Frank Eller. Delphi 5. yy ADDISON-WESLEY. An imprint of Pearson Education



Ähnliche Dokumente
jetzt lerne ich Der einfache Einstieg in Object Pascal Für alle Versionen bis einschließlich Delphi 2006 THOMAS BINZINGER

Delphi Autor Elmar Warken. An imprint of Pearson Education

Windows Scripting lernen

Windows Scripting lernen

Jasmin Blanchette, Mark Summerfield

Programmierung mit Access 7 für Windows 95

Borland Delphi 7 HANSER. Grundlagen, Profiwissen, Kochbuch. Walter Doberenz Thomas Gewinnus

SQL objektorientiert

jetzt lerne ich PHP 5 & MySQL 4.1 Der schnelle Einstieg in die objektorientierte

Dirk Louis. Markt&Technik Buch- und Software- Verlag GmbH. Delphi 2 Delphi 2. Delphi 2. Delphi 2

Joomla! eigenen Joomla!-Website ^ADDISON-WESLEY. Die Schritt-für-Schritt-Anleitung zur. Stephen Bürge. An imprint of Pearson

SQL Server 2005 Der schnelle Einstieg

Inhaltsverzeichnis. 4.1 Programme compilieren und starten 4.2 Arbeiten mit dem Editor 4.3 Der Objekt-Inspektor

Magento Theme-Design. professionelle Themes für Ihren Shop Y%ADDISON-WESLEY. Entwerfen Sie Schritt für Schritt. Richard Carter

Inhaltsverzeichnis. 1 Hallo 13

Holger Schwichtenberg. Windows PowerShell. Konzepte - Praxiseinsatz - Erweiterungen. ADDISON-WESLEY An imprint of Pearson Education

Datenbank- Programmierung mit InterBase

Visual C++ Windows-Programmierung mit den MFC. Frank Budszuhn. ADDISON-WESLEY An imprint of Pearson Education

Dirk Loui. Markt&Technik Buch- und Software- Verlag GmbH. Delphi 3

Microsoft FrontPage 98

SQL Server 2008 Der schnelle Einstieg

PostgreSQL. Professionell und praxisnah. Jens Hartwig. An imprint of Pearson Education

Delphi eine Einführung

Thomas Binzinger. Jetzt lerne ich. Delphi. Markt+Technik Verlag

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Basiswissen

Windows-Testumgebung

C++GUI Programmierung mit Qt 4

Inhalt. Vorbemerkungen... 1

1Schnelleinstieg 14. 2Wie aus einer einfachen Textdatei. 3 Wie man eigene Programme erstellt 30. Inhaltsverzeichnis. ein Programm wird 20

Objektorientierte Softwaretechnik

Websites organisieren und gestalten mit dem Open Source-CMS ADDISON-WESLEY. An imprint of Pearson Education

DAS EINSTEIGERSEMINAR PHP 5.3 LERNEN ÜBEN ANWENDEN. Oliver Leiss Jasmin Schmidt. 3. Auflage

Programmierparadigmen. Programmierparadigmen. Imperatives vs. objektorientiertes Programmieren. Programmierparadigmen. Agenda für heute, 4.

Bausteine mechatronischer Systeme

MCSE-Zertifizierungsupgrade auf Windows Server 2003

Inhaltsverzeichnis. Teil I Erste Schritte. 1 Einleitung Teil II Grundlagen von VBA. 2 Die ersten VBA-Prozeduren erstellen...

O REILLY. Oracle PL/SQL Programmierung Paris - - Steven Feuerstein. mit Bill Pribyl. Deutsche Übersetzung von Dorothea Reder 2.

