Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Gesundheit: Lehrbuch für den Lernbereich Naturwissenschaften

Ähnliche Dokumente
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Gesundheit - Lehrbuch für den Lernbereich Naturwissenschaften

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Bekommen durch Ansteckung. H Human Beim Menschen. Acquired I D. Schwäche des Immunsystems. Schwäche des Immunsystems.

Elternzeit Was ist das?

Ein Buch entsteht. Ein langer Weg

Statuten in leichter Sprache

Säuglingsanfangsnahrung und Folgenahrung Was ändert sich? Was bleibt?

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Warum reicht Zähneputzen nicht?

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Was ist das Budget für Arbeit?

Kulturelle Evolution 12

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Gutes Leben was ist das?

Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Was gilt für mich?

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Osteoporose. Ein echtes Volksleiden. Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen

Das Institut für berufliche Aus- und Fortbildung stellt sich vor

Im Bereich der Körperpflege (Waschen, Duschen, Baden usw.) Im Bereich der Ernährung (Aufnahme oder Zubereitung der Nahrung)

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Teilnahme-Vertrag. Der Teilnahme-Vertrag gilt zwischen. dem Berufs-Bildungs-Werk. und Ihnen. Ihr Geburtsdatum: Ihre Telefon-Nummer:

RSV. RSV kennen. Das Virus, das Eltern kennen sollten. Informationen. Kinder schützen

BEZIRKLICHE GESUNDHEITSKONFERENZ Gesundheitliche Chancengleichheit für Alle. 9. Juni 2015

SCHRITT 1: Öffnen des Bildes und Auswahl der Option»Drucken«im Menü»Datei«...2. SCHRITT 2: Angeben des Papierformat im Dialog»Drucklayout«...

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Soja-Lebensmittel - Quelle von hochwertigem Eiweiß

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

micura Pflegedienste Köln

KinderPlus. Mit KinderPlus wird Ihr Kind zum Privatpatienten im Krankenhaus.

Umsatzsteuer verstehen und berechnen

1.015 Personen, die diesen Sommer schon Urlaub hatten Erhebungszeitraum: 12. bis 15. August 2014 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte

Behindert ist, wer behindert wird

Chemotherapie -ein Bilderbuch für Kinder

Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden. Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz

Gelassenheit gewinnen 30 Bilder für ein starkes Selbst

Evangelisieren warum eigentlich?

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Für uns ist es nicht nur ein Möbelstück.

Besondere Fähigkeiten sollte man fördern und schützen

Denken und Träumen - Selbstreflexion zum Jahreswechsel

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen

Gefährlich hohe Blutzuckerwerte

Änderungen in der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung ab 1. Januar 2015.

Wasserkraft früher und heute!

Ein Betriebsrat. In jedem Fall eine gute Wahl.

Fernausbildung Fachberater/in für holistische Gesundheit. Modul 6

Das Recht auf gesundheitliche Versorgung ein Menschenrecht!

Psychologie im Arbeitsschutz

PhysioPlus: Ihr gratis Gesundheits-Check.

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Einstieg in die Physik / Schuljahr

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

Zeit lässt sich nicht wie Geld für schlechte Zeiten zur Seite legen. Die Zeit vergeht egal, ob genutzt oder ungenutzt.

Ein Vorwort, das Sie lesen müssen!

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Bis zu 20% aller Menschen erkranken im Laufe ihres Lebens an Depression. Damit ist Depression eine der häufigsten seelischen Erkrankungen.

Anleitung zur Erstellung von Serienbriefen (Word 2003) unter Berücksichtigung von Titeln (wie Dr., Dr. med. usw.)

Arbeitsblätter zum Thema Sterben und Tod für Schüler_innen weiterführender Schulen

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Bewertung des Blattes

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Portfolio: "Kabale und Liebe" von Friedrich von Schiller

Karies-Schutz für Kinder

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Alle gehören dazu. Vorwort

Bewerbungsformular für die 8. Ausschreibungsrunde Förderung ab Schuljahr 2016/17

Sicherheitstechnische Prüfungen bei Getränkeschankanlagen

Endlich in Sicherheit?

