PFLEGE UND TECHNIK EIN ONLINE-WEGWEISER FÜR HEIME



Ähnliche Dokumente
micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

micura Pflegedienste Köln

Pflege ein großes Thema...

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Fragebogen Seite 1 von 7

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Fragebogen. P1 P2 P3 Demenz

Statuten in leichter Sprache

Im Bereich der Körperpflege (Waschen, Duschen, Baden usw.) Im Bereich der Ernährung (Aufnahme oder Zubereitung der Nahrung)

Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen 2005

Prozessbeschrieb des Wissensaustauschs zwischen den Generationen in Unternehmen, Organisationen und in der Verwaltung

Mobile Intranet in Unternehmen

Psychosoziale Gesundheit. Schulentwicklung. Suchtprävention. Bewegung. Ernährung

Es gibt nur eine Bilanz die zählt: Ihre Zufriedenheit.

Checkliste für das Beratungsgespräch in einem Alten- und Pflegeheim

Pflegeversicherung Hilfen bei Pflegebedürftigkeit nach der P F L E G E R E F O R M Leichte Sprache

Liebe Interessierte an technischen Lösungen für die Sicherheit zu Hause,

Ambient Assisted Living. Zukunftsmusik oder Wirklichkeit?

Lebensqualität bei Demenzerkrankung Institut für Gerontologie der Universität Heidelberg 19. Mai 2008

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können.

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

FH-SY Chapter Version 3 - FH-SY.NET - FAQ -

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

Weiterbildungen 2014/15

micura Pflegedienste München Ost

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

SMS/ MMS Multimedia Center

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern

24 Stunden Pflege. in Ihrem Zuhause. Mit der richtigen Planung: 1.) Möglich und 2.) Vor allem auch leistbar gemacht.

Betriebs-Check Gesundheit

Eine schnelle Lösung. Für die schnelle Hilfe und Information rund um Kurz- und Langzeitpflege, ambulante oder stationäre Pflegeaufenthalte.

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

Kurzanleitung RACE APP

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Resultate GfS-Umfrage November Wie bekannt ist das Phänomen Illettrismus bei der Schweizer Bevölkerung?

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen.

Grafikbausatz Overlays Profi. für iphone/pocket Visu & PC Visualisierungen

Fragebogen Weisse Liste-Ärzte

Tipps für die praktische Durchführung von Referaten Prof. Dr. Ellen Aschermann

Informationen zum neuen Studmail häufige Fragen

MIT NEUEN FACHTHEMEN

Exkurs: Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen

Eingewöhnung. Wie ein guter Start gelingt

BSV Ludwigsburg Erstellung einer neuen Internetseite

Skill Information System Ein Erfahrungsbericht zum Einstieg in die wissensbasierte Projektorganisation Uwe Zeithammer

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

teamsync Kurzanleitung

Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg

Wohnideal. Im Alter nach Wunsch Leben

6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb

Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter.

Pflegeberichtseintrag erfassen. Inhalt. Frage: Antwort: 1. Voraussetzungen. Wie können (Pflege-) Berichtseinträge mit Vivendi Mobil erfasst werden?

Mit dem Pflegetagebuch sind Sie gut vorbereitet für die Pflegeeinstufung durch den Medizinischen Dienst

Gesundheits-Coaching I Akut-Programme bei Erschöpfung I Gesunder Schlaf I Ernährungs-Umstellung I Mentale Stärke I Gutes Körpergefühl

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Herzlich willkommen. zur Information Arbeitssicherheit / Gesundheitsschutz / für Kirchgemeinden

Visualisierung von Grundrechten: Fotoaktion und Plakate

Installation OMNIKEY 3121 USB

IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

Bericht für Menschen mit Gehbehinderung und Rollstuhlfahrer

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Ideenskizze für die Nutzung einer IPv6-Infrastruktur zur Vitaldatenüberwachung von Menschen:

Gruppenrichtlinien und Softwareverteilung

Anleitung Selbststudium

Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

SCHRITT 1: Öffnen des Bildes und Auswahl der Option»Drucken«im Menü»Datei«...2. SCHRITT 2: Angeben des Papierformat im Dialog»Drucklayout«...

