Leistungsbeschreibung der Kinder- und Jugendhilfe Evim e.v. Stand Februar 2014



Ähnliche Dokumente
Leistungsbeschreibung. Familienorientierte Wohngruppe

Allgemeine Beschreibung der Hilfeform

Erziehungsstellen. Fachpflegefamilien gem. 33,2 SGB VIII

1. Zielsetzung/Konzeption

Leistungsvereinbarung. als Grundlage für eine Kostensatzvereinbarung nach 77 SGB VIII. zwischen. Stadt Karlsruhe vertreten durch

LWL Heilpädagogisches Kinderheim Hamm. Konzeption und Leistungsbeschreibung. Wohngruppe Möhnesee

Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation

Olsberger Praxis- und Kompetenztraining

Leistungsbeschreibung Ralf Krüger Dipl.-Pädagoge Dipl.-Sozialarbeiter. Verfahrenspflegschaften/-beistandschaften ( 70 b FGG) Zuordnung des Angebotes

Verfahrensbeistand ( 158 FamFG)

KVJS Jugendhilfe Service

Leistungsbeschreibung Tagesgruppen Kinder- und Jugendhilfe Maria Schutz Träger Angela von Cordier Stiftung

Herzlich Willkommen. Deutscher Kinderschutzbund, Landesverband Sachsen e.v.

Konzeption. Erziehungsstellen

Zuordnung des Angebotes

wisli betreutes wohnen «In der Gemeinschaft jeden Tag aufs Neue meistern!»

Wohngruppe Linden. Unser Haus stellt, insgesamt 9 vollstationäre Plätze für männliche und weibliche Jugendliche (ab dem Vorschulalter) zur Verfügung.

Platz in einer Sozialpädagogisch Betreuten Wohnform

Das Jugendhilfezentrum Raphaelshaus. Flex-V. Flexible Verselbständigung

ZKJF. Konzept zum Begleiteten Umgang

Förderzentrum am Arrenberg

Leistungsbeschreibungen CJG Hermann-Josef-Haus. Regelangebot Haus Spatzennest

Ambulant betreutes Wohnen eine Chance!

Erziehungspartnerschaft

Gesetz/te Qualitätsentwicklung Die Speisekarte ist nicht das Essen. Anforderungen an die Qualitätsentwicklung der Jugendämter nach 79a SGB VIII

Pflege und Betreuung für Erwachsene im Kursana Domizil Donzdorf

Leistungsbeschreibungen CJG Hermann-Josef-Haus MutterKindZentrum - Haus Regina. Perspektivklärung für Säuglinge und Kleinkinder

Kinderschutz im Ehrenamt

Betreutes Wohnen (SGB XII) Sonnenstrasse Evenius GmbH. 1. Leitbild. 2.Umfeld. 3. Zielgruppe. 4. Zielsetzungen. 5.Leistungen. 6.

Persönliches Budget Hilfen für ehrenamtliche rechtliche Betreuer als Budgetassistenten

Fachnachmittag Sexuelle Grenzüberschreitung Impulse zum professionellen Umgang in der Kita Bürgerhaus Zähringen 16. Mai 2013

Konzept. zum Ambulant Betreuten Wohnen der Wohnen mit Perspektive ggmbh

Eingewöhnung. Wie ein guter Start gelingt

Pflegeversicherung Hilfen bei Pflegebedürftigkeit nach der P F L E G E R E F O R M Leichte Sprache

Chancen für Kinder mit ADHS. Kompetente Hilfen für Kinder und Familien

Sozialpädagogische Lebensgemeinschaft Hermannstraße Bonn Tel.: 0228/ Fax: 0228/

Leistungen der Pflegeversicherung im Überblick (Stand 2016)

Schulung: Familienbegleiter

Leistungsbeschreibung Ev. Fachverb. für Erzieherische Hilfen

Jugendamt Friedrichshain-Kreuzberg & PiK - Pflegekinder im Kiez

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Leistungstyp 29 Integrationshilfe für Menschen in besonderen sozialen Schwierigkeiten ohne Tagesstrukturierung Zielgruppe

ILGENMOOS und ILGENPARK. Aufnahmereglement. Aufnahmebedingungen

Wie stellen sich die Krankenkassen den Erfordernissen der UN-Konvention (Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen)?

