Valuation Übung 2 Projektbewertung. Jonas Zeller Universität Bern



Ähnliche Dokumente
Valuation Übung 4 Erweiterte Projektbewertung. Jonas Zeller Universität Bern

DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR.

Auswertung des Jahresabschlusses Bilanzanalyse 2

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung

Prozentrechnung. Wir können nun eine Formel für die Berechnung des Prozentwertes aufstellen:

2 - Navigationspfad für rwfhso2q02 vom Kapitel 2. rwfhso2q02nav Seite 1 / 13

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Betrieblicher PKW leasen oder kaufen? Welche Alternative ist günstiger? Wir machen aus Zahlen Werte

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Übung IV Innenfinanzierung

myfactory.go! - Verkauf

Vorab per . Oberste Finanzbehörden der Länder

Korrigenda Handbuch der Bewertung

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Was ist das Budget für Arbeit?

7 Rechnen mit Polynomen

Lohnt es sich, Krankenversicherungsbeiträge vorauszuzahlen?

Wandel bei der Bewertung von Unternehmen

Spielanleitung. Ziel des Spiels. Spielmaterialien. Vorbereitung

Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten nutzen

Handbuch ECDL 2003 Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Der Task-Manager

8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen

Kosten-Leistungsrechnung Rechenweg Optimales Produktionsprogramm

Bruchrechnung Wir teilen gerecht auf

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Investitionen und Abschreibungen ab 2012

Looser Holding weiter auf Erfolgskurs

Aufgabe 1)

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Kom pet enz auf Kurs gebracht

Korrigenda «Rechnungswesen umfassend repetiert»

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen

Umsatzsteuer-Kartei OFD Frankfurt am Main

Lernender.ch Das Infoportal für Lernende

Prof. Dr. Arnd Wiedemann Methodische Grundlagen des Controlling und Risikomanagements

Bewegungsbilanz. Beständedifferenzbilanz

Unternehmensplanung Fallbeispiele, Vorgehensweise

Rentenbesteuerung: Wen betrifft es?

Strom in unserem Alltag

Kosten-Leistungsrechnung Rechenweg Plankostenrechnung (bei Outputmenge), Seite 1

Auswertung JAM! Fragebogen: Deine Meinung ist uns wichtig!

a) Mehrwertsteuer buchungstechnisch

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

Baufinanzierung mit Wohnriester

Gewinnvergleichsrechnung

2. Aufgabe (3 Punkte) Errechne anhand der angegebenen Daten den Abschreibungssatz der linearen Abschreibung in Prozent. Erklärung:

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Kann K von V die Übertragung des Eigentums am Grundstück verlangen?

Geschäfts- und Firmenwert G 20. Entgeltlich erworbener Geschäfts- und Firmenwert

Menü auf zwei Module verteilt (Joomla 3.4.0)

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Aufwendungen für die Miete langfristiger und sonstiger Anlagegüter. sind als betriebsnotwendig anzuerkennen, wenn das zu zahlende

Der Leverage-Effekt wirkt sich unter verschiedenen Umständen auf die Eigenkapitalrendite aus.

Übung 2 Erfolgsrechnung

Wir schenken Freiheit - das Späterzahlungsmodell der praxishochschule. Der Umgekehrte Generationenvertrag - Erst studieren. Später zahlen.

UserManual. Handbuch zur Konfiguration einer FRITZ!Box. Autor: Version: Hansruedi Steiner 2.0, November 2014

Rente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren Rentenperiode = Zeitabstand zwischen zwei Rentenzahlungen

Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen?

Abwesenheitsnotiz im Exchange Server 2010

1. Kennlinien. 2. Stabilisierung der Emitterschaltung. Schaltungstechnik 2 Übung 4

VALUATION Übung 5 Terminverträge und Optionen. Adrian Michel Universität Bern

Finanzierungsvergleich. für. Anton Anschlussfinanzierung und. Amelie Anschlussfinanzierung Musterstraße 12, Eurostadt

Media Teil III. Begriffe, Definitionen, Übungen

Warum Sie dieses Buch lesen sollten

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Wirtschaftsschule Bohlscheid Hansaring Köln Lehrgang: Handelsfachwirte

Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert

Säule 3a Gültig ab 1. Januar 2016

Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Das Darlehn wurde nach 42 Monaten (3,5 Jahren) abgelöst. Auf Artikel I ist ein Rabatt von 12,5% und auf Artikel II von 5%.