Test 2: Universitäts- oder Fachhochschulstudium? 24 Auswertung: Universitäts- oder Fachhochschulstudium? 27

LANDESWOHLFAHRTSVERBAND HESSEN Der Kommunalverband der hessischen Kreise und kreisfreien Städte

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer

LU - Mehrwertsteuer. Service zur Regelung der MwSt.-Prozedur:

Der Pflegefall tritt ein was tun?

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

Protect 7 Anti-Malware Service. Dokumentation

GEMEINSAM MIT IHNEN SETZEN WIR DIE SEGEL, UM IHR LEBENSWERK SACHTE UND SICHER IN EINEN NEUEN HAFEN ZU STEUERN.

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte,

Die Größe von Flächen vergleichen

Sanitär. Heizung. Flaschnerei.

Patientensicherheit aus Patientensicht

1. EINLEITUNG 2. GLOBALE GRUPPEN Globale Gruppen anlegen

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings


PRESSEGESPRÄCH. mit. LT-Präs. KommR Viktor SIGL

Bedienerhandbuch Toleranztabellen Version 1.2.x. Copyright Hexagon Metrology

Pflegestatistik Eckdaten der Pflegestatistik Pflegebedürftige insgesamt. stationäre Pflege: Personen (41,1%)

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Dokumentation für die software für zahnärzte der procedia GmbH Onlinedokumentation

Kontenaktualisierung in Lexware buchhalter

Zahn gesundheit von Pflegebedürftigen

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Chancen 2014: Erfolgsfaktor Bibliotheksstrategie

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

1. Adressen für den Serienversand (Briefe Katalogdruck Werbung/Anfrage ) auswählen. Die Auswahl kann gespeichert werden.

Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten nutzen

Teilnahme-Vertrag. Der Teilnahme-Vertrag gilt zwischen. dem Berufs-Bildungs-Werk. und Ihnen. Ihr Geburtsdatum: Ihre Telefon-Nummer:

Responsive Webdesign. Schritt für Schritt zum Design für jedes Endgerät

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder)

Repräsentative Umfrage zur Beratungsqualität im deutschen Einzelhandel (Auszug)

Musikprojekt. Start: Schuljahr 2013/2014. Warum?

Transkript:

PFLEGE UND TECHNIK EIN ONLINE-WEGWEISER FÜR HEIME EMPFEHLUNGEN FÜR EINE BENUTZERFREUNDLICHE INFORMATIONSPLATTFORM VON CURAVIVA SCHWEIZ CURAVIVA Schweiz Zieglerstrasse 53 3000 Bern 14 Telefon +41 (0)31 385 33 33 www.curaviva.ch info@curaviva.ch

Pflege und Technik ein Online-Wegweiser für Heime Empfehlungen für eine benutzerfreundliche Informationsplattform von CURAVIVA Schweiz zu technischer Assistenz in der Langzeitpflege 1

Inhaltsverzeichnis Zusammenfassung 3 Vorgehen die Studie 4 Das Ziel: ein Online-Wegweiser 4 Technische Assistenz und Pflegemodelle 4 Was Pflegefachleute und Heimleitungen sagen 6 Aufbau der Website ein Vorschlag 6 Anhang: Kategorien, Anwendungssituationen und möglichen Technikprodukten Tabelle 9 8 Tabelle 10 10 Impressum Diese Publikation basiert auf dem Schlussbericht «Wegweiser Pflege und Technik Benutzerfreundliche Erweiterung der interaktiven Online-Plattform für die Langzeitpflege», verfasst von lic. phil. Ursula Meidert und Dr. Brigitte Gantschnig, Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Departement Gesundheit, März 2014 Die zugrunde liegende Studie im Wortlaut ist als PDF-Datei erhältlich bei: ursula.meidert@zhaw.ch Auftraggeber und Herausgeber: Projektleitung: Redaktionelle Bearbeitung: CURAVIVA Schweiz, Fachbereich Menschen im Alter Christoph Schmid, Ressortleiter Gerontologie Susanne Wenger Ausgabe: Bern 2014 2