Konzept. Ferienbetreuung. Markt

Tannenhof Berlin-Brandenburg

Das Heilpädagogische Schülerinternat des Bathildisheim e.v. Konzeption des Trainingswohnens

zum Vertrag zur hausarztzentrierten Versorgung gemäß 73 b SGB V - Vergütungsvereinbarung Hausärzte -

Fachtagung Teilhaben und selbstbestimmtes Leben Perspektiven personenzentrierter Hilfen aus Sicht des LWV Hessen als Leistungsträger

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

HAUS DÜLKEN. Ambulant Betreutes Wohnen BeWo Ein Angebot von. Wohngemeinschaft der Eingliederungshilfe Ambulant Betreutes Wohnen

Landesjugendamt Rheinland Schule auf dem Weg zum Haus des Lernens und Lebens

Gesetz zur besseren Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf. 14. Oktober 2014

Individualpädagogische Betreuung. Erzieherische Hilfe in besonderen Settings

des Betreuungsangebotes außerhalb des Unterrichts kurz: Schulkindbetreuung

Durch Vorlage dieses Konzepts übernimmt der ASB Verantwortung für die Ausbildung der operativen Kräfte in der PSNV.

Frühe Hilfen für behinderte und von Behinderung bedrohter Kinder

Tagesgruppe»Die Strolche«

Der Sonderpädagogische Dienst der Schulen für Erziehungshilfe an allgemeinen Schulen

Abkommen. zwischen. der Regierung der Bundesrepublik Deutschland. und. der Regierung der Russischen Föderation. über. und

Nach der Flucht in Sicherheit: Puerto

Überblick: Einführung und betriebliche Umsetzung der Weiterbildung zu Prozess- oder Applikationsexperten in der Produktionstechnologie

Mein Leitbild. Dr. Christian Husek

Heilpädagogische Beratung und Unterstützung für Kinder und Jugendliche mit einer Körperbehinderung

Kinderhaus in der Beek 1. August März 2015 Kinderhaus zur Kaisereiche eine sozialpädagogische Lebensgemeinschaft seit dem 28.

STEUERBERATERKAMMER NÜRNBERG

die gerne ein Pflegekind aufnehmen möchten Wie wird man Pflegefamilie?

Mehr als die Hälfte der Betroffenen sind über 60 Jahre alt. Die Taubblindheit als doppelte Sinnesbehinderung kommt jedoch in jeder Altersspanne vor.

Richtlinien über das Betriebskonzept für Einrichtungen der Heimpflege für Kinder und Jugendliche

Umsetzung und Nutzung des Bildungs- und Teilhabepakets in Koblenz

Fragebogen Seite 1 von 7

Leistungen für Demenzpatienten

Konzeption und Leistungsbeschreibung

Konzept «Soteria Bern» «Wohnen & Co.»

Auftrag und Selbstverständnis von Schulsozialarbeit

kkk Begleitete Elternschaft in NRW: Zahlen und Befragungsergebnisse

Zusammenarbeit von Schulen und Institutionen der erzieherischen Hilfen (HzE)

Mit denken - nicht ausgrenzen Kinder und Jugendliche mit Behinderung und ihre Familien

Der Lerncoach versucht das Coaching so zu gestalten, dass der Schüler gerne zum Lerncoaching bzw. zur Schule geht.

Informationen und Fragen zur Aufnahme eines Pflegekindes

Was sind die Gründe, warum die Frau, der Mann, das Paar die Beratungsstelle aufsucht?