14 Entscheidungsmuster Grenzkosten Deckungsbeitrag

Investition und Finanzierung. Investition Teil 1

Arbeitsblätter. Sinnvolle Finanzberichte. Seite 19

IAS. Übung 7. ) Seite 1

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

FINANZKENNZAHLENANALYSE

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

Bernadette Büsgen HR-Consulting

11. April Geldtheorie und -politik. Definition und Bestimmung von Zinssätzen (Mishkin, Kapitel 4)

Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001

Darlehen - als Möglichkeit der... -Finanzierung

BEVÖLKERUNGS- UND UNTERNEHMERBEFRAGUNG»VERMÖGENSTEUER UND EIGENTUM«

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Papa - was ist American Dream?

FALLSTUDIE ZU KOSTEN, CASH FLOW und ERFOLGSRECHNUNG. BILANZ AM Matten - G.m.b.H.

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung

UMSATZSTEUER SPEZIAL. zeitlicher Abgrenzung

Wörterbuch der Leichten Sprache

Statuten in leichter Sprache

IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn

Wie Sie mit Mastern arbeiten

Autoformat während der Eingabe

Transkript:

Valuation Übung 2 Projektbewertung Jonas Zeller Universität Bern

Einführungsveranstaltung Valuation Frage: Woher kommen diese Zahlen? Cash Flows 300 500 200 NPV = 500 + + + = CHF 336.21 ( 1+ 0.1) ( 1+ 0.1) ( 1+ 0.1) 1 2 3 Diskontsätze 2

Aufgabe 1 Projektstart Turmid 3

Aufgabe 1 Ausgangslage > PlasticPower AG hat neuen Kunststoff entwickelt > Onkel CEO hat das Projekt bewertet (vor einem Jahr) > Wären wir zum selben Schluss gekommen? > Projekt bewerten 4

Aufgabe 1 Netto Cash Flows > Was ist ein Cash Flow? > Das, was wir am Ende als Eigentümer im Geldbeutel haben > Zahlungsmittelüberschuss > Frage: bei welchen Posten fliesst Geld? Umsatz (ist der Umsatz das, was wir am Ende im Geldbeutel haben?) Herstellkosten (Costs of Goods Sold) Steuern Debitoren, Kreditoren, Lager, betriebsnotwendige flüssige Mittel Investitionen und damit verbundene Zahlungen Finanzierungseffekte 5

Aufgabe 1 Cash Flow Rechnung > Cash Flow-Rechnung operative Tätigkeit Investitionstätigkeit Finanzierungstätigkeit 6

Aufgabe 1 Sunk Costs > Bisherige Kosten für die Entwicklung, CHF 897 000.- > Diese Kosten sind bereits beglichen worden. > Sunk costs sind Geschichte und damit nicht Teil der zukunftsorientierten Bewertung; nur Zahlungsströme, die in der Zukunft liegen und von der Durchführung des Projekts abhängig sind. 7

Aufgabe 1 Gemeinkosten/Opportunitätskosten (I) > Fabrikhalle: > Zurechnung von Gemeinkosten (engl. overhead costs) oft aufgrund eines fixen Verteilschlüssels, z.b. ein prozentualer Anteil an den Unterhaltskosten im entsprechenden Jahr. > Beurteilung dieser Methode: Der Verteilschlüssel unterlässt die Unterscheidung zwischen bisherigen und zusätzlichen Cash Flows. > Projekte, die profitabel wären, werden unter Umständen nicht durchgeführt; oder es kommt zur Bewilligung von NPV<0-Projekten > Gemeinkosten sollten nur dann miteinbezogen werden, wenn das Projekt diese zusätzlich verursacht. 8

Aufgabe 1 Gemeinkosten/Opportunitätskosten (II) > Fabrikhalle: > Vermieten, wenn das Projekt nicht durchgeführt wird Opportunitätskosten als Cash Outflows > Auf keinen Fall vermieten Keine Opportunitätskosten, kein Cash Outflow 9

Aufgabe 1 Zusatzinformationen > Umsatz = Produktionsmenge (in t) x Verkaufspreis pro Tonne > Herstellungskosten = Produktionsmenge (in t) x Herstellungskosten pro Tonne Zusatzinformationen 0 1 2 3 4 5 6 7 Produktionsmenge in Tonnen 0 12,000 12,300 12,608 12,923 13,246 13,577 13,916 Verkaufspreis pro Tonne 0 480.00 475.20 470.45 465.74 461.09 456.48 451.91 Herstellungskosten pro Tonne 0 400.00 388.00 376.36 365.07 354.12 343.49 333.19 Umsatz 0 5,760,000 5,844,960 5,931,173 6,018,658 6,107,433 6,197,518 6,288,931 - Herstellungskosten 0 4,800,000 4,772,400 4,744,959 4,717,675 4,690,549 4,663,578 4,636,762 10

