Lehrplan. Akademie für Erzieher und Erzieherinnen - Fachschule für Sozialpädagogik - Ministerium für Bildung, Familie, Frauen und Kultur



Ähnliche Dokumente
Lehrplan. Unternehmenskultur. Akademie für Betriebs- und Unternehmensführung. Ministerium für Bildung

2.1 An welchen Weiterbildungsmaßnahmen haben Sie bisher teilgenommen? Beurteilen Sie bitte rückblickend deren Relevanz für Ihr Tätigkeitsfeld?

IB Medizinische Akademie Baden-Baden

Projektmanagement-Praxis

Lehrplan. Prozessorganisation. Fachschule für Technik. Fachrichtung Mechatronik. Fachrichtungsbezogener Lernbereich. Ministerium für Bildung

anpassungsfortbildung zum erwerb der staatlichen anerkennung als erzieher/in

(GPF) Koordinierende Fachpflegekraft in der Gerontopsychiatrie

Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche. Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter

Eingewöhnung. Wie ein guter Start gelingt

PRAKTIKUMSVEREINBARUNG

Projektkompetenz mit Sozialkompetenz. Berufsschule Berufsvorbereitungsjahr. Schuljahr 1. Projektkompetenz mit Sozialkompetenz 1

Bildungsstandards konkret formulierte Lernergebnisse Kompetenzen innen bis zum Ende der 4. Schulstufe in Deutsch und Mathematik

Laborschule des Landes Nordrhein-Westfalen an der Universität Bielefeld Primarstufe und Sekundarstufe I. Ulrich Bosse für das gesamte Dokument

E V A L U A T I O N Kompetenzorientierte Berufsausbildung. J. Fenz, Jänner 2014

Studienordnung für den Bachelorstudiengang "Soziale Arbeit" an der Evangelischen Fachhochschule Berlin

Personalwirtschaft europäischer Industrieunternehmen-Personalentwicklung und Mitarbeitermotivation

Lehrplan. Informationstechnik. Fachschule für Technik. Fachrichtung Mechatronik. Fachrichtungsbezogener Lernbereich. Ministerium für Bildung

Arbeitshilfe: Geplante Anleitung

L E I T B I L D A M E. als gemeinsame Orientierung hinsichtlich Auftrag Lehren und Lernen Schulkultur

Kompetenzorientierung im textilen und technischen Gestalten. Pia Aeppli

1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß

Übersicht über die Praxisphasen

LERNPATEN SAAR Schirmherrin: Ministerpräsidentin Annegret Kramp-Karrenbauer

Duale Ausbildung. Herr Wolfgang Bax (Berufsberater für behinderte Menschen )

SOB Systemische Train the Trainer-Qualifizierung: Grundlagen systemischer Erwachsenenbildung

Fachakademie für Heilpädagogik. HEILPÄDAGOGISCHE FACHPRAXIS I (400 Std.) und II (400 Std.)

Übergang von der Grundschule in die weiterführende Schule

Unterstützung der emotionalsozialen. Berufsfachschule für Kinderpflege. Schuljahr 1 und 2. Unterstützung der emotional-sozialen Entwicklung 1

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze

juris Das Rechtsportal Vorschrift Quelle:

Neue Richtlinien für Fachakademien/Fachschulen für Sozialpädagogik ab 2013/2014 Kompetenzorientiertes Qualifikationsprofil

Kirchengesetz über die Maßnahmen zur Personalförderung (Personalförderungsgesetz PFördG)

Entwurf Stand:

Sprachförderkonzept der Kindertagesstätte St. Raphael

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte!

