thuba Geschichte thuba EHB AG, CH-4015 Basel



Ähnliche Dokumente
Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive)

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Dipl.-Ing. Herbert Schmolke, VdS Schadenverhütung

Grundlagen des Explosionsschutzes in der Gasversorgung. Dipl. Ing. Reinhard Franzke

Was beinhaltet ein Qualitätsmanagementsystem (QM- System)?

Weiterbildungen 2014/15

Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

PRÜFMODUL D UND CD. 1 Zweck. 2 Durchführung. 2.1 Allgemeines. 2.2 Antrag

UC-Cabinet. Sichere Unterflur Technologie. Der unterirdische Verteilerschrank. GE Industrial Solutions. GE imagination at work. GE imagination at work

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

ASR A1.3. Sicherheits- und Gesundheitsschutzkennzeichnung. - Aktuelle Veränderungen in der Sicherheitskennzeichnung. Seite 1

Produktionsplanung und steuerung (SS 2011)

Rundum-G. Die Anforderungen durch ständig steigende

Information zur Revision der ISO Sehr geehrte Damen und Herren,

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Die GAP ist... Die GAP ist nicht... Europäische Kommission Landwirtschaft und ländliche Entwicklung

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

6 Informationsermittlung und Gefährdungsbeurteilung

Fragen und Antworten zur Prüfmöglichkeit für ausländische Investitionen (Änderung des Außenwirtschaftsgesetzes und der Außenwirtschaftsverordnung)

WIR MACHEN SIE ZUM BEKANNTEN VERSENDER

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV)

Avenue Oldtimer Liebhaber- und Sammlerfahrzeuge. Ihre Leidenschaft, gut versichert

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

ATEX. Swissi Process Safety GmbH - A member of TÜV SÜD Group. Slide 2 / September 2014

Wachsender Recyclingmarkt in den USA und Japan erhöht Nachfrage nach leistungsfähigen Filtersystemen aus Deutschland

Amtsblatt der Europäischen Union L 150/71

Was bedeutet TTIP für die Niedersächsische Wirtschaft

ratgeber Urlaub - Dein gutes Recht

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Elternzeit Was ist das?

Fachkräftemangel. Auswertung der Umfrage vom Herbst/Winter Umfrage der UVB mit ihren Mitgliedsverbänden:

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV)

Die Firma ALLFINANZ Beratung & Planung Andreas Gauch stellt sich Ihnen vor!

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Familienunternehmer-Umfrage: Note 4 für Energiepolitik der Bundesregierung 47 Prozent der Unternehmer sehen Energiewende als Chance

September September September März 2001

Manager. von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen. Spielanleitung

Welchen Einfluss hat Sucht in der Familie/auf die Lebenssituation von Kindern in suchtbelasteten Familien?

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Strom in unserem Alltag

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen

Prüfmittelmanagement

CountryDesk. Das internationale Netzwerk der Sparkassen-Finanzgruppe

Menschen und Natur verbinden

(Text von Bedeutung für den EWR)

Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren! In Zusammenarbeit mit dem VDE-Bezirksverein Württemberg e.v.

bagfa ist die Abkürzung für unseren langen Namen: Bundes-Arbeits-Gemeinschaft der Freiwilligen-Agenturen.

Statuten in leichter Sprache

PRESSEINFORMATION. Deutsche Glasfaser stellt Generalunternehmen Ultimatum. Deutsche Glasfaser

VORVERSION. Qualitätsmanagement- und Zertifizierungssystem für Verbände und Organisationen. Kriterienkatalog

Ohne Fehler geht es nicht Doch wie viele Fehler sind erlaubt?

EUROPÄISCHE UNION DAS EUROPÄISCHE PARLAMENT

D.E.O. Die Erwachsene Organisation. Lösungen für eine synergetische Arbeitswelt

Einzelvorsorge Schutz der Familie und der Geschäftspartner. Was immer das Leben bringt, Sie haben vorgesorgt

Papa - was ist American Dream?

