Optimierung für Ressourcenund materialeffizienz



Ähnliche Dokumente
FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR ALGORITHMEN UND WISSENSCHAFTLICHES RECHNEN SCAI PACKASSISTANT: SCHNELLE PLANUNG FÜR PERFEKTES PACKEN

1. Einführung. 1.1 Tourenplanung als Teilbereich der Logistik

Reden wir über Blech! Dahinter steckt viel mehr: Fertigung, Abwicklung und weitere Vorteile.

Verfahren zur Erstellung eines Schnittmusters als 3D-Modellierung

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu])

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Durch die virtuelle Optimierung von Werkzeugen am Computer lässt sich die reale Produktivität von Servopressen erhöhen

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Lernaufgabe Industriekauffrau/Industriekaufmann Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung

Neuheiten PROfirst KALKULATION Version 8. SQL ist sehr schnell. Neuheiten PROfirst KALKULATION Version 8 1/7

SCHRITT 1: Öffnen des Bildes und Auswahl der Option»Drucken«im Menü»Datei«...2. SCHRITT 2: Angeben des Papierformat im Dialog»Drucklayout«...

Die Größe von Flächen vergleichen

Konzentration auf das. Wesentliche.

Schnelle und exakte Regalplanung. IPO.Rack Die Plattform für Planer und Regalhersteller.

Der Navigator für Ihr IPO.Log-Pilotprojekt.

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc

Für uns ist es nicht nur ein Möbelstück.

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR)

Teambildung. 1 Einleitung. 2 Messen der Produktivität

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008

Schnittstelle zum Kalkulationssystem VI2000 der Firma Softwareparadies

KYOCERA WORKFLOW OPTIMIERUNG DOKUMENTEN WORKFLOWS OPTIMIEREN

Lernmaterial für die Fernuni Hagen effizient und prüfungsnah

Die integrierte Zeiterfassung. Das innovative Softwarekonzept

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Haben Sie über elektronisches Schließfachmanagement nachgedacht? Ein Schließfach ist ohne ein solides Schloss nicht komplett.

Lösungen mit Strategie

Flyer, Sharepics usw. mit LibreOffice oder OpenOffice erstellen

Prozentrechnung. Wir können nun eine Formel für die Berechnung des Prozentwertes aufstellen:

Schulungspräsentation zur Erstellung von CEWE FOTOBÜCHERN

Abschlussprüfung Realschule Bayern II / III: 2009 Haupttermin B 1.0 B 1.1

RÜSTZEITEN SENKEN, PRODUKTION BESCHLEUNIGEN DER SMED-PRAXIS-WORKSHOP IN IHREM HAUS

Logistik macht Schule

Vorgestellt von Hans-Dieter Stubben

Der Common Footprint der FEFCO ein großer Schritt nach vorn in der Lieferkette

MEHR ORDNUNG BESSERES ARBEITSKLIMA KOSTENEINSPARUNG

Aufbereitung von Medizinprodukten

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: MORE Projects GmbH

Swiss Quality Profiles und mehr

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung

Teaser-Bilder erstellen mit GIMP. Bildbearbeitung mit GIMP 1

Krawatten- und Schal-Konfigurator Gestalten Sie Ihre eigene Krawatte, Ihren eigenen Schal!

Selbsttest Prozessmanagement

Installation OMNIKEY 3121 USB

umweltschonend und klimaverträglich

Kennzeichnung. Schritte zur Erstellung von Etikettenvorlagen in ChemGes. Weitere Informationen bieten die Hilfefunktion und das Handbuch

Reifenlagerung Effiziente Lösungen

Repräsentative Umfrage zur Beratungsqualität im deutschen Einzelhandel (Auszug)

Informationsblatt Induktionsbeweis

LANiS Mailversender ( Version 1.2 September 2006)

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns.

Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele

Logistikmanagement aus Kundensicht, ein unterschätztes Potenzial

Esgibt viele Softwarelösungen für die Dienstplanung Esgibt aber nur einen Dienstplan wie diesen!

CTI SYSTEMS S.A. CTI SYSTEMS S.A. 12, op der Sang. Fax: +352/ L Lentzweiler. G.D.

Praktische Beispiele für den Einsatz von Papier mit hohem Volumen

PRAXIS. Ihre Wünsche in der Praxis Ihrer Praxis. Möbelkonzepte. Natürlich Mann Möbel.

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen.

Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter.

Jedes Jahr mehr Zinsen!

Partnerschaftsentwicklung für KMU

Robust. Effizient. Professionell. Lagersysteme für Spezialwerkzeuge.

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen

Offen für Neues. Glas im Innenbereich.

Hohe Wachstumsraten für ISRA Systeme im Automotive- und im Assembly-Bereich

RUPLAN BRANCHENLÖSUNG WASSERWIRTSCHAFT

BUSINESS SOFTWARE. www. sage.at

Wie kann ich in der Backstage-Ansicht eigene Dokumentationen einbinden?

PhoToPlan 6.0 Was ist neu?

Effiziente Prozesse. Die Formel 1 und die Druckindustrie

10 Tipps für umweltbewusstes Fahren

kaminöfen mit dem skandinavischen umweltsiegel nordischer schwan

Bestellwesen. Modulbeschreibung. Bestellwesen Modulbeschreibung. Software-Lösungen. Stand: Seite 1

KON-CAD 3D. hat mit KON-CAD 3D das ideale Instrument zur CAD-gestützten Arbeitsvorbereitung.

Matrix42. Use Case - Sicherung und Rücksicherung persönlicher Einstellungen über Personal Backup. Version September

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche.

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Optimierung & Simulation für Produktion, Logistik und Materialfluss

Zahlen auf einen Blick

Dorfner Umbau- und Umzugsmanagement Damit es reibungslos läuft

Laser-Metallbearbeitung. Baugruppen. Systeme. Prototypen. Lasertechnik. Ihr Zulieferer und Problemlöser

Building+Automation: Gas

Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive)

Optik: Teilgebiet der Physik, das sich mit der Untersuchung des Lichtes beschäftigt

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor

INOX SCHNEIDSERVICE AUF EXPANSIONSKURS MIT LANTEK- SOFTWARE. Case Study:

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems

Ganz sicher oben arbeiten!

So versprüht man digitalen Lockstoff

Optimierung von Heizungsanlagen. Hydraulischer Abgleich Arbeitsweise der Software

Bürgermeister der Sennegemeinde Hövelhof Herrn Michael Berens Schloßstraße Hövelhof

So funktioniert das online-bestellsystem GIMA-direkt

Voller Energie gespart. Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz lohnen sich. Service. Text: Eli Hamacher

2. Aufgabe Die Berechnung der optimalen Bestellmenge mittels der Andler'schen Formel basiert auf den vier Parametern

Wasserkraft früher und heute!

STRATEGISCHE PERSONALPLANUNG FÜR KLEINE UND MITTLERE UNTERNEHMEN. Fachtagung CHANGE Papenburg Kathrin Großheim

Transkript:

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR Algorithmen und Wissenschaftliches Rechnen SCAI Optimierung für Ressourcenund materialeffizienz 1