Zusammenfassung In der alternden Gesellschaft nimmt die Anzahl pflegebedürftiger Menschen zu, gleichzeitig fehlt es bereits heute an qualifiziertem Pflegepersonal. Neue Technologien können Pflegende und Betreuende bei der Versorgung älterer Menschen allenfalls unterstützen und entlasten. Gleichzeitig verschafft die Technik den Pflegebedürftigen mehr Selbstständigkeit, Autonomie und Sicherheit. Ob GPS-Armbänder, Sturzmatten oder Robotik die Entwicklung bei den technischen Assistenzprodukten schreitet rasch voran. Und der Markt wächst. Doch es gibt noch wenig Erfahrung mit solchen Produkten. Eine Anschaffung will gut überlegt sein gilt es doch, die Assistenztechnologie tatsächlich zum Wohl der Pflegebedürftigen und zum Vorteil des Pflege personals einzusetzen. Der Dachverband der Heime und Institutionen, CURAVIVA Schweiz, plant deshalb, Pflegefachleuten und Heimverantwortlichen eine Website über technische Assistenz zur Verfügung zu stellen. Der Online-Wegweiser soll einen Überblick und unabhängige Informationen zu Technikprodukten für die Pflege bieten. Dies sinnvoll strukturiert und auf den Pflege- und Betreuungsalltag in den Schweizer Pflegeheimen ausgerichtet. Ausgehend von der bereits bestehenden, vom Forschungszentrum Informatik in Karlsruhe (D) entwickelten Onlineplattform «Wegweiser Pflege und Technik» (www.wegweiserpflegeundtechnik.de), liess CURAVIVA Schweiz konkrete Kriterien erheben: Wie soll die geplante Technik-Website aufgebaut sein, damit sie den Institutionen der Alterspflege hierzulande möglichst viel Nutzen bringt? Die Untersuchung vom Frühling 2014 durch das Departement Gesundheit der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) ergab: Am sinnvollsten ist es, die verfügbare Assistenztechnologie in Übereinstimmung mit gängigen Pflegemodellen aufzulisten. Die meisten Schweizer Pflegeheime orientieren sich an Pflegemodellen, welche Aktivitäten des täglichen Lebens (ATL) beinhalten. Die Studienautorinnen schlagen für die Website 7 Kategorien vor: Pflege und Betreuung, Erinnerungshilfen, Kommunikation, Sicherheit, Mobilität, Beschäftigung, Administration. Zu jeder Kategorie gibt es Unterkategorien, die ATL aus relevanten Pflegemodellen vereinen (siehe Tabellen im Anhang). Die Produktebeschriebe in den einzelnen Kategorien sollen jeweils auch den Preis enthalten und Auskunft geben über den Aufwand für Installation und Schulung. Als nützlich werden zudem Visualisierungen, Vergleichsmöglichkeiten mit anderen Produkten sowie Beurteilungen durch andere Anwender empfunden. 3