Mitteilung zur Kenntnisnahme

GA IntRecht Alv Seite 1 (03/2016) Bezug ausl. Alg

Sächsischer Baustammtisch

Grußwort Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Produktpiraterie

Technische Richtlinien

modico Verkaufsideen für Vertriebspartner

Verordnung zur Änderung medizinprodukterechtlicher Vorschriften vom 16. Februar 2007

Mennekes mit neuem Produktportfolio für den Einsatz in Zone 22

Informationsblatt Induktionsbeweis

Konzentration auf das. Wesentliche.

Leseprobe - Seite 5 - Kapitel 5 Fragetechniken - Einfürung

Vorschlag für eine DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG DES RATES

DIN EN ISO 9000 ff. Qualitätsmanagement. David Prochnow

Offen für Partnerschaft? Schlagen Sie mit uns ein neues Kapitel auf!

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab:

Das Berufskraftfahrerqualifikationsgesetz (BKrFQG)

Qualitätsmanagementsystem der IHK Köln. Überblick 2015

EUROPÄISCHE KOMMISSION

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Zukunft des Handwerkes

Prof. Dr. Förderreuther. Donnerstag, 21. März 2002

Sanierung Glockenausrüstung Kirche St. Peter

Elexis-BlueEvidence-Connector

Darum geht es in diesem Heft

Das Institut für berufliche Aus- und Fortbildung stellt sich vor

Lernaufgabe Industriekauffrau/Industriekaufmann Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung

SSC Basismodulprüfung Stufe höhere Fachprüfung Musterprüfung. Fach: Leadership

Was man über das Perlenfinden wissen sollte...

Sicher einkaufen Trusted Shop Gütesiegel - Preiswerte Baustoffe online kaufen.

Weiterbildung zum Smart Homer Berater

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen

gemeinsam Nachbesserungen zum Schutz der Patienten

Medizinische elektrische Geräte und Systeme

Requirements Engineering

Mozart House Vienna Logo Präsentation

Es gibt nur eine Bilanz die zählt: Ihre Zufriedenheit.

Crashkurs Buchführung für Selbstständige

Abschnitt 1 Anwendungsbereich und Allgemeine Anforderungen an die Konformitätsbewertung 1 Anwendungsbereich

Sonderrundschreiben. Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen

REKOLE. zertifiziert certifié certificato. Karin Alexandra Salzmann REKOLE. Reglement der Garantiemarke

Der neue Feuerwehrführerschein, erste Erfahrungen aus Baden-Württemberg.

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 4) Von wem wurde der EBC*L initiiert und von wem wird er betrieben?

Transkript:

September 1932. Mitten in einer weltweiten Wirtschaftskrise entschliesst sich Albert Thurnherr, im Basler Neubadquartier ein Elektro- Installationsgeschäft zu übernehmen. Bereits früher hat er verschiedene elektrothermische Apparate wie Wasserkocher, Heizplatten und Bügeleisen hergestellt und hat daher einige Erfahrungen als Unternehmer. Aber die Zeiten sind hart, und die überall herrschende Arbeitslosigkeit lastet schwer auf dem jungen Unternehmen. Dank der Installationsabteilung gelingt es Albert Thurnherr, sich einigermassen über Wasser zu halten. Trotzdem versucht er, die Entwicklungen eigener Erzeugnisse voranzutreiben. So fällt in diese Zeit die Installation elektrischer Glockenantriebe für Kirchen. Auch das Fabrikationsprogramm für Elektrowärme wird laufend ausgebaut. Kaum sind die Krisenjahre einigermassen überwunden, türmen sich neue Schwierigkeiten auf: Der Zweite Weltkrieg steht vor der Türe. Dank dem unermüdlichen Arbeitseinsatz seines Sohnes Paul Thurnherr präsentiert sich zu Kriegsbeginn ein ansehnliches Fabrikationsprogramm. Nachdem die Behörden die Zuteilung von Kochgas rationiert haben, finden thuba-kochplatten und -Kleinboiler reissenden Absatz. 1948 wird die Einzelfirma Albert Thurnherr in die Familienaktiengesellschaft Gebrüder Thurnherr AG umgewandelt. Im Laufe der Jahre sind die thuba-erzeugnisse weit über die Grenzen des Landes hinaus bekannt geworden. Bereits 1955 erhielt Paul Thurnherr das erste Schweizer Zertifikat für eine explosionsgeschützte Fassleuchte. Anfangs der siebziger Jahre entschliesst man sich, die Installationsabteilung aufzuheben und sich ausschliesslich der Fabrikation zu widmen. Inzwischen ist mit Peter Thurnherr die dritte Generation am Geschick der Firma beteiligt. Mit der tatkräftigen Unterstützung seines Vaters Paul Thurnherr hat er 1977 die Geschäftsführung übernommen. Leider ist Paul Thurnherr 1984 allzu früh gestorben. Die Sicherheitsvorschriften des Schweizerischen Elektrotechnischen Vereins (SEV), «Elektrische Betriebsmittel für explosionsgefährdete Bereiche» gelten in der Schweiz seit 1978 und entsprechen den Regelungen in Westeuropa. Peter Thurnherr arbeitet sowohl in der nationalen als auch in den internationalen Normengremien (TK 31 Elektrische Betriebsmittel für explosionsgefährdete Bereiche) als Experte mit. Was der Vater begonnen hatte, setzte der Sohn konsequent fort. 99 Prozent des Umsatzes erzielt die thuba AG heute mit dem Explosionsschutz. Die Kunden kommen hauptsächlich aus der Chemie, der Verfahrenstechnik und dem Maschinenbau. Diese Firmen haben ein gemeinsames Problem: Sie arbeiten in explosionsgefährdeten Bereichen, in denen sich leicht Gase, Dämpfe und Nebel bilden können. Seite 1 von 7

Kommt ein elektrischer Funke mit dem explosionsfähigen Gemisch in Berührung, kann es zu einer Explosion kommen. Die Quellen für den zündenden Funken sind vielfältig. Nur schon die vielen Elektromotoren, die Pumpen, Ventilatoren und Förderanlagen antreiben, erhöhen die Gefahr. Elektrische Heizungen, die Prozesswärme für die Produktion liefern, erhöhen das Risiko. In der Zwischenzeit sind nicht nur die gasexplosionsgefährdeten sondern auch die staubexplosionsgefährdeten Bereiche in der Richtlinie enthalten. Damit wurde neu ein Normwerk geschaffen, welches sämtliche Aspekte des Explosionsschutzes umfasst. Der vollständigen Übernahme des Unternehmens 1990 durch Peter Thurnherr wurde auch die Organisation angepasst: Eine Holding- Struktur trägt den aktuellen Gegebenheiten Rechnung und erlaubt eine optimale Abstimmung zwischen den Wünschen der Kunden und den verschieden gelagerten Aktivitäten. In der breiten Palette der elektrischen Betriebsmittel suchte sich die «thuba» eine Nische und konzentrierte sich auf massgeschneiderte Lösungen im Bereich des Explosionsschutzes. Dass kleine Firmen punkto Wissenstand die Nase vorne haben können, belegen die verschiedenen Fachpublikationen, die die thuba-gruppe jährlich auf den Markt bringt. Daneben legt das Unternehmen Wert auf eine möglichst vollständige Dokumentation. «Damit können wir beim Kunden Vertrauen erzeugen, und Vertrauen ist für uns das wichtigste Argument.» Die thuba-gruppe mit 36 Angestellten liefert heute in die ganze Welt «massgeschneiderte Lösungen» auf dem Gebiet des Explosionsschutzes in den Bereichen Energieverteilungs-, Schalt- und Steuergerätekombinationen, der industriellen Elektrowärme, den Rohr- und Tankbegleitheizungen, den Hand- und Maschinenleuchten, Spezialleuchten (faseroptisches System) und Installationsmaterial. Die Produktion teilen sich die thuba AG und die thuba EHB mit dem Ziel, zusammen mit unseren Partnern eine umfassende Lösungspalette auf dem gesamten Gebiet des Explosionsschutzes anbieten zu können. 1955 fertigte die thuba AG erstmals eine explosionsgeschützte Fassleuchte. Damals wurden nationale Normen zu Grunde gelegt, von einer Harmonisierung bzw. dem Abbau von Handelshemmnissen war noch keine Rede. Da sich die Firma damals schon mit der industriellen Elektrowärme befasste, lag der Schluss nahe, in den Sechzigerjahren auch explosionsgeschützte Heizungen in das Fabrikationsprogramm aufzunehmen Zusammen mit der Einführung der CENE- Seite 2 von 7