Bürger legen Wert auf selbstbestimmtes Leben

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

Software- und Druckerzuweisung Selbstlernmaterialien

Didaktisches Material. Keine Werbung.

bagfa ist die Abkürzung für unseren langen Namen: Bundes-Arbeits-Gemeinschaft der Freiwilligen-Agenturen.

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Was bedeutet Inklusion für Geschwisterkinder? Ein Meinungsbild. Irene von Drigalski Geschäftsführerin Novartis Stiftung FamilienBande.

Papierverbrauch im Jahr 2000

Bei der Focus Methode handelt es sich um eine Analyse-Methode die der Erkennung und Abstellung von Fehlerzuständen dient.

Sichern Sie Ihr Einkommen vor Risiken und Nebenwirkungen. EinkommensSicherungsKonzept

Hier geht es um das Eltern-Geld, das Eltern-Geld-Plus und die Eltern-Zeit. Ein Heft in Leichter Sprache.

Psychosoziale Gesundheit. Schulentwicklung. Suchtprävention. Bewegung. Ernährung

Lerntext Pflanzen 1. Was sind Pflanzen?

Das Leitbild vom Verein WIR

Erklärung zu den Internet-Seiten von

Pflege ein großes Thema...

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 32: BIN ICH PARANOID?

Repräsentative Umfrage zur Beratungsqualität im deutschen Einzelhandel (Auszug)

Auszug aus: Martin Wolmerath/ Axel Esser (Hrsg.): Werkbuch Mobbing. Offensive Methoden gegen psychische Gewalt am Arbeitsplatz. Frankfurt am Main:

Transkript:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Gesundheit: Lehrbuch für den Lernbereich Naturwissenschaften Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Gesundheit Natur Mensch Technik qq p

Natur Mensch Technik Gesundheit Lehrbuch für den Lernbereich Naturwissenschaften Herausgegeben von Dr. habil. Bernd Raum Dr. Gerd-Dietrich Schmidt p Gesellschaft für Bildung und Technik mbh

Reihe Titel Natur Mensch Technik Gesundheit Herausgeber der Reihe Dr. habil. Bernd Raum Dr. Gerd-Dietrich Schmidt Autoren des Titels Dr. Hilka Gunold Arne Krüger Dr. habil. Bernd Raum Dr. Gerd-Dietrich Schmidt Dr. Michael Titzmann U Gedruckt auf chlorfrei gebleichtem Papier 1. Auflage 1 5 4 3 2 2003 Alle Drucke dieser Auflage können im Unterricht nebeneinander benutzt werden. Die letzte Zahl bezeichnet das Jahr dieses Druckes. 1999 R, paetec Gesellschaft für Bildung und Technik mbh, Berlin Internet: www.paetec.de Alle Rechte vorbehalten Redaktion: Dr. habil. Bernd Raum Layout und Karten: Manuela Laufmann Zeichnungen: Urs Jäggi, Manuela Laufmann, Sybille Storch Umschlaggestaltung: Joachim Barig Druck: Druckerei zu Altenburg GmbH ISBN 3-89517-818-7

