E-Profil Kauffrau / Kaufmann erweiterte Grundbildung



Ähnliche Dokumente
B-Profil Kauffrau / Kaufmann Basisbildung

Bildungsziele Finanz- und Rechnungswesen. M-Profil

Bildungsziele und Stoffinhalte Finanz- und Rechnungswesen. Kaufm. Berufsmatura M-Profil und BMS 2

Leistungsziele Rechnungswesen

Leistungsziele und Stoffplan Rechnungswesen E-Profil

Leistungsziele und Stoffplan Rechnungswesen. E-Profil

Schullehrplan Wirtschaft und Gesellschaft Büroassistentin/Büroassistent EBA

Wirtschaftsschule KV Chur. Wirtschaft und Gesellschaft. Büroassistent/-in EBA

Kauffrau / Kaufmann EFZ. Lehrgang zur Vorbereitung auf die Lehrabschlussprüfung (nach Art. 32 BBV)

Bildungsziele und Stoffinhalte Finanz- und Rechnungswesen

IKA 2 2 Wirtschaft 2 2 Rechnungswesen 1 1 Deutsch 2 2

Überbetriebliche Kurse (ük)

Kaufmännische Berufsmaturität 2

Fachlehrplan FRW M-Profil Übergangsgenerationen BiVo (neu) - BMVO (alt): Klassen 15-M1, 16-M1 und 17-M1

Hinweise, Bemerkungen, Präzisierungen, MSS. Lehrmittel. 30 Band 1 Kapitel 10-17

Kauffrau/Kaufmann Basisbildung Erweiterte Grundbildung. C Systematik der Prüfungselemente vom 24. Januar 2003

Kaufmännische/r Sachbearbeiter/-in bzb

Repetitorium Rechnungswesen

H KV. Handelsschule. Weiterbildung. Handelsschule KV Schaffhausen Bildung & Kompetenz. edupool.ch. Der Lehrgang vermittelt Erwachsenen

Handelsschule edupool.ch

BM1. Leistungs- und Lernziele im Fach. Rechnungswesen

Liste Bücher Lüthi & Felber

Finanz- und Rechnungswwesen

Merkblatt Profilwechsel. Kaufmännische Grundbildung. M-Profil E-Profil B-Profil Berufsattest

Allgemeine Hinweise zum Schullehrplan:

Inhaltsverzeichnis. Zeitliche Abgrenzung

Interner Lehrplan. Dominik Müller Grundbildung Kundendialog. Gesellschaft (ABUGE) Mai 2011 Roland Zogg (ZOGG) für das Fach. Fachverantwortliche/r

Leistungsziele und Schullehrplan für den Unterrichtsbereich Wirtschaft und Gesellschaft (W&G) im B-Profil

Technische Kauffrau Technischer Kaufmann. Lehrgang zur Vorbereitung auf die Berufsprüfung mit eidg. Fachausweis

3. Wirtschaft und Gesellschaft

Verordnung über die Handelsmittelschule (HMSVO)

Vorbereitungskurse Rechnungswesen für zukünftige Bachelor- Studierende an der Hochschule Luzern - Wirtschaft

B- und E-Profil Unterrichtsbereich Wirtschaft und Gesellschaft

SSC Basismodulprüfung Stufe Berufsprüfung Musterprüfung mit Musterlösungen. Fach: Volkswirtschaftslehre (Basiswissen) Kandidat/in: 7 Aufgaben

Wer sich informiert, weiss mehr: Q&A Technische Kauffrau/ Technischer Kaufmann.

Stoffplan Gymnasium Laufen: Schwerpunktfach Wirtschaft (1 Jahr) 1. Semester (5 L) 2. Semester (5 L) Recht. Recht. Buchhaltung.