Grundzüge sonderpädagogischer Förderung

Konzeptrahmen und Leistungsbeschreibung Schülerbetreuung

Der Pflegefall tritt ein was tun?

unbürokratisch flexibel kostengünstig...

Gemeinsame Informationen der gesetzlichen Kranken- und Rentenversicherung zur Rehabilitation von Kindern und Jugendlichen

Pädagogisches Konzept für die wohnbegleitete WG Dormansring

Kindeswohlgefährdung

Fragebogen zu den Möglichkeiten der Integration von Kindern mit Behinderungen in Schulen im [(Land-)kreis oder Stadt]

Die Pflegeleistungen. Das ändert sich ab 1. Januar Quelle: Bundesministerium für Gesundheit

Home Care Berlin e.v. Beratung und Förderung der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV)

Trennung und Scheidung

Unterstützungsbedarf. Allgemeine Aufgaben

Jugendhilfeeinrichtung. Heilpädagogisches Heim für Mädchen Konzeption

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer

Gemeinsam neue Wege gehen

D i e n s t v e r e i n b a r u n g über die Durchführung von Mitarbeiter/innen- Gesprächen

Nachsorge Wohnen. Konzeption

Qualitätsmanagement-Handbuch. 1.7 Projektmanagement

Lebenshilfe Rhön-Grabfeld e.v. KONZEPTION AMBULANT BETREUTES WOHNEN. für Menschen mit Behinderung

Transkript:

Leistungsbeschreibung der Kinder- und Jugendhilfe Evim e.v. Stand Februar 2014 Zuordnung des Angebotes Nach Hilfeform Der Kinder- und Jugendhilfeverein Evim e.v. ist eine Einrichtung der Hilfe zur Erziehung in privater Trägerschaft. Sie bietet 9 Kindern und Jugendlichen einen sicheren und halt gebenden Lebensort in einer Wohngruppe im Sinne der erzieherischen Hilfen nach dem SGB VIII. Der Kinder- und Jugendhilfe Evim e.v. übernimmt, neben Jugendamt und Sorgeberechtigten, die Verantwortung für zeitlich genehmigte, befristete Erziehungshilfe. Hierbei soll die Herkunftsfamilie möglichst der emotionale Bezugspunkt bleiben, um ggf. eine Rückführung anstreben zu können. Das pädagogische Konzept ist ausgelegt für Kinder mit Migrationshintergrund, insbesondere für türkischstämmige Kinder und Jugendliche. Nach Grundleistungen Aufgrund der Spezifität unserer Einrichtung für Kinder mit Migrationshintergrund werden die nachfolgend aufgeführten Grundleistungen sowohl bikulturell als auch bilingual angeboten, um die soziale Integration der Kinder entsprechend ihrer Lebensrealität in der hiesigen Gesellschaft zu fördern. Ein Platz in der Kinder- und Jugendhilfeeinrichtung Evim bietet alle notwendigen Grundleitungen: - Aufsicht und Betreuung - die Teilhabe an einem gesellschaftlichen Leben - alltägliche Versorgung - Freizeitgestaltung - Einübung lebenspraktischer Fähigkeiten - Gestaltung der Gruppenatmosphäre - individuelle Gestaltung des persönlichen Wohnumfeldes - Schaffung von Voraussetzungen für eine gesunde körperliche Entwicklung - Förderung des Sozialverhaltens - sozial- emotionale Förderung - Förderung in der Schulentwicklung - Hilfe- und Erziehungsplanung - ggf. Wechsel der Betreuungsform - ggf. Vorbereitung einer Rückkehr in die Herkunftsfamilie - klientenbezogene Verwaltungsaufgabe Voraussetzungen und Ziele