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

Hauswirtschaftlich-sozialpädagogische Schule Albstadt

Anhang 2: Kursprogramm für die schulisch organisierte Grundbildung

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Berufspädagogisch-fachdidaktisches Studium ECTS 60. Fachdidaktik 18. Bereichsdidaktik Gesellschaft III (Identität und Sozialisation, Ethik) 3

Leitbild. LG Liechtensteinisches. Gymnasium

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

(Sächsische Qualifikations- und Fortbildungsverordnung pädagogischer Fachkräfte. (SächsQualiVO) Verordnung

Modulbeschreibungen. Module. Erlass. Den Unterrichts-, den Ausbildungsalltag planen, Den lehrberuflichen Alltag im institutionellen Kontext

Berufliche Tätigkeit als Erzieherin in Nordrhein- Westfalen: Anerkennung von Berufsabschlüssen am Beispiel Niederlande

Mustervereinbarung. Die Mustervereinbarung soll auch ein Impuls sein, die Qualität nach Innen und Außen zu sichern und weiter zu entwickeln.

Unterstützung der kognitiven Entwicklung 1

Grundzüge sonderpädagogischer Förderung

Frauen und ihr Verständnis von Schönheit

Richtlinie für das Praktikum im Masterstudiengang Linguistik: Kognition und Kommunikation 1 Allgemeines (1) Der Masterstudiengang Linguistik:

Praxisanleitung. Weiterbildung. Berufspädagogische Weiterbildung

Lehrplan für den schulautonomen Pflichtgegenstand Planen - Organisieren - Präsentieren (5. Klasse)

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Was ist zu beachten, damit Jugendliche unter 18 Jahren zu Ausbildungszwecken zum Steuern von Flurförderzeugen beauftragt werden dürfen?

WISSEN ERLEBEN LEITBILD DER FACHSCHULE FÜR HAUSWIRTSCHAFT UND ERNÄHRUNG NEUMARKT

Schulformen. Am Ende der 9. Klasse kann folgender Abschluss erworben werden: - Hauptschulabschluss.

Berufsvorbereitung mit NORDCHANCE. Jörg Milla, Schloss Waldthausen,

Schule oder Lehre? Elternratgeber zur Berufsorientierung

Praxisausbilderin/Praxisausbilder mit SVEB-Zertifikat Zentrum für berufliche Weiterbildung

Praxisreferat. Was ist und wie geht Supervision?

Lernaufgabe Industriekauffrau/Industriekaufmann Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung

Informationen zur Entscheidung für ein Wahlthema

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt

FAQ Unsere Fachkräfte von morgen!

Richtlinien über das Betriebskonzept für Einrichtungen der Heimpflege für Kinder und Jugendliche

Schullaufbahnempfehlung

Fortbildungsangebote für Lehrer und Lehrerinnen

Die Pflege-Ausbildung

Weiterbildung im Prozess der Arbeit - Chancen und Grenzen für eine nachhaltige Kompetenzentwicklung

Sächsische Qualifikations- und Fortbildungsverordnung pädagogischer Fachkräfte SächsQualiVO. Verordnung

Überblick: Einführung und betriebliche Umsetzung der Weiterbildung zu Prozess- oder Applikationsexperten in der Produktionstechnologie

Praxisanleitung in der Altenpflege (Mentorenausbildung)

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Titel des Moduls Fachwissenschaft Kennnummer.

Motopädagogik ein neuer Aufstiegsberuf für Gymnastiklehrerinnen und lehrer

Kooperationsvertrag. Klashofstr. 79 An der Rosenhöhe Bielefeld Bielefeld

Führungsgrundsätze im Haus Graz

1 Gleichwertigkeit von Fortbildungsprüfungen. (2) Einen dem Sekundarabschluss I - Realschulabschluss gleichwertigen Bildungsstand besitzt,

DE 1 DE EUROPÄISCHER VERHALTENSKODEX FÜR MEDIATOREN

Thüringer Landtag 5. Wahlperiode

Muster-Ausbildungsvertrag

Fragebogen zur Erfassung der qualitativen Umsetzung des Unterrichtsprogramms Lions - Quest Erwachsen werden (LQ/Ew) (im Schuljahr 2008/09)

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Umfrage. Didaktischer Kommentar. Lernplattform

Jugendförderungswerk Mönchengladbach e.v.

