem Eintritt in die Oberstufe auch Italienisch an der Lust am Sprachenlernen sind also kaum Grenzen gesetzt. Schon ab Klasse 5 hat Ihr Kind die Gelegenheit, über die Wahl der Sprachenklasse einen Zweig mit besonderer Betonung des Sprachenlernens zu wählen. Zukünftig wird die Jgst. 7 im Rahmen des neuen Fahrtenkonzepts auch für eine Woche nach England reisen und dort die englische Sprache in Alltagssituationen anwenden. Und zu unserem Lyon- Austausch lesen Sie auf Seite 8 mehr. Naturwissenschaften Im Bereich der Naturwissenschaften bieten wir - beginnend in der Jahrgangsstufe 5 seit einigen Jahren mit großem Erfolg unsere pnw Klassen an. Dort werden die Kinder in allen Bereichen praktisch an NaturWissenschaften herangeführt. Sehen, Staunen und vor allem Selbermachen versprechen einen unmittelbaren Zugang zu den Fächern Biologie, Erdkunde, Physik und Chemie. Auch das Fach Informatik stellt einen Schwerpunkt an unserer Schule dar, was sich z.b. in der Robotik-AG und dem Informatik-Leistungskurs widerspiegelt. Im Wahlpflichtbereich ab Klasse 8 und in der Oberstufe kann der naturwissenschaftliche Schwerpunkt weiter geführt werden, denn wir bieten in Kooperation mit anderen Schulen in allen naturwissenschaftlichen Fächern Leistungskurse an. 4 Ganztag erleben

Schulische Begleitung 7 Die Erprobungsstufe am Gymnasium Gerresheim der sanfte Übergang In der Sekundarstufe I bilden die Klassen 5 und 6 eine besondere pädagogische Einheit, die Erprobungsstufe. Anknüpfend an die Lernerfahrungen in der Grundschule führen die Lehrerinnen und Lehrer am Gymnasium Gerresheim Ihr Kind in diesen zwei Jahren an die Unterrichtsmethoden und Lernangebote des Gymnasiums heran. Dabei ist es uns besonders wichtig, diesen Übergang so sanft wie möglich zu gestalten. Daher arbeiten wir im Rahmen des Projekts Stufenwechsel eng mit den Grundschulen zusammen. Wir beobachten und fördern die Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten Ihres Kindes, um mit Ihnen gemeinsam den besten schulischen Weg für Ihr Kind zu finden. Innerhalb der Erprobungsstufe gehen die Schülerinnen und Schüler ohne Versetzung von der Klasse 5 in die Klasse 6 über. Am Ende der Klasse 6 entscheidet die Zeugniskonferenz mit der Versetzung in die Klasse 7 auch über die Eignung für den weiteren Besuch des Gymnasiums. Die wichtigsten Begleiter Ihrer Kinder sind die Klassenlehrerinnen und Klassenlehrer, die in ihrer Arbeit durch den Erprobungsstufenkoordinator und später durch die Koordinatoren der Mittel- und Oberstufe unterstützt und beraten werden. Studien- und Berufsorientierung: Im Rahmen der Studien- und Berufsorientierung wollen wir dazu beitragen, dass junge Menschen befähigt werden, eigene und sinnvolle Entscheidungen für ihre berufliche Zukunft zu treffen. Dieser Weg beginnt bereits in der Jahrgangsstufe 8 mit einer Potenzialanalyse für jede Schülerin/jeden Schüler und dem Kennenlernen ganz unterschiedlicher Berufe. Ein Bewerbungstraining in der Jahrgangsstufe 9, das Betriebspraktikum in der Einführungsphase und Tage zur Berufs- und Studienorientierung in der Oberstufe sowie die von Eltern initiierte Informationsveranstaltung Mein Job! Dein Job? schließen sich an. Pädagogische und soziale Begleitung Einzelberatung: Alle Lehrerinnen und Lehrer, aber auch eine speziell ausgebildete Beratungslehrerin und ein Beratungslehrer stehen den Schülerinnen und Schülern sowie auch den Eltern als Ansprechpartner bei Problemen und Konflikten zur Verfügung. Elterninformationsabende: Zusammen mit unseren Kooperationspartnern veranstalten wir regelmäßig Informationsabende für Eltern, z.b. zu den Themen Pubertät, Suchtprophylaxe, Internetsicherheit oder Cybermobbing. Sozialtraining: In einem Sozialtraining während der ersten Klassenfahrt in der Jahrgangsstufe 5 erarbeiten und erlernen unsere Schülerinnen und Schüler wichtige Grundregeln eines fairen Miteinanders. Streitschlichtung: Im Sinne einer peereducation, also einer Erziehung durch Gleichaltrige, lernen