Von Turbo Pascal zu Object Pascal

Java Server Faces. Andy Bosch. Das Standard-Framework zum Aufbau webbasierter Anwendungen. An imprint of Pearson Education

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Teil I Installation und erste Schritte 19

Brogrammiereii lernen in

VBA mit Office 97 lernen

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung 11

Rootkits. Windows-Kernel unterwandern. Greg Hoglung, James Butler. An imprint of Pearson Education

Auf einen Blick. Vorwort Einführung Sprachgrundlagen von VBScript Objektorientierte Programmierung mit. dem Windows Script Host 115

Charles F. Goldfarb Priscilla Walmsley Deutsche Übersetzung: Frank Langenau XML in Office 2003 Daten managen mit Word, Excel, FrontPage und InfoPath

Alexander Niemann. Das Einsteigerseminar Objektorientierte Programmierung in Java. bhv

Michael Weigend. Python GE-PACKT

ITIL Überblick. der. Einstieg und Anwendung. Justus Meier, Bodo Zurhausen ^- ADDISON-WESLEY. Martin Bucksteeg, Nadin Ebel, Frank Eggert,

FRANZIS PC+ELEKTRONIK. Jochen Ferger AI1 AI2 AI3 AI4. Masse 5V W «км. AOut PCF8591 SCL SDA. MSR mit USB und Java. Mit 152 Abbildungen

Arbeiten mit Turbo Pascal 5.0

Python. Grundlagen und Praxis. Peter Walerowski ADDISON-WESLEY. An imprint of Pearson Education

Andre Willms. Spielend C++ lernen. oder wie man Käfern Beine macht. Galileo Press

Beschreibung des Angebotes

Objektorientierte Programmierung in Java

Clemens Gull. Joomlal-Extensions. mit PHP entwickeln. Mit 322 Abbildungen

Microsoft Access Schulungen

Ulla Kirch Peter Prinz C+ + Lernen und professionell anwenden. mitp

Object Pascal mit Delphi

Google Analytics & Co

Jürgen Kotz Rouven Haban Simon Steckermeier. WCF, WPF und WF - Ein Überblick ADDISON-WESLEY. An imprint of Pearson Education

Frank Eller. Delphi 6. An imprint of Pearson Education

Java-Programmierung mit Visual J++ 1.1

Knasmüller.book Seite vii Mittwoch, 28. März : vii. Inhaltsverzeichnis

MySQL im Einsatz. Heinz-Gerd Raymans. Mit ODBC, JDBC, PHP und Perl. An imprint of Pearson Education

Programmieren mit Java

1 Einführung Erste Schritte Programmierkurs Datentypen Weiterführende Programmierung

PHP Programmierung. Seminarunterlage. Version 1.02 vom

C++-Entwicklung mit Linux

MCITP für Windows Server 2008

Teil A Einführung in Microsoft Visual C# und Microsoft Visual Studio

Inhaltsverzeichnis. Apps für Android entwickeln

Frank Budszuhn Thomas Reichel. Visual C Windows-Programmierung mit den MFC ADDISON-WESLEY. An imprint of Addison Wesley Longman, Inc.

Informatik Kurs 12 André Hoffmann. Delphi. Einführung in die Windows- Programmierung

5. Übung: PHP-Grundlagen

Andy Hunt. Programmieren lernen. mit Minecraft-Plugins. dpunkt.verlag

Informatik mit Delphi

Software-Entwicklung mit Delphi

Achim Bühl, Peter Zöfel SPSS. Methoden für die Markt- und Meinungsforschung. Technische Unäversität Darmstadt

Feature-based Programming

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 5 Grußwort von Safe Software Inc Über den Herausgeber Über die Autoren Einleitung...

Inhaltsverzeichnis. Einleitung 11 Über die Autorin 12 Danke 13 Über das Buch 13 Der Aufbau des Buches 14 Die CD-ROM zum Buch 14

Roberto lerusalimschy. Programmieren mit Lua

Richtig einsteigen: Webseiten programmieren lernen mit Visual Web Developer 2005

Zu diesem Buch 1. Was ist neu in Excel 2007? 5. Erste Schritte mit Excel Danksagung... xi

Inhalt. Teil I: Qt für Einsteiger Über die Autoren Vorwort Einleitung Danksagungen... 21

RibbonProgram mierung

C#.NET mit Methode. Professionelle Software entwickeln mit C# und.net: Grundlagen, Windows, ADO.NET, ASP.NET und Remoting. vieweg.