Inhaltsverzeichnis Gesundheit des Menschen Ergebnis seiner Lebensweise?........................ 5 1 Die Gesundheit und ihre Erhaltung............................................ 8 1.1 Ernährung und Gesundheit................................................ 9 Hunger und Armut....................................................... 10 Neue Erzeugnisse aus der Landwirtschaft: Genprodukte........................... 16 Zum Beispiel Salmonellen.................................................. 17 1.2 Lebensweise und Gesundheit.............................................. 17 So wirkt Laufen auf den menschlichen Körper................................... 18 1.3 Umwelt und Gesundheit.................................................. 22 Wetter und Gesundheit................................................... 26 1.4 Aufgaben............................................................. 27 Faktoren der Gesundheit.................................................. 27 Faktor Ernährung........................................................ 28 Faktor Lebensweise...................................................... 29 Faktor Umwelt.......................................................... 30 Lebensmitteluntersuchungen............................................... 30 Gesunde Ernährung...................................................... 32 Aktivität und Stress...................................................... 33 2 Ursachen verbreiteter Krankheiten.......................................... 34 2.1 Herz-Kreislauf-Erkrankungen.............................................. 35 Cholesterin, das gute und das böse...................................... 39 2.2 Allergien.............................................................. 40 Vorsicht, Pollen!......................................................... 41 2.3 Krebs................................................................. 43 Wie retten wir unsere Haut?................................................ 45 2.4 Fett- und Magersucht.................................................... 46 2.5 Infektionskrankheiten.................................................... 48 Nur die Pocken sind ausgerottet............................................. 52 2.6 Karies................................................................ 54

2.7 Aufgaben.............................................................. 55 Krankheiten und Lebensweise............................................... 55 Krankheiten und Stoffe / Strahlen............................................ 56 Krankheiten und Bakterien / Viren............................................ 58 3 Helfen und Heilen....................................................... 60 3.1 Aus der Geschichte der Medizin............................................ 61 3.2 Von Heilmethoden und Heilmitteln.......................................... 65 Die Homöopathie........................................................ 68 Die traditionelle chinesische Medizin.......................................... 70 3.3 Die erste Hilfe.......................................................... 