Schuleigener Stoffverteilungsplan Physik



Ähnliche Dokumente
Schulcurriculum Physik - Klasse 6 (G8) - chronologischer Ablauf -

1. Curriculum JRG Kl Magnetismus Elektrischer Strom Hitze, Kälte und Wärmeisolierung...2

Jahrgangsstufe 6.1. Inhaltsfeld: Elektrizität. Konzeptbezogene Kompetenzen

Klasse 7:

Schulcurriculum des Faches Physik. für die Klassenstufen 7 10

Kern-Hülle-Modell. Modellvorstellung. zum elektrischen Strom. Die Ladung. Die elektrische Stromstärke. Die elektrische Spannung

Physik - Optik. Physik. Graz, Sonja Draxler

Unterrichtsinhalte Physik

Schulinternes Curriculum für das Fach Physik am Erich Kästner-Gymnasium, Köln

GYMNASIUM ESSEN NORD-OST Gymnasium für Jungen und Mädchen Sekundarstufe I und II Ganztagsgymnasium

FEG Schulinternes Curriculum Physik 8. Klasse. Fachübergreifende Aspekte

Schwerpunkt Inhalte Fachliche Kompetenzen Methodische Kompetenzen Bemerkungen Physik als Naturwissenschaft (ca. 4 h)

Optik. Optik. Optik. Optik. Optik

Kompetenzen gemäß Bildungsplan 2004 (Baden-Württemberg) 1. Physik als Naturbetrachtung unter bestimmten Aspekten

Klassenstufe 6.1 Licht und Schatten

- Sprache der Physik Experimentbeschreibung. - Anfertigung eines Protokolls - selbstständiges Erforschen. - selbstständiges Experimentieren

Sophie-Scholl-Gesamtschule Hamm

Klettbuch

Schriftliche Abschlussprüfung Physik Realschulbildungsgang

Deutsche Schule Tokyo Yokohama

3. Beschreibe wie eine Mondfinsternis entstehen kann. + möglichst exakte, beschriftete Skizze

CURRICULUM 10 NOV. 2011

Inhalt. Aktion Fakten Ausblick Aktion Fakten Ausblick Wissen & Training

Inhaltsfelder Bezüge zum Basiskonzept Fachliche Kontexte

Grundwissen Physik (7. Klasse)

Steinbart-Gymnasium Duisburg. Schulinternes Curriculum Physik Sekundarstufe I

Inhaltsfelder und fachliche Kontexte für das Fach Physik in der Sekundarstufe I

Absprachen und Beschlüsse in der Jahrgangsstufe 10

Skript für DA-Berufsschulen: Physik und Chemie. Marcel Bänziger

EM-Wellen. david vajda 3. Februar Zu den Physikalischen Größen innerhalb der Elektrodynamik gehören:

Klassenstufe 7. Überblick,Physik im Alltag. 1. Einführung in die Physik. 2.Optik 2.1. Ausbreitung des Lichtes

Fachkonferenz Physik: Verteilung der Inhaltsfelder auf die Jahrgänge

Lehrplan Physik Sekundarstufe I Mataré-Gymnasium

Lichtbrechung an Linsen

Schulinterner Lehrplan für das Fach Physik

Physik1. Physik der Wärme. WS 15/16 1. Sem. B.Sc. Oec. und B.Sc. CH

Versuchsprotokoll - Michelson Interferometer

Unterrichtsangebote. der Ökologie-Schule Halle-Franzigmark

7.3 Anwendungsbeispiele aus Physik und Technik

Experimentiersatz Elektromotor

Optik: Teilgebiet der Physik, das sich mit der Untersuchung des Lichtes beschäftigt

Wärmebildkamera. Aufgabe 1. Lies ab, wie groß die Temperatur der Lippen (am Punkt P) ist. ca. 24 C ca. 28 C ca. 32 C ca. 34 C

Mündliche Prüfung Physik Leitfragen

Sachkompetenzen und Methodenkompetenzen im Fach Physik Klassenstufen 7 bis 10 der DSJ gültig ab 2012

Die Magnetkraft wirkt nur auf bestimmt Stoffe, nämlich Eisen, Nickel und Cobalt. Auf welche Stoffe wirkt die Magnetkraft?

