Vorstellung des Forschungsprojekts: Qualifizierung von Ehrenamtlichen im Land Niedersachsen



Ähnliche Dokumente
Niedrigschwellige Betreuungsangebote für Menschen mit einer Zuwanderungsgeschichte in Hannover. Fachbereich Senioren der Landeshauptstadt Hannover

Zwischenergebnisse der Befragung der Träger der Jugendarbeit in Worms

Vortrag beim SSB Duisburg am Prof. Dr. Christa Kleindienst-Cachay Universität Bielefeld Abt. Sportwissenschaft

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Stand 15. Oktober Fragen und Antworten

Weiterbildungsbedarfe im demografischen Wandel

Virtuelle Freiwilligenakademie Bremen Projektskizze

Assoziationen zum Begriff Berufsgenossenschaften

KÖRPERWELTEN im Spiegel der Besucher

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Das ist (nicht) meine Aufgabe!

Zum Umgang mit dem Fachkräftemangel

Frauen an die Spitze Aktionsbündnis zur Steigerung des Frauenanteils in den Führungspositionen des Sports

Projektive Verfahren in der. Bewertung aus Sicht der Befragten

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

Befragung zur Beratungs- und Vermittlungsleistung

Die Deutsche Employer Branding Akademie in 3 Minuten

Erziehungs- und Bildungspartnerschaften. Bildung gemeinsam gestalten. Koordinierungsstelle für Migration und Interkulturelle Angelegenheiten

kkk Begleitete Elternschaft in NRW: Zahlen und Befragungsergebnisse

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument


P H I U S. Strategieentwicklung in Wissenschaft und Forschung

Das Ausfüllen des Fragebogens dauert nur etwa 10 Minuten. Alle gemachten Angaben werden selbstverständlich anonym ausgewertet. Vielen Dank!

Erläuterung der einzelnen Teile des Computer-Trainingsprogramms für Senioren im EU-Projekt: Motivierung Älterer

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Zertifizierte Weiterbildung. Case Management

Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes. für die Samtgemeinde Sottrum

Vorstellung des BMBF-Projektes FluSs aus Sicht eines Endanwenders. Düsseldorf Maritim-Hotel, 09. Juli 2013 Mark Zwirner

Die Bedeutung von Breitband als Standortfaktor für Unternehmen

Thema: Kundenzufriedenheit

INNOVATIONEN UND QUALIFIZIERUNG WAS SAGEN BETRIEBSRÄTE?

Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Mediation & mehr Kon iktlösung, die zu Ihnen passt

Modellprojekt Familienstützpunkte am Beispiel des Landkreises Regensburg -Karl Mooser- Informationsveranstaltung

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Home Care Berlin e.v. Beratung und Förderung der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV)

Controller/Betriebswirt für IE - Repetitorium/Projektpräsentation - Repetitorium/Projektarbeit/-thesis

Generation Y Umfrage

Der DGB-Index Gute Arbeit als Mitarbeiterbefragung

Wechselbereitschaft von. Bevölkerungsrepräsentative Umfrage vom 07. Januar PUTZ & PARTNER Unternehmensberatung AG

Gut vernetzt mit pflege.net der Homepage des Netzwerks

Zwischenbericht zum Würth Bildungspreis

Entwicklung des Heimrechtes unter Berücksichtigung des Pflege- Neuausrichtungsgesetzes. Hannover im September Axel Merschky, BP-LWTG

Interkulturelle Kompetenzen in der Heilerziehungspflege - Beitrag der Praxislehrkräfte

Fragebogen für eine qualitative/quantitative Befragung zur Mediencommunity 2.0 aus Sicht der Lernenden

Eine Universität für alle Studium und Behinderung Wenige Ressourcen Qualifizierte Beratung

Mittleres Unternehmen ( Mitarbeiter/Mitarbeiterinnen) derzeit arbeitssuchend. zum Studium

Deutschland-Check Nr. 35

Neue Präventionsallianzen für mehr Gesundheit in KMU der Baustoff- Industrie (NeuPrAG)

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde

Forschungsprojekt Gesundheit und Information in der Schwangerschaft. Fragebogen zur Bewertung der Schwangerenvorsorge

Webinare als Format der internen und hochschulübergreifenden Weiterbildung

Bernadette Büsgen HR-Consulting

Weiterbildende Masterstudiengänge in Deutschland

Wärmebildkamera. Arbeitszeit: 15 Minuten

Das Zweite Pflegestärkungsgesetz Neuer Pflegebedürftigkeitsbegriff und neues Begutachtungsassessment

Förderaufruf. Frauen in Handwerk und Technik

Qualitative Querauswertung der Demonstrationsprojekte. Thomas Bloch, pro:21 GmbH

Wir freuen uns, dass Sie sich als Mentee für das Mentoring-Programm Women of Wind Energy bewerben.