LEC-Normen wurde die Produktepalette um Thermostate und Steuerungen erweitert. Erst 1975 erliess der Rat der Europäischen Gemeinschaft Explosionsschutz-Rahmenrichtlinien. Durch die CENELEC, das Europäische Komitee für die elektrotechnische Normung, wurden die erforderlichen europäischen Normen für elektrische Betriebsmittel zur Verwendung in explosionsgefährdeten Bereichen erarbeitet. Die auf dieser Grundlage erarbeiteten Normen EN 50014 bis EN 50020 wurden von den Mitgliedsländern der CENELEC im Jahre 1980 in das jeweilige nationale Normenwerk übernommen. Bereits Ende der Achtzigerjahre war absehbar, dass die gültigen Regelungen einer neuen Richtlinie weichen mussten. Die Richtlinie 94/9/EG des Europäischen Parlamentes und Rates vom 23. März 1994 zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedsstaaten für Geräte und Schutzsysteme zur bestimmungsgemässen Verwendung in explosionsgefährdeten Bereichen ersetzte nach einer 7-jährigen Übergangsfrist am 1. Juli 2003 sämtliche bisher auf europäischer Ebene bestehenden Richtlinien zum Explosionsschutz. Diese Richtlinie beinhaltet als Neuheit, dass nicht nur elektrische, sondern auch nicht-elektrische Betriebsmittel zur Zündquelle werden können. Zusätzlich gilt die Richtlinie neu auch für gas- und staubexplosionsgeschützte Bereiche. Im Januar 2000 erschien im Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaft eine zweite wichtige Richtlinie zum Thema Explosionsschutz: Die Richtlinie 1999/92/EG vom 16. Dezember 1999 enthält die Mindestvorschriften zur Verbesserung des Gesundheitsschutzes und der Sicherheit der Arbeitnehmer, die durch explosionsfähige Atmosphären gefährdet werden können. Diese Richtlinie hat denselben Umsetzungstermin wie die Richtlinie 94/9/EG. Beide Richtlinien zusammen bilden die Schutzmassnahmen für explosionsgefährdete Bereiche. Damit ist eine Anerkennung der EG-Baumusterprüfbescheinigungen in den Mitgliedstaaten der EU sowie in Norwegen und der Schweiz gewährleistet. Bei der Erarbeitung und der Pflege von Normen übernimmt die «International Electrotechnical Commission IEC» mehr und mehr die Federführung. Damit ist eine Anwendung und Harmonisierung der bestehenden Normen über den Raum der Europäischen Union hinaus gewährleistet. Der Explosionsschutz als Ganzes gehört heute zu den bestharmonisierten Bereichen der Technik. Zusätzliche Unterstützung wird durch bilaterale Abkommen zwischen europäischen Prüfstellen (benannte Prüfstelle) gewährt, pflegen diese doch eine Seite 3 von 7