Fachcurriculum Naturphänomene Klassen 5 und 6

Grundlagen der Elektronik

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

BESONDERE LEISTUNGSFESTSTELLUNG 2011 PHYSIK KLASSE 10

Physik. Grundlagen der Mechanik. Physik. Graz, Sonja Draxler

Jahrgangsstufe 9.1. Fachliche Kontexte und Hinweise zur Umsetzung des Kernlehrplans Meter in 10 Sekunden Physik und Sport

Peter Häußler Donnerwetter Physik!

Inhaltsfelder Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Interne Ergänzungen Kraft, Druck, mechanische und innere Energie

Nachhaltigkeit in der gewerblichen Wäscherei

Das Formelzeichen der elektrischen Spannung ist das große U und wird in der Einheit Volt [V] gemessen.

Fachschaft Physik. Schuleigenes Curriculum für die Klassen 7 und 8

Einführung in die Elektrotechnik

Schulinterner Lehrplan

Sonne - Temperatur - Jahreszeiten

Amateurfunkkurs. Erstellt: Landesverband Wien im ÖVSV. Passive Bauelemente. R. Schwarz OE1RSA. Übersicht. Widerstand R.

Grundbegriffe Brechungsgesetz Abbildungsgleichung Brechung an gekrümmten Flächen Sammel- und Zerstreuungslinsen Besselmethode

Curriculum Chemie Klasse 8 Albert-Einstein-Gymnasium Ulm

Lehrplan des St.-Ursula-Gymnasiums für das Fach Physik (Sek I)

Administratives BSL PB

Prüfungsfragenkatalog für Physik für Pharmazeuten (Prof. A. Kungl)

TIPP alle Rechenaufgaben mit Einheit, Ergebnis und Antwortsatz!

3B SCIENTIFIC PHYSICS

Beschreibung Magnetfeld

Strom: Lass uns Dampf machen!

Formelsammlung. Physikalische Größen. physikalische Größe = Wert Einheit Meßgröße = (Wert ± Fehler) Einheit

Physik am Evangelischen Gymnasium Siegen

1 Grundwissen Energie. 2 Grundwissen mechanische Energie

Fragen zur Lernkontrolle

Widerstände I (Elektrischer Widerstand, Reihen- und Parallelschaltung)

Unterrichtsprotokoll E-Phase Physik, Charlotte-Wolff-Kolleg. Mensch und Energie

Verbraucher. Schalter / offen

Lehrplan im Fach Physik Jahrgangsstufe 6.1 Temperatur und Energie Zeit Fachlicher Kontext Inhaltsfelder Schulinterne Konkretisierungen

18. Magnetismus in Materie

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Einstieg in die Physik / Schuljahr

ELEXBO. ELektro - EXperimentier - BOx

Grundwissen Physik (8. Klasse)

POGGENDORFSCHE KOMPENSATIONSMETHODE

Strukturen und Analogien im Physikunterricht der Sekundarstufe 1. Strömungen von Wasser und Luft

Energieströme im elektromagnetischen Feld

Schulinternes Curriculum für die Sek I: Physik in der Klasse 6

Michelson-Interferometer. Jannik Ehlert, Marko Nonho

Güte von Tests. die Wahrscheinlichkeit für den Fehler 2. Art bei der Testentscheidung, nämlich. falsch ist. Darauf haben wir bereits im Kapitel über

Fachcurriculum Klasse 6 (G8) Erprobungsfassung (Seite 1 von 2) Cajabu ( )

MEHR: Trugbilder durch Brechung 41. Auf einen Blick 42. MEHR: Der Regenbogen 47

umwandlungen Atommodelle, Rutherford-Experiment, Atomaufbau, Elektronen, Protonen,

Geologie, Physik. Mit der Veränderung von Stoffen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Elektrizität und Magnetismus - einfache Experimente

Brewsterscher Winkel ******

Licht breitet sich immer geradlinig aus. Nur wenn das Licht in unser Auge fällt, können wir es wahrnehmen.


LB1 Stoffe. LB1 Stoffe. LB1 Stoffe. Womit beschäftigt sich die Chemie?

