Gliederung Schulprogramm Schlossbachschule (Einsicht in die Texte jederzeit möglich)



Ähnliche Dokumente
Qualitätsanalyse NRW

Fragebogen zur Qualität unserer Schule Kapitel 6 Entwicklungsbericht. Grundschule Oyten in Oyten Schulstr Oyten

Qualitätsanalyse NRW Qualitätstableau für die Qualitätsanalyse an Schulen in Nordrhein-Westfalen

Grundschule an der Heinrichstraße August-Schmidt-Straße Mülheim-Ruhr. Fortbildungskonzept

Schulleitung und Qualitätsentwicklung

Qualitätsanalyse Nordrhein-Westfalen Grundlagen Ergebnisse Konsequenzen

Bildungsberichterstattung im Kontext der Bildungsregion Freiburg. Tagung Deutsche Gesellschaft für Bildungsverwaltungen, Esslingen 7.03.

Eigenverantwortliche Schule

Juni Grunewald-Grundschule. Bildung für Berlin

Übersicht über den geplanten Ablauf des Workshops Inklusion an Gesamtschulen

Kinder und Jugendliche in ihrer Vielfalt fördern Unterricht fokussiert auf individuelle Förderung weiterentwickeln

Gesamtschule der Stadt Ahaus

Im Dezember 2009 wurde unsere Schule von drei Mitgliedern des Qualitätsteams der Bezirksregierung Düsseldorf drei Tage lang geprüft.

Länderbericht RLP Heike Körblein-Bauer 2011

Erhalt und Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen der Lehrerinnen und Lehrer

Die Erprobungsstufe am StG

Zwei wichtige Säulen der Kommunikation sind die Information und die Beratung.

Schulentwicklung an der GHSE GHSE

Schülerfragebogen Allgemeine Angaben: -

Leitbild LEITBILD PÄDAGOGISCHES KONZEPT (ZIELE/ KONKRETE PRAXIS)

Willkommen! Wir freuen uns, dass Sie mehr von uns erfahren wollen!

Übersicht der Handlungsfelder mit Kernaufgaben und Grundlegenden Anforderungen

Bewerbungsfragebogen Schuljahr 2015/2016

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan am Ruhr-Gymnasium Witten. Physik. Teil I

Zielvereinbarungen nach Abschluss der Qualitätsanalyse im Jahr 2011

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Brecht-Schule Hamburg. Leitbild

Grundschule des Odenwaldkreises. Rothenberg. Fortbildungskonzept

Zielvereinbarungen zu den Ergebnissen der Qualitätsanalyse NRW

IGS Nienburg. Integrierte Gesamtschule Nienburg

Umsetzung Aktionsplan ggf. mit stärkerer Fokussierung und Prioritätenprüfung (Priorität: Koop.Lernen, Teambildung, Kollegiale Hospitation)

Unterricht ab Klasse 9. -Informationen März 2015-

Ich erschließe die Lernvoraussetzungen der Schülerinnen und Schüler durch Unterrichtsbeobachtungen und Gespräche.

Keine Einzelkämpfer im Lehrerzimmer: Lernplattformen als Informations- und Kommunikationsplattformen nutzen

I. Einschulungsfeier, von den Schülerinnen und Schülern des letzten 5. Jahrgangs

Aus dem Bericht zur Qualitätsanalyse:

Kooperationsvertrag. Klashofstr. 79 An der Rosenhöhe Bielefeld Bielefeld

Personalentwicklungskonzept der Grundschule Glindow

Wolfgang-Borchert-Schule

Informationen zur Entscheidung für ein Wahlthema

Konzept zur Fortbildung der Lehrerinnen und Lehrer an der Realschule Florastraße

INHALTE. - Forschungserkenntnisse zur Unterrichtsqualität und Erziehungsarbeit

Der Lerncoach versucht das Coaching so zu gestalten, dass der Schüler gerne zum Lerncoaching bzw. zur Schule geht.

