Checkliste FM Anlage Stand: April 2011



Ähnliche Dokumente
Mobile Intranet in Unternehmen

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Simulation LIF5000. Abbildung 1

Statuten in leichter Sprache

FAQ BIRTH ALARM. Häufig gestellte Fragen und die dazugehörigen. Antworten zum erfolgreichen. Fohlengeburtsmelder BIRTH ALARM.

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen.

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt.

Enigmail Konfiguration

Version smarter mobile(zu finden unter Einstellungen, Siehe Bild) : Gerät/Typ(z.B. Panasonic Toughbook, Ipad Air, Handy Samsung S1):

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

SMS/ MMS Multimedia Center

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt

Darum geht es in diesem Heft

Tutorial about how to use USBView.exe and Connection Optimization for VNWA.

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

Informationen als Leistung

Erleben Sie die kostbarsten Momente mit Wireless-Hörsystemen

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag

AW: AW: AW: AW: Kooperationsanfrage anwalt.de

Elternzeit Was ist das?

Kulturelle Evolution 12

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Der Kunde zahlt die Gehälter.

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Installation OMNIKEY 3121 USB

Anschluss des CP600BMW an ein BMW Autoradio ohne CD-Wechsler:

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Produktionsplanung und steuerung (SS 2011)

LIFO -Stärkenmanagement: Übungen und Spiele

Wireless LAN PCMCIA Adapter Installationsanleitung

So funktioniert das online-bestellsystem GIMA-direkt

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Stadt radio Orange Dein Fenster auf Orange 94.0

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet?

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Platinen mit dem HP CLJ 1600 direkt bedrucken ohne Tonertransferverfahren

II. Daten sichern und wiederherstellen 1. Daten sichern

Internationales Altkatholisches Laienforum

teamsync Kurzanleitung

Empfehlung für den Neubau/die Sanierung eines Einfamilienhauses

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Was ist das Budget für Arbeit?

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt. Offenes Ohr. für alle Schüler, Eltern und Lehrer. Anja Oberst-Beck

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008

Moodle-Kurzübersicht Kurse Sichern und Zurücksetzen

Bürgerhilfe Florstadt

Familie Wiegel. Solarstrom vom eigenen Dach. In Kooperation mit:

micura Pflegedienste Köln

EARSandEYES-Studie: Elektronisches Bezahlen

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Bernadette Büsgen HR-Consulting

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

GEVITAS Farben-Reaktionstest

Produkte Info Touchscreen-Panel

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

Ein Vorwort, das Sie lesen müssen!

FAQ Freunde-werben auf osnatel.de

Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Was gilt für mich?

Lernaufgabe Industriekauffrau/Industriekaufmann Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung

TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE!

Die Sicherungen beim ASR Emitters

Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz

Informationen zum neuen Studmail häufige Fragen

Häufig gestellte Fragen

Studie Autorisierungsverfahren Online-Banking n = 433, Befragungszeitraum: Februar bis März 2014

Abwesenheitsnotiz im Exchange Server 2010

Säuglingsanfangsnahrung und Folgenahrung Was ändert sich? Was bleibt?

Konzentration auf das. Wesentliche.

ARBEITNEHMERÜBERLASSUNG. Zeitarbeit? Leiharbeit?

Offen für Neues. Glas im Innenbereich.

Der -Online- Ausbilderkurs

Der kleine große Unterschied

Haben Sie über elektronisches Schließfachmanagement nachgedacht? Ein Schließfach ist ohne ein solides Schloss nicht komplett.

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

Kindergarten Schillerhöhe

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Situa?onsbeschreibung aus Sicht einer Gemeinde

Feiertage in Marvin hinterlegen

Warum OPTOPAD? OMI-App

Deutsches Rotes Kreuz. Kopfschmerztagebuch von:

Kurzanleitung der Gevopa Plattform

Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014

Transkript:

Sie lesen hier die Erfahrungen einer Mutter eines CI-Kindes im Umgangmit einer FM-Anlage. Jeder muß seine eigenen Erfahrungen machen und seine eigenen Eindrücke sammeln. Wir möchten uns herzlich bei Susanne Meier für ihre Ausarbeitung bedanken, die sicherlich vielen sehr hilfreich sein wird. die Kleinen Lauscher. Checkliste FM Anlage Stand: April 2011 erstellt: Susanne Meier A. Einsatzbereich 1. Wo braucht mein Kind eine Anlage? a. Nur in der Schule, b. auch zu Hause, c. nur zu Hause? 2. Wer braucht die Anlage? a. Nur mein Kind, b. noch weitere hörgeschädigte Mitschüler in der Klasse? 3. Wann braucht mein Kind die Anlage? a. In jeder Unterrichtsstunde - im Klassenraum, - im Fachraum, - im Religionsunterricht (Trennung: Evangelisch-Katholisch-Ethik), - im Fremdsprachenunterricht (Trennung: Französisch-Latein-...)? Seite 1 von 8

b. Nur im gemeinsamen Unterricht mit den anderen hörgeschädigten Mitschülern? 4. Was soll die Anlage leisten? a. Der Schüler hört den Lehrer, b. der Schüler hört alle Antworten der Mitschüler? 5. Welches Zubehör soll die Anlage haben? a. einen Lehrersender, b. ein Headsetmikrophon für den Lehrer, c. ein/mehrere Schülerempfänger, d. ein/mehrere Handmikrophone zum Herumreichen zwischen den Schülern, e. eine Ladestation für Sender, Schülerempfänger, Handmikrophon? B. Voraussetzungen für den Einsatz 1. (zu A.1a, 1c) Werden in der Schule bereits Anlagen von anderen Schülern verwendet? Welche Hersteller/Modelle sind es? a. Wie wird gesendet - analog, - digital? b. In welchem Frequenzbereich wird gesendet - VHF: ~ 170-210 MHz, - UHF: ~ 700-800 MHz? - WLAN: ~ 2,4 GHz? a. Welche Frequenzen sind bereits belegt und können auch nicht beliebig gewechselt werden? (Abhängig von Model und Alter des eingesetzten Senders) b. Bietet die Schule eine Möglichkeit die Anlage über Nacht zu laden und sicher zu verwahren? 2. Werden bisher keine Anlagen verwendet, muß trotzdem getestet werden, ob die Voraussetzungen für den störungsfreien Empfang bei der vorhandenen oder neuanzuschaffenden Anlage gegeben sind. Der Empfang kann abhängen von a. örtlichen Gegebenheiten (in der Umgebung Funkverkehr von Lastern, nahegelegenen Betrieben, Bahnhof, oder anderen Sendern z.b. in Ballungsräumen mehr als in ländlichen Gebieten, WLAN), b. räumlichen Gegebenheiten (verbaute Materialien, Leitungen,...), c. dem genutzten Frequenzbereich (hängt oft mit den örtlichen Gegebenheiten eng zusammen, manche Hersteller nutzen Frequenzbereiche, die rausch- /störanfällig und instabil sind), Seite 2 von 8