72 3.4 Aufgaben.............................................................. 76 Geschichte der Medizin.................................................... 76 Heilmittel und Heilmethoden................................................ 77 Register............................................................... 79 Bildquellenverzeichnis AKG, Berlin: 61/1; 62/1,2; 63/1; 66/2; 67/3; 68/1d; 71/2,4; 76/2; Andrews, K./argus Fotoarchiv, Hamburg: 39/2; Archiv PAETEC Schulbuchverlag, Berlin/Streußel: 17/2; 49/3; Bayer AG, Leverkusen: 48/3; 66/1; Biebertaler Blutegelzucht ZAUG GmbH/Carsten Morkel: 69/4; Bildarchiv Preussischer Kulturbesitz, Berlin: 64/2,3; Carson, J. L./CMSP/OKAPIA: 42/3; CDL/LL/P. Arnold/OKAPIA: 52/3; Centrale Marketinggesellschaft der deutschen Agrarwirtschaft (CMA): 15/2; CorelPhotos: 12/3; 13/2,3; 18/1,2; 19/1; 23/3; 24/2,3; 47/2; 57/2; Deutsche Homöopathie-Union, Karlsruhe: 68/1a; 68/2; 69/1; Deutsche Welthungerhilfe/Retzluff, Bonn: 10/1; dpa: 27; 46/2; 50/1; 60/3; 73/2; 75/1,2; 78/2a; DRK-Bildarchiv, Bonn: 72/2; Ergenzinger, B., Berlin: 45/2; Feyrer, J., Köln: 72/1; 73/3; 75/3; 78/2c; Frischmuth, P./argus Fotoarchiv, Hamburg: 40/3; 71/1; Halle, H., Charité Berlin: 58/3a,b; Havelin, M. F./OKA- PIA: 58/2; Humboldt-Universität zu Berlin, Zweigbibliothek Wissenschaftsgeschichte: 63/1; 64/1; 71/3; 77/1; IMSI-Master Photos: 9/1; 15/3; 20/1; 34/3; 39/1; Jäggi, U., Berlin: 59/1; 67/4; Janke, R./argus Fotoarchiv, Hamburg: 42/1; Kage, M. P./OKAPIA: 40/2; Karl F. Haug Verlag, Hüthig GmbH, Heidelberg: 68/3; Life Art: 20/2; 35/2; 37/1; 38/2; Marazzi; P./Sience Photo Library/FOCUS: 51/1; MAURITIUS/C. Bergmann: 74/1; Meyer, L., Potsdam: 30; 38/3; NAS/R. Ellis/OKAPIA: 67/2; Neufried/OKAPIA: 45/3; Oberück, H./argus Fotoarchiv, Hamburg: 37/2; OMRON, Medizintechnik Handelsgesellschaft mbh, Mannheim: 55/3; Peter Kölln, Köllnflockenwerke, Elmshorn: 6;7 (Müsli nach Bircher-Brenner); 32 (Kerniges Hüttenfrühstück); PhotoDisc, Inc.: 5; 56/1; 67/1; 69/ 1c; 73/1; 77/2; 36/2; Raum, B., Neuenhagen: 8/3; 10/2; 21/1; 22/2; 25/1; 29/1; 31; 33; 40/1; 41/2; 47/1; 52/2; 56/2a,b; 59/2; 60/ 1, 68/1b; 69/2,3; 70/1; 77/3; 78/1a,b; 78/2b,d; Raum, J., Strausberg: 41/1; Raupach, T./argus Fotoarchiv, Hamburg: 14/1; 42/2; 48/2; Schröder, M./argus Fotoarchiv, Hamburg: 21/2; 50/3; 60/2; Schwarzbach, H./argus Fotoarchiv, Hamburg: 8/1; 16/1,2; 23/2; 43/2; 57/1; 65/2; Siebert, M: 12/1; 12/2; 13/1; Simon, A., Berlin: 34/2; Stiefel, R., Halle: 45/1; Syred, A./Sience Photo Library/ FOCUS: 54/1; Techniker Krankenkasse, Hamburg: 8/2; 22/1; Theuerkauf, H., Gotha: 35/3; Tordjmann, Cohen u. a., Mann und Frau, Bd. 3 (Hachette Jeunesse Verlag, Paris): 53/1; USDA/PR Sience Source/OKAPIA : 17/1; Weber, W. M./argus Fotoarchiv, Hamburg: 14/2; Woltmann, M./argus Fotoarchiv, Hamburg: 34/1; Zabel, E., Güstrow: 76/1. Titelbild: CorelPhotos Trotz größter Sorgfalt konnten die Urheber bzw. die Rechtsinhaber des Bildmaterials nicht in allen Fällen ermittelt werden. Wir bitten gegebenenfalls höflichst um Mitteilung an den Verlag.

