Grundkurs (ch-2): Die Welt ist bunt Chemie am Menschen



Ähnliche Dokumente
Schulcurriculum für die Qualifikationsphase im Fach Chemie

Feuer/ Wasser/ Erde/Luft

Inhalt. Atombau und Periodensystem ein untrennbarer Zusammenhang Chemische Bindung wie Teilchen zusammenhalten... 25

Gliederung Thema Buch Heft

Erftgymnasium der Stadt Bergheim. Schulinternes Curriculum für das Fach Chemie in der Sekundarstufe II

Erwin Riedel, Christoph Jan. Übungsbuch. Allgemeine und Anorganische Chemie. 3. Auflage DE GRUYTER

Fachliche Kontexte Leitthema: Ablauf und Steuerung chemischer Reaktionen in Natur und Technik. Kompetenzen

Chemische Gleichgewichte

Inhalt. 1 Atombau Die chemische Bindung Energetik chemischer Reaktionen 50. Vorwort 9

Chemie Kursstufe (2-stündig)

Grundkurs Chemie 1und 11

Schulinternes Curriculum Rückert-Gymnasium Berlin

Zentralabitur 2016 Chemie

Curriculum Chemie Jahrgang 11. Thema der Unterrichtssequenz Inhalt/konzeptbezogene Sachverhalte Kompetenzerwerb im Inhaltsfeld

Lerninhalte CHEMIE 12 - MuG erstellt von der Fachschaft Chemie

Allgemeines schulinternes Curriculum für die gymnasiale Oberstufe. Einführungsphase (EF):

L e h r p l a n. Chemie. Fachschule für Technik. Fachrichtung Umweltschutztechnik. Fachrichtungsbezogener Lernbereich

Kompendium der allgemeinen und anorganischen Chemie

Schulinterne Richtlinien. Fach: Chemie Fachbuch: Chemie Sekundarstufe II

Chemie. Leitthema: Ablauf und Steuerung chemischer Reaktionen in Natur und Technik. Ein technischer Prozess Stoffkreislauf in Natur und Umwelt

Chemie. Gymnasium Borghorst Herderstr Steinfurt. Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe.

P9 Kunststoffe Moleküle ohne Ende

Schulinterner Rahmenplan Chemie Sek.II / Qualifikationsphase (Stand: )

Curriculum für das Fach Chemie

Grundwissen Chemie. 8. Jahrgangsstufe, Gruppe I

Kohlenstoffverbindungen und Gleichgewichtsreaktionen (EF)

Chemie 4-stündig Gymnasium Weikersheim

Grundlagen- / Ergänzungs- / Präferenzfach

Basiswissen Chemie. Allgemeine Chemie Anorganische Chemie Organische Chemie Technische Verfahren. Dr. Michaela Wilke, Wehrheim

Konzeptbezogene Kompetenzen

Lehrplan Chemie Grobziele

Chemische Reaktionen

CHEMIE 7. Klasse - (Kernstoff) ORG. Bausteine der Stoffe: Aufbau der Atome Aufbau der Elektronenhülle Atommodelle: Dalton, Bohr Orbitalmodell

Chemie Curriculum Kursstufe 4-stündig

SPEYER-KOLLEG AUGUST 2003 FACHKONFERENZ CHEMIE / BIOLOGIE

Sven Gramatke. ANORGANISCH Einstieg. in die anorganische Chemie. 1. Auflage. April 2013

Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie

Wissensspeicher Chemie

Hegel-Gymnasium Stuttgart-Vaihingen. Klasse 8

Schulinternes Curriculum im Fach Chemie des Dietrich-Bonhoeffer- Gymnasiums der Stadt Wiehl

Handreichungen zum Lehrplan Chemie

Inhaltsverzeichnis. vii

Physikalische Chemie. Heinz Hug Wolfgang Reiser EHRMITTEL. EUROPA-FACHBUCHREIHE für Chemieberufe. 2. neu bearbeitete Auflage. von

Schulinternes Curriculum CHEMIE Sek. I

Bauchemische Grundlagen Allgemeine Grundlagen

Organische Chemie I Chemie am Inhaltsverzeichnis Lewisformeln von Kohlenstoffverbindungen korrekt zeichnen!... 2

Chemieunterricht in der Kursstufe des Gymnasiums von Baden-Württemberg Basiskurs, 2-stündig

Schullehrplan für den Beratungsbereich Chemie/Ökologie und Sachpflege

Grundkurs Chemie I und II

LEHRPLAN CHEMIE SPORT- UND MUSIKKLASSE

Chemie am Friedrich-Leopold-Woeste-Gymnasium Hemer

eventuell Exkursion Zuckerfabrik

Kursthema 1: Steuerung chemischer Reaktionen

Enseignement secondaire technique. Sciences naturelles et technologie

Die Companion Website (CWS) zum Buch Kapitel 1 Einleitung und chemische Begriffsbestimmung 17