LehrplanPLUS Bayern. ... die Reise beginnt! Liebe Lehrerinnen und Lehrer,

Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Vorgesetzte

Leitfaden zum Personalentwicklungsgespräch für pflegerische Leitungen

Modulhandbuch des Studiengangs Englisch im Master of Education - Bilingualer Unterricht (2015)

Fachhochschulreife Einjährige Fachoberschule (Klasse 12B)

Projektauswahlkriterien

Soziale Arbeit an Schulen im Landkreis Bad Kreuznach Ergebnisse der Online Befragung 2015

fernlehrgang zfu zugelassen

Empfehlung des Hauptausschusses des Bundesinstituts für Berufsbildung zur Kooperation der Lernorte

BERUFS- UND STUDIENORIENTIERUNG IN NIEDERSACHSEN

Unser Leitbild Neue Gesellschaft Niederrhein e.v./ Bildungswerk Stenden

Die Fachschule Technik wird an den Berufsbildenden Schulen des Landkreises Peine angeboten als

Fachbereich Wirtschaft & Informatik

Informationen zum Programm und zur Anmeldung erhalten Sie in unseren Büros in Köln und Gütersloh.

Transkript:

Lehrplan Vorbereitungskurs im Rahmen des einjährigen beruflichen Vorpraktikums in der Ausbildung zum Staatlich anerkannten Erzieher/ zur Staatlich anerkannten Erzieherin Akademie für Erzieher und Erzieherinnen - Fachschule für Sozialpädagogik - Ministerium für Bildung, Familie, Frauen und Kultur Hohenzollernstraße 60, 66117 Saarbrücken Postfach 10 24 52, 66024 Saarbrücken Saarbrücken 2008 Hinweis: Der Lehrplan ist online verfügbar unter www.saarland.de/bildungsserver.htm Vorbereitungskurs, 2008 Seite 1 von 8

Einleitende Hinweise Dem vorliegenden Lehrplan liegt die Verordnung - Schul- und Prüfungsordnung - über die Ausbildung und Prüfung an Akademien für Erzieher und Erzieherinnen - Fachschulen für Sozialpädagogik - (APO-FSP) vom 19.05.2004 zugrunde. Gemäß der Einbindung der Schulform in den KMK-Rahmen orientiert sich die o. g. Verordnung an der Rahmenvereinbarung über Fachschulen der Kultusministerkonferenz vom 07.11.2002. Ziel der Ausbildung an Akademien für Erzieher und Erzieherinnen - Fachschulen für Sozialpädagogik - ist die Befähigung Erziehungs-, Bildungs- und Betreuungsaufgaben zu übernehmen und in allen sozialpädagogischen Bereichen als Erzieher oder Erzieherin selbstständig und eigenverantwortlich tätig zu sein. Dabei bedarf es - zur Professionalisierung des eigenen sozialpädagogischen Handelns - der Wahrnehmung der beruflichen Tätigkeit als Prozess, in dem es darauf ankommt, Strategien für ein selbstständiges und eigenverantwortliches Handeln zu entwickeln, diese zu dokumentieren und zu überprüfen und gleichzeitig die wechselnden Anforderungen der Praxis zu berücksichtigen. Den Erwerb beruflicher Handlungskompetenz (Fach-, Sozial, Personalkompetenz) sicherzustellen ist Auftrag sowohl der Akademien für Erzieher und Erzieherinnen - Fachschulen für Sozialpädagogik - als auch der Träger von Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe, die unmittelbar beteiligt sind an der Festlegung der Qualifikationsziele und -inhalte sowie an der Konzeption und Durchführung der praktischen Ausbildungsabschnitte. Die Ausbildung in enger Verzahnung der Lernorte ist demnach ein Erfordernis im Qualifizierungsprozess zum Staatlich anerkannten Erzieher bzw. zur Staatlich anerkannten Erzieherin. Aufnahmevoraussetzung für die Ausbildung an den Akademien für Erzieher und Erzieherinnen - Fachschulen für Sozialpädagogik - ist neben dem mittleren Bildungsabschluss oder einem als gleichwertig anerkannten Bildungsabschluss und der gesundheitlichen Eignung für den Beruf des Erziehers oder der Erzieherin eine abgeschlossene einschlägige Berufsausbildung oder eine mindestens vierjährige, für den Besuch der Fachschule förderliche hauptberufliche Tätigkeit. Eine als gleichwertig anerkannte schulische oder berufspraktische Qualifizierung stellt das einjährige berufliche Vorpraktikum dar: Es sieht pro Woche zwei Tage handlungsorientierten, theoretischen Unterricht (Vorbereitungskurs) und drei Tage Praktikum in sozialpädagogischen Einrichtungen vor und muss an beiden Lernorten erfolgreich abgeschlossen werden. Das einjährige berufliche Vorpraktikum stellt die erste intensive Begegnung mit sozialpädagogischen Berufen dar und muss daher als entscheidende Phase im Hinblick auf Berufsmotivation und Orientierung im Berufsfeld gesehen werden. Es ermöglicht den Schülern und Schülerinnen erste berufliche Erfahrungen zu sammeln, zu lernen sich eigene Emotionen und Einstellungen zu verschiedenen Situationen der beruflichen Praxis bewusst zu machen, zu formulieren Vorbereitungskurs, 2008 Seite 2 von 8

