Modellansatz für die Auswirkungen eines dynamischen Restwasserregimes auf die Kolmation und die Reproduktion kieslaichender Fischarten



Ähnliche Dokumente
Interaktion von Sedimentdynamik und Gewässerökologie am Beispiel der Kolmation

Simulation der Infiltration von Feinsedimenten mit SSIIM2

HOHENHEIMER BODENKUNDLICHE HEFTE

Klimaveränderung (k)ein Fall für das Risikomanagement kontaminierter Sedimente? Susanne Heise, HAW-Hamburg

Umsatz-Kosten-Treiber-Matrix Woodmark Consulting AG

Fazit aus wissenschaftlicher Sicht und Ausblick auf zukünftige Untersuchungen

24. Windenergietage Spreewind. Optimimierung von Windparks mit ispin-technologie

Modellierung von Agenten mit reicher innerer Struktur. Struktur anhand eines Einkaufzentrums

Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden?

1 Einleitung. 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung

Klimawandel in Mitteldeutschland

Neue Prüfung ergibt neue Werte. Härtemessung nach den Verfahren Shore A und D


SEMINARREIHE MEDIZINETHIK

ANALYTISCHE CHEMIE I. Trennmethoden. 1. Grundlagen Chromatographie WS 2004/2005

Systemverständnis durch Modellierung des Grundhochwasserereignisses von 2013 in Tacherting und Entwicklung von Gegenmaßnahmen

Kybernetik Intelligent Agents- Action Selection

System Appenzellerholz, Fa. Nägeli AG

Verwendung von Anforderungsbasierten Verfolgbarkeitsmetriken im Projektmanagement

Kriterien für die ergonomische Gestaltung flexibler Arbeitszeitmodelle. nicht risikofrei. Ausgangslage. Problem. Problem. Wichtig:

Fuzzy Logic. Seminar im Sommersemester 2006 an der TU-Darmstadt (Prof. Dr. Fürnkranz) 06/18/06 Knowledge Engineering in Computer Spielen 1

ADVERTISING IMAGES ANZEIGENMOTIVE. Spring/Summer 2014 Frühjahr/Sommer 2014

Maximale Lagertemperaturen

Analyse des Einsatzpotenzials der Radiofrequenzidentifikation (RFID) in der Distributionslogistik

aáé=^êäéáíëïéäí=îçå=ãçêöéå qáééëi=qêéåçë=ìåç=qéåçéåòéå

Fuzzy Logik und Genetische Algorithmen für adaptive Prozesskontrolle

WSI/PARGEMA Betriebsrätebefragung tebefragung 2008/09 zu Arbeitsbedingungen und Gesundheit im Betrieb. Zentrale Ergebnisse

1.1 Auflösungsvermögen von Spektralapparaten

Lean Six Sigma als Instrument für die Messung von ITIL -Prozessen

Bedienungsanleitung. Monitor LCD1790/1990 Videoüberwachung/PC

Workshop Aktuelle Entwicklungen bei der Auswertung von Fernerkundungsdaten für forstliche Aufgabenstellungen

Neuer Vorraum-Sensor. Dr. H. Klein, CEDES GmbH VII. Schwelmer Symposium Juni 2009

Comparison of Software Products using Software Engineering Metrics

Influence of dust layer thickness. on specific dust resistivity

Güte von Tests. die Wahrscheinlichkeit für den Fehler 2. Art bei der Testentscheidung, nämlich. falsch ist. Darauf haben wir bereits im Kapitel über

Grundlagen der Monte Carlo Simulation

Funktionale GUI-Programmierung in Haskell mit Grapefruit

Titration einer Säure mit einer Base

Geschäftsprozessmanagement Wem nützt das? Noch eine Management-Methode, die durch das Dorf getrieben wird!?