Schülervorstellungen zum Sehen und Möglichkeiten ihrer Erhebung Stand:

Naturwissenschaft in der Oberstufe

Ph 15/63 T_Online-Ergänzung

Transkript:

Bördelandschule Borgentreich Realschulzweig Schuleigener Stoffverteilungsplan Physik Grundlage des Stoffverteilungsplanes sind die Richtlinien und Lehrpläne PHYSIK Realschule des Landes NRW, in denen die didaktische und methodische Begründungen vorgestellt werden. Für die Leistungsbewertung gelten Schwerpunkte im Bereich der mündlichen und praktischen (experimentieren) Mitarbeit in den Stunden. Daneben können schriftliche Versuchsprotokolle und Überprüfungen zur Bewertung herangezogen werden. Zugrunde liegt das derzeit verwendete Schulbuch Natur und Technik Physik Neue Ausgabe- von Cornelsen. Die Verteilung der Stunden variiert von Jahrgang und Kurs. Bei einer Stundenkürzung müssen entsprechend Themen ausgelassen, verkürzt oder in den nächsten Jahrgang verschoben werden.

Jahrgangsstufen 5 und 6 Klasse 5 Thema: Stromkreis und Energie Elektrische Quellen Energietransport (Erzeugung elektrischer Energie) Schaltungen o Was ist ein Schaltplan, Schaltzeichen, Fahrradbeleuchtung Verschiedene Schaltungen: o Reihen- Parallelschaltung o UND; ODER, Wechselschaltung Leiter/Nichtleiter, Leitung in Flüssigkeiten Wirkung des Stroms (Energieumwandlung an Glühlampe, E-Motor) Gefahren durch elektrischen Strom Kurzschluss, Sicherungen Aus dem Themenkreis: Stromkreis und Energie wird das Thema Magnetismus herausgehoben Eigenschaften von Magneten Magnetpole, Magnetfeld der Erde Formen von Magneten Modellvorstellung Elementarmagnete, Magnetisieren und Entmagnetisieren Feldlinienbilder von Magneten Vergleich Elektro- und Dauermagnete Bau eines einfachen Kompass Thema: Schall und Lärm Was ist Schall Schallquellen, Schallempfänger (Hörvorgang) Schallausbreitung in verschiedenen Stoffen, Echo Schallleitung Schallverstärkung Schall kann krank machen, Lärm Schalldämmung, Schalldämpfung Schwingungsbilder-Amplitude, Schwingungsdauer, Frequenz Hörbereich, Stimmbereich Thema: Licht und Sehen Bedeutung von Licht Natürliche und künstliche Lichtquellen Lichtdurchlässigkeit: durchsichtig, undurchsichtig, transparent Schatten Schatten im Weltraum: Sonnenfinsternis Ausbreitung des Lichtes o Strahlengang an der Lochkamera o Bau einer Lochkamera

Klasse 6 Thema: Temperatur und Energie Temperaturempfinden Ausdehnung von Stoffen o Flüssigkeiten, feste Stoffe, Gase o Bimetallstreifen, Dehnungsfuge Temperaturmessung o Aufbau des Thermometers o Richtiges Messen der Temperatur o Verschiedene Bauformen, historisches zur Temperaturmessung Aggregatzustände, Schmelz- und Siedepunkt Anomalie des Wassers Wärmeausbreitung: Wärmeleitung, Strahlung, Konvektion Technische Anwendung: Thermosflasche Sollte der Physikunterricht in den Jahrgangsstufen 5/6 insgesamt vierstündig stattfinden, können noch folgende Themen behandelt werden Physikalische Einheiten o Längeneinheiten und Längenmessung o Zeiteinheiten und Zeitmessung Konventionelle und alternative Energiegewinnung o Sonnenenergie, Windkraft, Wasserkraft, Kohlekraftwerke Teilchenmodell eines Stoffes o Dichte, Volumen Stoffeigenschaften, Stofferkennung, Stofftrennung o Beschreibung der Eigenschaften bekannter Stoffe (Farbe, Geruch, Konsistenz) o Veränderung von Metallen an der Luft (Rosten von Eisen, Anlaufen von Silber, Schutzschichtbildung bei Aluminium) Rein- und Gemischtstoffe o Trennverfahren (Auslesen, Absetzen, Filtrieren, Eindampfen) o Kochsalzgewinnung