d. der einzelnen Frequenz (manche Frequenzen sind rausch-/störanfälliger und instabiler als andere), e. der Art, wie das Signal vom Hörgerät/CI empfangen wird; - per FM-/Audio-Kabel, - per FM-Empfänger, - per Induktionsspule = T-Spule. 3. (zu A.1b.) Wird die Anlage auch zu Hause genutzt, ist das Vergessen (in beide Richtungen) oder ein Fernbleiben von der Schule (Krankheit, Termine, fehlende Aufladung,...) ein Problem. Werden mehrere Schüler ausschließlich von dem vergessenen Sender versorgt, herrscht an diesem Tag buchstäblich Funkstille. Das spricht für eine kurzfristig verfügbare Ersatzlösung. 4. (zu A.2a.) Braucht nur mein Kind die Anlage, so ist die Entscheidung für die bestmögliche Anlage eher einfach. Anders wird es sein, wenn neue hörgeschädigte Mitschüler zu erwarten sind. Da könnte sich vorausschauende, gemeinsame Planung aller Beteiligten lohnen. Auch die Lehrer, die im allgemeinen mit dem Thema Zusatztechnik gar nicht vertraut sind, verwenden die Anlage bereitwilliger, weil streßfreier, wenn ein einfaches, störfreies und gut funktionierendes Gesamtkonzept vorliegt. 5. (zu A.2b.) Brauchen mehrere Kinder eine Anlage, so ist zu klären: a. Wie sind die einzelnen Kinder versorgt? (Hersteller/Modell des Hörgerätes/CI s) b. Welche empfangstechnischen Möglichkeiten sind überhaupt gegeben? - Per FM-/Audio-Kabel (immer möglich) + Empfängerkästchen (bilateral versorgte CI Träger brauchen, solange Cochlear kein Y-FM-/Audio-Kabel anbietet, einen Adapter Stereo-Klinkenstecker, 3,5mm beidseitig), - per FM-Empfänger (abhängig vom Hörgerät/CI), - per Induktionsschleife/-haken + Empfängerkästchen (nur möglich, wenn T- Spule im Hörgerät vorhanden - bei CI s immer vorhanden - und aktiviert ist). c. Wie soll das Signal vom Hörgerät/CI empfangen werden? - Per FM-/Audio-Kabel (beste Empfangsqualität, etwas mühsam das Kabel ins Hörgerät/CI zu stecken, kann aber cool in der Pause angelassen werden, sieht aus wie MP3-Player Ohrhörerkabel und kann in den selben Eingang eingesteckt werden. Auch für Audioguides im Museum/Ausstellung, evtl. Handy einsetzbar), - per FM-Empfänger (Empfangsqualität/Hörempfinden sehr individuell verschieden, generell eher störungs-, rausch und reparaturanfällig, bedienungsfreundlich, kann immer aufgesteckt bleiben, vorausgesetzt die Audioschuh-/Steckverbindung zwischen Hörgerät und Empfänger sind verläßlich haltbar konstruiert, - was wir leider nicht erleben durften), Seite 3 von 8

- per Induktionsschleife/-haken (meist gute Empfangsqualität, abhängig von den äußeren Gegebenheiten evtl. brummanfällig, sehr bedienungsfreundlich und robust, hängt unauffällig um den Hals, in jedem Fall testenswert, auch für MP3-Player, Audioguides, einsetzbar. Hersteller unterscheiden sich in Qualität (siehe Hörakustik 04/2010, Halsringschleifen im Test Schleife von Comfort AudioTB 0745 am besten getestet; Haken der Marke Geemarc bieten preiswert (~29.90 ) sehr gute Qualität.)? d. Welche Erfahrungen haben die einzelnen Kinder bisher mit ihren Empfangstechniken gemacht? 6. (zu A3) Wenn das Kind die Anlage in jeder Unterrichtsstunde braucht und mehrere Schüler im gemeinsamen Unterricht von einer Anlage versorgt werden, sollte bedacht werden, daß die Kinder sich bei manchen Unterrichtsstunden (Religion, Sprachen, Kursen, Arbeit in Kleingruppen innerhalb der Klasse,...) trennen. Dann sollte jeder eine eigene komplette Anlage zur Verfügung haben, die dann jeweils eingesetzt werden kann. C. Vorhandene Anlage 1. Ist bereits eine private Anlage bei uns oder einem anderen hörgeschädigten Mitschüler vorhanden? 2. Welcher Hersteller/Model ist es? 3. Kann eine der Anlagen das Geforderte leisten? 4. Kann die Anlage mit wenigen Mitteln sinnvoll aufgerüstet oder mit der vorhandenen Anlage kombiniert werden? D. Wichtige Ausstattungsmerkmale, die es beim Kauf einer Anlage zu bedenken/abzuwägen gilt 1. Welche Merkmale sind speziell für mein Kind besonders wichtig? a. Möglichst klein/unauffällig, (Empfänger um den Hals oder am Gürtel), b. möglichst robust und wenig reparaturanfällig bei - der Empfangstechnik ins Schülerohr (siehe oben B 5c), - dem Headset für Lehrer, (Kabelknick/-bruchgefahr bei verbiegen des Mikrophons, kann zu Übertragungslücken führen), Seite 4 von 8

