Wie gründet man eine Firma und was macht man dann den ganzen Tag?



Ähnliche Dokumente
Anleitung über den Umgang mit Schildern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Titel der Stunde: TELEFONIEREN, HÖFLICHKEIT

bagfa ist die Abkürzung für unseren langen Namen: Bundes-Arbeits-Gemeinschaft der Freiwilligen-Agenturen.

STEUERFACH- ANGESTELLTE Da steckt mehr drin, als du denkst.

1. Was ihr in dieser Anleitung

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Konzentration auf das. Wesentliche.

Zum Konzept dieses Bandes

Das Festkomitee hat die Abi-Seite neu konzipiert, die nun auf einem (gemieteten) Share Point Server

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Nr. 12-1/Dezember 2005-Januar A 12041

Kieselstein Meditation

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Deutsch Erstes Schreiben

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Toolbeschreibung: EVERNOTE

Kulturelle Evolution 12

Webgestaltung - Jimdo 2.7

Flyer, Sharepics usw. mit LibreOffice oder OpenOffice erstellen

Arbeitsblatt / Arbeitsblätter

Die. gute Idee. Erfindungen und Geschäftsideen entwickeln und zu Geld machen

Sie haben eine Geschäftsidee und sind bereit für den Schritt in die Selbständigkeit?

Diese Anleitung wurde erstellt von Niclas Lüchau und Daniel Scherer. Erste Anmeldung. Schritt 1: Anmeldung..2. Schritt 2: Passwort setzen 3

Zu 3.7 Werbung Erstellt eine Werbung für eure Schule. Ihr könnt zum Beispiel ein Werbeplakat malen oder einen kurzen Werbefilm dazu drehen.

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1

Elternzeit Was ist das?

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet?

Mit Papier, Münzen und Streichhölzern rechnen kreative Aufgaben zum Umgang mit Größen. Von Florian Raith, Fürstenzell VORANSICHT

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde,

Lies zuerst den unten stehenden Zeitungsartikel und erfülle dann die einzelnen Aufgaben:

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Der Gabelstapler: Wie? Was? Wer? Wo?

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7

Papierverbrauch im Jahr 2000

ES GEHT NICHTS ÜBER EX-AZUBIS, Leiter der Fertigung, Produktbereich Blech, bei

Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden. Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz

Selbstständig mit einem Schreibbüro interna

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Buchhaltung mit WISO EÜR & Kasse 2011

Toolkit Team-Seite TIPPS & TRICKS FÜR DIE GESTALTUNG EURER TEAM-SEITE. Anmelden Daten ändern... 2 Eure Team-Seite... 3

Betriebspraktikum in der 9. Klasse

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

Die Größe von Flächen vergleichen

Mein persönlicher Lerncheck: Einen Bericht schreiben

Workshop: Wie ich mein Handikap verbessere erfolgreich Leben mit Multiple Sklerose!

Inhalt Die Informationen sammeln Das Konzept erstellen

Betriebswirtschaftlich und rechtlich weiterbilden, in Sachen Praxisführung auf der sicheren Seite sein

WasserKreuzworträtsel

So funktioniert das online-bestellsystem GIMA-direkt

clevermobil start und clevermobil go Erfahrungen aus Testlektionen

Erstellung eines Blogbeitrags

Begleitmaterial zum Buch

Didaktisierungsvorschläge zum Kalender. Jugend in Deutschland UNTERRICHTSENTWURF Juli. Alles, was Spaß macht: HOBBY UND FREIZEIT

Studienkolleg der TU- Berlin

Mobile Intranet in Unternehmen

Was sind Soziale Netzwerke? Stelle dazu selbstständig Überlegungen an!

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Was bedeutet Inklusion für Geschwisterkinder? Ein Meinungsbild. Irene von Drigalski Geschäftsführerin Novartis Stiftung FamilienBande.

Bernadette Büsgen HR-Consulting

Forschungsaufträge «BodenSchätzeWerte Unser Umgang mit Rohstoffen»

Der Tag hat 24 Stunden. Bitte schreibt in die linke Spalte alles auf, was ihr gestern getan habt und euch noch einfällt: War es ein stressiger

Wörterbuch der Leichten Sprache

Das Leitbild vom Verein WIR

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Zahlen auf einen Blick

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Statuten in leichter Sprache

VibonoCoaching Brief -No. 18

A2 Lies den Text in A1b noch einmal. Welche Fragen kann man mit dem Text beantworten? Kreuze an und schreib die Antworten in dein Heft.