Gesetzliche Grundlage Indikation 27, 34, 35a SGB VIII Die Maßnahme ist notwendig und geeignet: - wenn die Problembelastung im Herkunftsmilieu hoch ist und/oder die Verhaltensauffälligkeiten der Kinder- und Jugendlichen gravierend sind - wenn die Erziehung oder Entwicklung von Kindern und Jugendlichen im Herkunftsmilieu nicht sicher gestellt ist - die Kinder und Jugendlichen sich auf ein intensives und kontinuierliches Beziehungsangebot einlassen können Die Maßnahme ist nicht geeignet wenn: - die Kinder und Jugendlichen eine intensiverer Betreuungsform brauchen - eine Adoption oder Pflegefamilie in Frage kommt - starke körperliche und/oder geistige Behinderungen vorliegen - akute Fremd- oder Selbstgefährdung vorliegen - akute Suchtabhängigkeit - tierquälerisches Verhalten Zielgruppe Ziele Grundleistungen Leistungsbereich Aufnahmeverfahren Aufnahme finden Kinder und Jugendliche ab dem 6. Lebensjahr mit einem türkischen Migrationshintergrund, die durch ihre soziale, psychosoziale oder individuelle Sozialsituation keine Sicherung in der Erziehung und Entwicklung im Herkunftsmilieu erfahren konnten. - Entlastung des Kindes/Jugendlichen und der Herkunftsfamilie - Sicherstellung einer sprachlichen und kulturellen Kontinuität durch einen bilingualen und bikulturellen Ansatz - Stärkung des Selbstwertgefühls - Persönlichkeitsfindung / Stabilisierung der Persönlichkeit - Selbständige Durchführung lebenspraktischer Aufgaben - Beziehungsaufbau bzw. Stabilisierung der Herkunftsfamilie mit ggf. Rückführung Beschreibung Während des Aufnahmeverfahrens findet mit allen Beteiligten (Sorgeberechtigten, Jugendamtsmitarbeitern, Bezugspersonen des Kindes, evtl. Therapeuten etc.) ein intensiver Austausch statt. Es werden notwendige Informationen gesammelt und vorhandene Dokumente ausgewertet. - Die Hilfeplanung erfolgt in Zusammenarbeit mit dem Jugendamt - Eingangsdiagnostik (Feststellung des Förderbedarfes und der medizinischen und psychiatrischen Problembereiche durch den Hausarzt bzw. einen niedergelassenen Psychiater) - gegenseitiges Kennen lernen durch ein Vorstellungsgespräch und/oder der Möglichkeit eines Probewohnes - Beteiligung der jungen Menschen, die bereits in der Einrichtung

leben - Entscheidungsfindung.- Mitnahme von persönlichen Gegenständen Aufsicht und Betreuung Teilhabe am Gemeinschaftsleben Alltägliche Versorgung Freizeitgestaltung Die Phase der Entscheidungsfindung wird individuell gestaltet und ist somit von unterschiedlicher Dauer. Aufnahme von Kindern sowohl aus der sozialräumlichen Nähe als auch sozialraumübergreifend, wenn eine weiträumige Milieutrennung für die Entwicklung des Kindes notwendig ist In der Einrichtung wird nach dem Bezugsbetreuersystem gearbeitet. Jedes Kind ist einem/r Mitarbeitenden zugeordnet, der in besonderer Weise zuständig ist. Diese/r macht dem Kind regelmäßige Angebote, die sich an dem individuellen Entwicklungsstand und Bedarf orientieren - Wahrnehmung der Aufsichtspflicht - Anwesenheit einer pädagogischen Fachkraft 24 Stunden pro Tag, zusätzlich befinden sich studentische Hilfskräfte im Haus - Planung individueller Aktivitäten mit den Kindern und Jugendlichen - Angebot eines intensiven Zusammenlebens und der Teilhabe an dem Leben der Mitarbeiter - Kennen lernen von Möglichkeiten zur Konfliktbewältigung - Kennen lernen von Lebensstilen - Modellverhalten für Elternschaft, Partnerschaft, Außenbeziehungen - Modell für das Führen eines Familienhaushaltes - positive Gruppenerlebnisse - Beschwerdemangagment - Partizipation in das Hilfeplanverfahren - Partizipation an der Gestaltung des Wohnumfeldes und der Gruppenregeln - Bereitstellen eines persönlichen Wohnbereiches in einem Einzelzimmer und Hilfe bei der individuellen Gestaltung - Bereitstellen eines Sanitär- und Waschbereiches - Bereitstellen eines gemeinsamen Wohn- und Küchenbereiches - Bereitstellen eines Freizeitbereiches - Regelmäßige gemeinsame Mahlzeiten - Reinigung der Gemeinschaftsräume, Altersangemessene Anleitung und Unterstützung bei der Reinigung des persönlichen Bereiches - Pflege der Wäsche und Kleidung Haus/Gruppe: - Gesellschafts- und Brettspiele - Angebote im kreativen Bereich, Abendgestaltung - Erkennen individueller Freizeitneigungen und deren Umsetzung - Bereitstellen von Medien und Anleitung im Umgang mit den Medien - tiergestützte Pädagogik - sportliche Aktivitäten in der eigenen Turnhalle Außenaktivitäten: - Spiel- und Sportmöglichkeiten auf dem Gelände bzw. in der näheren Umgebung - Gemeinschaftsaktivitäten im sportlichen, sozialen und kulturellen