Einsatz modellbasierter Verfahren im Rahmen der Entwicklung von Intensivbeatmungsgeräten

Förderung von Durchbruchinnovationen Zwei Wege der Kooperation

Qualifikationserfordernisse durch das Internet der Dinge in der Logistik

Unterstützung des Wissensmanagements durch Informations- und Kommunikationstechnologie

Prozesssteuerung bei kryogenen Prozessen in Echtzeit unter inline und insitu Bedingungen mit dem Sequip-Sensorsystem

Strukturerklärung mit Flüssigchromatographie Massenspektrometrie (LC-MS)

1 Aufgabe: Absorption von Laserstrahlung

Fluid-Particle Multiphase Flow Simulations for the Study of Sand Infiltration into Immobile Gravel-Beds

Lukas Hechl. Bilanzrechtliche Probleme des Jahresabschlusses einer GmbH & Co KG. Diplomica Verlag

Optimale Bewirtschaftung eines Pools von thermischen Speichern

SIMULATION. example Data Transfer (XDT) Protocol. entwickelt im Rahmen der Bachelor-Arbeit. von. Tobias Weimann. User-Manual

MSF 4D-Asset-Oszillator LU A1JD3F

Kompatibilitätsmatrix zum Diversity Management im Projekt

A parameterised 3D-Structure-Model for the state of Bremen (Germany)

Visualisieren von Gletscherbewegungen

Optimierung und Fertigung eines Bogenmittelteils aus einer Magnesiumlegierung

Simulation von Wertströmen mit. Tecnomatix Plant Simulation

Kohlendioxidfreisetzung aus Champagner. 1 Einleitung/Theorie. Peter Bützer. Inhalt

Menü auf zwei Module verteilt (Joomla 3.4.0)

Simulink: Einführende Beispiele

Pneu. Linearantriebe mit externer Gleitführung Baureihe PLS

Jan Parthey, Christin Seifert. 22. Mai 2003

Einführung in. Logische Schaltungen

Auswirkungen auf den Wasserhaushalt in Deutschland. Sabine Attinger, Luis Samaniego, Rohini Kumar, Matthias Zink, Matthias Cuntz

Ergebniszusammenfassung TU Clausthal

6. Tag: Chemisches Gleichgewicht und Reaktionskinetik

C 146 EMV Gehäuse/EMC Housings

Product Line Engineering (PLE)

Architecture of Open Embedded Systems

Bernadette Büsgen HR-Consulting

Kraftmessung an einer Slackline

Aortenisthmusstenose

Dr. Sönke Borgwardt Sachverständiger Freischaffender Landschaftsarchitekt GUTACHTEN

5.12. Variable Temperaturgradienten über dem Scheibenzwischenraum

Rendite vs. Risiko Garantiekonzepte im Vergleich

Auswertung Kundenbefragung Essen auf Räder

Analog & Digital Messtechnik Ges.m.b.H Wien, Südrandstraße 15

Ein UI in zwei Welten - Controls in HTML5 und WPF. Timo Korinth

Ergebnisbericht Die Akzeptanz der elektronischen Gesundheitskarte

Diagrammtypen. 8. Dezember 2012

Sanierungs- und Renaturierungsmaßnahmen an den Wattenmeer-Ästuaren: Erfordernisse, Erfahrungen, Perspektiven

Aufbau eines IT-Servicekataloges am Fallbeispiel einer Schweizer Bank

Politikverständnis und Wahlalter. Ergebnisse einer Studie mit Schülern und Studienanfängern

Institut für Leistungselektronik und Elektrische Antriebe. Übungen Regelungstechnik 2

ECM - RENTEN Oktober 2015

1. Theorie: Kondensator:

Big Data Projekte richtig managen!

Zwei Schwerpunkte aus Sicht der ärzteeigenen Datensammlung. Tarifdelegierten-Tag Bern, 23. Oktober 2013

ENTWICKLUNG VON MARKETINGZIELEN UND DIE AUSGESTALTUNG EFFEKTIVER MARKETINGINSTRUMENTE IM TOURISMUSMARKETING. Bad Schmiedeberg 20.

Quelle: (1) Brixner, Physik. Blätter, Kohärente Kontrolle von chemischen Reaktionen mittels Lasern

Technisches Datenblatt Technical Data Sheet A4B. Signalwandler für 4 analoge Eingangssignale 4-20mA auf CAN

Normerfüllung in der Praxis am Beispiel "Tool Qualification" Dr. Anne Kramer, sepp.med gmbh

RapidEye - Das schnelle Auge für das Monitoring von Cross-Compliance-Landschaftselementen?

Neues aus dem Grundwasserüberwachungsprogramm

Bilder im Gemeindebrief ansprechend platzieren

Die Näherung durch die Sekante durch die Punkte A und C ist schlechter, da der Punkt C weiter von A entfernt liegt.