SEK II. Auf den Punkt gebracht!

Einführungskurs MOODLE Themen:

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

1. TEIL (3 5 Fragen) Freizeit, Unterhaltung 2,5 Min.

1. Fabrikatshändlerkongress. Schlussworte Robert Rademacher

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

QTrade GmbH Landshuter Allee München Seite 1

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

Deutschland-Check Nr. 35

Die Zentralheizung der Stadt Wer heizt wie?

Und der Schluß vom Beschluß: Beschlossen und verkündet hört sich an wie aus einer Gerichtsserie. Was soll das alles?

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Was ist das Budget für Arbeit?

Stadtteilschule Bahrenfeld. Integrative Stadtteilschule für kooperatives Lernen in Hamburg. Informationen. Wahlpflichtunterricht im Schuljahr 2015/16

MEINE TRAUMSCHULE. Schule, wie ich sie mir wünsche Kinder erzählen und zeichnen

Daten sammeln, darstellen, auswerten

Wie erstelle ich (m)einen Stundenplan?

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer :00 Uhr

Also heißt es einmal mehr, immer eine eigene Meinungen bilden, nicht beeinflussen lassen, niemals von anderen irgend eine Meinung aufdrängen lassen.

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen

Einnahmen und Ausgaben

Arbeitsblätter. Sinnvolle Finanzberichte. Seite 19

MSXFORUM - Exchange Server 2003 > SMTP Konfiguration von Exchange 2003

Nina. 2. Ninas Mutter lebt nicht mit Nina und der Familie zusammen. Warum könnte das so sein? Vermute. Vielleicht ist sie. Möglicherweise.

JRK-Spielplatztest. Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land. Version 1.5 Juli 2008

Blog Camp Onlinekurs

Erste Schritte ANLEITUNG Deutsche Sportausweis Vereinsverwaltung Schnittstelle zum Portal des Deutschen Sportausweises unter

OECD Programme for International Student Assessment PISA Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

Crashkurs Buchführung für Selbstständige

Transkript:

Wie gründet man eine Firma und was macht man dann den ganzen Tag? Wir lernen - welche Chancen und Risiken eine Unternehmensgründung bietet - welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen, damit man ein Unternehmen gründen kann - wirtschaftliche Entscheidungen bei einer Unternehmensgründung, v.a. die Wahl der Rechtsform und des Standortes zu treffen - was Produktionsfaktoren sind - was das Wirtschaftlichkeitsprinzip für Unternehmen bedeutet - welche Organisationsformen es gibt - typische Geschäftsprozesse an Beispiel des Marketing kennen Zur Erklärung: kursiv geschrieben = werde aktiv, KAPITÄLCHEN = Methode, AB = Arbeitsblatt Chancen und Risiken bei der Unternehmensgründung Für die Volkswirtschaft: - Warenvielfalt - Innovation (neue Produkte, technischer Fortschritt) - Schaffung von Arbeitsplätzen - ökologische Verantwortung - Sponsoring zur Unterstützung von Wissenschaft, Sport, Kultur, Sozialem... Für den Unternehmer + - hohes Einkommen Gefahr der Insolvenz Eigenverantwortlichkeit hohes Risiko Umsetzen eigener Ideen viel Arbeit Voraussetzungen Rechtliche Voraussetzungen Artikel 12 Grundgesetz (GG): Alle Deutschen haben das Recht, Beruf, Arbeitsplatz und Ausbildungsstätte frei zu wählen. Die Berufsausübung kann durch Gesetz oder auf Grund eines Gesetzes geregelt werden. = Grundsatz der Gewerbefreiheit 1 Gewerbeordnung (GewO) (1) Der Betrieb eines Gewerbes ist jedermann gestattet, soweit nicht durch dieses Gesetz Ausnahmen oder Beschränkungen vorgeschrieben oder zugelassen sind. Vorwiegend solche gewerblichen Tätigkeiten, bei denen ein besonderes Schutzbedürfnis der Allgemeinheit vorliegt (z.b. Handel mit Arznei- oder Lebensmitteln), macht der Gesetzgeber von der Erfüllung bestimmter Auflagen abhängig. 14 Gewerbeordnung (GewO) (1) Wer den selbständigen Betrieb eines stehenden Gewerbes (...) anfängt, muss dies der für den betreffenden Ort zuständigen Behörde gleichzeitig anzeigen...

