Freiwillige Rückkehr von Flüchtlingen: Chancen für Frieden und nachhaltige Entwicklung?

Ähnliche Dokumente
Flüchtlinge* Flüchtlinge * Nach Herkunftsstaaten in abso Nach Herkunftsstaaten in abso luten Zahlen, Ende 2008 luten Zahlen, Ende 2008

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Gutes Leben was ist das?

Speicher in der Cloud

Markus Demary / Michael Voigtländer

Tag des Datenschutzes

Menschen und Natur verbinden

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL

Vorratsgesellschaften Der schnelle Weg zum eigenen Unternehmen interna

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Mehr Geld. Mehr Strategie. Mehr Service. Raiffeisenbank Beuerberg-Eurasburg eg

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Buchhaltung mit WISO EÜR & Kasse 2011

Erfolg im Verkauf durch Persönlichkeit! Potenzialanalyse, Training & Entwicklung für Vertriebsmitarbeiter!

Mobile Intranet in Unternehmen

Ambulant betreutes Wohnen eine Chance!

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

teamsync Kurzanleitung

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

lernen Sie uns kennen...

ACHTUNG: Voraussetzungen für die Nutzung der Funktion s-exposé sind:

Werte und Grundsätze des Berufskodexes für interkulturell Dolmetschende. Ethische Überlegungen: Was ist richtig? Wie soll ich mich verhalten?

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Kathrein & Co. Performance Partnerschaft

Existenzgründer Rating

Führung und Gesundheit. Wie Führungskräfte die Gesundheit der Mitarbeiter fördern können

Urheberrecht in der Schule Was Lehrer, Eltern, Schüler, Medienzentren und Schulbehörden vom Urheberrecht wissen sollten

Ägypten als IT-Offshoring Standort: Chancen und Herausforderungen. Diplomarbeit

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Weiterbildungen 2014/15

6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Lernen Sie HORIZONT näher kennen und unterstützen Sie uns dabei, für obdachlose Kinder und ihre Mütter da zu sein. Ich danke Ihnen sehr herzlich!

Technical Note Nr. 101

Deutschland-Check Nr. 35

Gezielt über Folien hinweg springen

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Screening Das Programm. zur Früherkennung von Brustkrebs

Osteoporose. Ein echtes Volksleiden. Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen

Persönlichkeit und Persönlichkeitsunterschiede

100 Mikrokredite und Abschluss der Pilotphase. Ruedi Winkler, Präsident Verein GO! Ziel selbstständig

Bei der Tagung werden die Aspekte der DLRL aus verschiedenen Perspektiven dargestellt. Ich habe mich für die Betrachtung der Chancen entschieden,

POLICY BRIEF ZU DEN NORRAG NEWS 40 BILDUNG FÜR EINE NACHHALTIGE ENTWICKLUNG? ODER, DIE NACHHALTIGKEIT VON BILDUNGSINVESTITIONEN?

Erklärung zur Präferenzberechtigung auf der Handelsrechnung

Fotoprotokoll / Zusammenfassung. des Seminars Methodik der Gesprächsführung und Coaching. Vertriebs- & Management - Training

WinVetpro im Betriebsmodus Laptop

Neue Medien in der Erwachsenenbildung

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen.

GEMEINSAM MIT IHNEN SETZEN WIR DIE SEGEL, UM IHR LEBENSWERK SACHTE UND SICHER IN EINEN NEUEN HAFEN ZU STEUERN.

PROKONTEX / Mit Profis arbeiten.

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse:

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

Neue Arbeitswelten Bürokultur der Zukunft

Grußwort Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Produktpiraterie

Die 10 Tipps für eine Erfolgreiche Geldanlage!!

Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Verständnisfragen. Was bedeutet Mediation für Sie?

Aktuelle Informationen und Verhandlungsergebnisse M+E Mitte Sonderbeilage zum Tarifabschluss

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE

offene Netzwerke. In diesem Sinn wird auch interkulturelle Kompetenz eher als Prozess denn als Lernziel verstanden.

Kinder: Grafiken und Karten zu den Lebensverhältnissen weltweit. Wo die meisten Kinder leben Anzahl der unter 15-Jährigen in absoluten Zahlen, 2010

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze

Südbaden-Cup. Ausstieg Champions

Dritte Generation Ostdeutschland Perspektiven zu Arbeit und Leben Zukunft Heimat Traumpalast Mittelherwigsdorf am 28.