Gesundheit des Menschen Ergebnis seiner Lebensweise? Gesundheit ist ein Geschenk, das man sich selber machen muss. (Schwedisches Sprichwort) Wenn bei uns ein Kind zur Welt kommt, hat es in der Regel alle Voraussetzungen, um im Durchschnitt 70 bis 80 Jahre leben zu können. Wie es heranwächst, sich entwickelt und sein Leben gestalten kann, hängt besonders davon ab, ob es gesund bleibt. Gesundheit ist deshalb einer der häufigsten Wünsche zu Geburtstagen, zum neuen Jahr und zu anderen Anlässen.

Unter Gesundheit versteht die Weltgesundheitsorganisation (WHO) einen Zustand des völligen körperlichen, geistigen, seelischen und sozialen Wohlbefindens des Menschen. Diese Definition ist sehr umfassend und wahrscheinlich ist danach kein einziger Mensch wirklich gesund. Bei der Anwesenheitskontrolle in der Klasse wird nun aber festgestellt, wer krank ist und deshalb fehlt. Wann ist jemand gesund und wann krank? Was kann man selbst tun, um gesund zu bleiben? Viele Faktoren beeinflussen unsere Gesundheit: unsere Lebensweise, unsere Umwelt und unsere Ernährung. Die Ernährungsgewohnheiten der Menschen haben sich in den letzten einhundert Jahren stark verändert. Wir essen nicht nur zu unserer Ernährung, sondern auch weil es uns Spaß macht. In den heutigen Industriestaaten gibt es ein Überangebot an Nahrungsmitteln. Neben den zum Leben notwendigen Dingen werden viele Arten von Süßigkeiten und anderen Genussmitteln angeboten. Oft ist für den Verbraucher gar nicht mehr feststellbar, woraus die Nahrungs- und Genussmittel bestehen und wie sie hergestellt wurden. Welche Auswirkungen haben unsere heutigen Ernährungsgewohnheiten auf unsere Gesundheit und unsere Umwelt? Wie kann die Herstellung und der Verbrauch gesunder und umweltgerechter Nahrungsmittel gefördert werden? Während bei uns ein Überangebot an Nahrungsmitteln existiert, herrscht in anderen Teilen der Welt vor allem in Entwicklungsländern Hunger. Und die Bevölkerungszahl auf der Erde, vor allem in diesen Ländern, wächst weiter. Die landwirtschaftlich nutzbare Fläche kann jedoch kaum noch erweitert werden. Wie wird es möglich, auch eine wachsende Weltbevölkerung ausreichend zu ernähren? Was können wir in den Industriestaaten zur Bekämpfung des Hungers in der Welt tun? Welche Chancen und Gefahren sind mit der Nutzung neuer wissenschaftlicher Erkenntnisse und Verfahren, z. B. der Gentechnik oder der Herstellung synthetischer Nahrungsmittel, verbunden? Trotz gesunder Lebensweise und Ernährung kann jeder Mensch krank werden oder einen Unfall erleiden. Bei uns und in anderen Industriestaaten ist im Gegensatz zu vielen Ländern der Dritten Welt eine umfassende medizinische Versorgung vorhanden. Ärzten, Heilpraktikern und Krankenschwestern stehen viele Möglichkeiten zur Verfügung zu helfen und zu heilen. Trotzdem sind die meisten Krankheiten nicht besiegt und treten immer wieder auf. Neue Krankheiten brechen aus und einige sind nach wie vor nicht heilbar. Was sind die Ursachen für Krankheiten? Welche Mittel und Methoden helfen bei bestimmten Erkrankungen wirksam? Wodurch können die katastrophalen gesundheitlichen Bedingungen der Menschen in Ländern der Dritten Welt überwunden werden?

1 Die Gesundheit und ihre Erhaltung Hauptsache es schmeckt? Die Vielfalt der Nahrungsmittel für uns Menschen ist kaum zu überblicken. Ständig kommen neue Produkte auf den Markt. Glaubt man der Werbung, sind sie alle gesund, bekömmlich oder die reinsten Schlankmacher. Um sich orientieren zu können, was und wie viel man essen sollte, muss man die Wirkung der Nahrungsmittel auf den menschlichen Organismus kennen. Was ist alles in unserer Nahrung drin? Warum ernähren sich die Menschen so unterschiedlich? Was gehört zu einer gesunden Ernährungsweise? Bleib in Bewegung! Bis weit in das 20. Jahrhundert hinein war die regelmäßige körperliche Bewegung im Arbeitsprozess des Menschen oder auch für den Weg zum Arbeitsplatz ausreichend gegeben. Die Tätigkeit vieler Menschen war mit schwerer körperlicher Arbeit verbunden, die auch zu gesundheitlichen Problemen führen konnte. Heute nimmt uns die Technik viele körperliche Arbeiten ab. Deshalb führt Bewegungsmangel zu gesundheitlichen Problemen. Weshalb ist die körperliche Bewegung so wichtig für die Erhaltung der Gesundheit? Was kann man tun, um körperlich aktiver zu sein? Gefährlicher Sommersmog? Das Gas Ozon ist in kleinen Konzentrationen in der Luft für den Menschen nicht gefährlich. Steigt die Ozonkonzentration in der Atemluft an, so kann es zu gesundheitlichen Problemen beim Menschen kommen. Besonders im Sommer können die Ozonwerte in der Luft ansteigen. Hauptverursacher (zu 50 70 %) des Sommersmogs ist der Autoverkehr. Was ist Ozon und wie kommt es zur verstärkten Ozonbildung beim Sommersmog? Welche gesundheitlichen Probleme können starke Ozonbelastungen hervorrufen?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Gesundheit: Lehrbuch für den Lernbereich Naturwissenschaften Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de