unsere Schülerinnen und Schüler, Konflikte untereinander unter Anleitung eines speziell ausgebildeten Lehrers selbst zu lösen. Begabtenförderung: In Zusammenarbeit mit dem CCB (Competence Center Begabtenförderung) Düsseldorf und anderen Kooperationspartnern aus Wissenschaft und Kultur fördern wir besondere Begabungen unserer Schülerinnen und Schüler in allen Bereichen unseres schulischen Lebens. Zwei Lehrkräfte betreuen unsere Jugendlichen z.b. bei Wettbewerben insbesondere im naturwissenschaftlichen und im sprachlichen-musischen Bereich. Zusammenarbeit mit externen Beratungsstellen: Die Zusammenarbeit mit externen Beratungsstellen, wie dem Schulpsychologischen Dienst, dem Kommissariat Vorbeugung der Polizei, der Jugendfreizeiteinrichtung Gräulinger Straße u.a. ist uns sehr wichtig und ermöglicht eine breite Palette an Beratungsmöglichkeiten für Schülerinnen und Schüler sowie Eltern. 6 Beraten und Fördern

Kooperationen 9 Kooperationen mit außerschulischen Partnern Partnerschule Ombrosa in Lyon Schülerinnen und Schüler der Klassen 7 und 8 haben die Möglichkeit an einem 2-wöchigen Austausch mit unserer Partnerschule Ombrosa in Lyon (Caluire), einem schlossähnlichen Lycée und Le Bourget-du-Lac (Savoie) teilzunehmen. Düsseldorfer Schauspielhaus Theaterfieber ein Kooperationsprojekt zwischen dem Schauspielhaus und dem Gymnasium Gerresheim ermöglicht den Schülerinnen und Schülern unter dem Motto Theater für alle Theater mit allen neben Theaterbesuchen mit ausführlicher Vor- und Nachbereitung auch den Blick hinter die Kulissen des Schauspielhauses. Museum Kunstpalast Gemeinsame Projekte unserer Schülerinnen und Schüler im Bereich von Kunst und Naturwissenschaften werden in der Zusammenarbeit mit dem Museum Kunstpalast möglich. Heinrich-Heine-Universität Besuche der Klassen 5 und 6 an der Uni Düsseldorf zu Themen aus unterschiedlichen Bereichen der Naturwissenschaften, der Mathematik und Gesellschaftswissenschaften ergänzen in der Schule erlernte Zusammenhänge. Zukunftsschule NRW Wir sind Mitglied im Netzwerk Zukunftsschulen NRW im Bereich der individuellen Förderung. Mit anderen Schulen unterstützen wir uns in der Unterrichts- und Schulentwicklung. NEAnderlab steht für Naturwissenschaft, Erlebnis und Ausbildung, mit dem Ziel bei den Jugendlichen Begeisterung für die MINT-Fächer (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik) zu wecken. Besuche im Schülerlabor in Hilden bilden für unsere Schülerinnen und Schüler eine wertvolle Ergänzung zum schulischen Unterricht in den entsprechenden Fächern. Mit der Sternwarte kooperieren wir im Rahmen unseres AG-Angebots, sodass unsere Schülerinnen und Schüler spannende astronomische Beobachtungen selbst erleben können. Kooperationen innerhalb der Schulgemeinschaft Die Klassenleitung in den Jahrgangsstufen 5 und 6 wird von zwei Kolleginnen und Kollegen im Team wahrgenommen, die in enger Absprache mit dem gesamten Lehrerteam der Klasse arbeiten. Speziell für die Schülerinnen und Schüler der Klasse 5 wird das methodische Übungsprogramm Lernen lernen durchgeführt, sodass die Kinder optimal auf das Arbeiten am Gymnasium vorbereitet werden. In der SV (Schülervertretung) wirken Schülerinnen und Schüler an der Gestaltung des Schullebens aktiv mit. Sie vertritt die Interessen aller Schülerinnen und Schüler. Zusammenarbeit Eltern Die Zusammenarbeit mit den Eltern liegt uns besonders am Herzen. Die Eltern erfüllen in den Klassenpflegschaften und in der Schulpflegschaft eine wichtige Aufgabe an unserer Schule und sind ein wesentlicher Teil unseres Schullebens. Zudem initiieren sie zur Berufs- und Studienorientierung die Informationsabende Mein Job! Dein Job? und organisieren Veranstaltungen wie die Oldie-Night und zahlreiche Klassenfeste in unserem Bootshaus am Unterbacher See. Das Elternengagement am Gymnasium Gerresheim ist vielfältig, und die Ergebnisse dienen dem Wohle aller, die in der Schule mitwirken. 8 Kooperationen

