Bedingungen und Chancen für Landwirtschaft im urbanen Raum



Ähnliche Dokumente
Erkenntnisse für die Weiterentwicklung des Emscher Landschaftsparks

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7

Beschäftigte in der BioBranche

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

auch ich möchte Sie herzlich zur Regionalkonferenz der Initiative Kultur- und Kreativwirtschaft der Bundesregierung hier in Hamburg willkommen heißen.

Von der Planung zur Umsetzung. Erfolge und Hürden am Beispiel des Agglomerationsprogramms Winterthur und Umgebung

Förderung des Frauenfußballs Sponsoring. Thierry Weil FIFA-Direktor Marketing

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Zur Neugestaltung am Bohnsdorfer Kreisel

Neue Ost-West-Migration nach Deutschland? - Zuwanderung im Kontext von Freizügigkeit und Wirtschaftskrise am Beispiel Bulgariens und Rumäniens

Pressenotiz. Veranstaltungsreihe: Themenwerft. Fachkräftesicherung aber wie?

Perspektiven ohne Siedlungswachstum

Erfolgsfaktor Vielfalt

STLB-Bau Kundenmanager

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Erfahrungen & Anforderungen an Logistik- und Zulieferparks am Beispiel der Automobilindustrie

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Deutschland-Check Nr. 35

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Erhebung von Anforderungen an den Einsatz von ebusiness-standards in kleinen und mittleren Unternehmen

offene Netzwerke. In diesem Sinn wird auch interkulturelle Kompetenz eher als Prozess denn als Lernziel verstanden.

Handbuch ECDL 2003 Professional Modul 3: Kommunikation Kalender freigeben und andere Kalender aufrufen

Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes. für die Samtgemeinde Sottrum

Rolle von CSR für das Risikomanagement Vorstellung von Handlungsempfehlungen

Erwiderung zur Stellungnahme der Flughafen GmbH zum NOA4-Bericht vom

Grundsätze der Führung und Zusammenarbeit

«Stadtentwicklung und Bodenpolitik»

Ihre PLM-Prozessexperten für Entwicklung und Konstruktion

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule

Flyer, Sharepics usw. mit LibreOffice oder OpenOffice erstellen

Seminar für Führungskräfte

Online-Befragung internationaler Doktorand_innen an der Universität zu Köln - Zusammenfassung der Ergebnisse -

Entwicklung des realen BIP im Krisenjahr 2009

Führung und Gesundheit. Wie Führungskräfte die Gesundheit der Mitarbeiter fördern können

Neue Arbeitswelten Bürokultur der Zukunft

bagfa ist die Abkürzung für unseren langen Namen: Bundes-Arbeits-Gemeinschaft der Freiwilligen-Agenturen.

Auslotung der Gefühle & Wünsche von Eltern und SchülerInnen zum Schuljahr 2011/2012

International verständliche Titel für. die höhere Berufsbildung

Auslobung des Hessischen Familienpreises 2016

Sánchez&deCanals. Die Anwaltskanzlei Ihres Vertrauens in Spanien

Die Veranstaltungswirtschaft und ihr Personal. Ergebnisse aus Expert(inn)eninterviews. Prof. Dr. Gernot Gehrke, Hochschule Hannover

Die Bedeutung von Breitband als Standortfaktor für Unternehmen

Textiltechnologische Innovationen im Bereich adaptierter Kleidung für Menschen mit Handicap

Bedeutung der Netzwerke für hörbehinderte Kinder

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung

Handbuch ECDL 2003 Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Der Task-Manager

Fortbildung & Karriere mit Weitblick!

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Entscheiden Sie sich...

Anhang E: Checkliste Projektauswahlkriterien der Lokalen Aktionsgruppe Landkreis Freyung-Grafenau e. V.

Leseprobe. Thomas Konert, Achim Schmidt. Design for Six Sigma umsetzen ISBN: Weitere Informationen oder Bestellungen unter

CSR Gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen

Die TMB Contentstrategie die wichtigste Folie!

Befragung zur Beratungs- und Vermittlungsleistung

Menschen und Natur verbinden

Plattform Brennstoffzelle

DER SWISS INNOVATION PARK BIEL EINE CHANCE

Die Sächsische Aufbaubank. Ihre Förderbank in Sachsen

NKR in Schleswig-Holstein Was hat sich geändert und was kommt noch?