Protokoll Dehnungsmessung: Ebener Spannungszustand

Projektangebot für Master oder Diplomarbeiten

FKPE, 11. Workshop. Geomechanische. Andreas Henk. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

EU-Vermittlerrichtlinie Umsetzung in Vertrieb und Marketing der Hamburg-Mannheimer Vers. AG

Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik

Transkript:

Modellansatz für die Auswirkungen eines dynamischen Restwasserregimes auf die Kolmation und die Reproduktion kieslaichender Fischarten 26.06.2015 AGAW Symposium, Innsbruck Markus Noack Universität Stuttgart Institut für Wasser- und Umweltsystemmodellierung Lehrstuhl für Wasserbau und Wassermengenwirtschaft Prof. Dr.-Ing. Silke Wieprecht

Einleitung und Motivation Was ist Kolmation? Ergebnisse einer Literaturstudie: Keine Kolmation Starke Kolmation (Eastman, 2004) term description/definition reference embeddedness outer embeddedness inner embeddedness colmation/clogging physical colmation/clogging biological colmation/clogging chemical colmation/clogging The degree to which coarser particles are surrounded or covered by fine material. The fine material is larger than the pore space of the gravel-matrix of the river bed and is deposited on the surface layer. Deposition of suspended load in the pore spaces of the gravel-matrix of the river bed with reduction of pore space in the subsurface layer All processes that lead to a reduction of pore volume, consolidation of the sediment matrix, and a decrease in permeability of the stream bed Fine sediment deposition, accumulation and infiltration into streambed sediments Microbial activity lead to interstitial biofilms with adhesive capacities that reduces the transects of pores Iron clogging, redox potentials, ion exchange, flocculation change the geometry of the pore canals by disaggregation, dispersion or swelling Platt et al. 1983 Fitzpatrick et al. 1998 Gutknecht et al. 1998 Schälchli, 2002 Brunke & Gonser, 1997 Descloux et al. 2010 Beyer & Banscher 1975 Schwarz, 2003 physikalische und biogeochemikalische Prozesse

Einleitung und Motivation Was ist Kolmation? Kolmation Physikalische Prozesse Infiltration und Akkumulation von Feinsedimenten Biogeochemikalische Prozesse Biofilme, Redoxreaktionen, Respiration Infiltration und Akkumulation; Schälchli (1993) Biofilme, Stoffumsetzung, Sauerstoffzehrung; Gerbersdorf et al. 2006 Größe, Form, Menge von Sedimenten, die zur Flusssohle transportiert werden Transportart (Schwerkraft, Turbulenz) Porengröße, Porenform des Kiesgerüstes der Gewässersohle Sohlnahes Strömungsfeld, interstitiales Strömungsfeld Typ und Menge an organischem Material Respirationsprozesse, Sauerstoffzehrung Mineralisierung von Nährstoffen Aufenthaltszeit im Interstitial Hyporheischer Austausch Kolmation ist ein hochkomplexer und hochdynamischer Prozess

Einleitung und Motivation Kolmation und Reproduktion kieslaichender Fischarten Laichphase Nov Laichgrube Augenpunktstadium Inkubationsphase Jan Augenpunktstadium Schlupf Larvenstadium März Larve Emergenz Emergenzphase Mai Noack, 2012 Auswirkungen der Kolmation während der Reproduktion: Laichphase Erschwertes Schlagen von Laichgruben durch kolmatierte/verfestigte Sohle Inkubationsphase Mortalität/eingeschränkte Entwicklung aufgrund von reduzierten Porenvolumen und folgender mangelnder Sauerstoffversorgung Emergenzphase Einschluss der Larven im Interstitial, unzureichende Porengröße

Einleitung und Motivation Wasserkraft: Kolmation und kieslaichende Fischarten Abflussregime Hydrologische/Hydraulische Variabilität Sedimentregime Morphologische/Sedimentologische Variabilität Anthropogene Aktivitäten Landwirtschaft Abholzung Eingriffe in Abfluss- und Sedimenthaushalt Auswirkungen Keine regelmäßigen Sohlumlagerungen Keine Neusortierung der Korngrößenverteilung Akkumulation von anorganischem und organischem Material (Kolmation) Dynamisches Restwasserregime Dekolmation