1. Aufgabe Wertschriften Aufgabe Abschluss Einzelunternehmung Aufgabe Abschluss Aktiengesellschaft 9

Finanzielles und betriebliches Rechnungswesen Aufgabenstellung

Finanzielles und betriebliches Rechnungswesen. Grundlagen mit Beispielen, Repetitionsfragen und Antworten. Compendio-Autorenteam

überbetriebliche Kurse (Einsatzplan Jahrgang ) Version 5 ük-leiter: Daniel Grünenfelder

Rechnungswesen 1-3, Grünig, Sigrist, Verlag Grünig, Sigrist, Schüpfheim, neuste

Weiterbildung Handelsschule für Erwachsene

B- und E-Profil Unterrichtsbereich Wirtschaft und Gesellschaft

Jean-Pierre Chardonnens. Finanzbuchhaltung. Adoc Editions SA

Handelsausbildung (mit Zertifikat)

Atelier IKA. Rainer Lubasch. Weiterbildungstagung BiVo Kauffrau/Kaufmann EFZ

Das Qualifikationsverfahren (QV) für die Ausbildungsmodelle EFZi und 3+1 an der bwd WMB

Kanton St.Gallen Berufs- und Weiterbildungszentrum Rorschach-Rheintal. Studienordnung. KBM II - Kaufmännische Berufsmaturität.

sowie OR Vorschriften (z. B. zur Bewertung) sind unerlässliche Bestandteile.

Sachbearbeiter/-in Steuern. anerkannt von edupool.ch / veb.ch / KV Schweiz

Weiterbildung. Sachbearbeiter/in Rechnungswesen

Richtwert L. Anregungen zur prozessorientierten Unterrichts- und Prüfungsgestaltung. 6 Unternehmungen der Klasse einordnen anhand einer Matrix

Finanzbuchhaltung. Franz Carlen Franz Gianini Anton Riniker. Praxis der Finanzbuchhaltung 1. Carlen, Franz Praxis der Finanzbuchhaltung 2011

Übersicht: Einkauf und Verkauf von Anlagevermögen auf Ziel (ohne MwSt.)

Berufsmaturität Gesundheit &

NEU! Handelsschule edupool.ch/kv Schweiz

Wirtschaft und Recht / 302 Lektionen

Sachbearbeiter/-in Treuhand. anerkannt von edupool.ch / veb.ch / KV Schweiz

Wertschriften sind eine von möglichen Finanzanlagen. Die vier möglichen Finanzanlagen sind:

Richtzeit zur Lösung der Aufgaben:

Berufsmaturität Wirtschaft für Erwachsene (BM2)

Handelsschule. Weiterbildung für Berufsleute edupool.ch/kv Schweiz

Reform Kaufmännische Grundausbildung E-Profil, ab 2003 Wirtschaft und Gesellschaft

Schullehrplan Volkswirtschaft, Betriebswirtschaft und Recht M-Profil KBM II

überbetriebliche Kurse (Einsatzplan Jahrgang )

Sachbearbeiter/-in Rechnungswesen. anerkannt von edupool.ch / veb.ch / KV Schweiz

1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. 5. Sem. 6. Sem. Total 100 L. 100 L. 100 L. 100 L. 60 L. 60 L. 520 L.

Wer sich informiert, weiss mehr: Q&A Sachbearbeiterin/Sachbearbeiter Rechnungswesen mit Vertiefung Rechnungswesen, Treuhand oder Steuern.

Handelsschule edupool.ch Trägerschaft Kaufmännischer Verband Schweiz

Kaufmännische Grundbildung. Kauffrau / Kaufmann Basisbildung. B-Profil

Sachbearbeiter/-in Rechnungswesen. anerkannt von edupool.ch / KV Schweiz / veb.ch

Anerkennung von Informatik-Zertifikaten im Lernbereich IKA

Wegleitung Kauffrau / Kaufmann E-Profil. gemäss BiVo 2012

Richtwert L. Anregungen zur prozessorientierten Unterrichts- und Prüfungsgestaltung. 8 Sich den eigenen Verhaltensregeln und Normen bewusst werden.