Anmeldung des Unternehmens: beim Gewerbeamt (Gemeinde), Finanzamt, Handwerkskammer oder Industrie- und Handelskammer (plus evtl. Eintragung ins Handelsregister und Befähigungsnachweis, abhängig von Art des Unternehmens) Weitere Voraussetzungen - persönliche Voraussetzungen z.b. Initiative, Risikobereitschaft Kontaktfähigkeit, Bereitschaft, viel zu arbeiten - fachliche Qualifikationen z.b. Fachkenntnisse/ bestimmter Abschluss, Computer- und Sprachkenntnisse - Eigenkapitalbasis - gute Geschäftsidee, sorgfältige Planung bezüglich Rechtsform und Standort Wichtige Entscheidungen bei der Gründung I: Welche Rechtsform sollen wir wählen? Wichtige Entscheidungen bei der Gründung II: Welchen Standort sollen wir wählen? Standortfaktor = Ein Faktor, der für einen bestimmten Standort (z.b. innerhalb einer Stadt, eines Landes oder international) spricht. Man unterscheidet harte, d.h. bemessbare, und weiche Faktoren. Harte Standortfaktoren sind z.b. Nähe zum Kunden, Nähe zu Lieferanten, Anbindung an das Verkehrsnetz, Grundstücks/ Mietpreise, Steuern/ Vergünstigungen, Umweltauflagen, Höhe der Löhne, Verfügbarkeit von (qualifizierten) Arbeitskräften, Konkurrenz etc.

Weiche Standortfaktoren sind z.b. das kulturelle Angebot/ Lebensqualität (wichtig für die Verfügbarkeit von qualifizierten Arbeitskräften), die Stimmung/ das politische Klima, persönliche Präferenzen ENTSCHEIDUNGSMATRIX: Stehen mehrere Standort zur Wahl, so hilft bei der Entscheidung eine einfache Methode, die Entscheidungsmatrix: - Lege zuerst fest, welche Standortfaktoren für dein Unternehmen wichtig sind. - Gewichte in einer Tabelle zunächst die Standortfaktoren nach ihrer relativen Bedeutung für das Unternehmen in Prozent (z.b. 5 % weniger wichtig, 30 % ziemlich wichtig) - Dann bewerte die verschiedenen Standortfaktoren mit Noten (1 = sehr schlecht, 10 = sehr gut) - Anschließend multipliziert du die Bewertung der Standorte mit der Gewichtung der Faktoren und trägst die Zahl in eine Spalte gewichtete Bewertung ein - Addiere zum Schluss die Punkte jeden Standortes, der mit der höchsten Punktzahl entspricht den Anforderungen am Besten. Aufgaben Gruppe 1: Ihr wollt eine Gaststätte mit gutbürgerlicher Küche eröffnen. Ihr sucht ein passendes Mietobjekt für eure Gaststätte. Zur Wahl stehen die Räume einer ehemaligen Fabrikationshalle im Gewerbegebiet Neukeferloh östlich von München und das Erdgeschoß eines Wohnhauses in München Schwabing. Die Mietpreise im Gewerbegebiet Neukeferloh sind relativ niedrig. In der Nachbarschaft gibt es mehrere Wohnblocks und eine Computerfirma mit 500 Angestellten, deren Kantine allerdings nicht den besten Ruf hat. Außer einem Mc Donalds gibt es im Gewerbegebiet keine weiteren Gaststätten. Das Wohnhaus in Schwabing liegt direkt an der U-Bahnhaltestelle Münchner Freiheit. Die Mietpreise sind um einiges höher als in Neukeferloh. Im Umkreis gibt es zahlreiche Bistros und Schnellimbisslokale. Trefft eine Standortwahl für eure Gaststätte und begründet die Entscheidung! Gruppe 2 Ihr seid ein Autohersteller und sucht einen Standort für eure neue Produktionsstätte. Zum Kauf sind euch angeboten: ein abgeholztes Waldstück nahe bei Regensburg und ein Grundstück im Gewerbegebiet in Leipzig. Neben dem Waldstück liegt ein See mit Naherholungsgebiet. Daher bestehen in diesem Bereich sehr strenge Auflagen bezüglich der Schadstoffemission. Bei Überschreitung der Grenzwerte sind hohe Strafen zu zahlen. Während der Grundstückspreis hier niedriger ist als in Leipzig, sind die Strompreise und die Gewerbesteuer hier höher. Die Autobahn ist über die angrenzende Bundesstraße schnell erreichbar. Das Gewerbegebiet in Leipzig ist ebenfalls gut über die Autobahn zu erreichen. Im Gewerbegebiet selbst ist schon ein Reifenhersteller ansässig. Gruppe 3 Ihr wollt eine Computerfirma gründen, die sowohl Software als auch Hardware herstellt. Als Standort habt ihr die Wahl zwischen Deutschland und Südafrika.