- dem Handmikrophon für Schüler (freiliegende Antenne: im VHF- Frequenzbereich technisch immer erforderlich siehe Phonak, Kabelknick/- bruchgefahr,...), c. einfache Bedienbarkeit bei - Frequenzwechsel (unerwartete Störgeräusche, Raumwechsel, Kleingruppenarbeit innerhalb des Klassenraumes, morgendliche Einstellung,...), - Aufsetzen des Headsets (unterschiedliche Lehrer/Akzeptanz/Frisur,...), - Anschluß an die Ladestation, (einfache Ladeleiste, zahlreiche verschiedengroße Einzelstecker,...), d. sehr abhörsicher (viele Frequenzen, überlagerungssicher, stabile Frequenzen nutzen), e. sehr rauscharm, sehr störungssicher (analog oder digital senden, Empfänger und digitale Anlagen rauschen selbst nicht), f. soll der Schüler-Empfänger auch als Mikrophon genutzt werden, g. System: TeamTeaching oder MultiTalker (Redevorrecht-System Lehrer /Schülermikrophon)? h. Einsatz von zwei Handmikrophonen, für flüssigere, zügigere Kommunikation unter den Schülern, erhöht Akzeptanz bei Lehrern und Mitschülern (möglich: TeamTeaching oder MultiTalker System, Aufrüstung durch Mehrkanal-FM- Anlage ermöglicht TeamTeaching z.b. bei research (beyerdynamic),...) i. große Reichweite von Sender zu Empfänger? - VHF: ~ 10-20m - UHF: ~ 50-60m - WLAN: ~ 10-20m E. Kombinationsmöglichkeiten von unterschiedlichen Anlagen 1. Grundsätzlich lassen sich verschiedene FM-Anlagen und Zubehör nicht ohne weiteres kombinieren a. aus den unterschiedlichen Systemen TeamTeaching (z.b. Campus/Phonak, research mit extra Sender (beyerdynamic), ComfortAudio,...) und MultiTalker, (nur Inspiro/Phonak), b. grundsätzlich aus der unterschiedlichen Sendetechnik Analog (Phonak, research (beyerdynamic),...) und Digital (ComfortAudio), (!!! Aber: Campus TeamTeaching läuft mit zwei ComfortAudio Mikrophonen erfolgreich!!!), c. grundsätzlich wenn die Sender unterschiedliche Frequenzbänder nutzen, (Phonak: VHF ~ 170-210 MHz, research (beyerdynamic), ComfortAudio,...: UHF ~ 700-800 MHz). (Aber mit Trick eventuell möglich: siehe unten 2.b Seite 5 von 8

2. Erfolgreich getestete Möglichkeiten verschiedene Systeme zusammenzuführen a. Campus TeamTeaching läßt sich mit zwei ComfortAudio Mikrophonen erweitern, b. Inspiro Sender und Mikrophone lassen sich qualitativ gut mit robustem Empfänger Amigo/Oticon erweitern. Dieser ist einfacher zu handhaben, hat größere Reichweite als der MyLink/Phonak, bietet 3,5mm Klinkensteckereingang und ist um Hals oder am Gürtel zu tragen. (Bei ausschließlicher Schultagnutzung nur alle zwei Tage über Nacht aufladen, erhält die Lebensdauer des Akkus). c. Das research (beyerdynamic) Headset und ein research (beyerdynamic) Mikrophon bzw. auch mehrere Mikrophone, wenn mit einer Mehrkanal- FM- Anlage auf TeamTeaching aufgerüstet ist (siehe D.1.h.), lassen sich mit Inspiro und somit auch Phonak Empfängern zusammenführen. Aufbau z.b.: research (beyerdynamic) Headset funkt auf einen/mehrere research (beyerdynamic) Empfänger (einer sollte auf Tisch liegen). An diesen einen wird Inspiro Sender mit üblichem Stereokabel, 3,5mm Klinke angeschlossen, (dann liegen 2 Geräte auf dem Tisch). Dann funkt Inspiro Sender auf Phonak Empfänger weiter. So können research (beyerdynamic) Zubehöre und Inspiro Empfänger genutzt werden. d. Soundfield Anlage (Phonic Ear Soundfield): Ein komplettes, flexibles FM Beschallungssystem, das per Säulenlautsprecher, Lehrer-Headset und einem Handmikrophon die Stimme von Lehrern/Schülern und z.b. CD Player im ganzen Klassenraum hörbar macht. Es ist möglich, an den Säulenlautsprecher eine andere Anlage (Inspiro, Campus S,) anzuschließen (übliches Stereokabel, 1m, 3,5mm Klinke). (Das kann bei unterschiedlichen vorhandenen Anlagen den Neukauf einer Anlage auf einen passenden Empfänger für die angeschlossene Anlage reduzieren, oder empfindliche Lehrer-Headsets/Handmikrophone durch den Einsatz des robusten Soundfield-Headsets/Handmikrophones ersetzen. Nachteil: Nicht TeamTeaching geeignet und auch nicht erweiterbar. An die Soundfield Anlage kann immer nur ein Handmikrophon angeschlossen werden.) e. Infrarotvariante Tipps - Immer zwei Empfangsmöglichkeiten offen halten, nicht alles auf eine Karte setzen. - Immer alles mindestens 3-4 Wochen testen, nie nur auf Aussagen von Fachleuten ungetestet verlassen. Seite 6 von 8