und zu überprüfen. Diese fachlich begründete subjektive Position soll zum Ausgangspunkt ihres Handelns gemacht werden. Damit schafft das neu gestaltete Vorpraktikum für die Zielgruppe der Absolventen und Absolventinnen mit mittlerem Bildungsabschluss unverzichtbare Voraussetzungen für den Besuch einer Akademie für Erzieher und Erzieherinnen - Fachschule für Sozialpädagogik. Ziel des die Praxis begleitenden schulischen Vorbereitungskurses ist die Überprüfung der persönlichen Eignung für den Beruf im Hinblick auf die Entwicklung beruflicher Identität und die entsprechende Weiterentwicklung der eigenen Persönlichkeit. Dieser Zielsetzung wird auch durch die Orientierung des vorliegenden Lehrplanes am Lernfeldkonzept Rechnung getragen, wodurch die beruflichen Handlungsfelder didaktisch eine neue Bedeutung erhalten. Es ist darauf zu achten, dass erst in der sich anschließenden Ausbildung an den Akademien für Erzieher und Erzieherinnen - Fachschulen für Sozialpädagogik - eine erweiterte Handlungskompetenz mit dem Ziel eigenverantwortlichen Handelns erworben wird. Die Lernfelder des vorliegenden Lehrplanes berücksichtigen dies in ihren Zielformulierungen. Sie basieren auf beruflichen Handlungsfeldern, sind als eng verzahnt zu betrachten und werden in der darauf folgenden Ausbildung wie in einer Spirale inhaltlich vertieft. Die den Lernfeldern zugewiesenen Lerninhalte werden in ihrer zeitlichen Abfolge ü- ber die Dauer des Bildungsganges von dem jeweiligen Lehrer/innenteam festgelegt. Darüber hinaus stimmen sich die Lehrkräfte eines Bildungsgangteams unter Berücksichtigung der Handlungsorientierung als Lernprinzip über die didaktischmethodische Vorgehensweise sowie die Beurteilung der Schüler und Schülerinnen ab. Saarbrücken, August 2008 Vorbereitungskurs, 2008 Seite 3 von 8

LERNFELDÜBERSICHT Lfd. Nr. Lernfeld Zeitrichtwert * Stunden 1 2 3 Berufsmotivation und Orientierung im Berufsfeld Beobachtung Kommunikation 160 160 160 Summe 480 * Zeitrichtwert i. S. eines Vorschlags Vorbereitungskurs, 2008 Seite 4 von 8