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer :00 Uhr

Hinweise zur Erbengemeinschaft Stand: 1. Januar 2009

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns.

Fragebogen zur Mitarbeiterzufriedenheit in Rehabilitationskliniken

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab:

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

Insiderwissen Hintergrund

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Betreuung für Kinder mit Herz und Verstand

Sanitär. Heizung. Flaschnerei.

Dominik Stockem Datenschutzbeauftragter Microsoft Deutschland GmbH

Sonderrundschreiben. Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings

agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung

Unfallkasse Nord Träger der gesetzlichen Unfallversicherung Körperschaft des öffentlichen Rechts

Gut vernetzt mit pflege.net der Homepage des Netzwerks

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Teamentwicklung. Psychologische Unternehmensberatung Volker Rudat

zum Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetzes

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Nachhaltigkeit nur Energieeinsparung und höhere Baukosten?

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Auslobung des Hessischen Familienpreises 2016

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

WIR MACHEN SIE ZUM BEKANNTEN VERSENDER

Transkript:

\ POLICY BRIEF 3 \ 2015 Freiwillige Rückkehr von Flüchtlingen: Chancen für Frieden und nachhaltige Entwicklung? Heidrun Bohnet \ BICC Markus Rudolf \ BICC Empfehlungen \ Rückkehr als Neuanfang begreifen Rückkehr bedeutet nicht, dass eine vertriebene Person an genau den Ort zurückkehrt, von dem sie geflohen ist. Sie ist weniger das Ende eines Kreislaufs als der Beginn einer Wiedereingliederung und stellt einen Neuanfang dar. \ Post-Konfliktsituationen als Übergangsprozess verstehen Eine Post-Konfliktsituation ist nicht mit dem Ende aller Konflikte gleichzusetzen. Vielmehr sollte konzeptionell berücksichtigt werden, dass die Post- Konfliktsituation oft eine Übergangssituation ist, in der nach wie vor ein signifikantes Maß an Gewalt herrscht. \ Binnenvertriebenen (IDPs) Beachtung schenken Auch IDPs befinden sich häufig in einer Situation der Langzeitvertreibung und sind meist denselben Risiken ausgesetzt wie Flüchtlinge. Ihr Schutz und ihre Unterstützung bedürfen eines stärkeren Engagements. \ Die Vertriebenen einbeziehen und ihr Potenzial nutzen Die Tragfähigkeit von Rückkehr und Frieden hängt zu einem beträchtlichen Teil davon ab, ob die Bedürfnisse von Flüchtlingen und Binnenvertriebenen berücksichtigt und sie aktiv in die Planung und strategische Umsetzung von Rückführungsprozessen eingebunden werden. Deshalb ist es unerlässlich, ihren Anliegen und Potenzialen Rechnung zu tragen. \ Nothilfe und Entwicklungsarbeit miteinander verbinden Rückführungs- und Reintegrationsprojekte stellen meist kurzfristig die Nothilfe in den Vordergrund. Die Negativspirale von Gewaltkonflikt und Vertreibung ist aber nur durch einen koordinierten Ansatz von Nothilfe- und nachhaltiger Entwicklungsarbeit wirksam zu durchbrechen. \ Lokale Integration und Rückkehrprozesse nicht gegeneinander stellen Erfahrungen und Fähigkeiten, die Vertriebene in der Aufnahmeregion erwerben, können den Rückkehrprozess erleichtern und sich günstig auf die Nachhaltigkeit ihrer Wiedereingliederung auswirken. \ POLICY BRIEF 3 \ 2015