Optimierung steigert die Effizienz: Güter statt Luft, Produkte statt Abfall Fraunhofer SCAI entwickelt Optimierungssoftware für Ressourcen- und Materialeffizienz in Produktion und Logistik. Unsere Kernkompetenz umfasst dabei vielfältige Angebote zur Effizienzsteigerung: Behälter transportiert werden. Oft bringt eine optimale Packungsanordnung bereits erhebliche Einsparungen, aber PackAssistant ermöglicht darüber hinaus, den am besten geeigneten Behälter zu finden. Bei der Zuschnittoptimierung liefern unsere Algorithmen in den Programmen AutoNester und CutPlanner die Schnittpläne für mehr Produkte pro eingesetztem Rohmaterial oder erlauben bei festgelegter Bestellmenge, Rohmaterial zu sparen. Dies gelingt beim Zuschnitt von Holz, Leder, Textilien, Metall, Glas, Composites, Schaumstoff und anderen Werkstoffen. Auf Kundenwunsch realisieren wir gerne spezifische Lösungen, beispielsweise für den Zuschnitt von Profilen oder Blechcoils. Für eine effiziente Behälterbefüllung, die selbst die Leistung von Verpackungsexperten übertrifft, sorgt unsere Software PackAssistant: Von baugleichen Teilen mit beliebigen Geometrien können so bis zu 25 Prozent mehr im gleichen Für die Produktionsplanung entwickeln wir Algorithmen zur optimalen Maschinenbelegung. Außerdem lässt sich durch Logistik simulation ohne teure Versuche oder Änderungen schon vorab ermitteln, welche Maßnahmen die Leistungsfähigkeit einer Fabrik deutlich erhöhen. Fraunhofer SCAI entwickelt Software neu und übernimmt auch deren Pflege, Wartung und Integration in vorhandene Produktionsumgebungen. Dadurch ist sichergestellt, dass die Software an veränderte Bedingungen angepasst werden kann und somit auch nach vielen Jahren noch optimal mögliche Ergebnisse und Einsparungen auf dem neuesten Stand der Technik bietet. 2

1 2 Optimierte 3D-Verpackungsplanung mit der Software PackAssistant Eine optimale Behälterbefüllung spart Zeit und Geld, wenn es um Transporte und Lagerkapazitäten geht. PackAssistant unterstützt die Planung der Behälterbefüllung mit baugleichen Teilen anhand von 3D-Datensätzen (CAD). Durch die vollständige Berücksichtigung der Bauteilgeometrien lassen sich auch komplexe Teile bestmöglich Platz sparend verpacken. PackAssistant spart Zeit und senkt Kosten durch eine optimierte Behälterauslastung, den Wegfall zeitaufwändiger Packversuche, eine frühzeitige Transport-, Behälter- und Lagerplanung sowie eine maßgebliche Unterstützung bei der Angebotserstellung. 1 Die Software bietet eine intuitive Benutzeroberfläche. 2 Berechnungsergebnisse lassen sich in vielen CAD- Formaten ausgeben und mit 3D-Viewern betrachten. Anwender von PackAssistant erzielen bei den berechneten Bauteilen verbesserte Packungsdichten von bis zu 25 Prozent. Dieses Einsparpotenzial wirkt sich auf viele Glieder der Logistikkette aus. Werden weniger Behälter benötigt, so sind zum Beispiel weniger Lagerkapazitäten notwendig und es reduzieren sich die Kosten für Transport und Handhabung der Behälter. PackAssistant erzielt nicht nur optimierte Packungsdichten, sondern spart dank schneller Berechnungen auch viel Zeit. Das ermöglicht eine bessere Planung der Verpackungs- und Logistikprozesse. 3