Zusammenarbeit mit der «Underwriters Laboratories UL» und der «Factory Mutual FM» in den USA, dem «National Supervision and Inspection Centre for Explosion Protection and Safety of Instrumentation NEPSI» in Shanghai, China, und der «Technology Institution of Industrial Safety TIIS» in Tokio, Japan. Unser oberstes Ziel bestand darin, nicht nur zeitgerecht alle Anforderungen der Richtlinie zu erfüllen, sondern auch in den unterschiedlichen Gremien der IEC mitzuarbeiten und die Prüfstellen zu unterstützen. Als wahrscheinlich kleinstes Unternehmen haben wir uns in den wichtigsten Gremien etabliert. Mit einer Einzelfirma fing es an. Was ist daraus geworden? 1932 Am 1. September gründet Albert Thurnherr seine Einzelfirma. 1939 Eintritt von Sohn Paul Thurnherr. 1948 Umwandlung der Einzelfirma in die Aktiengesellschaft Gebr. Thurnherr AG, Basel. 1955 Fabrikationsaufnahme des ersten explosionsgeschützten elektrischen Betriebsmittels, der SEV-geprüften Fassleuchte. 1960 Explosionsgeschützte elektrische Heizungen für Garagen. 1970 Eintritt von Peter Thurnherr in die Firma, anschliessend Studium an der Ingenieurschule beider Basel. 1973 Diplom als Elektroingenieur FH. 1974 Nachstudien in Betriebswirtschaft. 1975 Aufgabe der Abteilung für elektrische Hausinstallation. 1976 Betriebsaufnahme im heutigen Fabrikationsgebäude in Allschwil. 1978 Fertigung der explosionsgeschützten Heizungen ausschliesslich nach CENELEC-Normen. 1979 Beginn des Exports nach Westeuropa. 1981 Mitglied der technischen Kommission TC 31, «Elektrische Betriebsmittel für explosionsgefährdete Bereiche». 1982 Aufnahme der Montagetätigkeit für Rohr- und Tankbeheizungen. 1982 Beginn der Aktivitäten mit Japan. 1983 Kooperation mit trafag AG, Männedorf: explosionsgeschützte Thermostate. 1984 Eintritt Frau Evelyne Thurnherr-Grob in die Firma. 1985 Kooperation mit ABB Normelec AG, Dietikon: explosionsgeschützte Betriebsmittel und Komponenten. 1985 Fabrikationsaufnahme von explosionsgeschützten Steuerungen. Seite 4 von 7

1989 Publikation des ersten thuba-taschenbuches «Elektrische Installationen in explosionsgefährdeten Bereichen». 1990 Vollständige Geschäftsübernahme durch die dritte Generation: Peter Thurnherr. 1990 Gründung der thuba Holding AG. 1990 Neugestaltung der Gebr. Thurnherr AG. 1990 Der neue Fabrikationsbetrieb «thuba», Allschwil, nimmt die Arbeit auf. Die Verwaltung der Liegenschaft bleibt in der Gebr. Thurnherr AG. 1991 Bisher grösster Exporterfolg: explosionsgeschütztes Heizsystem für ein Gaskraftwerk, Cincinnati USA. 1992 Übernahme der Abteilung Wärmetechnik der Christ AG, Aesch. 1994 Namensänderung der Gebr. Thurnherr AG in thuba Immobilien AG. 1994 Beginn der Aktivitäten mit Indien. 1995 Zertifizierungsaudit nach ISO 9001 durch die SQS. 1996 Mitarbeit in den Gremien der IEC (International Electrotechnical Commission) für die folgenden Normen: EN/IEC 60079-0 EN/IEC 60079-7 EN/IEC 60079-15 EN/IEC 60079-30-1 EN/IEC 60079-30-2 Allgemeine Anforderungen Erhöhte Sicherheit Zündschutzart «n» Rohrbegleitheizungen Installationen der Rohrbegleitheizungen 1996 Übernahme der Generalvertretung der CEAG Sicherheitstechnik GmbH für explosionsgeschützte Betriebsmittel sowie Not- und Sicherheitsbeleuchtungssysteme (vormals ABB Normelec AG). 1996 Erste durch die Physikalisch-Technische Bundesanstalt, Braunschweig, ausgestellte EG-Baumusterprüfbescheinigung für Flanschheizungen (PTB 96 ATEX 1059X). 1996 Anerkennung des Managementsystems durch die Physikalisch Technische Bundesanstalt, Braunschweig, nach einem Audit über die Handhabung des Explosionsschutzes in unserem Betrieb. 1997 thuba ist Marktleader (grösster Anbieter mit grösstem Produktsortiment) für Explosionsschutz in der Schweiz. 1999 Die Produktpalette der thuba AG ist vollständig nach der Richtlinie 94/9/EG zertifiziert. 2000 Erste durch NEPSI «National Supervision and Inspection Centre for Explosion Protection and Safety of Instrumentation» in Shanghai, China, ausgestellte Zulassungen für explosionsgeschützte Steuerungen. 2001 Eröffnung eines Vertriebsstützpunktes in Shanghai, China. Seite 5 von 7