Vorgehen die Studie Damit CURAVIVA Schweiz die geplante Website möglichst fundiert und benutzerfreundlich realisieren kann, wählten die Wissenschaftlerinnen der ZHAW ein mehrstufiges Vorgehen. Sie führten eine Literaturrecherche durch, interviewten zwei Pflegeexpertinnen und holten in Fokusgruppen- Gesprächen die Sicht der Praxis ein: An den insgesamt vier Gesprächen nahmen Pflegende aus Heimen, Pflegeführungspersonen und Heimleitungen teil. Alle diese Arbeiten mündeten schliesslich in einen Kategorisierungsvorschlag der Wissenschaftlerinnen für die Website, ergänzt durch weitere Empfehlungen. Das Ziel: ein Online-Wegweiser Und so geht es weiter: Basierend auf den Empfehlungen der Studie wird CURAVIVA Schweiz einen Online-Wegweiser über technische Assistenz in der Langzeitpflege aufbauen. Für ein Pilotprojekt lässt CURAVIVA Schweiz vorerst 25 Produkte technischer Pflegeassistenz, die für verschiedene Anwendungssituationen entwickelt wurden, darstellen. Die erste Version der Website wird voraussichtlich im Juli 2014 aufgeschaltet. Sie soll in dieser Pilotversion auf ihre Nützlichkeit und Brauchbarkeit getestet werden. Anschliessend wird sie frei und öffentlich zugänglich gemacht. Die Mitglieder von CURAVIVA Schweiz werden direkt darüber informiert. Die vorliegende Publikation ist Teil eines Gesamtpakets von CURAVIVA Schweiz zum Thema der technischen Assistenz in der Langzeitpflege, das an Bedeutung gewinnt. Zum Paket gehört ebenfalls die wissenschaftliche Studie «Pflege entlasten, nicht ersetzen Technische Assistenz in Alters- und Pflegeinstitutionen aus der Sicht des Pflege- und Betreuungspersonals» (www.curaviva.ch/dossiers). Technische Assistenz und Pflegemodelle Die Institutionen der Alterspflege sollen auf der geplanten Website unabhängige Informationen über Produkte technischer Assistenz erhalten das ist das Ziel. Damit die Heime die Produkte auf der Plattform leicht auffinden und einordnen können, braucht es den Bezug zum Pflege- und Betreuungsalltag. Die Studie rät daher, die Produkte nach den Vorgaben gängiger Pflegemodelle zu kategorisieren. In der Literatur werden mehr als 20 konzeptionelle Pflegemodelle beschrieben. Schweizer Pflegeheime orientieren sich stark an Modellen, die die Aktivitäten des täglichen Lebens (ATL) beinhalten. Gemeint sind Aktivitäten wie sich anziehen oder sich waschen. Die 4

ATL spielen auch eine wichtige Rolle bei den Instrumenten, mit denen die Heime in der Schweiz den Pflegebedarf ihrer Bewohnerinnen und Bewohner erfassen (BESA, RAI/RUG, PLAISIR). Das sind die wichtigsten ATL-Pflegemodelle: Das Modell der Grundbedürfnisse nach Virginia Henderson (1963) beschreibt 14 Grundbedürfnisse jedes Menschen vom Ruhen und Schlafen bis zur Ausübung des eigenen Glaubens. Das Modell der Aktivitäten des täglichen Lebens nach Liliane Juchli (1994) ist besonders in den Pflegeheimen der Deutschschweiz weitverbreitet. Juchli definiert die Pflege als zirkulären Prozess und beschreibt die Pflegeleistungen mit Bezug auf 12 ATL. Das Modell der Aktivitäten und der existenziellen Erfahrungen des Lebens nach Monika Krohwinkel (1995) erweitert das Juchli-Modell mit Defiziten und Fähigkeiten von Patienten in Bereichen wie dem Umgang mit den existenziellen Erfahrungen des Lebens. Das Modell des Lebens von Nancy Roper, Winifred Logan und Alison Tierney (entwickelt in den 1970er-Jahren, 2002 neu aufgelegt) beruht auf den alltäglichen Handlungen und leitet daraus 12 Lebensaktivitäten ab vom Atmen über das Ausscheiden bis zum Frau- oder Mannsein. Prägend, beispielsweise für das Erfassungssystem BESA, ist zudem die International Classification of Functioning, Disability and Health (ICF) der Weltgesundheitsorganisation WHO (2001 und 2005). Sie dient fach- und länderübergreifend als einheitliche Sprache zur Beschreibung des funktionalen Gesundheitszustands, der Behinderung, der sozialen Beeinträchtigung und der relevanten Umgebungsfaktoren eines Menschen. Erfasst werden neun Lebensbereiche von der Selbstversorgung bis zur Kommunikation. Die Studienautorinnen kommen zum Schluss, dass eine Kombination von Kategorien aus den erwähnten Pflegemodellen und Klassifikationen für die Technik-Website am nützlichsten wäre. Sie erstellen hierzu eine Übersicht möglicher Kategorien und lassen diese von den beiden Pflegeexpertinnen Ursula Wiesli und Alexandra Wirth begutachten. So bereinigt, folgt danach der Praxis-Check: Die Wissenschaftlerinnen unterbreiten die Kategorien zukünftigen Websitenutzerinnen und -nutzern in den Pflegeheimen. 5