Freiwillige Rückkehr von Flüchtlingen: Chancen für Frieden und nachhaltige Entwicklung? Bürgerkriege wie etwa in Syrien, Afghanistan oder dem Irak stellen einen zentralen Auslöser für Fluchtbewegungen dar. Zahlreiche Menschen von dort suchen aktuell auch Zuflucht in Deutschland und Europa. Da viele dieser Kriege keine baldige Lösung in Aussicht haben, befinden sich weltweit viele Flüchtlinge in protracted situations, d. h. ihre Vertreibung hält länger als fünf Jahre an. So befanden sich Ende 2014 6,4 Millionen Flüchtlinge in protracted situations, und ihre Zahl steigt weiter. Einige dieser protracted situations bestehen sogar schon seit mehr als 20 Jahren (siehe Abbildung 1), so etwa in Afghanistan, Pakistan, Sudan, Südsudan, der Demokratischen Republik Kongo, Ruanda, Burundi, Myanmar, Kolumbien und Somalia. Um diese Situationen nicht weiter fortzusetzen, müssen hier Lösungen gefunden werden. Dies zu unterlassen, kann Friedensprozesse untergraben. Eine Lösung für das Problem der Langzeitvertreibung könnte in der Rückkehr bestehen. Was aber gehört zur Rückkehr dazu, was sind die Voraussetzungen für ihr Gelingen? Und welche Möglichkeiten zur Problemlösung bietet sie? Der BICC Policy Brief gibt erste Antworten auf diese Fragen und legt dar, welche Aspekte im Prozess der Rückführung von Langzeitvertriebenen unbedingt zu beachten sind. Rückkehr kein Endpunkt eines Kreislaufes, sondern ein neuer Prozess In den letzten 20 Jahren sind über 18 Millionen Vertriebene in ihre Herkunftsländer zurückgekehrt. 2014 waren es 126.800 Flüchtlinge und grob geschätzt 160.000 Binnenvertriebene. Dabei kehren die Vertriebenen aber nicht unbedingt an die Orte zurück, aus denen sie geflüchtet sind. Manche siedeln sich in einem anderen Teil ihres Herkunftslandes an. Das hängt z. B. vom Grad der Zerstörung ihrer früheren Wohnungen, von Eigentumsrechten und der Verfügbarkeit von Land ab. Folglich kann die Rückkehr nicht einfach als die Umkehrung von Flucht und Vertreibung angesehen werden. Die Vertreibung endet nicht mit der Rückkehr, sondern geht in einen Prozess der Reintegration über, zu dem physische, rechtliche und materielle Sicherheit und Versöhnung gehören. Rückkehr sollte also in all ihrer Komplexität wahrgenommen werden, die verschiedene Stadien und Dimensionen umfasst. Die Top-Down organisierte sogenannte Repatriierung ist allerdings nicht die einzige Form der Rückkehr. Aufgrund spontaner Rückkehr ist die tatsächliche Zahl der Menschen oft höher, als von den Hilfsorganisationen registriert. Problematisch daran ist, dass Nichtregistrierte bei der Verteilung von Hilfsgütern leer ausgehen. Der Grundsatz der Nichtzurückweisung garantiert, dass die Rückführung freiwillig ist, dass also Vertriebene nicht zur Rückkehr gezwungen werden dürfen und selbst entscheiden können. Manche Vertriebene möchten jedoch nicht zurückkehren, weil sie einer Minderheit angehören, die immer noch dem Risiko bestimmter Formen von Schikane und Diskriminierung ausgesetzt ist, der Grad der Zerstörung ihres Herkunftsortes möglicherweise zu hoch ist, um eine Lebensgrundlage zu bieten, die Umstände, die sie zur Flucht zwangen, von Traumata begleitet waren, sie über keine Geldmittel verfügen, enge ethnische Bindungen im Aufnahmeland bestehen oder sie in der Aufnahmeregion bessere Chancen zum Aufbau einer Existenz haben. Die politischen Entscheidungsträger erwarten im Allgemeinen, dass Flüchtlinge und Vertriebene nach dem Ende des Konflikts in ihre Herkunftsregion zurückkehren. Allerdings durchlaufen Konfliktsituationen häufig Übergangsphasen ohne klare Abgrenzung, und es kommt vielfach zum erneuten Ausbruch offener, konfrontativer Gewalt. Die Rückkehr erfolgt daher oft noch während eines Konfliktes. Um diese Situationen zu analysieren und angemessen darauf reagieren zu können, muss die klassische Unterscheidung zwischen Situationen vor, während und nach einem Konflikt aufgegeben und das zyklische Wiederaufflammen von Konflikten berücksichtigt werden. 2 \ \ POLICY BRIEF 3 \ 2015