Stadt» Cottbus. Alternativen zur Weiterentwicklung der Informationsverarbeitung der Stadt Cottbus. Cottbus, 17. Januar 2006

Statistische Materialien zu Existenzgründung und Selbstständigkeit der Wohnbevölkerung mit Migrationshintergrund

Horizonterweiterung des Beraters zum Nutzen für Gründer und Nachfolger

Rentensicherheit. Rente? Aber sicher!

Smart Grid Umfrage Copyright GlobalCom PR-Network GmbH Juli 2011

Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v.

Für die Gesundheit Ihres Unternehmens

Wirkungsmessung/Wirkungsbericht gesellschaftlichen Engagements

Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche. Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter

LebensPhasenHaus. Ein Praxisbeispiel aus Tübingen gefördert durch: Prof. Dr. Daniel Buhr, Eberhard Karls Universität Tübingen

Christian Zahn. Perspektive der Krankenversicherung. bei der Präsentation des Sonderpostwertzeichens. 100 Jahre Reichsversicherungsordnung

Einladung. Mittwoch, 18. März 2015, Uhr Competence Center RHEINTAL Millennium Park 4, Lustenau. Industrie 4.0

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

Dritte Generation Ostdeutschland Perspektiven zu Arbeit und Leben Zukunft Heimat Traumpalast Mittelherwigsdorf am 28.

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen

Projektauswahlkriterien/ Bewertungsmatrix

Mobiler. Vernetzter. Emotionaler. Wie SBG auf die Entwicklung des Internets reagiert

Business Coaching für einzelne Mitarbeiter

Projekt-Ideenskizze. Markt: Telekommunikation

Innovation Forum Digitalisierung. Industrie Smart City Internet of Things Safety&&Security» Internet of Things. » Industrie

Spezielle Lebenslösung für die Grafts zum Aufbewahren - Songul Alci

Webcontrolling Umsetzung in die Praxis. Toll, und wie ist es wirklich?

Konzentration auf das. Wesentliche.

Mehr Migrantinnen und Migranten in den Öffentlichen Dienst Interkulturelle Öffnung der Landesverwaltung Düsseldorf, November 2014

Worum geht es in diesem Projekt?

Ohne Projekte geht nichts mehr?!

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

SCHLÜSSELPERSONEN IN DER KOMMUNALEN INTEGRATIONSPOLITIK

Die ABL Montag, 3. August 2009 Letzte Aktualisierung Mittwoch, 27. Juli 2011

Betriebliche Gestaltungsfelder

Teamentwicklung. Psychologische Unternehmensberatung Volker Rudat

VORTEILE UND DENKANSTÖßE DER ÜBERÖRTLICHEN PRÜFUNG IN HESSEN

MEDIZINTECHNIK IN SACHSEN // Basisdaten 2015 und Perspektive

Wien = Menschlich. freigeist.photography

Fachkräftemangel: Herausforderung für das Personalmanagement?

Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1)

Bürgerhilfe Florstadt

Personalentwicklung im Berliner Mittelstand. Darstellung der Studienergebnisse Berlin,

LIFO Kurzinformation zur Methode

Transkript:

Fachhochschule Südwestfalen Wir geben Impulse Bedingungen und Chancen für Landwirtschaft im urbanen Raum Symposium Urbaner Gartenbau Die Produktion kehrt in die Stadt zurück 09./10.Dezember 2014 Bernd Pölling, Wolf Lorleberg

Kehrt die Produktion in die Stadt zurück? Folie 2, Bernd Pölling, Wolf Lorleberg Fachgebiet Agrarökonomie Bilder: Lorleberg

oder hat die Stadt die Produktion nicht eher eingeholt? Folie 3, Bernd Pölling, Wolf Lorleberg Fachgebiet Agrarökonomie Bild: Pölling

Einleitung Urbanisierung Urbanisierte Welt erstmals in der Geschichte: Urbane Bevölkerung > rurale Bevölkerung Entwicklung der Urbanisierung wird sich fortsetzen: 1910: ca. 10 % 1990: ca. 40 % 2007: ca. 50 % 2050: ca. 70 % ca. 60 Millionen neue Städter /a (Weltbank) Entspricht der Bevölkerung Großbritanniens 2009: 3,4 Mrd. - 2050: 6,4 Mrd. Städter (WHO) Fast ausschließlich in Entwicklungs-/Schwellenländern Bild: Lorleberg In Industrieregionen stagnierend; teilweise sinkend (Metropole Ruhr, Detroit, ) Folie 4, Bernd Pölling, Wolf Lorleberg Fachgebiet Agrarökonomie