Jahrgangsstufen 7 und 8 Klasse 7 Thema: Kraft und Energie Was ist Kraft, Kraftwirkungen Kraftmessung o Einheit der Kraft o Umgang mit dem Federkraftmesser Kraft als vektorielle Größe, Darstellung der Kraft als Pfeil Grafische Addition von Kräften, Kräfteparallelogramm Unterschied Masse und Gewichtskraft Wechselwirkungsprinzip Reibung Bewegung o Was gibt die Geschwindigkeit an? Einheit, Formel o Vergleich: gleichförmige ungleichförmige Bewegung o Geschwindigkeit eines Fußgängers selbst messen o Weg-Zeit Diagramm, Geschwindigkeits-Zeit Diagramm Einfache Maschinen o Hebel im Alltag o Herleitung und Überprüfung des Hebelgesetzes für den zweiseitigen und einseitigen Hebel o Goldene Regel der Mechanik Mechanische Arbeit, Leistung Energie kann nicht verloren gehen Klasse 8 Thema: Messen im Stromkreis Wiederholung der Grundlagen aus Klasse 5 Körper geben Ladungen ab oder können Ladungen aufnehmen, Positive und negative elektrische Ladungen Teilchenmodell: Leitungsvorgang Influenz Stromstärke und Spannung o Stromstärke und Spannung im Teilchenmodell o Umgang mit dem Multimeter o Stromstärke und Spannung in der Reihen- und Parallelschaltung Definition des elektrischen Widerstandes Abhängigkeit des Widerstandes von der Länge, dem Querschnitt und Material eines Leiters Ohm sches Gesetz Widerstand und Temperatur Widerstand in der Reihen- und Parallelschaltung Elektrische Arbeit Elektrische Leistung Thema: Licht und Bild

Ausbreitung des Lichtes- Modell Lichtstrahl, Sehvorgang Schatten Reflexion o Diffuse Reflexion, o Reflexion am ebenen Spiegel-Reflexionsgesetz, Bildentstehung am ebenen Spiegel o Reflexion am Hohlspiegel-technische Anwendungen Lichtbrechung o Lichtbrechung an der Grenzfläche zweier Stoffe o Brechungsgesetz o Strahlengang an einer planparallelen Platte o Totalreflexion Linsen o Strahlengang an Linsen, Brennpunkt, Brennweite o Sammellinsen erzeugen Bilder

Jahrgangsstufen 9 und 10 Klasse 9 Thema: Elektrische Energieerzeugung und Übertragung Wiederholung Spannung, Stromstärke Magnetfeld um Dauer- und E-Magneten Bewegte Leiter Spulen im Magnetfeld Historisch: Faraday Generatorprinzip E-Motor Energieübertragung zwischen zwei Spulen Transformator o Aufbau, Prinzip o Untersuchung Transformatorgleichung o Schweißtransformator o Stromnetz Thema: Licht und Farbe Weißes Licht lässt sich zerlegen - Prismen, Regenbogen Unsichtbare Strahlung Infrarot-, Ultraviolettlicht Warum sehen wir die Körper farbig? Klasse 10 Thema: Radioaktivität und Kernenergie Verschiedene Atommodelle Natürliche Isotope und spontaner Kernzerfall Strahlungsarten Zerfallsreihen Einheiten des Strahlenschutzes, Auswirkungen auf den menschlichen Körper, medizinische Anwendungen Kettenreaktion o Atombombe: Prinzip, Hiroshima und Nagasaki o Kernkraftwerk: kontrollierte Kettenreaktion, Sicherheitsmaßnahmen Pro und Contra Kernkraft Thema: Bewegte Körper und ihre Energie Ruhe und Bewegung Wiederholung: Geschwindigkeit und gleichförmige Bewegung Gleichmäßig beschleunigte Bewegung o Beschleunigung, Momentangeschwindigkeit o Der freie Fall Überlagerung von Geschwindigkeiten Das Trägheitsgesetz Die Grundgleichung der Mechanik Die gleichförmige Kreisbewegung