1 Aufgaben und Ziele des Faches

Landkreis Teltow-Fläming

Konzept zum Gemeinsamen Lernen

Zehn Gründe für unsere Integrierte Gesamtschule. Integrierte Gesamtschule der Universitätsstadt Gießen mit angeschlossener Grundschule

Übergang von der Grundschule in die weiterführende Schule

Kinder, bei denen eine besondere Förderung bzw. Unterstützung in der Grundschule notwendig oder eventuell notwendig sein wird

Lehrer/innen-Fragebogen

Leistungsbewertungskonzept

Betreuung für Kinder mit Herz und Verstand

Vertretungskonzept der Wolfsteinschule Grundschule Bad Marienberg

Personalentwicklung. Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen. Kooperation im Kollegium

Telefon. Fax. Internet.

Zielvereinbarung. über die Zusammenarbeit im. Entwicklungsvorhaben Eigenverantwortliche Schule. zwischen. der Schule SBBS Technik Gera

Erziehungs- und Bildungspartnerschaften. Bildung gemeinsam gestalten. Koordinierungsstelle für Migration und Interkulturelle Angelegenheiten

Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule

BEWERBUNGSBOGEN GESAMTSCHULE SEK. I GEMEINSCHAFTSSCHULE TECHNIK MATHEMATIK INFORMATIK NATURWISSENSCHAFTEN

Zielvereinbarungen zu den Ergebnissen der Qualitätsanalyse NRW

Herzlich willkommen zum. Schnupperwochenende in München. Herzlich willkommen. Schnupperwochenende in München

Qualitätsanalyse an unserer Schule

Leitsätze und ihre Konkretisierungen (Inhalte) Leben. Lebensraum nutzen Wir nutzen viele unterschiedliche Lern- und Lebensräume

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen

ERASMUS+ Mobilität für betriebliches Bildungspersonal , Bonn. Friederike Wiethölter

Informationsveranstaltung zum Übergang 4-5 Schuljahr 2015/2016. Frau Rogler Schulleiterin. Wir zeigen, was wir können. Herzlich willkommen!

Medienbildungskonzept Schwerpunkte und Leitideen

SCHULPROFIL DER NMS KAGRAN

Schulbegleitung zur Unterrichtsentwicklung mit Didaktischem Training

Graf-Engelbert-Schule Bochum

Präventionskonzept für die Schule Niedersächsische Landesstelle für Suchtfragen

Schulung Mobility Coach

Auftrag und Selbstverständnis von Schulsozialarbeit

Systemische Unterrichtsentwicklung Systemische Unterrichtsentwicklung

Umsetzung der Verwaltungsvorschrift vom 24. Mai 2006

Wiesbaden Gründerregion Überblick über die Veranstaltungen 1. Halbjahr 2016 Stand: 23. Dezember 2015

Zielvereinbarung. über die Zusammenarbeit im Entwicklungsvorhaben Eigenverantwortliche Schule. zwischen

Mythos Selbstständigkeit von Schule? Dr. Joachim Herrmann

Leistungsorientierte Bezahlung LOB

leitet zur Auseinandersetzung mit komplexen Problemstellungen an und soll zu analysierendem, abstrahierendem und kritischem Denken führen.

Willkommen. zum Workshop FLEX-Klasse/FDL im Land Brandenburg. Erstellt durch S. Basner, S. Schulze, K. Ziggel

Inklusion Ein gemeinsames Ausbildungsmodul für Sonderschullehreranwärter und Gymnasialreferendare

KOOPERATION IN ERFTTAL

Leitbild. LG Liechtensteinisches. Gymnasium

Sachstandsbericht aus den Kitas Pestalozzistraße, Liebigstraße, Lessingstraße und Taubhaus

Gespräch mit der Schulleitung

Herzlich Willkommen. Informationsabend für die Eltern der Viertklässler. Elterninformation zu den Schulformen der weiterführenden Schulen

Vertreterinnen der Grundschulen und Kindertagesstätten informieren. Eltern vierjähriger Kinder aus dem Stadtteil Deutz

Förderzentrum am Arrenberg

Berufskolleg Elberfeld: Leitbild der Schule


GYMNASIUM HARKSHEIDE. Schulinternes Fortbildungskonzept. Vorbemerkung. Beschlossen am