2001 Erste durch «Underwriters Laboratories Inc.», USA ausgestellte Zulassungen für Steuerungen. 2002 Ausdehnung der Mitarbeit in internationalen Gremien der IEC: EN/IEC 60079-14 Elektrische Installationen in explosionsgefährdeten Bereichen EN/IEC 60079-17 Inspektionen und Unterhalt EN/IEC 60079-28 Optische Strahlung 2002 70 Jahre thuba 2002 Ausdehnung der Mitarbeit in internationalen Gremien: Vorsitz des Maintenance Team s MT 60079-14 Elektrische Installationen in explosionsgefährdeten Bereichen 2003 Aufgabe der Not- und Sicherheitsbeleuchtung und damit Konzentration auf den Explosionsschutz 2003 Übernahme der EHB AG durch die thuba-gruppe und damit eine zusätzliche Marke: EHB 2003 Namensänderung der thuba Engineering AG in neu: thuba EHB AG 2003 Fusion zwischen der thuba EHB AG und der EHB AG 2004 Weltweite Trainingskurse für Explosionsschutz für Shell Global Solution 2004 Zusammenlegung der Fabrikationsteile thuba und EHB 2004 Eröffnung eines Vertriebsstützpunktes in den Vereinigten Arabischen Emiraten (Abu Dhabi) 2005 Anerkennung des Holding-Privilegs durch die kantonale Steuerverwaltung Baselland 2005 50 Jahre Explosionsschutz 2006 Kauf der Nachbarsliegenschaft Stockbrunnenrain 7 2006 Mitglied bei IECEx Scheme in den beiden Arbeitsgruppen: Kompetenz von Mitarbeitern und Reparaturbetriebe 2006 Gründung der thuba Malaysia Sdn. Bhd. in Kuala Lumpur 2007 Erlangung der Zulassung nach der Druckbehälterverordnung Erhitzer zu fertigen 2007 Produktionsaudit nach IECEx Scheme durch BKI (QAR) 2007 Erste Zulassung nach IECEx Scheme für Temperaturregler und Sicherheitstemperaturbegrenzer IECEx BKI 07.0015 (IECEx CoC) 2007 Aufnahme der Produktion am Stockbrunnenrain 7: Explosionsgeschützte Energieverteilungs-, Schalt- und Steuergerätekombinationen 2007 75 Jahre thuba 2007 Vollständige Überarbeitung sämtlicher explosionsgeschützter Energieverteilungs-, Schalt- und Steuergerätekombinationen 2008 EG-Baumusterprüfbescheinigungen Seite 6 von 7

Ablösung der EN 50014 ff durch die Normenreihe EN/IEC 60079 (für Staub teilweise die Normenreihe EN/IEC 61241) 2009 Gründung einer eigenen Gesellschaft in China: Shanghai thuba Electric Co. Ltd. 2010 Zertifizierung als «Service Facility» nach dem IECEx Scheme 2010 Akkreditierte Inspektionsstelle (SIS 145) 2010 Weiterbildung für Planer und Installateure in Zusammenarbeit mit dem Verband Schweizerischer Elektro- Installationsfirmen (VSEI) 2011 Erste durch CSA Kanada ausgestellte Zulassung für explosionsgeschützte Steuerungen 2011 Erste durch GOST Russland ausgestellte Zulassungen für explosionsgeschützte Steuerungen, Heizungen, Thermostaten und Hand- bzw. Maschinenleuchten 2011 Umbenennung der Verkaufsgesellschaft in Malaysia: neu «thuba SEA Sdh. Bhd.» (South East Asia) 2012 Leaksonic, explosionsgeschütztes Gerät, welches Gasleckagen aufgrund des Ultraschallgeräusches detektieren kann 2012 Explosionsgeschützte Handleuchte für die Zonen 0 und 20 2012 1. September: 80 Jahre thuba Seite 7 von 7