Screening-Fragebogen für kompetenzorientierte Lehre



Ähnliche Dokumente
EDi Evaluation im Dialog

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Reflexives Qualitätsmanagement? Bedingungen des Lernens an Hochschulen

Beurteilung Version 21 Gedanken zur Leistungsbeurteilung am Beispiel von Mathematik Sekundarstufe I

DSC Lehr Coaching Konzept

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Kirkpatrick s Four Levels of Evaluation

offene Netzwerke. In diesem Sinn wird auch interkulturelle Kompetenz eher als Prozess denn als Lernziel verstanden.

Kreislauf Betriebsberatung Gesundheits-Coaching + Gesundheitsfördernde Führung

Flexibilisierung des Studienalltags durch electures

Pilotierung von Unterrichtsbeispielen

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Bildungsstandards konkret formulierte Lernergebnisse Kompetenzen innen bis zum Ende der 4. Schulstufe in Deutsch und Mathematik

Erhalt und Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen der Lehrerinnen und Lehrer

Seminar für Führungskräfte

Kompetenzorientierter Unterrichtsentwurf zum ersten Lernbaustein des E Learning Moduls: Erstellen einer Broschüre zum Thema,,Allergie

DIE LEAD USER METHODE

Drei Theorie <-> Praxis-Fragen an die Zukunft des Hochschulombudswesens in Österreich. Josef Leidenfrost Tagung Klagenfurt 2.

Diversitykompetenz in der Hochschullehre entwickeln - Good Practices anderer deutscher Hochschulen

Fragebogen zur Evaluation von NLP im Coaching

Hinweise für das Studium für Studierende des 5. Fachsemesters. Alles, was Schwarz geschrieben ist, gilt für alle Studierende.

Antrag an den Lehrförderungsfonds

Europass in Wiener Schulen

für ein Programm zur Förderung des Verkaufserfolgs cmc

Evaluationsordnung (Satzung) der Fachhochschule Kiel

E-Learning-Strategie der Leopold-Franzens- Universität Innsbruck. Univ.-Prof. Dr. Eva Bänninger-Huber Vizerektorin für Lehre und Studierende

WdF Manager Monitoring Büroarbeitsplätze 2014

Grundlagenschulung. Zweck und Ziel der Marktforschung. grundsätzliche Abgrenzung zum Direktvertrieb. Schulungsprototyp

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

Angewandte Informatik

Thema: Kundenzufriedenheit

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Checkliste zur Vorbereitung für die Führungskraft

Einführung in das Thema Masterplan

Fragebogen Weisse Liste-Ärzte

Zur Neugestaltung am Bohnsdorfer Kreisel

Eltern in Lernentwicklungsgesprächen GrS Schnuckendrift Hans Korndörfer

Hauptseminar Entwicklung von Informationssystemen

Mittleres Unternehmen ( Mitarbeiter/Mitarbeiterinnen) derzeit arbeitssuchend. zum Studium

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Im Hauptfach "Bildungsplanung und Instructional Design" sind 120 ECTS-Punkte zu erwerben.

Vebrauchererwartungen zum Gelingen der Energiewende

Das Institut für berufliche Aus- und Fortbildung stellt sich vor

Wie Projektziele gemessen werden können oder wie man Indikatoren entwickeln kann?

Ergebniszusammenfassung TU Clausthal

ERGEBNISBERICHT DER LEHRVERANSTALTUNGS- EVALUATION. Software-Qualitätsmanagement. Sommersemester 2014 Dozent/Dozentin: Gräbe

Vorankündigung Die Verlagsleitung und der Erfolgsautor der Blauen Business-Reihe ist auf der Frankfurter Buchmesse 2007 vertreten.

Konzept für Individualausbildung

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Wien = Menschlich. freigeist.photography

geändert durch Satzungen vom 1. September Juni November März Februar 2014

Forschungsprojekt. Untersuchung zu Studienverläufen und Studienerfolg

Fachtag Gesundheit und Pflege 2011 an der Evangelischen Hochschule Nürnberg

Qualitätsmanagement in der Aus- und Weiterbildung Geschichte Theorie Praktische Anwendung

Logistik macht Schule

Das Stationsportal der DB Station&Service AG - Das Rollenkonzept. DB Station&Service AG Vertrieb Stationsportal Berlin, Juli 2015

Ergebniszusammenfassung Studienbereichsrankings der gebührenerhebenden Bundesländer