Lernfeld 1: Berufsmotivation und Orientierung im Berufsfeld Zielformulierung Die Schüler und Schülerinnen setzen sich mit den Wertvorstellungen ihrer Kindheit, ihres gegenwärtigen Lebens, der Zielgruppe und deren Umfeld, des Teams, der Einrichtung, des Trägers auseinander und werden sich der Bedeutung von Werten für die eigene Berufsvorstellung bewusst. Sie nehmen den Wertepluralismus der Gegenwart sowie die sich daraus ergebenden Problemstellungen wahr. Sie erfassen, dass sich ethische Grundhaltungen aus Traditionen, Kultur und Religionen einer Gesellschaft, aber auch aus der eigenen Erfahrungs- und Erlebniswelt des Einzelnen entwickeln und werden sich deren Bedeutung für das sozialpädagogische Handeln bewusst. Die Schüler und Schülerinnen benennen unterschiedliche Träger und Institutionen der Kindertagesbetreuung und setzen sich mit deren Aufgaben auseinander. Sie erkennen eigene und fremde Fähigkeiten. Sie begreifen, dass ihr Auftreten und ihr Verhalten eine Wirkung auf andere Menschen hat, und sind bereit, diese Wirkung zu hinterfragen; sie begreifen ihre Rolle als Lernende. Sie nehmen pädagogische Grundhaltungen in ihrer Bedeutung für die Erzieherpersönlichkeit wahr. Sie erkennen die Notwendigkeit der Zusammenarbeit im Team zum Wohl der Kinder und Jugendlichen. Sie erkennen, dass Sach- und Methodenkompetenz notwendige Voraussetzung für sozialpädagogisches Handeln und vom jeweiligen pädagogischen Handlungskonzept abhängig ist. Dadurch werden sie sich der Notwendigkeit beruflicher Handlungskompetenz bewusst. Indem sich die Schüler und Schülerinnen mit der eigenen Persönlichkeit und dem Berufsbild Erzieher/in auseinandersetzen, erkennen sie eigene Fähigkeiten und Grenzen hinsichtlich ihrer beruflichen Eignung. Lerninhalte Auseinandersetzen mit der eigenen Persönlichkeit - Berufsmotivation, -erwartungen - Selbstbild, Fremdbild - Zusammenhang zwischen eigenem Lebensweg und Wert- und Zielvorstellungen Analysieren des Berufsbildes Erzieherin - Sozialpädagogische Tätigkeitsfelder - Struktur und Aufbau der Trägerlandschaft - Anforderungen an die berufliche Handlungskompetenz (Fach-, Sozial- und Personalkompetenz) Hinweise zum Unterricht Rollenverständnis Werte und Tugenden Tradition, Kultur Evtl. Besuch einer entsprechenden Einrichtung Vorbereitungskurs, 2008 Seite 5 von 8

Lernfeld 2: Beobachtung Zielformulierung Die Schüler und Schülerinnen nehmen die berufliche Wirklichkeit wahr, indem sie das Verhalten einzelner Kinder und Jugendlicher, das erzieherische Handeln und Erfahrungsfelder der jeweiligen sozialpädagogischen Einrichtung beobachten und beschreiben. Sie lernen exemplarisch Beobachtungsmethoden kennen und üben diese ein. Die beobachteten Situationen werden angemessen dokumentiert und gedeutet. Die Schüler und Schülerinnen entwickeln Sensibilität für die Relativität von Wahrnehmungen, indem sie ihre Wahrnehmungen überprüfen und die Subjektivität ihrer Wahrnehmung und die Beeinflussung der Beobachtung durch Wahrnehmungsfehler erkennen. Kennenlernen der Grundlagen und Durchführen von Beobachtungen ermöglichen Beobachtung als Grundlage sozialpädagogischen Handelns zu erfassen, Orientierung für das eigene pädagogische Verhalten zu gewinnen und sich der eigenen Fähigkeiten und Grenzen hinsichtlich der beruflichen Eignung bewusst zu werden. Lerninhalte Kennenlernen der Grundlagen der Beobachtung Beobachten als gezielter Wahrnehmungsprozess Beobachtungsmethoden Dokumentation von Beobachtung (Beschreiben, Deuten) Subjektivität der Wahrnehmung, Wahrnehmungsfehler Reflexion von Beobachtungsergebnissen Anwenden von Beobachtung Beobachtung des Verhaltens einzelner Kinder und Jugendlicher Beobachtung von Erfahrungsfeldern sozialpädagogischer Einrichtungen Beobachtung erzieherischen Handelns als Orientierung für eigenes pädagogisches Verhalten Selbstbeobachtung als Orientierung für die berufliche Eignung Hinweise zum Unterricht Fehlerquellen bei der Beobachtung Verhaltensprotokolle Protokollformen Beobachtungsbögen Beispiele aus der Praxis Vorbereitungskurs, 2008 Seite 6 von 8