FINANZ- UND RECHNUNGSWESEN

Kaufmännische Rechnungsführung

Richtzeit zur Lösung der Aufgaben:

Kaufmann/Kauffrau EFZ Bildungsverordnung 2012

Lösungen. Rechnungswesen. 1. Teil: Rechnungswesen. Richtzeit zur Lösung der Aufgaben: 75 Minuten. Kanton Graubünden W+G 2

Handelsschule KVS. Handelsschule KVS. Ablauf. Handelsmittelschule. Handelsmittelschule

Volkswirtschaftslehre (K) 105. Volkswirtschaftslehre kaufmännischer Typ (K) Berufsoberschule Mittelstufe (Berufsaufbauschule) Schuljahr 1

Technische Kauffrau Technischer Kaufmann. Lehrgang zur Vorbereitung auf die Berufsprüfung mit eidg. Fachausweis

Leitfaden. Kauffrau und Kaufmann EFZ mit Berufsmaturität WD-W. Gültig für Lehrbeginn Kanton St.Gallen

Einstufungstest Rechnungswesen für Teilnehmer/-innen der Lehrgänge Fachmann/-frau Unternehmensführung KMU und Detailhandelsspezialist/-in

Herzlich Willkommen zu Ab in die Prüfung

Reglement Berufsmaturitätsprüfung 2016

Gesetz über die Aktiengesellschaft Berner Lehrmittel- und Medienverlag (BLMVG) vom (Stand )

Finanz- und Rechnungswesen Serie 1

Wer sich informiert, weiss mehr: Q&A Technische Kauffrau/ Technischer Kaufmann.

Bildungsverordnung 2012 Kauffrau / Kaufmann EFZ

Wer sich informiert, weiss mehr: Q&A Sachbearbeiterin/Sachbearbeiter Marketing und Verkauf.

QV 2016 KAUFFRAU/KAUFMANN EFZ ERWEITERTE GRUNDBILDUNG

Intensivtraining Rechnungswesen

Lehrgang zur Vorbereitung auf die Berufsprüfung mit eidg. Fachausweis inkl. Sachbearbeiter/in Rechnungswesen Edupool

3. Das Passivkonto 51 Aufgaben Die Erfolgsrechnung 75 Aufgaben Die Verbuchung von Gewinn und Verlust 95 Aufgaben

Information über Abschlüsse, Prüfung und Versetzung

Allgemeine Ausführungsbestimmungen zur Lehrabschlussprüfung (betrieblicher und schulischer Teil)

MarKom-Zulassungsprüfung Marketing- und Verkaufsassistent/-in bzb

Fallstudie Kaufmann EFZ / Kauffrau EFZ

Techn. Kaufmann / Kauffrau eidg. Fachausweis

Transkript:

E-Profil Kauffrau / Kaufmann erweiterte Grundbildung Vorbemerkungen Grundlagen Abteilungsleitung Fachvorstand Lehrmittel A Reglement über die Ausbildung und die Lehrabschlussprüfung vom 2. Januar 2003 B Ausbildungsziele für den betrieblichen und schulischen Teil der Lehre vom 2. Januar 2003 C Systematik der Prüfungselemente vom2. Januar 2003 D Leistungszielkatalog E-Profil (Version d_b_s_wg_sommer 2003.doc (www.rkg.ch)) E Anleitungspapier zur W&G, in Kraft seit 1. September 2006 F Schullehrplan E-Profil ab 2003 Christine Wüscher Ruedi Kolmstetter, Andres Kuhn Rechnungswesen 1, 2 Sigrist, Grünig Rechtskunde, Guido Müller Betriebskunde, Widmer/Wölfle (Basiswissen und Betriebswirtschaft) Es wird ein Fachbereich I (Rechnungswesen, Betriebsund Rechtslehre) sowie ein Fachbereich II (Volkswirtschaftslehre) unterrichtet. Den Leistungszielen liegt folgende Lektionenverteilung zu Grunde: 1. Sem. 2. Sem. 3. Sem.. Sem. 5. Sem. 6. Sem. Rechnungswesen 3 3 2 2 2 2 Betriebs- und 2 2 1 1 2 2 Rechtskunde Staats- und 1 1 1 1 Wirtschaftskunde Ausbildungseinheit XX XX Total 5 5 5 5 Bei der Planung des Unterrichtes muss ausserdem der Schulrhythmus berücksichtigt werden, dh. es müssen Basiskurs, ük-fenster, Betriebsfenster usw. eingeplant werden. E - Profil Semesterplan 6.6.2005.doc Seite 1