Staatlich anerkannte Ersatzschule in Gründung Private Grundschule Kiefernstraße Rheinberg International School of Life ggmbh

Sana-Klinikum Remscheid. Unternehmens-Leitbild. 07_Unternehmensleitbild :5

Fragebogen zur Erfassung der qualitativen Umsetzung des Unterrichtsprogramms Lions - Quest Erwachsen werden (LQ/Ew) (im Schuljahr 2008/09)

Zusammenfassung CVTS3 Studie, Betriebliche Weiterbildung in Deutschland

Hans-Günter Rolff. Zielvereinbarungen

SOPHIE-SCHOLL- GYMNASIUM ITZEHOE

Eine Schule- drei Abschlüsse

Transkript:

Gliederung Schulprogramm Schlossbachschule (Einsicht in die Texte jederzeit möglich) 1. Die Schule 1.1. Geschichte und Standort 1.2. Das Kollegium 1.3. Organisation des Schulvormittags und Stundentafel 1.4. Kooperationspartner der Schlossbachschule 1.5. Außerschulische Lernorte der Schlossbachschule 1.6. Wiederkehrende Termine 2. Leitbild der Schule (als Datei) Nur in einem Klima... Fragebogen zum Schlossbachknigge Schulhymne Ein Kind braucht drei Dinge... (Hüther) 2.1. Leitziel Schule als kulturelle Lebensraum Durch soziales Miteinander, gemeinsame Aktivitäten, Verantwortung für die Gemeinschaft und die Gestaltung unserer Schule soll Schulkultur für alle Mitglieder erfahrbar werden. 2.2. Leitziel Lehren und Lernen Guter Unterricht ruht auf drei Säulen: Klare Struktur Zeit geben und nehmen gutes Klima 2.3. Leitziel Personalentwicklung Engagement und Fachkompetenz zeichnen die Professionalität der Lehrkräfte aus. Die individuellen Potentiale jeder Lehrkraft stärken und bereichern das Team. Die gewinnbringenden, regelmäßigen Teamsitzungen und die gegenseitigen Hospitationen sind geprägt von Toleranz, Offenheit und Kritikfähigkeit. 2.4. Leitziel Schulleitung (als Datei) 2.5. Leitziele und Strategien der Qualitätsentwicklung Qualitätsentwicklung durch lebendiges und bedürfnisbezogenes Schulprogramm im prozessgesteuerten Entwicklungskreislauf 2.6. Leitziel der OGS 3. Schulkultur 3.1. Schule als kultureller Lebensraum 3.1.1. Feste und Feiern 3.1.2. Gesundheits- und Bewegungskonzept 3.1.2.1. Bewegung 3.1.3. Schlossbachschule als Leseschule vgl. Lesekonzept 3.1.4. Vier Schwerpunkte: Lesekultur, Kunst, Naturwissenschaft und Bewegung

3.2. Soziales Klima 3.2.1. Erste Hilfe im Streit 3.2.2. Regeln der Schlossbachschule 3.2.3. Regeln und Rituale in den Klassen (vgl. auch Claasroommanagement) 3.2.4. Klassenfahrten in Klasse 3 oder 4 (offen) 3.2.5. Kooperation mit KITAS und OGS zum Leitbild 3.2.6. Gender (offen) 3.2.7. Soziales Lernen (Vortrag) 3.2.8. Hinsehen und Handeln (Handreichung Missbrauch PDF) 3.2.9. Hand mit Symbolen 3.2.10. Ehrung für vorbildliches Sozialverhalten an der Schlossbachschule/Oscar 3.2.11. Konfliktmanagement PDF 3.3. Ausstattung und Gestaltung des Schulgebäudes 3.3.1. Raumkonzept und Farbkonzept (offen) 3.3.2. Schulhofgestaltung (offen) 3.3.3. Einrichtung der Klassenräume (offen) 3.3.4. Lehrerzimmer (Konzept) 3.3.5. Klassenraumgestaltung (offen) 3.4. Partizipation 3.4.1. Dienste in der Gemeinschaft 3.4.2. Klassenrat und Klassensprecher 3.4.3. Schülerparlament 3.4.5. Lehrerrat 69 SchG NRW 3.4.6. Stufenteams (vgl. PLGs) 3.4.7. Klassenpflegschaften 73 SchG NRW 3.4.8. Schulpflegschaft 72 SchG NRW 3.4.9. Schulkonferenz 65 SchG NRW 3.4.10. Lehrerkonferenz 68 SchG NRW 3.4.11. Fachkonferenz 70 SchG NRW 3.4.12. Didaktisch- methodisches Planungsteam 3.5. OGS Konzept 3.5.1. Hausaufgaben in der OGS 3.6. Außerschulische Kooperationen 3.7. Sicherheitskonzept (offen) 3.8. Hygienekonzept (offen) 4. Lernen und Lehrern Unterricht 4.0. Guter Unterricht 4.0.1. Guter Unterricht (Hanisch) 4.0.2. Gelingensbedingungen für guten Unterricht (Meyer) 4.1. Aufnahme in die Grundschule 4.1.1. Informationsabend für die Eltern der Vierjährigen 4.1.2. Delfin (offen)