1 2 Weniger Materialverbrauch durch Verschnittoptimierung AutoNester-T ist ein Softwarepaket zur automatischen Erstellung von Schnittbildern auf textilen Materialien; AutoNester-L erstellt Schnittbilder auf Lederhäuten oder anderen qualitativ hochwertigen Materialien. Beide finden bereits breite Anwendung in Unternehmen der Bekleidungs- und Polstermöbel- Industrie. Die Software ist in der Lage, eine beliebige Menge von Teilen in sehr kurzer Zeit auf optimale Weise zu verschachteln, den Verschnitt zu minimieren und dabei verschiedene Bedingungen zu beachten. Die Materialaus nutzung der von AutoNester-T und AutoNester-L erzeugten Schnittbilder ist vergleichbar mit den manuell erzielten Ergebnissen erfahrener Experten. gedoppelte Lagen, Dreh- und Spiegelungseinstellungen, Bündel, Einstellung von Drehwinkel und Drehwinkeltoleranz, mehrteilige Stücke, dynamische Überlappungen bei gedoppelter Lage, Berücksichtigung von Löchern und Schäden im Stoff, Verbindungsmarken in vorgebbaren Abständen, Vorgabe der Ziel effizienz oder Laufzeit, unbeschränkte Anzahl von Teilen und Verschachtelung auf endlichen Materialstücken. AutoNester-L unterstützt bis zu sechzehn Qualitätsstufen des Leders, berücksichtigt Qualitäts zonen auf Teilen und Oberflächen sowie Defekte an der Oberfläche und ermöglicht eine freie Drehung der Teile. Beide Produkte werden ständig im Hinblick auf neue Kundenanforderungen weiterentwickelt. Gegenwärtig unterstützt AutoNester-T unter anderem folgende Funktionen: Streifen und Karo-Muster, vorplatzierte Teile, gefaltete und gespiegelte Teile, offene und AutoNester-T und AutoNester-L sind als Bibliotheken (DLL) organisiert und können beispielsweise direkt in ein CAD-System eingebunden werden. Zusätzlich erstellen wir für den Endanwender individuelle Anwendungen nach Wunsch. 4

3 4 Produktion von Textilien Automatisch planen CutPlanner ist ein Softwarepaket zur automatischen Produktions planung in der Textil verarbeitenden Industrie. Ausgehend von einer Bestellung für ein Kleidungsstück in mehreren Größen und aus verschiedenen Stoffen erstellt es einen Schnittplan eine Zusammenstellung von Schnittbildern und zugehörigen Lagenzahlen. Somit lässt sich die Gesamtbestellung mit minimalen Kosten produzieren. CutPlanne r nutzt bekannte Informationen und Bedingungen zur Kostenminimierung. Schnittbilder können integriert von AutoNester berechnet oder vom Kunden vorgegeben werden. Eine Mischung beider Verfahren ist möglich. optimaler Guillotinen-Zuschnitt Beim Zuschnitt von Glas, Schaumstoff, Holz und anderen Materialien kann die verwendete Säge nur vollständige, gerade Schnitte im rechten Winkel ausführen. Für dieses Problem entwickeln wir Algorithmen zum optimalen Guillotinen-Zuschnitt: Aus einer oder mehreren Plattengrößen wird ein Schnittplan berechnet, der die bestellten Teile bei minimalem Verbrauch von Rohmaterial produziert und dabei praktische Anforderungen berücksichtigt. Man kann eine Höchstzahl für die Anzahl aufein anderfolgender Schnitte ebenso festlegen wie Mindest- oder Höchstbreiten für Schnitte. Teile können als optional gekennzeichnet werden, so dass sie nur gefertigt werden, wenn dies wirtschaftlich ist. 1 Röcke, 64 Teile, Material ausnutzung 94.3%, 4 Minuten Rechenzeit 2 Schnittbild für Polstermöbel, 30 Teile, Materialausnutzung 83%, 1 Minute Rechenzeit 3 Schneidet man das gleiche Schnittbild aus mehreren Lagen Stoff, spart dies Zeit und Aufwand. 4 Beim Guillotinenschnitt lässt sich die Säge nicht inmitten der Platte stoppen. Gesucht ist eine Folge horizontaler und vertikaler Schnitte, so dass jeder Schnitt am Rand der Unterlage oder an einem früheren Schnitt endet. 5