Evaluation der Bedürfniserhebung zur Organisation von Verpflegungsangeboten im Kanton Basel-Landschaft

Länger gesund und selbstständig im Alter aber wie?

INSITE - Interventions GmbH

Informationen zum Projekt Selbstreflexives Lernen im schulischen Kontext

dem Vater der Mutter des betreuten Kindes/der betreuten Kinder. Mein Kind/ Meine Kinder wird/werden in der Woche durchschnittlich Stunden betreut.

Auswertung JAM! Fragebogen: Deine Meinung ist uns wichtig!

Soziale Arbeit an Schulen im Landkreis Bad Kreuznach Ergebnisse der Online Befragung 2015

Wien = Menschlich. freigeist.photography

Herzlich willkommen im Praxisforum 2: Genera8onsmanagement

Auslobung des Hessischen Familienpreises 2016

Das Technikstudium an der PH. Ein Studienführer ohne Haftung

Entlastung für pflegende Angehörige

Mitteilung zur Kenntnisnahme

Das KONZEPTE. Take5 - Programm. Leadership-Kompetenz für die Zukunft

EINE UNI FÜR ALLE. Universität Luzern, Montag, 5. Mai Uhr

Hinweise zum Fragebogen. Wir möchten Sie darum bitten, die jeweils zutreffenden Antworten in den dafür vorgesehenen

Deutsches Rotes Kreuz. Kopfschmerztagebuch von:

down-vorgehen bei Anforderungsanalysen als notwendige Ergänzung zum Bottom-up

Das Stationsportal der DB Station&Service AG - Das Rollenkonzept. DB Station&Service AG Vertrieb Stationsportal Berlin, Juli 2015

Informationen für ehrenamtliches Engagement. Stipendium

Kunden und Märkte verstehen

Erhebungsergebnisse der schriftlichen Befragung. Patricia Melcher BWL/ Gesundheitsmanagement

Anleitung für die Teilnahme an den Platzvergaben "Studio II, Studio IV und Studio VI" im Studiengang Bachelor Architektur SS15

WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an!

Erfolg beginnt im Kopf

Vielfalt in Hamburg. Fachtag. Kulturelle Vielfalt des Engagements in Hamburg im Bürgerhaus Wilhelmsburg

I. Allgemeine Angaben zur Person und zum Unternehmen

Nachhaltigkeit nur Energieeinsparung und höhere Baukosten?

Sozialwirtschaftsbericht Thüringen. Ehrlich / Hänel (FSU Jena)

Weit blicken flexibel handeln ESF-Projekt Personalentwicklung (PE-Projekt)

Regionaler Qualifizierungspool in der Landwirtschaft. Ausbildung. Vertr.-Prof. Dr. Dörte Busch

D a s P r i n z i p V o r s p r u n g. Anleitung. - & SMS-Versand mit SSL (ab CHARLY 8.11 Windows)

EDi Evaluation im Dialog

Surveillance-Begleitforschungsprojekt des Robert Koch-Instituts: Diagnostik von gleichzeitigen Erkrankungen an HIV/AIDS und Tuberkulose

2 Aufbau der Arbeit und wissenschaftliche Problemstellung

Kleine Anfrage mit Antwort

SCHLÜSSELPERSONEN IN DER KOMMUNALEN INTEGRATIONSPOLITIK

ooe.arbeiterkammer.at DER ÖSTERREICHISCHE ARBEITSKLIMA INDEX: Ein Instrument zur Messung der Mitarbeiterzufriedenheit

Transkript:

Vorstellung des Forschungsprojekts: Qualifizierung von Ehrenamtlichen im Land Niedersachsen Prof. Dr. Karsten Speck Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Institut für Pädagogik Ammerländer Heerstraße 114-118 26129 Oldenburg Fon: 0441/7982174 Email: karsten.speck@uni-oldenburg.de Vortrag in der Akademie des Sports in Hannover, am 09.02.2015

Abbildung 2: Gliederung 1. Ausgangslage des Projekts 2. Ziele und Fragestellungen des Projekts 3. Rahmendaten, Arbeitsschritte und Methoden des Projekts 4. Besonderheiten des Projekts 5. Wünsche an die Träger und Einrichtungen

Abbildung 3: 1.1 Allgemeine Ausgangslage des Projekts 1. Ehrenamtliche üben verantwortungsvolle Tätigkeiten aus, für die oftmals Grundkenntnisse und -kompetenzen sowie eine regelmäßige Weiterbildung unerlässlich sind. Qualifizierungsbedarfe, u.a.: Fachkompetenz (z.b. Sucht, Migration, Pflege, Jugendarbeit) Sozialkompetenz (z.b. Kommunikation, Beratung, Distanz) Methodenkompetenz (z.b. Pädagogik, Projektmanagement) Personalkompetenz (z.b. Selbstwahrnehmung u. -reflexion) Rechts- und Finanzkompetenz (z.b. Haftungs-, Steuer-, Vereins- u. Sozialrecht, Spenden, Finanzierung)