Kolmation Physikalische Prozesse Infiltration von Feinsedimenten in die Gewässersohle Theorie: Infiltrationswiderstände - statisch: Korngerüst vs. infiltrierendes Material (β) - dynamisch: Widerstand durch Reduzierung der Porenräume (α) Gleichgewicht: Deposition = Resuspension Numerischer Ansatz: Hiding/Exposure Infiltrationswiderstand [1/m] maximaler Widerstand α β Infiltrationsmasse [kg/m²] Steuerung des Gleichgewichtszustand durch Hiding/Exposure-Funktion Wu et al. 2000

Kolmation Physikalische Prozesse 3D-numerische Feststofftransportmodellierung (SSIIM) Numerische Simulation von Rinnenversuchen (Schächli 1993) Einfluss des Exponenten in der Hiding/Exposure Funktion: Horizontale Fließgeschwindigkeit [m/s]: 1.50 m=0.0 m=0.1 1.25 m=0.2 m=0.3 Infiltrationmasse mk [kg/m²] 1.00 0.75 0.50 m=0.4 m=0.6 m=0.8 m=0.5 m=0.7 m=0.9 0.25 0.00 0 20 40 60 80 100 Zeit [10³s] Infiltration von Feinsedimenten und deren Auswirkung auf die Porosität Kalibrierung des numerischen Modells anhand unterschiedlicher Exponenten der Hiding/Exposure-Funktion Unterschiedliche Konzentrationen, Kornverteilungen, Abflüsse etc. Auswirkungen auf Porosität und Infiltrationswiderstand

Kolmation Physikalische Prozesse 3D-numerische Feststofftransportmodellierung (SSIIM) 1 R² = 0.8444 Hiding/Exposure Exponent [-] 0.8 0.6 0.4 0.2 0 0.00E+00 2.00E+11 4.00E+11 6.00E+11 8.00E+11 Infiltrationswiderstand [m/kg]

Kolmation Ökologische Auswirkungen Fuzzy-Ansatz Habitateignungsmodell (CASiMiR) Laichhabitat Korngrößenverteilung Fließgeschwindigkeit Wassertiefe HSI Laich Inkubationshabitat Interstitialhabitatqualität Sohlhöhenänderungen Hydraulischer Gradient HSI Ei HSI Schlupf HSI Larve Emergenzhabitat Geom. Korndurchmesser Fraktionsanteil <8mm Sohlhöhenänderung HSI Emergenz

Kolmation Ökologische Auswirkungen Fuzzy-Ansatz: Interstitialhabitatqualität Gelöster Sauerstoffgehalt Sedimentcharakteristik Hyporheische Austauschprozesse Hyporheischen Respiration Interstitiale Temperatur Oberflächenwassertemperatur Grundwassertemperatur Hyporheische Austauschprozesse Hydr. Leitfähigkeit Transport von Sauerstoff und Stoffwechselprodukten Temperatur Metabolische Aktivität und Stoffwechselprozesse fuzzy-logisches Habitatmodell Respiration Sauerstoffverbrauch Interstitialhabitatqualität Augenpunktstadium (IHS Ei ) Schlupf (IHS Schlupf ) Larve (IHS Larve )

Fallstudie Fließgewässer Spöl Untersuchungsgebiet - Schweizer Nationalpark, Engadin - Öko-Region: Alpen (>800m Höhe) - regulierter Abfluss - Winter: 1.44m³/s, Sommer: 0.68m³/s - jährliche künstliche ökologische HW-Ereignisse - reproduzierende Bachforellenpopulation Monitoring während der ökologischen HW-Ereignisse und über die gesamte Reproduktionsphase der Bachforelle (Oktober Mai) 3D-Feststofftransportmodell zur Simulation der Sedimentinfiltration (SSIIM) Fuzzy-Modell zur Simulation der Habitateignungen während der Reproduktion (CASiMIiR) Ziel: Können die Auswirkungen des dynamischen Restwasserregimes auf die Reproduktionsbedingungen der Bachforelle modelltechnisch erfasst werden?