In Deutschland sind die Unternehmenssteuern höher als in Südafrika. Das Lohnniveau und die Lohnnebenkosten sind hier ebenfalls höher. In Deutschland besteht eine große Nachfrage an Computern. Es gibt wesentlich mehr ausgebildete Softwareentwickler als in Südafrika. In Südafrika ist die Nachfrage nach Computern sehr viel geringer als in Deutschland. Das Angebot an Billigarbeitskräften für die Hardwareproduktion ist sehr viel größer. Nach dem Ende der Apartheid ist die politische Lage in Südafrika instabil. Auch der Südafrikanische Rand ist keine stabile Währung. Die Kriminalitätsrate ist sehr hoch. Trefft eine Standortwahl für eure Computerfirma und begründet die Entscheidung! Hier könnt ihr euer Wissen nochmals überprüfen und einen Businessplan erstellen: http://www.existenzgruender.de/gruendungswerkstatt/lernprogramme/existenz/html/sta rt.html Produktionsfaktoren Natur/ Boden: z.b. Grundstücke, natürliche Rohstoffe wie Holz Kapital (um Maschinen zu kaufen etc.) Arbeit/ Wissen (v.a. letzteres wird heute immer wichtiger) Führe anhand eines Beispiels (z.b. Tisch, Torte) ALLE Produktionsfaktoren auf, die man benötigt (inklusive Maschinen) und ordne sie jeweils einem der drei Bereiche oben zu! Was war eigentlich gleich nochmal Maximal- und Minimalprinzip??? AA: Schreibt mit eigenen Worten auf, was sich hinter den beiden Begriffen verbirgt (Vgl. Anfang des Jahres! und überlege, wie man diese auf ein Unternehmen anwenden kann. Arbeitsteilung im Unternehmen Früher: Alle machen dasselbe/ Subsistenzwirtschaft Spezialisierung zu verschiedenen Berufsgruppen z.b. Bauer, Müller, Bäcker Spezialisierung innerhalb der einzelnen Berufsgruppen z.b. Hufschmied, Schwertschmied; Vorteil: Fachwissen Spezialisierung innerhalb eines Unternehmens in verschiedene Funktionsbereiche z.b. Einkauf, Produktion. Unterschiedliche Organisationsformen in der Produktion AA: Lest euch die Informationen zu den Organisationsformen im Buch (S. 133) durch und erstellt eine Tabelle nach folgendem Muster:

Du bist Personalchef in einer Firma, die Longboards herstellt. Die Produktion findet in Form einer Werkstättenfertigung statt. Dort arbeiten insgesamt 6 Handwerker, die jeweils eine Werkstatt bedienen und dort eine spezielle Aufgabe (z.b. Zuschnitt) ausführen. In letzter Zeit ist dir aufgefallen, dass viele mit der Arbeit unzufrieden sind. Du willst nun die Arbeit neu strukturieren. Arbeitsauftrag 1. Überlege dir konkret, wie du die Arbeit neu strukturieren kannst. Greife dabei mindestens zwei Vorschläge von S. 135 auf! 2. Begründe, inwieweit die Neustrukturierung auch der Firma als Ganzes nützt! Marketing-Mix (die "vier P") Produktpolitik: umfasst das Produkt/ die Produkte selbst, die Qualität, das Design, Verpackung, Marke Preispolitik - Prämienpreis- oder Promotionspreisstrategie - Skimming- oder Penetrationspreisstrategie - Preisdifferenzierung: räumlich, zeitlich, personell, mengen- oder produktbezogen Distributionspolitik (placement) Promotionspolitik/ Werbung