Abbildung 4: 1.2 Allgemeine Ausgangslage des Projekts 2. Qualifizierungen sind nicht nur zur Absicherung der Grundkenntnisse und -kompetenzen sinnvoll, sondern auch a) ein Engagementanreiz, b) eine Anerkennung und c) eine Bindung für Engagierte 3. Bis dato fehlen über Daten des Freiwilligensurveys hinaus fundierte Erkenntnisse zu den Qualifizierungsangeboten. Es fehlen vor allem fundierte Erkenntnisse: zu den vorhandenen Angeboten und Konzepten zu den Erfahrungen der Teilnehmenden zum Bedarf und zu möglichen Zugangsproblemen zu Merkmalen von guten Qualifizierungsangeboten (aus Sicht der Teilnehmenden, Träger und Fachdiskussion)

Abbildung 5: Gliederung 1. Ausgangslage des Projekts 2. Ziele und Fragestellungen des Projekts 3. Rahmendaten, Arbeitsschritte und Methoden des Projekts 4. Besonderheiten des Projekts 5. Wünsche an die Träger und Einrichtungen

Abbildung 6: 2.1 Ziele und Fragestellungen des Projekts 1. Bestandsaufnahme über die Qualifizierungsangebote Welche Qualifizierungsangebote für Ehrenamtliche gibt es bereits im Land Niedersachsen? 3. Analyse der Bedarfe an Qualifizierungsangeboten Welcher konkrete Bedarf an Qualifizierungsangeboten für Ehrenamtliche besteht im Land Niedersachsen? 2. Teilnehmererfahrungen mit den Qualifizierungsangeboten Wie werden die Qualifizierungsangebote für Ehrenamtliche im Land Niedersachsen von den Teilnehmenden bewertet? 4. Recherche von Qualitätsstandards und Empfehlungen Welche Qualitätsstandards und Empfehlungen gibt es hinsichtlich der Qualifizierungsangebote für Ehrenamtliche?

Abbildung 7: 2.2 Was sind keine Ziele des Projekts? Bewertung der Qualifizierungsangebote von einzelnen Trägern und Anbietern Vereinheitlichung und Standardisierung von Qualifizierungsangeboten Eine echte Wirkungsanalyse der Effekte der Qualifizierungsangebote Abgehobene, wissenschaftliche Grundlagenforschung ohne Praxisbezug, Praxistransfer und Praxisnutzen Eine Arbeitsbeschaffungsmaßnahme (ABM) für WissenschaftlerInnen an Universitäten

Abbildung 8: Gliederung 1. Ausgangslage des Projekts 2. Ziele und Fragestellungen des Projekts 3. Rahmendaten, Arbeitsschritte und Methoden des Projekts 4. Besonderheiten des Projekts 5. Wünsche an die Träger und Einrichtungen

Abbildung 9: 3.1 Rahmendaten des Projekts Titel: Qualifizierung von Ehrenamtlichen. Eine empirische Studie im Land Niedersachsen. Förderung: Klosterkammer Hannover, Niedersächsische Staatskanzlei, Ministerium für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung Leitung: Uni Oldenburg (Prof. Dr. Karsten Speck) Dauer: Januar 2015 Juli 2016 Formen: Internet- und Literaturrecherchen, Fragebogenerhebung, ExpertInnengespräche, Gruppendiskussionen, Kooperationspartner: Freiwilligenakademie Niedersachsen und Weiterbildungsträger und -einrichtungen Niedersachsen Beratungsgremium: Projektbeirat

Abbildung 10: 3.2 Arbeitsschritte und Methoden des Projekts Arbeitsschritt Detailziele Methode 1. Arbeitsschritt (Februar 2015): Information und Einbindung von Trägern und Einrichtungen Klärung der Erwartungen

Abbildung 11: 3.2 Arbeitsschritte und Methoden des Projekts Arbeitsschritt Detailziele Methode 1. Arbeitsschritt (Februar 2015): 2. Arbeitsschritt (Februar-Mai 2015): Recherchen Information und Einbindung von Trägern und Einrichtungen Klärung der Erwartungen Bestandsaufnahme in Niedersachsen/bundesweit: Strukturen, Träger, Ansätze, Erfahrungen, Standards Telefon-, Internet-, Konzept- und Literaturrecherche