1 Foto: Fotolia.com 2 Foto: Stahl-Zentrum / ThyssenKrupp Steel Weniger Schrott durch optimierten zuschnitt von Stahlprofilen Beim Zuschnitt langer warmgewalzter Stahlprofile in kundenspezifische Längen fällt Schrott an. Dieser kann technisch bedingt sein (Randstücke) oder dadurch entstehen, dass das Zersägen nicht für jede Längenkombination restlos aufgeht. Um den Schrott zu minimieren, hat SCAI zusammen mit einem Hersteller warmgewalzter Stahlprofile Verfahren entwickelt, die die Materialausnutzung maximieren: Zum einen kann im Tagesgeschäft zur vorhandenen Lagerlänge und gemäß der Bestellung des Kunden der optimale Sägeplan bestimmt werden, und zwar innerhalb von weniger als einer Minute. Oder es können auf Basis der langfristig erwarteten Kundenbestellungen bei der Produktionsplanung bereits die bestmöglichen Längen für die Produktion und Lagerung ermittelt werden. Die Materialeffizienz bei der Produktion der Lagerlängen konnte durch unsere Algorithmen um mehrere Prozentpunkte gesteigert werden, und der Sägeplan erreicht sogar das überhaupt mögliche Optimum. Karosserieteile auf Coils verschachteln Im Projekt CoilNest hat SCAI Algorithmen zur Kosten- und Verschnittminimierung beim Abpressen von Karosserieteilen entwickelt. Im Produktionsablauf werden 50 bis 100 Karosserieteile eines Fahrzeugtyps vor dem Tiefziehen aus Coils (Stahlrollen) abgepresst. Konventionell werden dabei nur Rechteck- oder Parallelogrammplatinen produziert. Dank CoilNest können optimale Verschachtelungen vollautomatisch ohne langes Probieren auch für Formplatinen berechnet werden. Allein bei den Materialkosten lassen sich Einsparungen um zehn Prozent erzielen. Dies führt darüber hinaus zu geringeren Kosten für Transport und Logistik. 6

3 Foto: viastore systems Maschinenbelegung: Kapazitäten ausnutzen und Kosten sparen Im Projekt MBOpt haben wir Verfahren zur Kapazitätsplanung bei der Herstellung von Karosserieteilen im Automobilbau entwickelt. Aufgabe der Belegungsplanung ist die Zuordnung von Werkzeugsätzen zu Anlagen unter Berücksichtigung technischer und organisatorischer Restriktionen. Die Software minimiert die Gesamtkosten bei hoher und gleichmäßiger Kapazitätsausnutzung; dabei werden Kosten für Fertigung, Logistik, Personal und Anlagenwechsel berücksichtigt. Durch die Optimierung wird der Bedarf an teurer externer Fertigungskapazität so gering gehalten wie möglich. effizienz mit Logistiksimulation 1 Stahlprofile nach Kunden wunsch sägen und Verschnitt vermeiden 2 Die optimale Verschachte lung von Karosserie teilen auf Stahlrollen spart bis zu 10 Prozen t an Material. 3 Produktions- und Logistik prozesse werden analysiert und optimiert Mit der Modellierung und Simulation von Produktions- und Logistikprozessen unterstützt das Fraunhofer SCAI seine Kunden beim Entwurf und bei der Effizienzsteigerung von Produktionssystemen. Logistiksimulation hilft dabei, die Auswirkungen von Optimierungsmaßnahmen in der Praxis abzuschätzen. Ein Beispiel für solch eine Maßnahme ist die kostenminimale Maschinenbelegung. Mit Sensitivitätsanalysen kann das Verhalten des Gesamtsystems in Extremsituationen untersucht und es können Alternativ- und Notfallstrategien entwickelt werden. 7

Fraunhofer-Institut für Algorithmen und Wissenschaftliches Rechnen SCAI Schloss Birlinghoven 53754 Sankt Augustin Vertriebspartner des Fraunhofer SCAI: scapos AG Schloss Birlinghoven 53754 Sankt Augustin Telefon +49 2241 14-2903 Fax +49 2241 14-2656 info@scai.fraunhofer.de Telefon +49 2241 14-2820 Fax +49 2241 14-2817 info@scapos.com www.scai.fraunhofer.de/opt www.scapos.com 8