Inhalt Bedingungen und Chancen urbaner Landwirtschaft Einleitung Urbane Landwirtschaft wovon reden wir überhaupt? Urbane Landwirtschaft Chancen und Hemmnisse Geschäftsmodelle Gesellschaftliche Leistungen Exkurs EU COST-Action Urban Agriculture Europe Weiterentwicklung der urbanen Landwirtschaft Agrar-Parks? Neue Geschäftsfelder Zusammenfassung Folie 5, Bernd Pölling, Wolf Lorleberg Fachgebiet Agrarökonomie

Urbane Landwirtschaft Einstieg Quelle: Bundesarchiv Folie 6, Bernd Pölling, Wolf Lorleberg Fachgebiet Agrarökonomie

Urbane Landwirtschaft Wovon reden wir überhaupt? Urbane Agrikultur urbane Landwirtschaft urbanes Gärtnern Urbane Agrikultur Oberbegriff für alle landwirtschaftlichen und gärtnerischen Aktivitäten in und am Rande von Städten Urbane Landwirtschaft Landwirtschaft & Gartenbau Urbanes Gärtnern Aktivitäten der Stadtbewohner Innovationen Technik-intensive Forschungen Vertical farming Aquaponics Folie 7, Bernd Pölling, Wolf Lorleberg Fachgebiet Agrarökonomie

Urbane Landwirtschaft Wovon reden wir überhaupt? Bild: Lorleberg Bild: Pölling Bild: Weissinger Bild: Andersson Bild: Die Urbanisten Bild: Pölling Folie 8, Bernd Pölling, Wolf Lorleberg Fachgebiet Agrarökonomie Bild: Pölling

Verdichtungsräume bieten durch ihre Verbrauchernähe einerseits große Chancen, andererseits besondere Herausforderungen Folie 9, Bernd Pölling, Wolf Lorleberg Fachgebiet Agrarökonomie Bild: Lorleberg

Urbane Landwirtschaft Chancen und Hemmnisse Große Chance: Nähe zum Verbraucher/Kunden In den Verdichtungsräumen Deutschlands leben auf 10 % der Landesfläche etwa 50 % der Bevölkerung Kunden von Agrarprodukten Dienstleistungen Folie 10, Bernd Pölling, Wolf Lorleberg Fachgebiet Agrarökonomie

Urbane Landwirtschaft Chancen und Hemmnisse Hemmnisse Flächenverfügbarkeit/Planungen Flächenmangel und -verlust Besitzstrukturen Zersplitterung der Flächen innere/ und äußere Verkehrssituation Multi-Nutzung von Flächen: Produktion, Erholung, Sport, Nutzungsauflagen Unsichere Zukunftsperspektiven Vergrößerungen von Einheiten, siehe z. B. Gartenbau Satellitenbild Hemmnisse können aber auch Chancen bieten: aus der Not eine Tugend machen Anpassungen an das städtische Umfeld in Produktion, Dienstleistungen und Vermarktungskonzepten (Innovationen) Bild: Google Maps Folie 11, Bernd Pölling, Wolf Lorleberg Fachgebiet Agrarökonomie

Geschäftsmodelle urbaner Landwirtschaft Überblick Geschäftsmodelle Weltmarktbetriebe: geringerer Anteil als im ländlichen Raum Vielfalt der Geschäftsmodelle im urbanen Raum > als im ländlichen Raum Im ländlichen Raum dominieren häufig nur ein oder wenige Betriebsausrichtungen Hohe Wertschöpfung bei Flächenknappheit zur Wirtschaftlichkeit wichtig Gartenbau / Sonderkulturen: Gemüse, Obst, Zierpflanzen, Spezialisierte Tierhaltung: Straußenhaltung, Schnecken-, Fischzucht, Direktvermarktungskonzepte Dienstleistungen Freizeit-/Erholung: Pensionspferdehaltung, Gastronomie (Hof Cafés, ), Sport-, Kultur-, Kunst- und Bildungsangebote Green Care / Care Farming : Angebote für Betreuungsbedürftige Partizipative Landwirtschaft: Mietgärten, Solidarische Landwirtschaft, Landschaftsgestaltung: Pflegemaßnahmen (Rasenschnitt, Gehölze, ) Folie 12, Bernd Pölling, Wolf Lorleberg Fachgebiet Agrarökonomie