Was Pflegefachleute und Heimleitungen sagen Pflegefachkräfte aus verschiedenen Bereichen, Pflegeführungspersonen sowie Heimleitende geben in insgesamt vier sogenannten Fokusgruppen ihre Einschätzung zu mehreren Fragen ab: Situationen, in denen technische Assistenz wünschbar ist Am häufigsten wünschen sich die Praxisvertreterinnen und -vertreter Entlastung in den Bereichen Sicherheit (zum Beispiel Meldungen bei Weglaufen, Türsicherheit) und Mobilität (zum Beispiel Hochheben nach Sturz, Unterstützung beim Transfer). Produkte technischer Assistenz, über welche die Website informieren sollte Eine Vielzahl von Nennungen betrifft Produkte zur Erhöhung der Sicherheit, die namentlich bei demenzkranken Heimbewohnerinnen und Heimbewohnern zum Einsatz kommen könnten (beispielsweise Sensoren oder Kontaktmelder beim Verlassen des Grundstücks und Ortungsgeräte). Aber auch Informationen zu Medikationsplanern und -spendern und zu Erinnerungshilfen für das Personal stossen auf Interesse. Wie die Produkte beschrieben werden sollten Alle Befragten möchten auf der Website Informationen über die Kosten, die Handhabung und den Schulungsaufwand bei den Technik-Produkten erhalten. Auch eine Visualisierung der Produkte würde als hilfreich empfunden am liebsten über einen virtuellen Rundgang durch die Räume der Institution (mit Bewohnerzimmern, WC und Bad, Aufenthaltsraum, Stationsküche, Korridor, Stations-büro sowie Aussenbereich mit Garten). Weiter kommt in den Gesprächen zum Ausdruck, dass man eine Unterteilung anhand der ATL- Pflegemodelle als sinnvoll und praxistauglich erachtet. Eine Anlehnung an BESA oder an die ICF-Klassifizierung stösst hingegen mehrheitlich auf Ablehnung. Die Praxisvertreterinnen und - vertreter bevorzugen zudem eine kleine Zahl von Kategorien, um sich rasch orientieren zu können. Aufbau der Website ein Vorschlag Wie soll der Online-Wegweiser über technische Assistenz für Pflege und Betreuung strukturiert sein? Basierend auf den oben beschriebenen Schritten und Rückmeldungen haben die Wissenschaftlerinnen eine Kategorisierung erarbeitet (siehe nachfolgende Tabellen 9 und 10). Sie schlagen für die Informationsplattform 7 Oberkategorien vor: Pflege und Betreuung, Erinnerungshilfen, Kommunikation, Sicherheit, Mobilität, Beschäftigung sowie Administration. 6