Einführung in PHP. (mit Aufgaben)

2.1 Visual C Express installieren Visual C Express starten Visual C Express registrieren...

Bück Woody. SQL Server Das Handbuch für Administratoren. ADDISON-WESLEY An imprint of Pearson Education

Webanwendungen mit IBM Rational und IBM WebSphere V6

Michael Kolberg. einfach klipp & klar. Microsofft* Press

Walter Doberenz/Thomas Kowalski Programmieren lernen in

Microsoft Excel Schulungen

Arbeiten mit UMLed und Delphi

Vorwort Was ist neu an Access 2000? 17

Dirk Hachenberger Mathematik für Informatiker

Transkript:

Frank Eller Delphi 5 yy ADDISON-WESLEY An imprint of Pearson Education München Boston San Francisco Harlow, England Don Mills, Ontario Sydney Mexico City Madrid Amsterdam

Irbheltswtrz-t'chm's Teil I-Start up! Einführung i Über diese Buchreihe 2 Bevor es losgeht 2.1 Was ist Delphi überhaupt? 2.2 Objektorientierte Programmierung 2.2.1 Objekte, Klassen und Komponenten 2.2.2 Die Entstehung der Objekte 2.2.3 Vom Objekt zur Klasse 2.3 Komponenten 2.3.1 Eigenschaften 2.3.2 Ereignisse und Ereignisbehandlung 2.3.3 Wozu ereignisorientierte Programmierung? 2.4 Ein wenig Programmplanung 2.4.1 Das Pflichtenheft 2.4.2 DieToDo-Liste 2.5 Die Entwicklungsumgebung 2.5.1 Das Hauptfenster 2.5.2 Der Objektinspektor 2.5.3 Der Quelltext-Editor 2.5.4 Der Code-Explorer 2.5.5 Weitere Möglichkeiten 2.6 Die Projektoptionen 2.6.1 Formulareinstellungen 2.6.2 Anwendungseinstellungen 2.6.3 Die Compileroptionen 2.6.4 Die Versionsinformationen 2.7 Die Projektarten von Delphi

f 2.8 3 3-1 3.2 3-3 Neues in Delphi 5 2.8.1 Erweiterungen der IDE 2.8.2 Die Programmierhilfe 2.8.3 Erweiterung der VCL Ein Beispielprogramm Die Oberfläche des Programms Die Funktionalität programmieren 3.2.1 Das Programm beenden 3.2.2 Die Eingabe eingrenzen 3.2.3 Die Eingabefelder beim Programmstart leeren 3.2.4 Die Berechnung durchführen Das fertige Programm 35 35 38 40 43 43 44 45 45 46 47 48 Teil II-Take that! eferenz Object Pascal Grundlegende Sprachbestandteile 4.1.1 Symbole und Trennzeichen 4.1.2 Reservierte Wörter und Direktiven 4.1.3 Variablen und Konstanten 4.1.4 Datentypen 4.1.5 Arrays 4.1.6 Mengen 4.1.7 Datenverbunde (Records) 4.1.8 Objekte und Klassen Schleifen 4.2.1 Die For-Schleife 4.2.2 Die While-Schleife 4.2.3 Die Repeat-Schleife Verzweigungen 4.3.1 Die If-Then-Else-Verzweigung 4.3.2 Die Case-Verzweigung Prozeduren und Funktionen 4.4.1 Aufbau einer Prozedur/Funktion 4.4.2 Parameterübergabe 51 53 53 53 55 56 58 60 64 65 67 72 72 73 74 75 75 75 76 77 78 6 Inhaltsverzeichnis