- Kind regelmäßig gezielt nach ordnungsgemäßer Funktion der Anlage fragen, z.b.: - mechanischen Defekten (nach Sturz), - Rauschen (nach Raumwechsel), - Übertragungsaussetzern (bei Inspiro kann es zu Übertragungsverzögerungen kommen, sowohl beim Headset, als auch den Handmikrophonen. Günstigstenfalls wird nur zweite Hälfte des Satzes übertragen.) - Trageunlust kann auf ständigen kleinen, immer wiederkehrenden technischen Mängeln beruhen. - Eventuell Abstriche bei technischen Spielereien machen, wenn die tägliche Handhabung bei einer anderen, weniger aufgerüsteten Anlage streß- und fehlerfreier abläuft. - Induktionsschleifen: qualitative Unterschiede bei Herstellern (s.o. Hörakustik, 04/2010, Halsringschleifen im Test ) - Nutzung von 2 Induktionshaken als Alternative zur Induktionsschleife probieren (siehe z.b. Stereo-Induktions-Haken von Geemarc,). Sollte sich die Lautstärke verbessern, wenn die Induktionsschleife direkt über dem Ohr hängt, statt nur um den Hals, hat die eingebaute T-Spule im CI/Hörgerät nicht die optimale Lage zur Induktionsschleife, so daß mit Bügeln oft besser empfangen werden kann, weil diese direkt am CI/Hörgerät passend unter die T-Spule gelegt werden können, empfiehlt Cochlear. (Beim Nucleus Freedom ist die T-Spule leider schräg statt senkrecht zwischen zweitem und dritten Mikrophoneingang eingebaut.) - Beim Anschluß von FM-Anlagen an CI`s von Med-el, kann es ungewollt einen Lautstärkeverlust von bis zu 30db geben, der bei der CI-Einstellung berücksichtigt werden sollte. (so gemessen: an einer Hörgeschädigten Schule) - Zu bedenken bei einem System auf WLAN Basis (Audio Domino): große Frequenzvielfalt, aber Mobilfunk/Handy- und Bluetooth- Frequenzbereich (2,4 GHz). Für die mobile Nutzung wenig geeignet, da sehr störanfällig. Jedes in der Nähe genutzte Bluetooth-Handy oder jeder WLAN genutzte PC kann Störungen hervorrufen, ebenso jede Körperabschirmung. (Beim stationären Einbau in einen Raum, gibt es andere Möglichkeiten, die einen störungsfreien Betrieb ermöglichen.) - Für bilateral versorgte CI Träger mit FM-/Audio-Kabel: - Der MyLink Empfänger von Phonak verwendet einen 2,5mm Klinkensteckereingang. Solange es kein Y-Kabel fürs CI gibt, werden also 2 Adapter nötig, was besonders störanfällig ist. Insbesondere da es sich bei Adaptern oft um Billigprodukte handelt, die bauartbedingt sowieso schon zu Störanfälligkeit neigen. Kontaktspray!!! Seite 7 von 8

Mögliche Bezugsquellen - Hörakustiker - ComfortAudio über www.my-world-of-hearing.com oder CB@westra.de - Induktionshaken von Geemarc über www.hoerhelfer.de - Zeitschrift Hörakustik über www.median.verlag.de oder Hörakustiker Seite 8 von 8