GYMNASIUM HARKSHEIDE. Schulinternes Fachcurriculum Chemie Sek I (G 9; Beginn des Chemieunterrichts: Klasse 8)

Schulinternes Curriculum für Chemie 8.Schuljahr (Anfangsunterricht)

Curriculum für Chemie in der Oberstufe der Internationalen Deutschen Schule Brüssel

Chemie für Biologen. Vorlesung im. WS 2004/05 V2, Mi 10-12, S04 T01 A02. Paul Rademacher Institut für Organische Chemie der Universität Duisburg-Essen

Allgemeine Chemie für Biologen

Jahrgänge 9 und 10 Basiskonzept Stoff-Teilchen. Basiskonzept Energie. Basiskonzept Chemische Reaktion. Basiskonzept Struktur- Eigenschaft

Chemiefüringenieure. von Dr. rer. nat. Angelika Vinke, Prof. Dr.Gerolf Marbach, Prof. Dr. rer. nat. Johannes Vinke 2., überarbeitete Auflage

chulportfolio 3. Schulkonzept 3.8 Kern- und Schulcurricula Kursstufe Chemie Chemie Kursstufe 2-stündig

Lehrplan für das Grundlagenfach Chemie

Unterscheiden zwischen Stoffportion und Stoffmenge Wenden den Zusammenhang zwischen Stoffportion und Stoffmenge an

Arbeit mit Tabellenwerken

Vorlesung Anorganische Chemie

P1 Säuren und Laugen aus Erde, Feuer, Luft und Wasser (ca. 25 Stunden)

Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen Lösung Übung 6

Schönbuch-Gymnasium Holzgerlingen

Schulinternes Curriculum für den Fachbereich CHEMIE KLASSE 8

mentor Grundwissen Chemie. 5. bis 10. Klasse Usedom

ALBERT-EINSTEIN-GYMNASIUM

11/2 Alles im Gleichgewicht Zuordnung der Kompetenzen aus dem KC Sek II

Schulinternes Curriculum Chemie SII. Themenfelder Unterrichtsreihe Unterrichtsgegenstände

Fachschaft Chemie. Schuleigenes Curriculum für die Jahrgangsstufen 1 und 2 2-stündig

Die handlungsorientierte Ausbildung für Laborberufe

Komplexe zur Abiturvorbereitung Profilfach Chemie. Mündliche und schriftliche Prüfung

Vorlesung Allgemeine Chemie: Kinetik I, Chemisches Gleichgewicht und Säure- Base-Gleichgewichte

6. Tag: Chemisches Gleichgewicht und Reaktionskinetik

Kern- und Schulcurriculum Chemie (4-stündig) Klasse 11/12. Stand Schuljahr 2011/12

SS Thomas Schrader. der Universität Duisburg-Essen. (Teil 7: Säuren und Basen, Elektrolyte)

Chemie und Ernährungslehre 1. Schuljahr 1

Lehrplan. Chemie. Handelsschule. Ministerium für Bildung, Kultur und Wissenschaft

Feinplanung 1. HJ 16 Wochen je 3 Stunden = 48 Stunden GK Chemie Von Atomen zu Makromolekülen Chemie im Menschen

Schuleigener Lehrplan. Chemie - Klasse 8 -

Kohlenstoffverbindungen und Gleichgewichtsreaktionen (EF)

V1 Wunderwasser (Hydrophobierung eines Gasbetonsteins)

ph-wert Berechnung für starke Säuren / Basen starke Säure, vollständige Dissoziation [H 3 O + ] = 10 1 mol/l; ph = 1

V1 Wunderwasser (Hydrophobierung eines Gasbetonsteins)

Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS Unterrichtsvorhaben II:

V1 Wunderwasser (Hydrophobierung eines Gasbetonsteins)

Fachbereich Chemie. 4. Gase: Sauerstoff, Wasserstoff, Stickstoff, Kohlenstoffdioxid, Luft

Umsetzung des Kernlehrplans Chemie am Kreisgymnasium Halle Jahrgangsstufe 9

Schulinterner Lehrplan für das Fach Chemie in Qualifikationsphase 1

Fachcurriculum Chemie Sek II Ratsgymnasium Osnabrück

Allgemeine Chemie 1. Skript Allgemeine und Anorganische Chemie

Transkript:

SCHULINTERNES CURRICULUM Chemie SEK II Grundkurs (ch-1): Von Atomen zu Makromolekülen Chemie im Menschen 1. Wiederholung der Stoffgruppen Alkanole, Alkanale, Alkansäuren und Ester 2. Polysaccharide Monosaccharide als Grundbausteine - Struktur (FISCHER- und HAWORTH-Projektionen) - Nomenklatur - Eigenschaften - Bedeutung - Nachweisreaktionen (phänomenologisch) - Fehling-Probe - Glucotest - Seliwanoff-Probe Disaccharide - Struktur (glycosidische Bindung) - Saccharose (Gewinnung, Bedeutung als Haushaltszucker) Polysaccharide - Struktur und Eigenschaften - Bedeutung - Stärkenachweis 3. Proteine Bausteine (ausgewählte Aminosäuren) Peptide Proteine (Strukturen, zwischenmolekulare Wechselwirkungen, Eigenschaften) Nachweisreaktion: BIURET-Reaktion Bedeutung von Proteinen 4. Atommodelle Atomvorstellung (Wiederholung Sek I) Linienspektren und Bohrsches Atommodell Tabelle der Ionisierungsenergien Quantenzahlen, Pauli-Prinzip, Hundsche Regel Orbitalmodell Elektronenkonfiguration der Haupt- und Nebengruppenelemente 5. Bindungsmodelle von Molekülen organischer Stoffe sp 3 - und sp 2 -Hybridisierungen σ- und π-bindungen Grundkurs (ch-2): Die Welt ist bunt Chemie am Menschen Aus Themenfeld 4.4 Licht und Farbe physikalische und biologische Grundlagen der Beziehungen Licht-Farbe,

Licht-Materie, Licht-Auge substraktive additive Farbmischung Zusammenhang zwischen Struktur und Farbe Herstellen anorganischer Pigmente, z. B. Berliner Blau Wiederholung von sp 3 - und sp 2 -Hybridisierung, Besetzung der Orbitale, Quantenzahlen Zusammenhang zwischen Molekülstruktur und Farbe, konjugierte Doppelbindungssysteme, Anwendung des Mesomeriemodells Natürliche und synthetische Farbmittel Küpen- und Reaktionsfarbstoffe Beizenfarbstoffe Grundlagen der Textilfärbung ausgewählte natürliche und synthetische Fasern Wechselwirkung zwischen Faser- und Farbstoffmolekül Aus Themenfeld 4.3 Synthetische Polymere Kunststoffe: Struktur, Eigenschaften, Herstellung: Polymerisation, Polyaddition, Polykondensation Biologisch abbaubare Kunststoffe Grundkurs (ch-3): Von chemischen Reaktionen zu Wärme und Strom Thermodynamik Exo- und endotherme Reaktionen Reaktionsenthalpie Kalorimetrie Heiz- und Brennwert Redoxreaktionen als Donator- Akzeptor-Reaktionen Oxidationszahlen und korrespondierende Redoxpaare Elektrochemische Spannungsreihe und Galvanische Eelemente Daniell-Element Batterie Akkumulator Standardelektrodenpotenziale Lokalelemente Korrosion Korrosionsschutz Elektrolyse Prinzip der Elektrolyse an einem ausgewählten Beispiel aus der Technick

Grundkurs (ch-4): Von der Umkehrbarkeit chemischer Reaktionen zum chemischen Gleichgewicht Reaktionsgeschwindigkeit Definition Einfluss von Temperatur, Konzentration, Druck Aufstellen und Interpretieren von c/t-diagrammen Wirkungsweise von Katalysatoren Durchführung und Auswertung katalytisch gesteuerter Reaktionen Chemisches Gleichgewicht Merkmale Prinzip von LE CHATELIER und BRAUN Massenwirkungsgesetz (Berechnung der Gleichgewichtskonstanten, Anwendung des MWG an einer technischen Synthese, z. B. Haber-Bosch-Verfahren) Säure-Base-Gleichgewichte Säure-Base-Theorie von BRÖNSTED Autoprotolyse des Wassers Ionenprodukt des Wassers ph-wert Säure-Base-Titrationen unter Berücksichtigung entsprechender Säure-Base- Indikatoren LK Chemie (Methodische Schwerpunkte bei der Umsetzung der Inhalte sind jeweils kursiv dargestellt) Erstes Kurshalbjahr (CH-1): Energie und chemische Reaktionen Thermodynamik: Selbständiges Erarbeiten von Inhalten an vorgegebenem Material Reaktionsenthalpie Satz von Hess Kalorimetrie Freie Reaktionsenthalpie (Gibbs-Helmholtz-Gleichung) Redoxreaktionen Experimentelles Arbeiten (SÜ) und Auswertung Redoxreaktionen als Donator- Akzeptor-Reaktionen Oxidationszahlen und korrespondierende Redoxpaare / Redoxgleichungen Galvanisches Element und Elektrochemische Spannungsreihe Planung, Durchführung und Auswertung von Experimenten