4.1.3. Informationsabend zur Einschulung 4.1.4. Verfahren bei der Einschulung 4.1.5. Die Schuleingangsphase 4.1.6. Was können Eltern tun, um ihr Kind auf die Schule vorzubereiten 4.2. Schulinternes Curriculum 4.2.1. Lehrpläne für die einzelnen Unterrichtsfächer 4.2.2. Lesekonzept 4.2.3. Gesprächsregeln 4.2.4. Rechtschreibkonzept 4.2.5. Naturwissenschaft im Unterricht 4.2.6. Gebärdentabelle 4.3. Leistungskonzept- Leistungsanforderungen und Leistungsbewertung 4.3.1. Leistungsmessung 4.3.2. Zeugnisformulierungen für Unterrichtsfächer (offen) 4.3.3. Beobachtungskriterien für das Arbeits- und Sozialverhalten 4.3.3.1. Beobachtungsbögen für Schüler und Eltern 4.4. Unterricht- Fachliche und didaktische Gestaltung 4.4.1. Methodenkonzept 4.4.1.1. Classroommanagement 4.4.1.2. Kooperative Lernformen (offen) 4.4.1.3. Freiarbeitsphasen 4.4.1.4. Innere Differenzierung 4.4.1.5. Lern- und Arbeitsmittel im Unterricht (offen) 4.4.1.5.1. Sommer Stumpenhorst 4.4.1.5.2. Montessorimaterialien 4.4.1.5.3. Smartboard 4.4.2. Projektorientierte Arbeit 4.4.2.1. Lesewoche 4.4.2.2. Woche der Bewegung 4.4.2.3. Woche der Naturwissenschaft 4.4.2.3.1. Tu Was Kisten 4.4.2.3.2. Raum der Naturwissenschaften 4.4.2.4. Woche der Kultur 4.4.2.5. Tag der Mathematik 4.5. Unterricht- Unterstützung eines eigenaktiven Lernprozesses 4.5.1. Kooperative Lernformen s.o. 4.5.2. Die gute Aufgabe 4.5.3. Jahresarbeiten 4.5.4. FA 4.5.5. Expertenarbeit 4.5.6. Förderung von Motivation und Selbststeuerung (Vortrag) 4.6. Unterricht- Lernumgebung und Lernatmosphäre 4.6.1. Absprachen zum Raumkonzept vgl. Classroommanagement 4.6.2. Gebärdentabelle Klasse 1 4.6.3. Hausaufgaben in der Schlossbachschule