Ausbildungseinheit: gemäss separatem Terminplan (Rhythmisierung) E - Profil Semesterplan 6.6.2005.doc Seite 2

1. Semester - Einführung in die doppelte Buchhaltung - Gliederung der Bilanz - Aktiv- und Passivkonten - Auswirkungen von Geschäftsfällen auf die Bilanz - Verbuchung von Geschäftsfällen mit den Bestandeskonti - Einführung in die Erfolgsrechnung - Erfolgswirksame Buchungssätze - Abschuss und Wiedereröffnung mit einfachem Kontenplan in italienischer Form. Auch am PC! - die Verbuchung des Wareneinkaufs und -verkaufs - die Verbuchung der Warenbestandeskorrektur - Einstands- und Verkaufspreiskalkulationen Achtung Band 2-2-stufige Erfolgsrechnung 17 (B) 35 BWL - Grundaufgaben der Betriebe - Bedürfnis- und Güterarten inkl. Maslow - einfacher Wirtschaftskreislauf ökonomisches Prinzip - Rendite, Liquidität und Sicherheit - Umweltsphären und Anspruchsgruppen - Organisationslehre inkl. Flussdiagramm 16 (B) - Mitarbeiter (Stellenbeschreibung, Mitwirkungsrechte, Entlöhnung) - Finanzierung der Unternehmung - Wertpapiere aus Sicht der Unternehmung und des Anlegers - Anlagestrategien und Börse 2 E - Profil Semesterplan 6.6.2005.doc Seite 3

2. Semester - Debitorenverluste - Mehrwertsteuer rechnerisch - Mehrwertsteuer buchhalterisch Inkl. Formular Saldomethode - Fremde Währungen rechnerisch - Fremde Währungen buchhalterisch - Offenpostenbuchhaltung - Zinsrechnen: Allgemeine, Bankkontoauszug verbuchen - Verrechnungssteuer, Dividende, sowie Konto Wertschriftenertrag (ohne Abschluss) - Lohnabrechnung und -verbuchung - 3-stufige Erfolgsrechnung, Kontenplan KMU, auch neue Formen zeigen -- Verbuchung des Immobilienverkehrs 50 BWL - Markt- und Produktziele - Standortentscheid - Lagerbewirtschaftung - Produktionsverfahren - Absatz - Marketingkonzept - P s - Werbung inkl. AIDA - Restliche Zeit Einführung ins Recht (vgl. RK 2. Sem.) - Reserve,. Prüfungen (für BK und RK) 2 RK - Einführung ins Recht E - Profil Semesterplan 6.6.2005.doc Seite

3. Semester - Transitorische Konten und Rückstellungen - Bewertungsvorschriften - Abschreibungen rechnerisch und buchhalterisch - Delkredere - Einzelunternehmung: Privatkonti und Erfolgsverbuchung - Aktiengesellschaft: Gründung und Erfolgsverbuchung (Reserven sind vorgegeben) 30 RK VWL - Allgemeine Vertragslehre - richtige Erfüllung von Verträgen - Untergang von Obligationen - Verjährung - sachenrechtliche Regeln der Eigentumsübertragung - - Wohlstand, Wohlfahrt - Wirtschaftskreislauf - Volkseinkommen (Lorenzkurve etc. und BIP (Zusammensetzung nach Verwendung - reales und nominelles Wachstum - Wirtschaftsordnungen - Funktionsweise Marktwirtschaft Höchstpreise, Mindestpreise, Elastizität - Reserven, Prüfungen 16 16 E - Profil Semesterplan 6.6.2005.doc Seite 5