Abbildung 1 Anzahl und Dauer der Situationen von Lanzeitvertreibung Quelle: UNHCR, 2015, World at War: Global trends, Forced displacement in 2014. Langzeitvertreibung geht oft einher mit lang währenden Konflikten. In Ländern wie Südsudan, Afghanistan oder der Demokratischen Republik Kongo (DRC) sind ganze Generationen in einem Gewaltkontext aufgewachsen, der zu einem Dauerzustand geworden ist. Ein solcher lang anhaltender Konflikt bedeutet, dass sich die traumatische Erfahrung des Verlusts viele Male wiederholt: abgebrannte Häuser, vernichtete Viehbestände, verlorene Ernten, geplünderte Vorräte, gestohlene Haushaltsgegenstände. Oft sind Menschen dazu gezwungen, Geld und Gut an bewaffnete Gruppen auszuhändigen, etwa um Leben zu retten oder Kinder vor der Rekrutierung zu bewahren. Die Mittel und Möglichkeiten, sich eine neue Existenzgrundlage zu schaffen, schmelzen mit jedem derartigen Vorfall dahin. Dieser Negativspirale von lang anhaltenden Vertreibungssituationen muss die internationale Gemeinschaft mit geeigneten Lösungen begegnen, um eine dauerhafte Verschlechterung der Lage und spill-over-effekte zu vermeiden. Binnenvertriebene (IDPs) dürfen nicht vernachlässigt werden Dreimal so viele Menschen sind innerhalb ihrer Länder geflüchtet wie über eine internationale Grenze hinweg (siehe Abbildung 2). Dennoch bleiben die Binnenvertriebenen in der Debatte über nachhaltige Lösungen für lang andauernde Situationen oft unberücksichtigt. Die Vertreibungssituation der IDPs ist vielfach genauso langwierig wie die von Flüchtlingen, und sie befinden sich darüber hinaus in einer besonders kritischen Lage. Denn sie genießen generell anders als Flüchtlinge keinen spezifischen rechtlichen Schutz, obwohl sie praktisch fast denselben Risiken wie diese ausgesetzt sind. Die von den Vereinten Nationen herausgegebenen, die Binnenvertreibungen betreffenden Leitlinien von 1998 sind nicht rechtsverbindlich. 1 Zudem haben die Regierungen, die diese Rechte garantieren sollten, die Vertreibung oft selbst verursacht oder waren nicht in der Lage, sie zu verhindern und die Menschen zu schützen. Ein differenziertes Begriffsverständnis tut Not Um die verschiedenen, sich überschneidenden Probleme und die individuell fließenden Übergänge zwischen Flüchtlings- und Vertriebenenstatus besser zu erfassen, schlagen wir vor, statt von lang andauernden Flüchtlingssituationen (protracted refugee situations) besser von Situationen lang andauernder gezwungener Vertreibung (situations of protracted forced displacement) zu sprechen. Dabei definieren wir Vertriebene als Personen, die ihren Herkunftsort wegen eines Gewaltkonflikts verlassen mussten, ordnen sie aber keiner nach in- oder ausländischem Zufluchtsort differenzierten Kategorie zu. Diese Definition trägt der Tatsache Rechnung, dass die Unterscheidung zwischen den beiden Kategorien oft eine rein administrative ist. Bei durchlässigen Landesgrenzen was vielfach der Fall ist wechseln Vertriebene oft vom 1 \ Die Leitlinien bezüglich Binnenvertreibungen von 1998 beschreiben die Bedingungen, unter denen eine Rückführung stattfinden sollte (sie muss freiwillig sein und in Sicherheit und in Würde erfolgen), die Rolle des Staates (er sollte die volle Beteiligung von Binnenvertriebenen fördern, Hilfestellung bei der Rückgewinnung früheren Eigentums geben oder für Entschädigung sorgen) und die Rolle der internationalen Organisationen (sie müssen Zugang zu den Vertriebenen erhalten, um bei der Rückführung und Reintegration zu helfen). \ POLICY BRIEF 3 \ 2015 3 \