Fallstudie Fließgewässer Spöl Feststofftransportmodellierung: Dynamisches Regime Sohlhöhenänderungen gemessen simuliert Summenprozent [%] 1 0.9 0.8 0.7 0.6 0.5 0.4 0.3 0.2 0.1 simuliert gemessen initial (gemessen) Korngrößensortierung/Korngrößenverteilung 0 0.01 0.1 1 10 100 1000 Korngröße [mm] Prozentualer Anteil pro Fraktion [%] 0.6 0.5 0.4 0.3 0.2 0.1 0 simuliert gemessen 0.06 0.2 0.63 2 5 8 16 31.5 63 128 Korngröße [mm] Auswirkung des dynamischen Restwasserregimes auf Sohlhöhenänderungen und Korngrößenverteilung Erosion Q max =40m³/s Deposition Spülereignis und Reproduktionszeit (Okt Mai)

Fallstudie Fließgewässer Spöl Feststofftransportmodellierung: Leitfähigkeit Räumliche Verteilung der Leitfähigkeit R9 R8 R7 Zeitlicher Verlauf der Leitfähigkeit R1-R9: Laichgruben Leitfähigkeit [cm/h]: R5 R4 R6 Hydraulische Leitfähigkeit [cm/h] R1 R3 R2 Okt 2009 Mai 2010 Zunehmende Infiltration/Akkumulation von Feinsedimenten Rückgang der hydraulischen Leitfähigkeit Physikalischen Prozess der Kolmation

Kolmation Ökologische Auswirkungen Fuzzy-Ansatz: Habitateignung in der Laichphase Sedimentcharakteristik Laichsubstratindex Laichhabitateignung 7 3 <2mm 2-31mm 31-64mm >64mm 3 Sand Feinkies Grobkies Steine 1. Fuzzy Schritt 2. Fuzzy Schritt 9 low medium high HSI [-]: 0.0-0.2 0.2-0.4 0.4-0.6 0.6-0.8 0.8-1.0 2 19

Kolmation Ökologische Auswirkungen Fuzzy-Ansatz: Habitateignung in der Inkubationsphase Räumliche Verteilung R9 R5 R2 HSI Ei HSI Schlupf HSI [-]: 0.0-0.2 0.2-0.4 0.4-0.6 0.6-0.8 0.8-1.0 HSI Larve Habitateignung HSI [-] 1.0 0.8 0.6 0.4 0.2 HSI R2 Ei HSI R2 Schlupf HSI R2 Larve HSI R5 Ei HSI R5 Schlupf HSI R5 Larve HSI R9 Ei HSI R9 Schlupf Augenpunktstadium: kaum Einschränkungen Zeitlicher Verlauf Augenpunktstadium Schlupf Larvenstadium HSI R9 Larve 0.0 N 09 D 09 J 10 F 10 M 10 A 10 Schlupf: limitierende Temperaturen und Leitfähigkeiten im Interstitial reduzierter Porenraum durch Infiltration von Feinsedimenten Larvenstadium: limitierende Leitfähigkeiten durch Infiltration von Feinsedimenten

Kolmation Ökologische Auswirkungen Fuzzy-Ansatz: Gesamte Reproduktionsphase Räumliche und zeitliche Auswirkung der Kolmation auf die Habitateignungen während der Reproduktion Habitatdynamik Identifizierung von Bottlenecks (räumlich und zeitlich), keine Black-Box Darstellung in Form von Karten, Ganglinien oder als Habitatangebot

Zusammenfassung und Fazit Kolmation beinhaltet physikalische und biogeochemikalische Prozesse die zu einer Verringerung des gelösten Sauerstoffgehalts im Interstitial führen Kombination von Feststofftransportmodellen und Habitateignungsmodellen ermöglicht die Simulation der räumlichen und zeitlichen Kolmationsentwicklung Modellansatz berücksichtigt nur abiotische Variablen und erlaubt keine Aussagen zu Überlebensraten Simulation von unterschiedlichen Szenarien für dynamische Restwasserregime unter Berücksichtigung ökonomischer und ökologischer Aspekte

Universität Stuttgart Institut für Wasser- um Umweltsystemmodellierung Prof. Dr.-Ing. Silke Wieprecht Dr.-Ing. Markus Noack wieprecht@iws.uni-stuttgart.de markus.noack@iws.uni-stuttgart.de www.iws.uni-stuttgart.de Universität Stuttgart Institut für Wasser- und Umweltsystemmodellierung

Fallstudie Fließgewässer Spöl Untersuchungsgebiet Seit 2000: Dynamisches Restwasserregime Robinson et al. 2003