Aufgabe 1 Kannibalisierung/positive Synergien > Zuerst wird das Projekt isoliert betrachtet. Anschliessend müssen die Auswirkungen auf das gesamte Unternehmen berücksichtigt werden > Positive Effekte: Synergien > Negative Effekte: Kannibalisierung (Bsp. VW Skoda) Operatives Geschäft 0 1 2 3 4 5 6 7 Umsatz 5,760,000 5,844,960 5,931,173 6,018,658 6,107,433 6,197,518 6,288,931 - Herstellungskosten 4,800,000 4,772,400 4,744,959 4,717,675 4,690,549 4,663,578 4,636,762 + positive Synergien 0 215,160 215,160 215,160 215,160 215,160 215,160 215,160 11

Aufgabe 1 Steuern (I) > Steuern werden am Gewinn gemessen > Wir brauchen also (kurz) den Gewinn Abschreibungen Zinsen (Steuereffekt wird bei der Finanzierung berücksichtigt) > Abschreibungen: Anschaffungspreis Produktionsanlage: CHF 1 700 000.- Restwert: CHF 0.- Lebensdauer: 7 Jahre Abschreibungsmethode: linear A RW 1'700'000 Abschreibungssumme = = = CHF 242'857.14 N 7 12

Aufgabe 1 Steuern (II) > Steuern: 32.5% vom Gewinn nach Steuern > Modifizierter Steuersatz: 0.325 Steuersatz = = 24.53% 1+ 0.325 Operatives Geschäft 0 1 2 3 4 5 6 7 Umsatz 5,760,000 5,844,960 5,931,173 6,018,658 6,107,433 6,197,518 6,288,931 - Herstellungskosten 4,800,000 4,772,400 4,744,959 4,717,675 4,690,549 4,663,578 4,636,762 + positive Synergien 215,160 215,160 215,160 215,160 215,160 215,160 215,160 - Abschreibungen 242,857 242,857 242,857 242,857 242,857 242,857 242,857 Gewinn vor Steuern 932,303 1,044,863 1,158,517 1,273,286 1,389,187 1,506,243 1,624,472 - Steuern 228,678 256,287 284,165 312,315 340,744 369,456 398,455 Gewinn nach Steuern 703,625 788,576 874,353 960,970 1,048,443 1,136,787 1,226,016 + Abschreibungen 242,857 242,857 242,857 242,857 242,857 242,857 242,857 13

Aufgabe 1 NUV > Eine Art Investition bzw. Cash Outflow Flüssige Mittel Vorräte Debitoren, Kreditoren CHF 120 000.- heute danach 2.0 Prozent vom Umsatz vollständige Liquidation bei Projektende Operatives Geschäft 0 1 2 3 4 5 6 7 Nettoumlaufsvermögen 120,000 115,200 116,899 118,623 120,373 122,149 123,950 0 - Δ Nettoumlaufsvermögen 120,000-4,800 1,699 1,724 1,750 1,776 1,802-123,950 14

Aufgabe 1 CF aus operativer Tätigkeit > Übersicht Operatives Geschäft 0 1 2 3 4 5 6 7 Umsatz 5,760,000 5,844,960 5,931,173 6,018,658 6,107,433 6,197,518 6,288,931 - Herstellungskosten 4,800,000 4,772,400 4,744,959 4,717,675 4,690,549 4,663,578 4,636,762 + positive Synergien 215,160 215,160 215,160 215,160 215,160 215,160 215,160 - Abschreibungen 242,857 242,857 242,857 242,857 242,857 242,857 242,857 Gewinn vor Steuern 932,303 1,044,863 1,158,517 1,273,286 1,389,187 1,506,243 1,624,472 - Steuern 228,678 256,287 284,165 312,315 340,744 369,456 398,455 Gewinn nach Steuern 703,625 788,576 874,353 960,970 1,048,443 1,136,787 1,226,016 + Abschreibungen 242,857 242,857 242,857 242,857 242,857 242,857 242,857 - Δ Nettoumlaufsvermögen 120,000-4,800 1,699 1,724 1,750 1,776 1,802-123,950 Operative Cash Flows -120,000 951,282 1,029,734 1,115,486 1,202,078 1,289,525 1,377,842 1,592,824 15

