Rundschreiben an alle Mitgliedsbetriebe



Ähnliche Dokumente
Winterdienst- und Reinigungsleistungen rechtssicher vergeben

Der -Online- Ausbilderkurs

Verordnung. über die Entwicklung und Erprobung der Berufsausbildung in der Automatenwirtschaft

Konzentration auf das. Wesentliche.

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen.

Unternehmensleitbild. Vision Mission Werte Spielregeln

1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 4) Von wem wurde der EBC*L initiiert und von wem wird er betrieben?

Die IDM- Frühjahrsseminare

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Rundschreiben an alle Mitgliedsbetriebe

Anita Breitner- Käser Homepage: regenbogen.geisenfeld.de E- Mail:

Lösungen mit Strategie

Einkaufsführer Hausverwaltung Was Sie bei Suche und Auswahl Ihres passenden Verwalters beachten sollten

Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.

10. Fachtagung IT-Beschaffung 2014 Fachforum 6

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Fachseminare für die Versicherungswirtschaft. Betriebswirtschaftliche Kompetenz im Versicherungsunternehmen für Nicht-Betriebswirte

Gruppen erfolgreich führen

Kursdemo zum Kurs Verhandlungsführung, Konfliktmanagement und Mediation. Prof. Dr. Inge Scherer

Führungsgrundsätze im Haus Graz

Sicherheit und Gesundheit in Kleinbetrieben Die Schlüssel zum Erfolg

Ganz sicher oben arbeiten!

Checkliste Webauftritt

Konzeption zur Fortbildung von Lehrkräften im Landessportbund Rheinland-Pfalz

Bericht des Gleichbehandlungsbeauftragten für das Geschäftsjahr 2012 gemäß 80 Tiroler Elektrizitätsgesetz 2012

2.1 An welchen Weiterbildungsmaßnahmen haben Sie bisher teilgenommen? Beurteilen Sie bitte rückblickend deren Relevanz für Ihr Tätigkeitsfeld?

Zukunft des Handwerkes

Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden. Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen

Widerrufsbelehrung der redcoon GmbH

Gesundheit ist Chefsache. Betriebliches Gesundheitsmanagement

72 94 l' SHKlCGM-Tarifverträge. TARIfVERTRAG ZUR BERUfSBEZOGENEN WEITERBILDUNG. abgeschlossen zwischen dem

TÜV NORD Akademie Personenzertifizierung. Informationen zur Zertifizierung von Qualitätsfachpersonal

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Sächsischer Baustammtisch

MODUL 5: BETRIEBLICHES GESUNDHEITSMANAGEMENT

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Denken und Träumen - Selbstreflexion zum Jahreswechsel

Nützliche Tipps für Einsteiger

Grundlagenschulung. Zweck und Ziel der Marktforschung. grundsätzliche Abgrenzung zum Direktvertrieb. Schulungsprototyp

Sonderrundschreiben. Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen

Konflikte sind immer persönlich

Zeitmanagement. Wie Sie Ihre Zeit erfolgreich nutzen. Borse Training & Coaching Wilhelmstr Wiesbaden

BEDIENUNGSANLEITUNG FÜR LIEFERANTEN AUSSCHREIBUNG

I. K. Hofmann GmbH Arbeits- und Gesundheitsschutz

Avenue Oldtimer Liebhaber- und Sammlerfahrzeuge. Ihre Leidenschaft, gut versichert

Gütegemeinschaft Gebäudereinigung e.v. Durchblick im Normen-Dschungel

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

Transaktionsempfehlungen im ebase Online nutzen

PhysioPlus: Ihr gratis Gesundheits-Check.

Ergonomie-Coach Verwaltung (zertifiziert durch die IGR e.v.)

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

MITARBEITER FÜHREN MIT KLAREN PRINZIPIEN DAS SEMINAREVENT AUF MALLORCA

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Rechtswidrige Abschiebepraxis in Bremen? Umgehung amtsärztlicher Krankschreibungen mit Hilfe externer Mediziner

Presse-Information Karlsruhe, / Information Nr.26 / Seite 1 von 6

Consulting Gebäudereinigung. Güte- und Prüfbestimmungen

Zeit- und Selbstmanagement in der Prüfungsphase (den Studienabschluss planen) B. Reysen-Kostudis

Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen

Netzwerknewsletter Februar 2013

Auktionen erstellen und verwalten mit dem GV Büro System und der Justiz Auktion

Betriebswirtschaftlich und rechtlich weiterbilden, in Sachen Praxisführung auf der sicheren Seite sein

13. KTQ -Refresher-Seminar

Praxis-Workshop Gefährdungsbeurteilung der BVMB-Service GmbH in Kooperation mit der BG BAU am 03. März 2016 in Neuss

Nutzung dieser Internetseite

Geschäftsprozessmanagement

AGENDA BUNDESWEHR IN FÜHRUNG AKTIV. ATTRAKTIV. ANDERS.