Lernfeld 3: Kommunikation Zielformulierung Die Schüler und Schülerinnen werden zur kritischen Reflexion von eigenem sprachlichen Handeln geführt, indem sie - auf der Grundlage wissenschaftlicher Erkenntnisse - sich mit Sprachhandlungsprozessen selbst, der Sprache und ihrer Normierung auseinandersetzen. Sie üben Kommunikationssituationen zu erfassen und verbale sowie nonverbale Ausdrucksformen bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen zu verstehen und zu deuten. Die Auswirkungen verbaler und nonverbaler Ausdrucksformen auf den Erfolg oder den Misserfolg einzelner Interaktionen werden ihnen bewusst. Die Schüler und Schülerinnen entwickeln ihre Fähigkeiten des Sprechens und Schreibens, indem sie die vielfältigen Sprech- und Schreibsituationen in Schule und Berufsfeld, z.b. im Umgang mit Kindern und Jugendlichen, Erziehern und Erzieherinnen, Mitschülern und Mitschülerinnen nutzen. Sie erweitern ihre mündliche Kommunikationsfähigkeit, indem sie lernen auf verschiedene Gesprächspartner offen und selbstbewusst zuzugehen, mit ihnen Gespräche zu führen, Gesprächsabsicht und -ziel zu erkennen und zu benennen. Sie erweitern ihre schriftliche Kommunikationsfähigkeit, indem sie Texte intentionsgerecht planen, sie gedanklich folgerichtig und argumentativ wirkungsvoll aufbauen und situations- und normgerecht formulieren und indem sie den Umgang mit standardisierten Textsorten einüben. Die Schüler und Schülerinnen erweitern ihre Fähigkeiten im Umgang mit expositorischen Texten, indem sie Texte situations-, adressaten- und intentionsgerecht auswählen, bewerten und im beruflichen Handlungszusammenhang nutzen. Das sprachliche Handeln in den Bereichen Reflexion über Sprache, Sprechen und Schreiben und Umgang mit Texten ermöglicht den Schülern und Schülerinnen die Bedeutung der Sprache im pädagogischen Kontext zu erfassen, die eigenen Fähigkeiten und Fertigkeiten des Sprechens und Schreibens zu reflektieren und die Anforderungen hinsichtlich der Weiterentwicklung der eigenen sprachlichen Handlungsfähigkeit einzuschätzen. Vorbereitungskurs, 2008 Seite 7 von 8

Lerninhalte Reflexion über Sprache Analyse von Sprachhandlungsprozessen unter Einbeziehung wissenschaftlicher Erkenntnisse Auseinandersetzung mit Verstehens- und Verständigungsproblemen Berufliche Anforderungen an einen normengerechten Sprachgebrauch Sprechen und Schreiben Sich ausdrücken und Gespräche führen - Kontakt aufnehmen - Erfahrungen austauschen - Gefühle äußern - Sensibilität für die Ausdrucksformen anderer Informieren, Erklären, Planen - Informationen aus einer Vielzahl von Informationen zweckbezogen auswählen - Informationen sachgerecht auswerten - Zusammenhänge erklären und adressatenbezogen weitergeben Auffordern und Anleiten - Formen des appellativen Sprachgebrauches einüben und reflektieren Interessen vertreten und verhandeln - Verschiedene Gesprächsformen einüben und reflektieren Umgang mit Texten Expositorische Texte verstehen und ihren Informationsgehalt erschließen Hinweise zum Unterricht Verbale und nonverbale Ausdrucksformen Normgerechte Umgangsformen Zuhören lernen Klärungsgespräch Streitgespräch z. B. Texte aus Fachzeitschriften Vorbereitungskurs, 2008 Seite 8 von 8