. Semester - Bewertungsvorschriften (Repetition) - formelle und materielle Bilanzbereinigung, Auswirkung der stillen Reserven auf die Erfolgsrechnung - Bilanz- und Erfolgsanalyse mit den entsprechenden Kennzahlen - Kalkulation im Warenhandel. Gesamtkalkulation 30 RK - Kaufvertrag, Tausch, Schenkung - Sicherung der Vertragserfüllung - Verträge auf Gebrauchsüberlassung - Arbeitsvertrag 16 VWL - Geld - Inflation, Deflation, Stagflation - Magisches Vieleck (Zielharmonie etc.) - Geld- und Fiskalpolitik - Direkte und indirekte Steuern (inkl. Steuerhoheit, Steuersubjekt etc. Einbezug Staat und Banken in Kreislauf 16 E - Profil Semesterplan 6.6.2005.doc Seite 6

5. Semester Achtung: wenige Wochen!!! - Warenkalkulation: Einzel- und Gesamtkalkulation, inkl. Bearbeitung mit Excel - Nutzschwellenberechnung wert- und mengenmässig im Handelsbetrieb - Kalkulation in der Industrie/BAB 30 RK - Gesellschaftsrecht (inkl. Einzelunternehmung, Handelsregister und Firmenrecht) - Unternehmungszusammenschlüsse und unlauterer Wettbewerb - Schuldbetreibungs- und Konkursrecht 20 BWL - Versicherungen - Idee, Riskmanagement (tragen oder überwälzen) - - Risikoanalyse ( Erkennen, vermeiden, vermindern) - Einteilung der Versicherungsarten - Versicherungsvertrag und wichtige Grundbegriffe - Privatversicherung - Lebens-, Haftpflicht-, Sach- und Rückversicherung - Sozialversicherungssystem - Unternehmungskonzept - Reserve und Prüfungen (für BK und RK) 12 VWL SK - Aussenwirtschaft im Kreislauf, Zahlungsbilanz, Teilbilanzen Verschiedene Organisationen - Energie - Entwicklungsländer - Spannungsfeld Oekologie und Oekonomie siehe auch Leistungsziele 3.1 - Staats- und Regierungsformen Föderalsimus - Gewaltentrennung - Politische Rechte siehe auch Leistungsziele 3.2 - Reserven, Prüfungen 6 E - Profil Semesterplan 6.6.2005.doc Seite 7

6. Semester (verkürztes Semester) - Kalkulation im Industriebetrieb: BAB 6 RK/BWL, LAP-Vorbereitung - Grundzüge des Familien- und Erbrechts 20 und LAP-Vorbereitung für BR SK - Parteien und Abstimmungsverfahren - Aktuelle Problemstellungen, LAP-Vorbereitung inkl. VWL 1 5 7 E - Profil Semesterplan 6.6.2005.doc Seite

Stoffplan E-Profil Lehrabschlussprüfung zentral Schriftlich, 60 bis Minuten, 6. Semester, Umrechnung der erzielten Punkte gemäss Notenskala ergibt die Fachnote. schulspezifisch Position 1 Position 2 Fachnote Schriftlich 60 bis Minuten 6. Semester Erfahrungsnoten 3. bis 6. Semester auf einen Zehntel gerundet Position 1 + Position 2 (gerundet auf eine Zehntelnote) 2 Ausbildungseinheit Umfang mindestens bis 20 Lektionen Fachnote Der auf eine Zehntelnote gerundete Durchschnitt der drei Ausbildungseinheiten, die während der Ausbildung geschrieben wurden. E - Profil Semesterplan 6.6.2005.doc Seite 9