Aufgabe 1 CF aus Investitionstätigkeit > Investition Anschaffungspreis der Produktionsanlage: CHF 1 700 000.- > Desinvestition Verkaufspreis Anlage: CHF 0.- Buchwert Anlage: CHF 0.- ausserordentlicher (Entsorgungs-)Aufwand: CHF 100 000.- Investition 0 1 2 3 4 5 6 7 - Maschine 1,700,000 - Entsorgungsgebühr 100,000 - Steuern auf a.o. Erfolg -24,528 Netto Cash Flow -1,820,000 951,282 1,029,734 1,115,486 1,202,078 1,289,525 1,377,842 1,517,352 16

Aufgabe 1 NPV > NPV Eigenfinanzierung > Opportunitätssatz von 12 Prozent NCFi NPVE = I0 + = CHF 3'524'321.05 i (1+ R) > Onkel führte das Projekt durch und wir kommen zu selben Entscheid, da der NPV positiv ist. 17

Aufgabe 1 CF aus Finanzierungstätigkeit > Annuität: 1'700'000 C = = PVIFA 5%,7 CHF 293'793.69 Finanzierungsaspekte 0 1 2 3 4 5 6 7 Fremdkapitalbetrag / Restschuld 1,700,000 1,491,206 1,271,973 1,041,778 800,073 546,283 279,804 0 + Cash Inflow Fremdkapital 1,700,000 - Amortisation 208,794 219,233 230,195 241,705 253,790 266,480 279,804 - Zinsen 85,000 74,560 63,599 52,089 40,004 27,314 13,990 Cash Flow Fremdkapital 1,700,000-293,794-293,794-293,794-293,794-293,794-293,794-293,794 > Kontrolle: NPV zu 5% = 0 18

Aufgabe 1 CF aus Finanzierungstätigkeit > NPV = 0, aber: Zinsen helfen Steuern sparen! > Steuerersparnis = Zins x (modifizierter) Steuersatz > Beachte: Ist Gewinn vor Steuern bereits <0, kann die Steuerersparnis nicht im laufenden Jahr geltend gemacht werden Vortrag auf Folgejahr(e) hier jedoch kein Verlust Finanzierungsaspekte I 0 1 2 3 4 5 6 7 Zinsen 85,000 74,560 63,599 52,089 40,004 27,314 13,990 Zinsbedingte Steuereinsparungen 20,849 18,288 15,600 12,777 9,812 6,700 3,432 > NPV: mit 5% diskontieren (dieselbe Risikoklasse wie FK) NPV zinsbed. Steuereinsp. = CHF 75'557.49 19

Aufgabe 1 Adjusted Present Value APV = NPV + NPV Eingenfinanzierung zinsbed. Steuereinsp. = CHF 3'542'321.05 + CHF 75'557.49 = CHF 3'599'879.54 20

Aufgabe 2 Neubewertung Turmid 21

Aufgabe 2a) Neubewertung > Problem bei der Bewertung: Zahlungsströme aus der Zukunft können nur geschätzt werden > Ungenauigkeit > Sensitivitätsanalyse > Neubewertung, wenn neue Informationen bekannt werden > Wiederum: nur zukünftige Zahlungsströme > Vergangenheit ist SUNK > Nur Zahlungsströme, die von der Durch-,Weiterführung des Projektes abhängig sind marginale Cash Flows 22

Aufgabe 2a) Neubewertung > Neue Informationen: Verkaufsmenge im ersten Jahr 12 600 Tonnen mit 4 Prozent Wachstum pro Jahr Verkaufspreis muss um 3 Prozent gesenkt werden Herstellkosten im ersten Jahr CHF 410 pro Tonne mit 1.5 Prozent Ersparnis pro Jahr Positive Synergien im ersten Jahr CHF 338 360 mit 5 Prozent Rückgang pro Jahr Auflösung des Lagerbestandes 23

Aufgabe 2a) Neubewertung 24

Aufgabe 2a) Neubewertung > Patent: > Angebot für Patent ist unbeschränkt gültig > Da wollen wir doch noch ein bisschen Geld machen! > Achtung: Buchverlust ist steuerwirkam > CHF 3 210 000.- CHF 3 000 000.- = CHF 210 000.- > CHF 210 000.- x Mod. Steuersatz = CHF 51 509.43 > Fremdfinanzierung: > Kredit ist nicht mehr vom Projekt abhängig, deshalb sind diese Cash Flows nicht mehr marginal. > Keine zinsbedingten Steuerersparnisse 25