Dr. Lange : Wirtschaftspsychologie (Seminar)

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Herzlich willkommen. zur Information Arbeitssicherheit / Gesundheitsschutz / für Kirchgemeinden

Motivationale Aspekte des gemeinsamen Lernens aus Sicht der Medizin- und Pflegestudierenden

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung

Dr. Lange: 3238 Wirtschaftspsychologie (V) (Vorlesung)

Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v. Fünf-Punkte-Plan Lebenslanges Lernen Eine Initiative der Fachgruppe Aus- und Weiterbildung

Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie

Nationaler Kodex für das Ausländerstudium an deutschen Hochschulen

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Evaluation von Transfer. Wie kann Transfer von Weiterbildungsinhalten geplant, unterstützt und evaluiert werden?

Anmeldeformular CAS Nachhaltige Entwicklung

allensbacher berichte

49 Studiengang Mittelstandsmanagement (Master of Arts)

Fachbereich Gestaltung Fachrichtung Modedesign. Modulhandbuch für den Masterstudiengang Modedesign Gemäß der Prüfungsordnung vom

Komplettpaket Coaching. Arbeitsmittel & Checklisten

leitet zur Auseinandersetzung mit komplexen Problemstellungen an und soll zu analysierendem, abstrahierendem und kritischem Denken führen.

INNOVATIONEN UND QUALIFIZIERUNG WAS SAGEN BETRIEBSRÄTE?

)XQNWLRQVWDVWH8PEXFKHQ

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

Erfahrungsbericht. Ich erkläre mich mit der Veröffentlichung meines Erfahrungsberichtes (ohne

Leitfaden Social Media in der Hamburgischen Verwaltung

Erfolgsfaktor Work-Life Balance? Ein Vergleich verschiedener Personengruppen

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen

Wissensmanagement im Geschäftsalltag: Wie unterstützt es mich in der beruflichen Praxis?

henheim.de marketing.uni uni-hoh

Umfrage Mitarbeiterkapazitäten für das BCM 2010 der bcm news Mai 2010 Ergebnisse der bcm news Umfrage Mitarbeiterkapazitäten für das BCM 2010

Vorstellung des BMBF-Projektes FluSs aus Sicht eines Endanwenders. Düsseldorf Maritim-Hotel, 09. Juli 2013 Mark Zwirner

Familienunternehmer-Umfrage: Note 4 für Energiepolitik der Bundesregierung 47 Prozent der Unternehmer sehen Energiewende als Chance

Amtliche Bekanntmachungen

Erfahrungen aus Diskussionsprozessen um Plagiatsoftware an der Universität Bielefeld

Innovation Forum Digitalisierung. Industrie Smart City Internet of Things Safety&&Security» Internet of Things. » Industrie

Energieeffizienz. Ergebnisse einer repräsentativen Telefonbefragung bei 400 B2B-Finanzentscheidern

Verena Henkel & Stefanie Vogler-Lipp

KRISE. Auch ein schwerer Weg beginnt immer mit dem ersten Schritt. Besser mit einem starken Partner. argenus

KODE - Potenzialanalyse Information für InteressentInnen

Eine Universität für alle Studium und Behinderung Wenige Ressourcen Qualifizierte Beratung

Die künftige Ingenieurausbildung in der EU - Brennpunkt Ostsee-Raum oder The Network of Excellence in Mechatronics in the Baltic Sea Region

Repräsentative Umfrage zur Beratungsqualität im deutschen Einzelhandel (Auszug)

Theorie und Praxis der kommunalen Sprach- und Kulturmittlung: Ein kritischer (Über)Blick

Die Online-Self-Assessments der Uni Wien

Indikatoren-Erläuterung

Amtliches Mitteilungsblatt der Universität Vechta Nr. 21/2015

Transkript:

Screening-Fragebogen für kompetenzorientierte Lehre Vorläufiges Ergebnis der Entwicklung eines allgemeinen Antwortformats Evelyn Bergsmann, Christoph Burger, Julia Klug, Nora Först, Christiane Spiel Wien, 22.-23. Oktober 2015

Ausgangslage Wording Politik vs. Wissenschaft Beziehe mich nicht auf learning outcomes sondern auf Kompetenzen Was sind Kompetenzen? Was ist kompetenzorientierte Lehre? Wie kann das Qualitätsmanagement in der kompetenzorientierten Lehre aussehen? 2