Units 79 4,5.1 Aufbau einer Unit 79 Kreuzweises Einbinden von Units 80 4.5.3 Units in Delphi 82 5 5-1 5-2 6 6.1 6.2 6.3 Delphis Basiselemente Die Visual Component Library 5.1.1 Gemeinsame Eigenschaften 5.1.2 Die Palettenseite Standard 5.1.3 Die Palettenseite Zusätzlich 5.1.4 Die Palettenseite Win32 5.1.5 Die Palettenseite System 5.1.6 Die Palettenseite Datenzugriff 5.1.7 Die Palettenseite Datensteuerung 5.1.8 Die Palettenseite Internet 5.1.9 Die Palettenseite Fastnet 5.1.10 Die Palettenseite Dialoge Basisklassen eines Programms 5.2.1 Die Klasse TApplication 5.2.2 Die Klasse TScreen 5.2.3 Die Klasse TPrinter Basisbestandteile einer Anwendung Formulare 6.1.1 Das Hauptformular der Anwendung 6.1.2 Formulare anzeigen 6.1.3 Formulare zur Laufzeit erstellen 6.1.4 Formularinhalte auswerten Menüs 6.2.1 Der Menüdesigner 6.2.2 Menüvorlagen 6.2.3 Wichtige Eigenschaften Symbolleisten 6.3.1 Die Eigenschaften von TToolbar 6.3.2 Die Eigenschaften von TToolbutton 6.3.3 Schalter gruppieren 83 84 84 89 98 105 114 117 122 126 129 134 144 144 147 149 153 153 153 153 155 156 158 158 160 160 161 162 163 165 Inhaltsverzeichnis 7

6.4 6.5 6.6 7 7-1 7-2 7-3 7-4 7-5 7.6 Die Statusleiste 6.4.1 Aufteilen der Statusleiste 6.4.2 Anpassen der Bereiche zur Laufzeit 6.4.3 Die Statusleiste mit Text füllen Die Komponente TActionlist 6.5.1 DerActionlist-Editor 6.5.2 Die Eigenschaften von TAction 6.5.3 Die Funktionalität der Aktionen festlegen 6.5.4 Bilder hinzufügen Die Komponente TlmageList 6.6.1 Der Imagelist-Editor 6.6.2 Die Eigenschaften der Imageliste Funktionen und Prozeduren Dialog- und Nachrichtenfenster Arithmetische Funktionen Dateien und Verzeichnisse Typumwandlungen Datum und Uhrzeit Sonstige Prozeduren und Funktionen 165 166 166 167 168 169 170 171 171 172 172 173 175 175 182 185 189 191. 193 Teil III-Go ahead! ; & Tricks Techniken der Programmentwicklung Stringlisten 8.1.1 Listenkomponenten 8.1.2 Die Klasse TStringlist Arbeiten mit einzeiligen Strings 8.2.1 Stringformate in Delphi 8.2.2 String-Funktionen Arbeiten mit mehrzeiligem Text 8.3.1 Die Komponente TMemo 8.3.2 Die Komponente TRichEdit 197 199 199 200 202 203 203 205 208 208 212 8 Inhaltsverzeichnis

8.4 Formulare und Komponenten 217 8.4.1 Komponenten suchen 217 8.4.2 Der Sender-Parameter 218 8.4.3 Komponenten dynamisch erstellen 219 8.5 Frames 221 8.5.1 Erstellen eines Frames 222 8.5.2 Eigenschaften und Ereignisse 222 8.5.3 Ein Beispielframe 223 8.5.4 Zugriff auf die Komponenten eines Frames 226 8.6 Überprüfung von Eingaben 227 8.6.1 Restriktionen von Eingabefeldern 227 8.6.2 Vorgegebene Eingabemasken 228 8.6.3 Globale Abfrage von Tastenkürzeln 231 8.7 Arbeiten mit Dateien 232 8.7.1 Typisierte Dateien 232 8.7.2 Untypisierte Dateien 234 8.7.3 Streams 235 8.8 Die Registry 241 8.8.1 Aufbau der Registrierungsdatenbank 241 8.8.2 Die Klasse TRegistry 242 8.9 Threads 244 8.9.1 Die Methode Synchronize 245 8.9.2 Einen Thread definieren 246 8.9.3 Einen Thread initialisieren 247 8.10 Dynamic Link Libraries (DLL) 248 8.10.1 Aufbau einer DLL in Delphi 248 8.10.2 Einbinden einer DLL 252 8.11 Verknüpfen und Einbetten von Objekten (OLE) 255 8.11.1 Die Komponente TOIeContainer 256 8.11.2 TOIeContainer benutzen 260 8.12 Dynamic Data Exchange (DDE) 266 8.12.1 Die DDE-Komponenten 266 8.12.2 Ein Beispielprojekt 268 8.13 Drag8iDrop 274 8.13.1 Die DragSiDrop-Ereignisse 274 8.13.2 Ein Beispielprojekt 276 Inhaltsverzeichnis 9