einen in den anderen Status, je nach den damit verbundenen Vorteilen. Für den Erfolg von Reintegrationsprogrammen ist es unerlässlich, dass auch die zahlreichen IDPs erfasst werden, die parallel zu oder zusammen mit Flüchtlingen in ihre Heimat zurückkehren. Auch dass Flüchtlinge und Binnenvertriebene keine homogenen Gruppen sind, ist bei der Suche nach Lösungen, die auf die unterschiedlichen Bedürfnisse zugeschnitten sind, zu beachten. Anliegen und Potenziale von Vertriebenen in Rückkehr- und Friedensprozesse einbeziehen Vertriebene werden oft als problematisch, negativ und belastend für die Aufnahmegemeinden und -länder angesehen. Doch der Zuzug von Vertriebenen und Rückkehrern könnte auch Entwicklungsimpulse geben und Friedensprozesse stabilisieren. Da Flüchtlinge und IDPs in einigen Ländern Teil des Konflikts sind, könnte ihre Berücksichtigung und Einbindung in den Friedensprozess zu seiner Lösung beitragen. Die Unterstützung der Rückkehrer beim Reintegrationsprozess kann außerdem helfen, weiteren Spannungen vorzubeugen. So könnte z. B. die Klärung von Eigentumsrechten und Landfragen vor der Rückkehr von Vertriebenen dazu beitragen, Anlässe für neue Konflikte nach der Rückkehr zu vermindern. Die Einbeziehung der Vertriebenen könnte sowohl das Vertrauen in den Friedensprozess als auch in den neu geschaffenen Frieden selbst stärken. Politische Entscheidungsträger und Experten haben hervorgehoben, dass die Einbeziehung von Vertriebenen in Rückführung und Friedensprozesse die Nachhaltigkeit der Wiedereingliederung verbessern könnte. Hingegen ist noch zu wenig erforscht, unter welchen Bedingungen die Berücksichtigung und Beteiligung von Vertriebenen über die Nachhaltigkeit der Rückkehr und des Friedens selbst entscheidet. Die Stimmen der Vertriebenen blieben bei der Untersuchung von Zusammenhängen zwischen Rückkehr und Frieden bisher weitgehend ungehört. Um Feindseligkeiten zwischen Rückkehrenden und in der Heimat Verbliebenen zu vermeiden, könnte es hilfreich sein, Abbildung 2 Zahl der Binnenvertriebenen gegenüber Flüchtlingen Quelle: IDMC, 2015, Global overview 2015: People internally displaced by conflict and violence. 4 \ \ POLICY BRIEF 3 \ 2015

ihre Anliegen, wie gesellschaftliche Teilhabe, Bürgerund Landrechte aufzugreifen. Die Aufgabe, eine geeignete Interessensvertretung unter den Vertriebenen zu finden, ist jedoch nicht einfach, da sie keine homo gene Gruppe bilden. Welches Maß an Mitwirkung und Berücksichtigung ist das richtige für die verschiedenen Typen von Friedensprozessen? Unter welchen Bedingungen kann die Einbindung von Vertriebenen das Zustandekommen von Friedensvereinbarungen behindern? Wie können ihre Forderungen wirksam in den Friedensprozess integriert werden? Sollten Vertriebene direkt oder indirekt in den Friedensprozess einbezogen werden? Humanitäre Hilfe und Entwicklungsarbeit miteinander verbinden Humanitäre Helfer einerseits und Entwicklungsakteure andererseits reagieren unterschiedlich auf lang andauernde Vertreibungssituationen. Humanitäre Helfer kommen traditionell in Katastrophenund Konfliktsituationen zum Einsatz, während die Entwicklungsakteure in Post-Konfliktsituationen aktiv werden. Wie aber oben schon dargelegt, gibt es lang andauernde Konflikte, die wiederholt ausbrechen, und bei denen keine klare Abgrenzung zwischen Konflikt- und Post-Konfliktsituation zu erkennen ist. Wenn aber die humanitären Gesichtspunkte nicht eindeutig von Entwicklungsaufgaben abzugrenzen sind, macht es keinen Sinn, eine solche Unterscheidung zu treffen. Um also die Herausforderungen bei Rückführungsprojekten angemessen angehen zu können, müssen Nothilfe- und Entwicklungsarbeit zusammengeführt werden. Erste Versuche, eine engere Kooperation zwischen humanitärer Hilfe und Entwicklungsarbeit zu erreichen, wurden schon 2003 unternommen. Mit dem Framework for Durable Solutions (Rahmenwerk für nachhaltige Lösungen) des UNHCR wurde der so genannte 4R-Ansatz entwickelt. 4R steht dabei für Rückführung, Wiedereingliederung, Rehabilitation und Wiederaufbau (repatriation, reintegration, rehabilitation, reconstruction). Aber auch mehr als zehn Jahre nach der Umsetzung dieser Initiative arbeiten die verschiedenen Akteure immer noch nur bedingt zusammen und kurzfristige Projekte werden weiterhin bevorzugt. Rückkehr und lokale Integration am Zufluchtsort können sich ergänzen Mehrere Studien zu Rückkehr und Reintegration haben gezeigt, dass die Bedingungen in der Aufnahmeregion, insbesondere der Grad der Eigenständigkeit, Einfluss auf die Rückkehr- und Reintegrationsaussichten haben können. Dennoch werden die beiden dauerhaften Lösungen lokale Integration und Rückkehr immer noch oft als völlig unzusammenhängend gesehen. Doch beide Prozesse können sich durchaus gegenseitig unterstützen und ergänzen. Je mehr Fähigkeiten die Vertriebenen in der Aufnahmeregion erwerben (z. B. berufliche Bildung), desto besser können sie sich auf die Bedingungen in der Rückkehrregion einstellen. Die Förderung lokaler Integrationsmaßnahmen von Bildungs- und Arbeitsmöglichkeiten für Vertriebene in der Aufnahmeregion kann somit auch den Rückkehrprozess erleichtern und sich günstig auf die Nachhaltigkeit ihrer Wiedereingliederung auswirken. Eine umfassende und koordinierte Herangehensweise entwickeln Um Rückkehr zu einer tragfähigen und dauerhaften Lösung für Situationen von Langzeitvertreibung zu machen, empfehlen wir folgende Schritte: 1\ mit langfristiger Perspektive arbeiten, die auch Wiedereingliederungs- und Entwicklungsmaßnahmen einschließt, 2\ die Mitwirkung der Flüchtlinge, Binnenvertriebenen und Aufnahmegemeinden auf allen Ebenen im Rückkehrprozess sicherstellen, 3\ Kontext und Dynamik von lang andauernden Gewaltkonflikten analysieren und angemessen vorgehen, um keinen weiteren Schaden zu verursachen, 4\ die Fähigkeiten von Vertriebenen in der Aufnahmeregion gezielt mit Blick auf den Bedarf in ihrer Herkunfts-/Rückkehrregion fördern, 5\ im Hinblick auf den Rückkehrprozess auch die Vertriebenen selbst zu Wort kommen lassen. \ POLICY BRIEF 3 \ 2015 5 \