Fallstudie Fließgewässer Spöl Feststofftransportmodellierung: Sediment-Infiltration Räumliche Verteilung der Infiltration Zeitlicher Verlauf der Infiltration FC4 20 mk SSIIM2 BS1/FC1 18 mk SSIIM2 BS2/FC2 FC3 Infiltrationsmasse [kg/m²] FC2 infiltration Infiltrationsmasse mk m [kg/m²] k [kg/m²] 16 14 12 10 8 6 4 mk SSIIM2 BS5/FC5 mk SSIIM2 BS6/FC6 mk Sch BS1/FC1 mk Sch BS2/FC2 mk Sch BS5/FC5 mk Sch BS6/FC6 16.2 13.5 7.6 6.7 2 FC1 mk SSIIM2 0 S 09 O 09 N 09 D 09 J 10 F 10 M 10 A 10 M 10 Vergleich der simulierten Infiltrationsmengen mit gemessenen Infiltrationsmengen ( Freezecores)

Kolmation Ökologische Auswirkungen Fuzzy-logischer Ansatz: Interstitialhabitatqualität Hydr. Leitfähigkeit Temperatur LOW MEDIUMHIGH VERY HIGH 1 LOW MEDIUM 1 HIGH 0.8 0.8 0.6 0.6 0.4 0.4 0.2 0.2 0 0 0 0.8 1.6 2.4 3.2 0 0.4 0.8 1.2 1.6 Respiration LOW MEDIUM HIGH 1 0.8 0.6 0.4 0.2 0 0 2 4 6 8 10 Interstitialhabitatqualität LOW MEDIUM HIGH VERY HIGH 1 0.8 0.6 0.4 0.2 0 0 0.2 0.4 0.6 0.8 1 Erstellung eines Fuzzy-Regelwerks: WENN Leitfähigkeit GERING MITTEL HOCH SEHR HOCH UND Temperatur GERING MITTEL HOCH UND Respiration GERING MITTEL HOCH DANN Interstitialhabitatqualität GERING MITTEL HOCH SEHR HOCH Regelerstellung basierend auf Literaturwerten und biologischer Expertise

Kolmation Ökologische Auswirkungen Fuzzy-logischer Ansatz: Interstitialhabitatqualität R9 Eyed-Egg-Stage Hatching Stage Larval Stage R5 IHS Incubation [-]: 0.0-0.2 0.2-0.4 0.4-0.6 0.6-0.8 0.8-1.0 R2 IHS Egg IHS hatch IHS larv fluctuations of interstitial habitat conditions during the incubation period identification of critical areas and time steps during the incubation period

Inkubationsphase zweistufiges Fuzzy-System Interstitialhabitatqualität Sohlhöhenänderung (Gefährdung durch Ausspülen von Eiern und Larven) Vertikaler hydraulischer Gradient (influente und effluente Fließbedingungen, Sauerstoffgehalt) 1. Fuzzy-Schritt Zwischenergebnis 2. Fuzzy-Schritt Ergebnis Permeabilität Interstitiale Temperatur Interstitial-habitatqualität: IHS Ei IHS Schlupf IHS Larve IHS Sohlhöhenänderung Inkubationshabitateignung: HSI Ei HSI Schlupf HSI Larve Hyporheische Respiration Vertikaler hydraulischer Gradient

Kolmation Ökologische Auswirkungen Fuzzy-Ansatz: Interstitialhabitatqualität Hydr. Conductivity: hydro- and morphodynamic numerical simulation with SSIIM3D (Oct 2009 - May 2010) simulating of fine sediment infiltration and its effect on porosity calculation of the conductivity using mathematical approaches Interstitial Temperature: continuous measurements via data-logger assumption: spatially homogenous distribution Hyporheic Respiration: measurements of the respiration + numerical simulations temporal distribution is based on a temperature correction function (Arrhenius-Equation) spatial distribution is based on porosity, layer thickness and percentages of particles sizes <8mm

Case Study Input Data Temperature Method: continuous measurements via a data-logger Assumption: spatially homogenous distribution limiting optimal limiting lethal interstitial temperatures below optimal conditions during winter season affecting the metabolic processes in the incubation phase

Case Study Input Data Hyporheic Respiration Method: Measurements of the respiration + numerical simulations temporal distribution is based on a temperature correction function (Arrhenius-Equation) spatial distribution is based on porosity, layer thickness and percentages of particles sizes <8mm R9 R8 R7 limiting not critical R1-R9 artificial spawning redds Repiration [go 2 /m²d]: R5 R4 R6 R3 R2 R1 Oct 2009 May 2010 seasonality given the interstitial temperature competing with oxygen demand