9 Datenbanken mit Delphi 9.1 Grundlagen 9.1.1 Aufbau einer Datenbank 9.1.2 Die Datenbank-Komponenten der BDE 9.1.3 Das Datenmodul 9.2 Erstellung einer Datenbankapplikation 9.2.1 Erstellen der Datenbank 9.2.2 Erstellung der Oberfläche 9.2.3 Programmieren der Funktionalität 9.3 Master-Detail-Datenbanken 9.3.1 Festlegen der Detail-Datenbank 9.3.2 Erstellen der Detaildatenbank 9.3.3 Verknüpfen der Datenbanken 9.3.4 Anpassen der Programmoberfläche 9.3.5 Erweitern der Funktionalität 9.4 Weitere Funktionen der BDE 9.4.1 Abtrennen der Datenbank 9.4.2 Anfang und Ende feststellen 9.4.3 Bookmarks verwenden 9.5 Die Datenbankoberfläche 9.5.1 Die Strukturinformationen 9.5.2 Umstrukturieren der Datenbank 9.5.3 Aliase festlegen 9.6 Active Data Objects 9.6.1 Die ADO-Komponenten 9.6.2 Ein Beispielprojekt 10 Delphi und das Internet 10.1 Die Komponente TWebBrowser 10.2 Netmasters-Komponenten 10.2.1 Gemeinsame Eigenschaften 10.2.2 Gemeinsame Methoden 10.2.3 Die Komponente TNmFTP 10.2.4 Die Komponente TNmNNTP 10.2.5 Di e Komponente TNmPop3 10.2.6 Die Komponente TNmSMTP 10 Inhaltsverzeichnis

io.3 Ein Beispielprojekt, 343 10.3.1 Die Oberfläche des Programms 343 10.3.2 Programmieren der Funktionalität 344 11 Komponentenentwicklung 349 11.1 Grundlagen 349 11.2 Konventionen 351 11.3 Der Aufbau einer Komponentenklasse 352 11.4 Eigenschaften 355 11.4.1 Eigenschaftsvariable und Eigenschaft 355 11.4.2 Der Zugriff auf die Eigenschaft 355 11.4.3 Eigenschaften veröffentlichen 356 11.4.4 Laden und Speichern von Eigenschaftswerten 357 11.5 Windows-Botschaften 359 11.5.1 Das Grundprinzip von Botschaften 1 359 11.5.2 Botschaftsbehandlungsroutinen festlegen 361 11.5.3 Eigene Botschaften deklarieren 361 11.6 Ereignisse 362 11.6.1 Deklaration von Ereignissen 362 11.6.2 Abfangen von Botschaften 363 11.6.3 Ereignisse veröffentlichen 364 11.7 Methoden 365 11.7.1 Veröffentlichte Methoden 365 11.7.2 Constructor und Destructor 365 11.8 Eigenschaftseditoren 367 11.8.1 Einen Eigenschaftseditor programmieren 367 11.8.2 Einen Eigenschaftseditor registrieren 369 11.9 Eine nummerische Komponente 370 11.9.1 Das Gerüst für die neue Komponente 370 11.9.2 Features der neuen Komponente 371 11.9.3 Die Eigenschaften der Komponente 372 11.9.4 Die Zugriffsmethoden Für IntValue 373 11.9.5 Das Eingabefeld einschränken 374 11.9.6 Das fertige Gerüst 376 11.9.7 Die Komponente installieren 379 Inhaltsverzeichnis 11

12 Fehlerbehandlung und Debugging 381 12.1 Exceptions 381 12.1.1 Was ist eine Exception überhaupt? 381 12.1.2 Quelltext schützen 382 12.1.3 Exception-Behandlung 386 12.1.4 Stille Exceptions 388 12.2 Debugging 388 12.2.1 Haltepunkte (Breakpoints) 389 12.2.2 Variablen auswerten 392 12.2.3 Überwachte Ausdrücke 393 12.2.4 Das CPU-Fenster 393 Anhang 395 A ANSI-Tabelle 395 B Virtuelle Tastencodes 399 Stichwortverzeichnis 403 12 Inhaltsverzeichnis