Den Oberkategorien sind insgesamt 16 Unterkategorien zugeordnet vom Essen und Trinken über das Wahrnehmen sozialer Kontakte bis zur Pflegedokumentation. Die Unterkategorien vereinen mehrheitlich Aktivitäten des täglichen Lebens, wie sie von entsprechenden Pflege modellen beschrieben werden. Zu jeder Unterkategorie werden sodann konkrete Anwendungssituationen im Heim und mögliche Technikprodukte dargestellt. Hier ein Lesebeispiel: Zur Kategorie Pflege und Betreuung gehört die Unterkategorie Ruhen und Schlafen. Eine Situation, in der technische Assistenz wünschbar wäre, ist die Entlastung der Pflege im Nachtdienst. Ein mögliches Produkt hierfür ist ein Sensor am Bett, der misst, ob eine Umlagerung des pflegebedürftigen Menschen nötig ist. Auf diese Weise werden die Nutzerinnen und Nutzer der Technik-Website in den Institutionen der Alterspflege zügig und zweckmässig zu den gewünschten Informationen kommen. Die Studienautorinnen ergänzen ihre Kategorisierung zudem mit weiteren Empfehlungen. Sie raten CURAVIVA etwa, die Verbandsmitglieder zu einem interaktiven Gebrauch der Plattform zu ermuntern. Die Website sollte es denn auch den Heimen ermöglichen, ihre Erfahrungen mit der Assistenztechnologie zu vermerken und so den anderen Institutionen wertvolle Hinweise zu geben. 7

Anhang Tabelle 9 Kategorisierungsvorschlag mit zugeordneten Anwendungssituationen Oberkategorien Unterkategorien* Anwendungssituationen Pflege und Betreuung Erinnerungshilfen Kommunikation Sicherheit Ruhen und schlafen Sich pflegen Sich kleiden Essen und trinken Ausscheiden Vitale Funktionen des Lebens aufrechterhalten Sich orientieren und informieren Kommunizieren Soziale Kontakte pflegen Für sichere Umgebung sorgen Sich bewegen Entlastung beim Nachtdienst Körperpflege (Hilfsmittel für grösstmögliche Selbstständigkeit) Unterstützung bei Nahrungszubereitung/Kochen Entlastung durch automatische Übernahme von Messdaten, Monitoring, Dokumentation Hilfsmittel beim Tod eines/-r Bewohners/-in Beleuchtung in der Nacht / Dämmerungssystem Hilfe bei Desorientierung Tagesplanung Alarmierung (Notruf) für Bewohner/-innen Vereinfachte Kommunikation über Distanz Kommunikation der Bewohner/innen mit Aussenwelt und untereinander Kommunikation mit Aphasiker Kommunikation der Bewohner/-innen mit Aussenwelt und untereinander Prävention von Stürzen durch Meldung, wenn jemand das Bett verlässt Prävention von Stürzen durch Beleuchtung (Bewegungsmelder) Türsicherheit/Weglaufschutz Meldung beim Weglaufen Schutz vor Einbrüchen Schutz in der Küche (Herd etc.) Alarmierung (Notruf) für Bewohner/-innen Beleuchtung in der Nacht / Dämmerungssystem Erkennen von Stürzen Meldung beim Weglaufen Wiederauffinden von Personen, die sich verirrt haben 8

Oberkategorien Unterkategorien* Anwendungssituationen Mobilität Beschäftigung Administration Sich bewegen Sich beschäftigen, Raum und Zeit gestalten - arbeiten und spielen Seine Rechte wahrnehmen und seine Pflichten erfüllen Persönlichen Besitz verwalten Wohnen Dokumentation, Planung, Administration, Management Wiederauffinden von Personen, die sich verirrt haben Unterstützen bei Mobilisierung Unterstützung beim Transfer Lagerung (Dekubitusprophylaxe) Hochheben nach Sturz Einfaches Abspielen von Filmen und Dokumentarfilmen, Spiele Kommunikation der Bewohner/-innen mit Aussenwelt Kommunikation der Bewohner/-innen mit Aussenwelt Unterstützung bei Nahrungszubereitung/Kochen Entlastung der Administration/Dokumentation Entlastung beim Übertragen von Messdaten in Patienten/-innen-Dossiers Entlastung in der Logistik und der Hauswirtschaft *(Zusammenführung der Modelle: AEDL (Krohwinkel, 1995); ATL-Modell (Juchli, 1994) plus Ergänzungen von Needham & Abderhalden (1983); Modell des Lebens (Roper, Logan & Tierney, 2002) 9