Abbildung 12: 3.2 Arbeitsschritte und Methoden des Projekts Arbeitsschritt Detailziele Methode 1. Arbeitsschritt (Februar 2015): 2. Arbeitsschritt (Februar-Mai 2015): Recherchen 3. Arbeitsschritt (Juni-Oktober 2015): Quantitative Erhebungen Information und Einbindung von Trägern und Einrichtungen Klärung der Erwartungen Bestandsaufnahme in Niedersachsen/bundesweit: Strukturen, Träger, Ansätze, Erfahrungen, Standards Befragung von Nichtteilnehmenden + Teilnehmenden: Bedarf, Motive, Erfahrung, Erwartungen Telefon-, Internet-, Konzept- und Literaturrecherche Fragebogen

Abbildung 13: 3.2 Arbeitsschritte und Methoden des Projekts Arbeitsschritt Detailziele Methode 1. Arbeitsschritt (Februar 2015): 2. Arbeitsschritt (Februar-Mai 2015): Recherchen 3. Arbeitsschritt (Juni-Oktober 2015): Quantitative Erhebungen 4. Arbeitsschritt (Oktober-März 2016): Qualitative Erhebungen Information und Einbindung von Trägern und Einrichtungen Klärung der Erwartungen Bestandsaufnahme in Niedersachsen/bundesweit: Strukturen, Träger, Ansätze, Erfahrungen, Standards Befragung von Nichtteilnehmenden + Teilnehmenden: Bedarf, Motive, Erfahrung, Erwartungen Befragung von Trägern/Einrichtungen: Erfahrungen, Konzepte, Herausforderungen, Bedarf Telefon-, Internet-, Konzept- und Literaturrecherche Fragebogen ExpertInneninterviews/Gruppendiskussionen

Abbildung 14: 3.2 Arbeitsschritte und Methoden des Projekts Arbeitsschritt Detailziele Methode 1. Arbeitsschritt (Februar 2015): 2. Arbeitsschritt (Februar-Mai 2015): Recherchen 3. Arbeitsschritt (Juni-Oktober 2015): Quantitative Erhebungen 4. Arbeitsschritt (Oktober-März 2016): Qualitative Erhebungen 5. Arbeitsschritt (April-Juli 2016): Ergebnisveröffentlichung Information und Einbindung von Trägern und Einrichtungen Klärung der Erwartungen Bestandsaufnahme in Niedersachsen/bundesweit: Strukturen, Träger, Ansätze, Erfahrungen, Standards Befragung von Nichtteilnehmenden + Teilnehmenden: Bedarf, Motive, Erfahrung, Erwartungen Befragung von Trägern/Einrichtungen: Erfahrungen, Konzepte, Herausforderungen, Bedarf Veröffentlichung und Praxistransfer der Ergebnisse Telefon-, Internet-, Konzept- und Literaturrecherche Fragebogen ExpertInneninterviews/Gruppendiskussionen Broschüre und Abschlussveranstaltung

Abbildung 15: Gliederung 1. Ausgangslage des Projekts 2. Ziele und Fragestellungen des Projekts 3. Rahmendaten, Arbeitsschritte und Methoden des Projekts 4. Besonderheiten des Projekts 5. Wünsche an die Träger und Einrichtungen

Abbildung 16: 4. Besonderheiten des Projektes Niedersachsen-Fokus (Fragestellung, Untersuchungsschwerpunkt, Ergebnisse, Projektbeirat) Erfassung der Sichtweisen von unterschiedlichen Akteursgruppen (Teilnehmende, Nichtteilnehmende, Träger/Einrichtungen, Fachwissenschaft) Einsatz von unterschiedlichen Erhebungsmethoden (qualitative und quantitative Erhebungen) Beteiligung von Praxisexpertinnen bei der Umsetzung des Forschungsprojektes (, ExpertInnengespräche, Projektbeirat, Broschüre, Transfer)

Abbildung 17: Gliederung 1. Ausgangslage des Projekts 2. Ziele und Fragestellungen des Projekts 3. Rahmendaten, Arbeitsschritte und Methoden des Projekts 4. Besonderheiten des Projekts 5. Wünsche an die Träger und Einrichtungen

Abbildung 18: 5. Wünsche an die Träger und Einrichtungen Einbringung von Anregungen Einbringung von Erfahrungen und Kompetenzen ausführliche Information der Untergliederungen Zusendung von Angeboten und Konzepten Vermittlung von relevanten AnsprechpartnerInnen Unterstützung der Fragebogenerhebung (bei den Teilnehmenden und Nichtteilnehmenden) Gesprächsbereitschaft für ExpertInneninterviews

Danke Vielen Dank für Ihre Kooperationsbereitschaft beim Vortrag und (hoffentlich) beim gemeinsamen Projekt!