Erlebnisbereich - Ferienfreizeit Schaffung von Voraussetzungen für eine körperlich gesunde Entwicklung Einüben lebenspraktischer Fertigkeiten Sozial emotionale Förderung Förderung des Sozialverhaltens Schulische Förderung Vereine/Stadtangebote: - Heranführen an das Vereinsleben/öffentliche Freizeitangebote - gemeinsame Auswahl eines Wunschvereins - Hilfe bei der regelmäßigen Teilnahme und Begleitung zu Vereinsaktivitäten - gemeinsame Planung und Gestaltung von Gruppenfahrten und Ferienfreizeiten - allgemeine Gesundheitserziehung - körperliche und gesundheitliche Eingangsuntersuchung durch den Hausarzt - Gesundheitsprophylaxe durch regelmäßige Kontrolluntersuchungen (Hausarzt, Zahnarzt, Gynäkologe) - Sicherstellung notwendiger Therapien (Medikamente, Diäten, Krankengymnastik usw.) und Benutzung notwendiger Hilfsmittel (z. B. Brille, Zahnspange usw.) - häusliche Krankenpflege - Anleitung und Unterstützung regelmäßiger Körperpflege und Sexualhygiene - Dokumentation besonderer Erkrankungen; Einbezug und Beratung der Eltern/Vormünder bei gravierenden Krankheiten (Therapien/Eingriffe) - Einüben des Umgangs mit öffentlichen Verkehrsmitteln - Einüben des Umgangs mit Geld - Einkaufen - Zubereiten einfacher Mahlzeiten, Kenntnisse gesunder Ernährung - Pflege und Aufbewahrung von Wäsche und Kleidung - Vorleben der pädagogischen Fachkräfte - persönlicher Kontakt/Ansprache.- zentrierte Einzelgespräche - tiergestützte Pädagogik und tiergestützte Aktivitäten - situativ bedingte Gespräche/Kontakte mit dem Einzelnen und/oder in der Gruppe - Erlernen von Akzeptanz und Toleranz zur Hinführung sozialer Umgangsformen - Vorleben durch die pädagogischen Fachkräfte und Hilfe bei der Umsetzung und Einhaltung - Feedback und Aufarbeitung sowohl bei negativen als auch positiven Verhaltensweisen (Verstärkerpläne) - Einüben der Umgangsregeln innerhalb der Gemeinschaft und im öffentlichen Leben - Übernahme von Diensten, Ämtern und Pflichten für die Gemeinschaft - regelmäßig statt findenden Kinderbesprechungen - Abfragen der bisherigen Schulform (bei Aufnahme) - Überprüfung der aktuellen schulischen Situation - ggf. Einführen in eine neue Schulform - enge Zusammenarbeit mit Lehrern