Ausgangslage Wording Politik vs. Wissenschaft Beziehe mich nicht auf learning outcomes sondern auf Kompetenzen Was sind Kompetenzen? Was ist kompetenzorientierte Lehre? Wie kann das Qualitätsmanagement in der kompetenzorientierten Lehre aussehen? 3

Ausgangslage Wording Politik vs. Wissenschaft Beziehe mich nicht auf learning outcomes sondern auf Kompetenzen Was sind Kompetenzen? Was ist kompetenzorientierte Lehre? Wie kann das Qualitätsmanagement in der kompetenzorientierten Lehre aussehen? Bergsmann, E., Schultes, M.-T., Winter, P., Schober, B., & Spiel C. (2015). Evaluation of competence-based teaching in higher 4 education: From theory to practice. Evaluation and Program Planning, 52, 1-9. doi: 10.1016/j.evalprogplan.2015.03.001

Kompetenzen Hoher Abstraktionsgrad Mittlerer Abstraktionsgrad Niedriger Abstraktionsgrad Kognitiver Aspekt (wissenschaftlichfundiertes Wissen von Fakten, Abläufen, Zusammenhängen) Praktischer Aspekt (wissenschaftlichfundiertes Handeln; erfolgreiches Umsetzen in der Praxis) Kommunikationskompetenz Angemessen Kommunikation mit dem Patienten hinischtlich Diagnose und Therapiemöglichkeit Spezifische Kommuniaktionsmethode XY ( learning outcome ) 5

Ausgangslage Wording Politik vs. Wissenschaft learning outcomes vs. Kompetenzen Was sind Kompetenzen? Was ist kompetenzorientierte Lehre? Wie kann das Qualitätsmanagement in der kompetenzorientierten Lehre aussehen? Bergsmann, E., Schultes, M.-T., Winter, P., Schober, B., & Spiel C. (2015). Evaluation of competence-based teaching in higher 6 education: From theory to practice. Evaluation and Program Planning, 52, 1-9. doi: 10.1016/j.evalprogplan.2015.03.001

Modell kompetenzorientierter Lehre Lehr-Lern-Prozess Bergsmann, E., Schultes, M.-T., Winter, P., Schober, B., & Spiel C. (2015). Evaluation of competence-based teaching in higher education: From theory to practice. Evaluation and Program Planning, 52, 1-9. doi: 10.1016/j.evalprogplan.2015.03.001 7

Ausgangslage Politik vs. Wissenschaft Beziehe mich nicht auf learning outcomes sondern auf Kompetenzen Was sind Kompetenzen? Was ist kompetenzorientierte Lehre? Wie kann das Qualitätsmanagement in der kompetenzorientierten Lehre aussehen? Bergsmann, E., Schultes, M.-T., Winter, P., Schober, B., & Spiel C. (2015). Evaluation of competence-based teaching in higher 8 education: From theory to practice. Evaluation and Program Planning, 52, 1-9. doi: 10.1016/j.evalprogplan.2015.03.001

Qualitätsmanagement in der kompetenzorientierten Lehre Bergsmann et al. (Wien, 2015) Screening Fragebogen für kompetenzorientierte Lehre Bergsmann, E., Schultes, M.-T., Winter, P., Schober, B., & Spiel C. (2015). Evaluation of competence-based teaching in higher education: From theory to practice. Evaluation and Program Planning, 52, 1-9. doi: 10.1016/j.evalprogplan.2015.03.001 9

Der Screening-Fragebogen als Teil des Qualitätsmanagements Grundlage ist das theoretische Kompetenzmodell (Schritt 1) Screening Fragebogen erhebt Informationen zum Lehr- und Lernprozess sowie zu den wahrgenommenen Studierenden-Kompetenzen (Schritt 2) Schwierigkeit ist die Formulierung von Kompetenzniveaus = Antwortformat im Screening Fragebogen 10

Qualitätsmanagement in der kompetenzorientierten Lehre Bergsmann et al. (Wien, 2015) Screening Fragebogen für kompetenzorientierte Lehre 11

Theoretisches Kompetenzmodell Bereich Persönliche Kompetenzen Angemessene Kommunikation mit dem/der TierbesitzerIn hinsichtlich Diagnose und Behandlungsmöglichkeiten Wissen Können Kompetenz Nr. 2 Wissen Können Medizinisch-fachliche Kompetenzen Gesellschaftliche Kompetenzen Wissenschaftliche Kompetenzen Niveau (0 bis 5) Mitte des Studiums 2 0 3 3 Niveau (0 bis 5) Ende des Studiums 4 3 5 4 12