Tabelle 10 Kategorisierungsvorschlag mit zugeordneten Produkten Oberkategorien Unterkategorien* Produkte Pflege und Betreuung Erinnerungshilfen Kommunikation Ruhen und schlafen Kontakt- oder Sturzmatten Sturzmelder (Sensoren oder andere) Sensoren, die messen, ob Umlagerung notwendig ist Patientenlift, Hebehilfe sich pflegen Hilfsmittel für selbstständigen Gebrauch von Badewannen, Duschen Assistenzsystem für Selbstpflege sich kleiden Essen und trinken Erinnerungshilfen für Nahrungszubereitung/Kochen Ausscheiden Hilfsmittel für selbstständigen Gebrauch der Toilette Vitale Funktionen des Lebens aufrechterhalten Medikationsspender, -planer, -portionierer (andere Beispiele: Messung von Blutzucker, Sich orientieren und informieren Puls, usw. Sauerstoffversorgung) Visuelle Orientierungshilfen Orientierungshilfe (Weg finden) Erinnerungshilfen für Bewohner/-innen Erinnerungshilfen für Personal Tagesplaner/Zeitmanagement Kalender und Uhr Kommunizieren Kommunikationsmittel (Tablets, Bildtafeln, Handys, Telefone kompatibel mit Hörgeräten) Soziale Kontakte, Beziehungen und Bereiche des Lebens gestalten können Gegensprechanlage/Sprachglocke Patientenruf-Armband Kommunikationsmittel (Tablets, Bildtafeln, Handys, Telefone kompatibel mit Hörgeräten) 10

Oberkategorien Unterkategorien* Produkte Sicherheit Mobilität Beschäftigung Administration Für sichere Umgebung sorgen Kontakt- oder Sturzmatten Sturzmelder (Sensoren oder andere) Bewegungsmelder Sensoren oder Kontaktmelder beim Verlassen des Grundstücks GPS-Armbänder Intelligente Beleuchtung Gegensprechanlage/Sprachglocke Patientenruf-Armband Sich bewegen Sensoren oder Kontaktmelder beim Verlassen des Grundstücks Sich beschäftigen, Raum und Zeit gestalten arbeiten und spielen Seine Rechte wahrnehmen und seine Pflichten erfüllen Wohnen Persönlichen Besitz verwalten Dokumentation, Planung, Administration, Management Sturzmelder (Sensoren oder andere) Bewegungsmelder GPS-Armbänder Ortungsgeräte Visuelle Orientierungshilfen Gehhilfen, Rollatoren, Exoskelette Aufstehhilfe Patientenlift, Hebehilfe Trainingsinstrumente** Hilfsmittel zum Trainieren der Kognition Interaktive Unterhaltung und Spiele** Trainingsmöglichkeiten** Kommunikationsmittel (Tablets, Bildtafeln, Handys, Telefone kompatibel mit Hörgeräten) Kommunikationsmittel (Tablets, Bildtafeln, Handys, Telefone kompatibel mit Hörgeräten) Erinnerungshilfen für Personal Hilfsmittel für Pflegedokumentation Sprachverarbeitungstools * Zusammenführung der Modelle: AEDL (Krohwinkel, 1995), ATL-Modell(Juchli, 1994) plus Ergänzungen von Needham & Abderhalden (1983) Modell des Lebens (Roper, Logan & Tierney, 2002). ** Nachträglich durch Autorinnen/Expertinnen hinzugefügt. 11