Methodische Arbeit mit der Herkunftsfamilie - Anleitung, Unterstützung und Kontrolle bei den Hausaufgaben Auch eine konstruktive und vertrauensvolle Zusammenarbeit mit der Herkunftsfamilie wird durch unsere bikulturelle und bilinguale Arbeit maßgeblich unterstützt. Hierzu gehören im Einzelnen: Klientenbezogene Verwaltungsleistungen Ausstattung und Ressourcen Anzahl der Plätze - Vorstellen und Kennen lernen der Herkunftsfamilie - Teilhaben der Herkunftsfamilie am Leben des Kindes/Jugendlichen in seinem neuen Umfeld - Wochenendbesuchsangebote (Bereitstellen eines Besuchszimmers) - Einsichtnahme der pädagogischen Fachkräfte in das Herkunftsmilieu - Einbeziehung der Herkunftsfamilie in die pädagogische Arbeit durch kontinuierliche Kontakte: in der Funktion als Personensorgeberechtigte zwecks Einhaltung von Absprachen (Hilfeplaninhalte) bei situativen Gegebenheiten - Aufnahmeformalitäten - Erstellen und Führen einer Akte (Pädagogische Entwicklung, besondere Vorkommnisse in Familie, Schule, Gesundheit, Verwaltungsvorgänge, Schriftverkehr) - Kontakte mit Behörden jeglicher Art - Berichterstellung - Finanzverwaltung - 9 Kinder/Jugendliche - Aufnahmealter ab 6 Jahre Personalschlüssel - Pädagogik 1: 1,8 - Leitung/Beratung, Hauswirtschaftskraft, Hausmeister - studentische Hilfskräfte Räumlichkeiten Außengelände Qualitätssicherung Qualitätssicherung durch Konzeptentwicklung - jedes Kind/Jugendliche bewohnt ein Einzelzimmer, - Gäste- und Elternzimmer, Besprechungsraum und Gäste-WC - Wohnzimmer, Esszimmer, Küche und Waschraum - Vorratsraum - große Turnhalle - PC-Raum - Büro und Bereitschaftszimmer mit Bad - große Terrasse - Grundstück (6.500 qm mit Garten und Bachlauf - Stallung sowie Scheune, geeignet zur Nutztierhaltung indirekte Leistungen zur Sicherung und Dokumentation der Leistungserbringung und zur Einhaltung der Qualitätsstandards - Konzeptionsüberprüfung und Entwicklung durch Leitung/Team/Fachberater - Überprüfung und Sicherung der angebotenen Leistungen und deren Qualitäten - Korrektur oder Ergänzungen bei grundlegenden Änderungen der Bedarfe - fachliche Kontakte zu vergleichbaren Einrichtungen, Mitarbeit in

Qualitätssicherung durch Teamentwicklung Qualitätssicherung durch Personalentwicklung Qualitätssicherung durch Multiprofessionalität Arbeitsgruppen und Fachverbänden - regelmäßige Überprüfung und Anpassung des pädagogischen Konzeptes, Grundeinstellungen und deren Abstimmung durch wöchentliche Teamsitzungen, u. a. regelmäßige Fallbesprechungen und deren Dokumentation tägliche mündliche und schriftliche Dienstübergabe mit Inhaltsüberprüfung und Reflexion kontinuierliche Supervision durch externen Supervisor - Überprüfung fachlicher und persönlicher Qualitäten im Vorstellungsgespräch, Vereinbarungen von Hospitation und Probezeit - Begleitung neuer Mitarbeiter während der Einarbeitungszeit durch regelmäßige inhaltliche Überprüfungen und Reflexionen mit Leitung/Team - themenzentrierte/klientenbezogene Fortbildung - Personalpflege durch die Leitung (Entwicklung einer positiven Atmosphäre) - Die enge Zusammenarbeit mit Schulen, Ärzten, Psychologen, Psychiatern und weiteren Therapeuten sichert die multimethodale Förderung des jungen Menschen.