Lebensraum Schule 11 Lebensraum Schule: Leben im Ganztag Wir verstehen unsere weitläufige und im Grünen liegende Schule als Lern- und Lebensraum, in dem wir viel Zeit gerne gemeinsam miteinander verbringen. Der Ganztag bietet uns hierbei die Chance, den Ablauf eines Schultages neu zu denken und z.b. durch das Doppelstundenmodell mehr Zeit für kooperative Arbeitsformen zu bekommen und auch mehr Übungsphasen anbieten zu können. Ganztag an unserer Schule bedeutet für die jüngeren Schülerinnen und Schüler 3 lange Tage (Mo, Mi, Do) bis mindestens 15.05 Uhr und zwei kurze Tage bis 13.20 Uhr. Ganztag bedeutet auch: Schulaufgaben anstelle von Hausaufgaben. Dafür stehen den Schülerinnen und Schülern Übungsphasen im Unterricht und seit dem Schuljahr 2017/18 das Offene Lernzeitband (OLZ) mit Förder- und Forderangeboten zur Verfügung. Mit der unter wissenschaftlicher Begleitung erfolgten Einführung des OLZ hoffen wir, einen größeren Schritt in Richtung individueller Förderung und passgenauer Lernzeiten zu gehen. An jedem Schultag gehen die Schülerinnen und Schüler der Jgst. 6-7 in der 5. Stunde in das OLZ: Hier findet kein Klassenunterricht statt, sondern Unterricht in gemischten Gruppen. Die Schülerinnen und Schüler entscheiden selbst, in welche Lernzeit (Mathematik, Deutsch, Englisch, Französisch/Latein) und zu welchem Lehrer (Fachlehrer oder Freiarbeitslehrer) sie gehen. Zudem gibt es Räume, in denen absolute Stille herrscht und Räume, in denen in moderater Lautstärke mit einem Partner oder in einer kleinen Gruppe gearbeitet werden kann. Im ersten Halbjahr der 5. Klasse durchlaufen die Schülerinnen und Schüler ein ausführliches Lerntraining: Sie bleiben im Klassenverband zusammen und starten erst im zweiten Halbjahr schrittweise in das OLZ, um sie an das eigenständige Lernen zu gewöhnen und um ihnen das entsprechende methodische Wissen mit auf den Weg zu geben. Ganztag ermöglicht auch, dass die Kinder in freiwilligen Arbeitsgemeinschaften in den Bereichen Kunst, Sport, Musik und Naturwissenschaften ihren individuellen Neigungen und Stärken nachkommen können. Lebensraum über die Schule hinaus Bootshaus Der Unterricht für die Klassen 8 und 9 findet in den Sommermonaten einmal in der Woche im wohl schönsten Klassenzimmer Düsseldorfs, unserem eigenen Bootshaus am Unterbacher See, statt. Dort erlernen unsere Schülerinnen und Schüler das Rudern im Rahmen des Sportunterrichtes und üben, im Team zusammenzuarbeiten. Bei Aktivitäten am Bootshaus und in der Rudergemeinschaft Gymnasium Gerresheim werden somit Sport an der frischen Luft und Kameradschaft erlebt. Neben dem Wettkampftraining erlernen die Ruderer auch die Organisation eines Vereins, übernehmen Verantwortung für den Ausbildungsbetrieb sowie für die vereinseigenen Ruderboote und helfen bei der Verwaltung des Bootshauses mit. Das Bootshaus betreiben Eltern und Ehemalige der Schule durch den Verein der Freunde des Gerresheimer Gymnasium e.v. ( VdF). Durch regelmäßige Klassenfahrten erleben die Schülerinnen und Schüler gemeinsam Natur und Kultur bei Wanderungen und Ausflügen, Spiel und Sport und üben sich im sozialen Miteinander. 10 Lebensraum Schule

Impressum Ihre Ansprechpartner am Gymnasium Gerresheim Schulleitung Schulleiter Raphael Flaskamp Koordinatoren Erprobungsstufenkoordinator Tobias Termeer Mittelstufenkoordinatorin Heike Scheulen Stellv. Schulleiterin Cornelia Wilfert Oberstufenkoordinatorin Tanja Rusche Komm. Ganztagskoordinatorin Sonja von Lindern Jugendfreizeiteinrichtung Gräulinger Straße Leiterin der JFE Katrin Leisner Sozialpädagoge Michael Kisters Verwaltungskoordinator Jens Reinhold Beratung Heike Scheulen Michael Masur Sekretariat Gabriele Panneck Gisela Koelzer Foto links: Gabriele Panneck Foto unten (v.l.n.r.): Fr. von Lindern, Hr. Flaskamp, Hr. Termeer, Fr. Rusche, Fr. Scheulen, Fr. Wilfert Städtisches Gymnasium Gerresheim Am Poth 60 D 40625 Düsseldorf Tel.: +49 211 / 89 27 626 Fax: +49 211 / 89 29 260 E-Mail: gy.ampoth@schule.duesseldorf.de