Der Screening-Fragebogen als Teil des Qualitätsmanagements Grundlage ist das theoretische Kompetenzmodell (Schritt 1) Screening Fragebogen erhebt Informationen zum Lehr- und Lernprozess sowie zu den wahrgenommenen Studierenden-Kompetenzen (Schritt 2) Schwierigkeit ist die Formulierung von Kompetenzniveaus = Antwortformat im Screening Fragebogen 13

Qualitätsmanagement in der kompetenzorientierten Lehre Bergsmann et al. (Wien, 2015) Screening Fragebogen für kompetenzorientierte Lehre 14

Screenshot-Fragebogen Einfügen: Screenshot Fragebogen 15

Der Screening-Fragebogen als Teil des Qualitätsmanagements Grundlage ist das theoretische Kompetenzmodell (Schritt 1) Screening Fragebogen erhebt Informationen zum Lehr- und Lernprozess sowie zu den wahrgenommenen Studierenden-Kompetenzen (Schritt 2) Schwierigkeit ist die Formulierung von Kompetenzniveaus = Antwortformat im Screening Fragebogen 16

Kompetenzniveau = Antwortformat Theoretischer Hintergrund zu Kompetenzniveaus Methode Vorläufiges Ergebnis Diskussion 17

Kompetenzniveau = Antwortformat Theoretischer Hintergrund zu Kompetenzniveaus Bisherige Ansätze z.b. in der Expteriseforschung und weitere Kompetenzniveaumodelle Unser Ausgangspunkt ist Biggs SOLO-Taxonomy 18

Biggs SOLO Taxonomy Quelle: http://www.johnbiggs.com.au/wp-content/uploads/2013/01/solo_taxonomy.jpg 19

Kompetenzniveau = Antwortformat Methode Team von KompetenzforscherInnen entwickelt erste Version Fokusgruppen Überarbeitung - 2. Version ExpertInnen-Interviews Überarbeitung 3. Version Validierungsstudie (Stichprobe 600 Studierende aus fünf Studienrichtungen) 20

Kompetenzniveau = Antwortformat Vorläufiges Ergebnis Kognitiver Aspekt Definitionen Beispiele Grafische Darstellung Ist sowohl für den kognitiven als auch den praktischen Aspekt anwendbar Praktischer Aspekt Definitionen Beispiele 21 21

22

23

Kompetenzniveau = Antwortformat Diskussion Stärken: Unabhängig vom Studieninhalt Unabhängig vom Studienfortschritt (BA, MA, PhD) Konkretisierung und Veranschaulichung durch verschiedene Darstellungsformen (Definition, Beispiele, Grafik) Limitationen: Hohe Abstraktionsfähigkeit der Befragten vorausgesetzt Kognitive Auseinandersetzung mit Kompentenzen und Kompetenzniveaus wird vorausgesetzt 24

Kompetenzniveau = Antwortformat Diskussion Stärken: Unabhängig vom Studieninhalt Unabhängig vom Studienfortschritt (BA, MA, PhD) Konkretisierung und Veranschaulichung durch verschiedene Darstellungsformen (Definition, Beispiele, Grafik) Limitationen: Hohe Abstraktionsfähigkeit der Befragten vorausgesetzt Kognitive Auseinandersetzung mit Kompentenzen und Kompetenzniveaus wird vorausgesetzt 25

Empfehlungen für den Einsatz des Screening-Fragebogen Qualitätsmanagement-Konzept allen Interessengruppen der Hochschule kommunizieren Betonung, dass Screening-Fragebogen nur ein Teil des Qualitätsmanagements ist. Betonung, dass die Wahrnehmung der Betroffenen (Studierende und Lehrende) im Vordergrund steht. Betonung, dass mit dem Screening Lücken und Nicht-Lücken bei der Zielerreichung identifiziert werden (zur Prioritätensetzung, zu Monitoring-Zwecken) Detailanalysen, Interpretation und Entwicklung von QM-Maßnahmen im nächsten Schritt Datenerhebung in Lehrveranstaltung einbetten Kompetenzen zuvor besprechen und diskutieren Unterstützt Change-Management-Prozess an der Hochschule 26

Ausblick Erasmus+ Projekt Internal Quality Management: Evaluating and Improving Competence-Based Higher Education Entwicklung eines Praktischen Leitfadens und von Begleitmaterialien für QualitätsmanagerInnen 27