Geschäftsmodelle urbaner Landwirtschaft Überblick Agrarstruktur in Deutschland Beispiel Gartenbau in Ballungsräumen Gartenbaubetriebe Hohe Wertschöpfung Verbrauchernähe Quelle: Statistische Ämter des Bundes und der Länder, 2011: 19 Folie 13, Bernd Pölling, Wolf Lorleberg Fachgebiet Agrarökonomie Wo dominieren Gartenbaubetriebe? Hamburg Berlin Dresden/Leipzig Kassel/Offenbach Düsseldorf Frankenthal/Ludwigshafen Pforzheim Bamberg

Geschäftsmodelle urbaner Landwirtschaft Überblick Agrarstruktur in Deutschland Einkommenskombinationen In Ballungsräumen häufig Direktvermarktung und/oder Pensionspferdehaltung/Reitsport Direktvermarktung Alte BL: alle in / an Ballungsräumen Hamburg/Flensburg/Neumünster Oldenburg/Braunschweig Krefeld/Bottrop Rhein-Main-Gebiet/Kassel rund um Saarbrücken Stuttgart/Pforzheim Regensburg/Fürth/Erlangen Folie 14, Bernd Pölling, Wolf Lorleberg Fachgebiet Agrarökonomie Quelle: Statistische Ämter des Bundes und der Länder, 2011: 35

Geschäftsmodelle urbaner Landwirtschaft Überblick Agrarstruktur in Deutschland Einkommenskombinationen In Ballungsräumen häufig Direktvermarktung und/oder Pensionspferdehaltung/Reitsport Pensionspferdehaltung/Reitsport Häufig im Speckgürtel von Städten und Ballungsräumen; z. B.: Rund um Hamburg Bremen und Hannover Metropole Ruhr/Bergisches/Rheinland Rhein-Main-Gebiet München Berlin/Brandenburg Folie 15, Bernd Pölling, Wolf Lorleberg Fachgebiet Agrarökonomie Quelle: Statistische Ämter des Bundes und der Länder, 2011: 35

Geschäftsmodelle urbaner Landwirtschaft Beispiele aus der Hansestadt Hamburg Obstanbau Süderelbe / Altes Land Naherholungsraum Rissen/Sülldorf: Extensives Grünland Gemüseanbau Viermarschland Gartenbau Viermarschland Folie 16, Bernd Pölling, Wolf Lorleberg Fachgebiet Agrarökonomie Bilder: Pölling

Geschäftsmodelle urbaner Landwirtschaft Beispiele aus der Metropole Ruhr Produktion & Landschaftsgestaltung am Mechtenberg (E/GE/BO) Sonderkulturen Bottrop Direktvermarktung Castrop-Rauxel Freizeitangebot Bauerngolf Essen Folie 17, Bernd Pölling, Wolf Lorleberg Fachgebiet Agrarökonomie Bilder: Lorleberg, Pölling, RVR

Urbane Landwirtschaft Gesellschaftliche Leistungen ein breites Spektrum an Potenzialen Funktionen und Leistungen für die städtische Gesellschaft und Umwelt Folie 18, Bernd Pölling, Wolf Lorleberg Fachgebiet Agrarökonomie

Urbane Landwirtschaft Exkurs EU COST-Action Urban Agriculture Europe Netzwerk zu urbaner Agrikultur auf europäischer Ebene (kein Projekt) Schwerpunkt: Austausch & Lernen verschiedene Themenfelder und Arbeitsgruppen (WGs) Folie 19, Bernd Pölling, Wolf Lorleberg Fachgebiet Agrarökonomie

Urbane Landwirtschaft Exkurs EU COST-Action Urban Agriculture Europe Geschäftsmodelle urbaner Landwirtschaft (WG3) standardisierter Fragebogen ca. 100 Interviews 13 Länder Weitere Auswertung Darstellung der Geschäftsmodelle, Erfolgsfaktoren, Probleme, Wünsche an die Politik und gesellschaftlichen Leistungen Folie 20, Bernd Pölling, Wolf Lorleberg Fachgebiet Agrarökonomie

Urbane Landwirtschaft Exkurs EU COST-Action Urban Agriculture Europe Geschäftsmodelle urbaner Landwirtschaft (WG3) Folie 21, Bernd Pölling, Wolf Lorleberg Fachgebiet Agrarökonomie

Online Atlas http://www.urbanagricultureeurope. la.rwth-aachen.de/online-atlas.html Folie 22, Bernd Pölling, Wolf Lorleberg Fachgebiet Agrarökonomie

Urbane Landwirtschaft Exkurs EU COST-Action Urban Agriculture Europe Folie 23, Bernd Pölling, Wolf Lorleberg Fachgebiet Agrarökonomie