Daniell-Element VOLTAsche Säule Standardelektrodenpotenziale galvanischer Elemente Batterien / Akkus Elektrolyse als erzwungene Redoxreaktion FARADAY-Gesetze Brennstoffzelle selbständiges experimentelles Arbeiten Lokalelemente Korrosion Korrosionsschutz Atommodelle / Bindungsmodelle Arbeiten mit Modellen Atomvorstellung (Wiederholung Sek I) Einführung der Quantenzahlen, Pauli-Prinzip, Hundsche Regel Welle-Teilchen-Dualismus / Orbitalmodell Elektronenkonfiguration der Haupt- und Nebengruppenelemente Zweites Kurshalbjahr (CH-2): Chemische Gleichgewichte in Natur und Technik Reaktionsgeschwindigkeit Planung, Durchführung und Auswertung von Experimenten Einfluss von Temperatur, Konzentration, Druck Wirkungsweise von Katalysatoren Experimentelles Arbeiten Homogene und heterogene Katalyse Autokatalyse Modellexperimente Massenwirkungsgesetz Prinzip von Le Chatelier HABER-BOSCH-Verfahren (Anwendung des MWG bei einer technischen Synthese) Löslichkeitsprodukt Säure-Base-Gleichgewichte Säure-Base-Theorie von BRÖNSTED Autoprotolyse des Wassers Ionenprodukt des Wassers Experiemtelles Arbeiten ph-wert Stärke von Säuren und Basen (pk s -Werte) Säure-Base-Titrationen unter Berücksichtigung entsprechender Säure-Base- Indikatoren / Titrationskurven Puffersysteme

Drittes Kurshalbjahr (CH-3): Die Welt der makromolekularen Stoffe Wiederholung der Stoffgruppen: Alkane, Alkene, Alkanole, Alkanale, Alkansäuren und Ester Kohlenhydrate (Struktur / Eigenschaften): Mono- Di- und Polysaccharide Monosaccharide als Grundbausteine von Polysacchariden FISCHER- und HAWORTH-Projektionen Systematik und Nomenklatur der Monosaccharide Eigenschaften und Bedeutung Nachweisreaktionen Arbeiten mit dem Polarimeter Optische Aktivität Arbeiten mit Modellen / Experimentelles Arbeiten (Hydrolyse, Nachweisreaktionen) Disaccharide als Bausteine von Polysacchariden Polysaccharide: Struktur und Eigenschaften Bedeutung als Faserstoffe, Verdickungs- und Geliermittel, Stärkenachweis Proteine Bausteine (Aminosäuren / WH Sek. I) Selbstständiges Erarbeiten von Inhalten anhand von Materialien Peptide Proteine (Strukturen, zwischenmolekulare Wechselwirkungen, Eigenschaften, Nachweisreaktionen) Bedeutung von Proteinen Kunststoffe als synthetische Polymere Experimentelles Arbeiten zur Herstellung von Kunststoffen und zur Anwendung Kunststoffe (Struktur, Eigenschaften) Herstellung: Polymerisation, Polyaddition, Polykondensation Recycling Viertes Kurshalbjahr (CH-4): Farben in Natur und Technik Licht und Farbe Ursachen der Farbigkeit (Absorption, Emission, Brechung) Farbigkeit und Farbenkreis Zusammenhang zwischen Struktur und Farbe Struktur und Lichtabsorption organischer Verbindungen

Mesomeriemodell und Farbigkeit Farbigkeit von anorganischen Pigmenten Wiederholung von sp 3 - und sp 2 -Hybridisierung, Besetzung der Orbitale, Quantenzahlen Zusammenhang zwischen Molekülstruktur und Farbe, konjugierte Doppelbindungssysteme, Anwendung des Mesomeriemodells Natürliche und synthetische Farbmittel Selbstständiges Erarbeiten von Reaktionsmechanismen anhand von Materialien Azofarbstoffe ( Elektrophile Substituion am Aromaten / Zweitsubstitution) Indikatorfarbstoffe (Methylorange, Methylenblau) Experimentelles Arbeiten Anthrachinonfarbstoffe Triphenylmethanfarbstoffe Farbstoff und Faser Experimentelles Arbeiten ausgewählte natürliche und synthetische Fasern Wechselwirkung zwischen Faser- und Farbstoffmolekül