4.7. Individuelle Förderung und Unterstützung/Inklusion 4.7.1. Konzept zur Inklusion 7.7.1.1. Schulbegleitung 4.7.2. Förderkonzept: Maßnahmen und Angebote 4.7.3. Förderkonferenz 4.7.4. Beratungskonzept 4.7.5. Diagnostik 4.7.5. Kooperation mit der Sonderschullehrerin im Hause 4.7.6. Kooperation mit Förderschulen, Therapeuten 4.7.7. Förderung von Leichtlernern 4.7.8. Formular Förderpläne 4.7.9. Qualitätsmerkmale für einen individuellen Förderplan gemäß QA 4.7.10 Was ist ein hochbegabtes Kind? 4.7.11. Underachiving Child 4.7.12. Autismus 4.8. Übergänge gestalten 4.8.1. Übergänge von KITA in Grundschule 4.8.2. Übergänge zur weiterführenden Schule 4.8.2.1. Beratungsgespräch Eltern Übergang SEK1 4.8.2.2. Beobachtungsbögen für Eltern 4.8.2.3. Beobachtungsbogen für Kinder 4.8.3. Verfahren beim Schulwechsel 4.9. Medienkonzept 5. Führung und Schulmanagement 5.1. Führungsverantwortung der Schulleitung 5.1.1. Vision der Schulleitung 5.1.2. Leitziele der Schulleitung 5.1.3. Qualitätssicherung- und Entwicklung durch PLGs 5.1.4. Funktionsdiagramm Schulleitung 5.2. Qualitätsentwicklung 5.2.1. Das Qualitätstableau 5.2.2. Schulentwicklungsplan vgl. 7.7.1. 5.2.3. Arbeitsplan Schulleitung 5.2.4. Jahresplan Schuljahr 5.2.5. Mitarbeitergespräche 5.3. Unterrichtsorganisation 5.3.1. Unterrichtsorganisation 5.3.2. Stundenplangestaltung 5.3.3. Klassenbildung 5.3.4. Vertretungskonzept 5.4. Ressourcenmanagement 5.4.1. Terminmanagement

5.4.2. Kommunikation 5.4.3. Sponsoring 5.4.4. Etatmanagement 5.5. Arbeitsbedingungen 5.5.1. Teilzeitkonzept 5.5.2. Mitarbeitergespräche 5.5.3. Feedbackkultur 5.5.4. Verteilung der Be- und Entlastungen (Arbeitsverteilungsplan) 5.5.4.1. Aufgabenfelder des Lehrers 5.5.4.2. Betreuung Fachräume 5.5.4.3. Funktionsdiagramm Lehrer 5.6. Zielvereinbarungen 6. Professionalität der Lehrkräfte 6.1. Personaleinsatz 6.1.1. Aufgabenfelder vgl. 5.5.4. 6.2. Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen 6.2.1. Fortbildungskonzept 6.3. Kooperation der Lehrkräfte 6.3.1. Professionelle Lerngemeinschaften 6.3.3. Gegenseitige Hospitationen 6.4. Lehramtsanwärter (LAA) 6.4.1. Begleitprogramm für Lehramtsanwärter der Schlossbachschule 6.4.2. Aufgaben der Ausbildungsbeauftragten 6.4.2. Schwerpunkte der Unterrichtsentwicklung für LAA 6.5. Praktikanten 6.5.1. Schulpraktikanten 6.5.2. Eignungspraktikanten 7. Ziele und Strategien der Qualitätsentwicklung 7.1. Schulprogramm 7.1.1. Entwicklungsplan 7.1.2. Arbeitsplan 7.1.3. Evaluation 7.2. Schulinterne Evaluation 7.2.1. VERA

7.2.2. Seiss 7.2.3. Fragebogen zum Sozialverhalten 7.2.4. Schülerfeedback 7.2.5. Evaluation von SCHILFtagen 7.3. Externe Evaluation 7.3.1. Gütesiegel 7.3.2. Fibonacci 7.3.3. QA 7.3. Umsetzungsplanung/Jahresarbeitsplan Ideen/Zukunftswerstatt: Schulgarten CO2- Vermeidung Schule als Lernwerkstatt Lernstudio Förderbänder, Hochbegabtenförderung, Philosophieren mit Kindern Körperbewusstsein/ Wirgefühl Spaßolympiade Kenntnis der eigenen Stärken Streitschlichterkonzept Naturschulhof Theater AG Entspannte Lehrer Humor in der Schule Selbstwirksamkeitskonzepte Adventssingen mit geinsamem großen Adventskranz kleine, spontane Aufführungen in der Mensa von Schülern für Schüler gegenseitige Werkstattarbeit in den Teams Werkstattarbeit geöffnete Lernräume für Schüler, einmal statt Projektwoche z.b.