Erfolgsfaktoren Folie 24, Bernd Pölling, Wolf Lorleberg Fachgebiet Agrarökonomie

Urbane Landwirtschaft Exkurs EU COST-Action Urban Agriculture Europe Gesellschaftliche Leistungen (Beispiele aus NRW) Folie 25, Bernd Pölling, Wolf Lorleberg Fachgebiet Agrarökonomie

Weiterentwicklung der urbanen Landwirtschaft Agrar-Parks? Sind Agrar-Parks ein geeignetes planerisches Werkzeug zur Weiterentwicklung und Sicherung der Landwirtschaft in Stadtregionen? Beispiele aus Barcelona, Spanien Mailand, Italien Vancouver, Kanada Regionalpark Emscher Landschaftspark Folie 26, Bernd Pölling, Wolf Lorleberg Fachgebiet Agrarökonomie

Agrar-Parks eine Lösung? Hier: Parc Agrari del Baix Llobregat, Barcelona produktiver Park mit Nebenleistungen Bilder: Folie 27, Bernd Pölling, Wolf Lorleberg Fachgebiet Agrarökonomie Servei d Informació i Promoció del Delta del Llobregat; Lorleberg

Weiterentwicklung der urbanen Landwirtschaft Agrar-Parks? Parco agricolo Sud Milano Quelle: Parco agricolo Milano Folie 28, Bernd Pölling, Wolf Lorleberg Fachgebiet Agrarökonomie

Folie 29, Bernd Pölling, Wolf Lorleberg Fachgebiet Agrarökonomie Quelle: Metro Vancouver

Weiterentwicklung der urbanen Landwirtschaft Emscher Landschaftspark, Metropole Ruhr Folie 30, Bernd Pölling, Wolf Lorleberg Fachgebiet Agrarökonomie

Weiterentwicklung der urbanen Landwirtschaft Neue Geschäftsfelder Neue Geschäftsfelder liegen insbesondere in den Schnittmengen zwischen den drei Säulen der urbanen Agrikultur Beispiel: urbane Landwirtschaft urbanes Gärtnern Partizipative Landwirtschaft Solidarische Landwirtschaft (Community Supported Agriculture) Mietgärten, Rent-a-field (Direkt-) Vermarktungswege, z. B. internet-basierte Bestellung von Lebensmitteln Place-Making & Brown Site re-development Folie 31, Bernd Pölling, Wolf Lorleberg Fachgebiet Agrarökonomie

Discussion Folie 32, Bernd Pölling, Wolf Lorleberg Fachgebiet Agrarökonomie

Discussion Folie 33, Bernd Pölling, Wolf Lorleberg Fachgebiet Agrarökonomie

Weiterentwicklung der urbanen Landwirtschaft Neue Geschäftsfelder Quelle: www.abokiste24.de Folie 34, Bernd Pölling, Wolf Lorleberg Fachgebiet Agrarökonomie

Neue Aktivitäten gemeinsam mit Interessierten und professioneller Landwirtschaft: Place making und Brown site redevelopment (Projekt Uit je eigen stad, Rotterdam). Folie 35, Bernd Pölling, Wolf Lorleberg Fachgebiet Agrarökonomie Bild: Jan Willem van der Schans

Oder zur sozialen Integration und Aufwertung des Wohnumfeldes Seved, Malmö Bilder: Gunilla Anderson & Stadt Malmö Folie 36, Bernd Pölling, Wolf Lorleberg Fachgebiet Agrarökonomie

Zusammenfassung Bedingungen und Chancen urbaner Landwirtschaft Eine erweiterte Sicht auf erfolgreiche Unternehmensstrategien Kostenführerschaft Produktführerschaft Diversifizierung Share Economy Experience Folie 37, Bernd Pölling, Wolf Lorleberg Fachgebiet Agrarökonomie

Zusammenfassung Bedingungen und Chancen urbaner Landwirtschaft Handlungsfelder und Lösungsansätze vielmehr Stichworte für die Diskussion Folie 38, Bernd Pölling, Wolf Lorleberg Fachgebiet Agrarökonomie

Weiter gedachte urbane Landwirtschaft hat das Potenzial zum technischen, sozialen und ökologischen Innovationsträger Patentlösungen gibt es nicht aber lokale Kommunikation und Kooperation bringt alle Akteure weiter! Danke für Ihre Aufmerksamkeit! Folie 39, Bernd Pölling, Wolf Lorleberg Fachgebiet Agrarökonomie Bild: Lorleberg