Aufgabe 2a) NPV > Opportunitätssatz von 12 Prozent NCFi NPVE = I0 + = CHF 4'627'797.40 i (1+ R) 26

Aufgabe 2b) optimale Laufzeit > Optimale Laufzeit: > Frage: in welchem Jahr ist der NPV am höchsten? > Vorgehensweise: Wir bewerten sieben verschiedene Projekte, die sich einzig in der Laufzeit unterschieden. Vergleich dieser Alternativen Zwei Elemente: Cash Flows aus dem operativen Geschäft Cash Flows, welche durch das Abbrechen des Projekts entstehen 27

Aufgabe 2b) optimale Laufzeit > Kumulierter PV der Netto Cash Flows Investition -1 0 1 2 3 4 5 6 - Maschine 1,700,000 - Entsorgungsgebühr 100,000 - Steuern auf a.o. Aufwand -24,528 + Verkauf Patent 3,000,000 - Steuern a. Buchverlust -51,509 Netto Cash Flow -1,820,000 1,100,595 912,862 843,800 773,323 701,346 627,784 3,528,590 PV Netto Cash Flow 1,100,595 815,056 672,672 550,436 445,718 356,222 1,787,693 Kumulierter PV NCF 815,056 1,487,728 2,038,164 2,483,882 2,840,104 4,627,797 28

Aufgabe 2b) optimale Laufzeit > Kumulierter PV der Netto Cash Flows Investition -1 0 1 2 3 4 5 6 - Maschine 1,700,000 - Entsorgungsgebühr 100,000 - Steuern auf a.o. Aufwand -24,528 + Verkauf Patent 3,000,000 - Steuern a. Buchverlust -51,509 Netto Cash Flow -1,820,000 1,100,595 912,862 843,800 773,323 701,346 627,784 3,528,590 PV Netto Cash Flow 1,100,595 815,056 672,672 550,436 445,718 356,222 1,787,693 Kumulierter PV NCF 815,056 1,487,728 2,038,164 2,483,882 2,840,104 4,627,797 2,483,882 29

Aufgabe 2b) optimale Laufzeit > PV der Cash Flows bei Abbruch Cash Flows bei Abbruch -1 0 1 2 3 4 5 6 + Verkauf Patent 3,000,000 3,000,000 3,000,000 3,000,000 3,000,000 3,000,000 0 - Steuern a. Buchverlust -51,509-51,509-51,509-51,509-51,509-51,509 0 + Verkauf Maschine zu RW 1,457,143 1,214,286 971,429 728,571 485,714 242,857 0 Cash Flow Abbruch 4,508,652 4,265,795 4,022,938 3,780,081 3,537,224 3,294,367 0 PV Cash Flow Abbruch 4,508,652 3,808,746 3,207,062 2,690,587 2,247,970 1,869,312 0 > Summe mit kumulierten PV der NCF Cash Flows bei Abbruch -1 0 1 2 3 4 5 6 + Verkauf Patent 3,000,000 3,000,000 3,000,000 3,000,000 3,000,000 3,000,000 0 - Steuern a. Buchverlust -51,509-51,509-51,509-51,509-51,509-51,509 0 + Verkauf Maschine zu RW 1,457,143 1,214,286 971,429 728,571 485,714 242,857 0 Cash Flow Abbruch 4,508,652 4,265,795 4,022,938 3,780,081 3,537,224 3,294,367 0 PV Cash Flow Abbruch 4,508,652 3,808,746 3,207,062 2,690,587 2,247,970 1,869,312 0 Kumulierter PV NCF 0 815,056 1,487,728 2,038,164 2,483,882 2,840,104 4,627,797 NPV bei Abbruch 4,508,652 4,623,801 4,694,789 4,728,751 4,731,852 4,709,416 4,627,797 30

Punkte pro Aufgabe > Aufgabe 1: 2 Punkte > Aufgabe 2: a) 1.5 Punkte, b) 1.5 Punkte Abzug pro Fehler zwischen 0.125 und 0.5 Punkte 31

Punkteverteilung Median: 4.3 Punkte Mittelwert: 4.0 Punkte 32

Ausblick Übung 3 > Portfoliotheorie > Unbedingt Handbuch der Bewertung lesen und anwenden > Excel-Solver ist zur Lösung der Übung unumgänglich > Genau rechnen, da bereits kleine Rundungsdifferenzen zu grossen Abweichungen führen können (sonst Abzug) > Gruppennummer gross auf der Titelseite vermerken 33