Derzeit weist die Forschung noch erhebliche Erkenntnislücken auf. So fehlen etwa best practices, wie Vertriebene in Friedensprozessen zu berücksichtigen und beteiligen sind. Ebenso mangelt es noch an Strategien, die eine erneute Vertreibung bzw. ein Wiederaufflackern von Konflikten vermeiden helfen. LITERATURHINWEISE BICC. (2015). Protected instead of protracted: Strengthening displaced persons in peace processes. BICC Working Paper 3, Bonn (upcoming). Brookings-Bern Project on Internal Displacement. (2010). Integrating internal displacement in peace processes and agreements. Peacemaker s Toolkit Series, Vol. 3. Washington, DC: United States Institute of Peace Press. Online abrufbar: http://www.brookings.edu/~/media/research/files/ reports/2010/2/16-internal-displacement-mchugh/0216_internal_displacement_mchugh.pdf. Loescher, G., Milner, J., Newman, E., & Troeller, G. G. (Eds.). (2008). Protracted refugee situations: Political, human rights and security implications. Tokyo, New York, Paris: United Nations University Press.. Long, K. (2013). The point of no return: Refugees, rights, and repatriation. Oxford: Oxford University Press.. 6 \ \ POLICY BRIEF 3 \ 2015

bicc \ Internationales Konversionszentrum Bonn Bonn International Center for Conversion GmbH Pfarrer-Byns-Straße 1, 53121 Bonn, Germany +49 (0)228 911 96-0, Fax -22, bicc@bicc.de www.bicc.de www.facebook.com/bicc.de Wissenschaftlicher Direktor Prof. Dr. Conrad Schetter Kaufmännischer Geschäftsführer Michael Dedek AUTOREN Dr. Heidrun Bohnet Researcher Dr. Markus Rudolf Researcher Veröffentlichung im Rahmen des Forschungsprojektes Protected statt protracted Flüchtlinge und Frieden stärken, gefördert vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) im Rahmen der Sonderinitiative Fluchtursachen bekämpfen - Flüchtlinge reintegrieren, https://www.bicc.de/research-themes/ project/project/protected-rather-than-protracted-strengthening-refugees-and-peace-122/ LEKTORAT Susanne Heinke INHALTLICHE UNTERSTÜTZUNG Clara Schmitz-Pranghe ÜBERSETZUNG Brigitte Steinmetz, Berlin LAYOUT Heike Webb, Martianne Wargenau (Abbildungen) EDITORIAL DESIGN Diesseits - Kommunikationsdesign, Düsseldorf Except where otherwise noted, this work is licensed under: cf. creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/