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor

Kapitel 8.3: Kalkulation vom Hundert und im Hundert. Kapitel 8.4: Durchführung der Absatzkalkulation an einem Beispiel

Empfehlungen der Bundesapothekerkammer. für Richtlinien zum Erwerb des Fortbildungszertifikats

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: MORE Projects GmbH

Qualitätsbeauftragter / interner Auditor und Qualitätsmanager. DGQ Prüfung zum Qualitätsmanager. Wege zum umfassenden Qualitätsmanagement

1/1. Die Struktur. 12. Integrierte Mediation

Mobile Intranet in Unternehmen

Qualifikationsbaustein zum Berufseinstieg

Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK)

Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014

Weiterbildungen 2014/15

Newsletter: Februar 2016

Für begeisterte Gäste. Für eine hohe Qualität. Für ein ausgezeichnetes Image. Für mehr Wettbewerbsfähigkeit. Für eine gesicherte Zukunft

Lernaufgabe Industriekauffrau/Industriekaufmann Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung

neu Diplomausbildung zum/zur Akkreditiert im Rahmen der WeiterBildungsAkademie Österreich mit 8,5 ECTS

ISO 9001:Kundenorientierung

Workshop für die Versicherungswirtschaft

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Fortbildungsangebote für Lehrer und Lehrerinnen

Beschäftigung und Qualifizierung

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab:

Die Kurzsichtigkeit. Korrekturmöglichkeiten

Trainingseinheit: Freiheit von Blockaden im Innovationsprozess

vor 2 Tagen erhielt ich einen Anruf eines Ihrer Kundenberater (Herr Kirsch) mit dem Angebot der Vertragsverlängerung für meinen Mobilfunkvertrag.

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL

Version smarter mobile(zu finden unter Einstellungen, Siehe Bild) : Gerät/Typ(z.B. Panasonic Toughbook, Ipad Air, Handy Samsung S1):

Sanitär. Heizung. Flaschnerei.

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc

Den Durchblick haben. VOLKSBANK BAD MÜNDER eg. Online aber sicher: Unsere Produkt- und Sicherheitshotline hilft und informiert

1. Für welche Tätigkeitsbereiche haben Sie nach Ihrer Einschätzung in der Vergangenheit die größten Zeitanteile aufgewandt?

Pflegeberichtseintrag erfassen. Inhalt. Frage: Antwort: 1. Voraussetzungen. Wie können (Pflege-) Berichtseinträge mit Vivendi Mobil erfasst werden?

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer

DER VERTRIEBSPROFI KUNDEN

Transkript:

Landesinnungsverband des Gebäudereiniger-Handwerks NRW Frankenwerft 35 50667 Köln Tel.: 0221 251064 Fax: 0221 2582114 info@die-gebaeudedienstleister-nrw.de www.die-gebaeudedienstleister-nrw.de Köln, 3. Februar 2015 / Dö Rundschreiben an alle Mitgliedsbetriebe Seminare der Fachakademie für Gebäudemanagement und Dienstleistungen e.v. In Zusammenarbeit mit der Fachakademie für Gebäudemanagement und Dienstleistungen e.v. bietet der Landesinnungsverband seinen Mitgliedern in den folgenden Seminaren noch einige freie Plätze zu nur für LIV-Mitgliedsbetriebe geltenden Sonderkonditionen an. Die Preise sind für Mitgliedsunternehmen um 25 % reduziert. Nutzen Sie die beigefügten Anmeldeformulare. Bitte beachten Sie folgende neue Regelungen zum Förderprogramm Bildungsscheck NRW: Ab 01.01.2015 gelten neue Voraussetzungen und Leistungen für die Ausstellung von Bildungsschecks. Neu ist, dass die Förderung pro Bildungsscheck von max. 2.000,-- wieder auf max. 500,-- reduziert wurde. Die Ermäßigung pro Bildungsscheck beträgt weiterhin 50 % pro Kursentgelt und Person. Das Kursentgelt muss jedoch mindestens 500,-- betragen. Betriebe mit max. 249 Beschäftigten können bis zu 10 Bildungsschecks innerhalb von zwei Kalenderjahren beantragen. Beim individuellen Zugang ist die Nutzung von einem Bildungsscheck im Zeitraum von zwei Kalenderjahren möglich. In der Anlage finden Sie eine aktuelle Kurzinformation zur neuen Regelung für die Ausgabe von Bildungsschecks ab dem 05.01.2015 des Ministeriums für Arbeit, Integration und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen. Ausführlichere Informationen finden unter www.bildungsscheck-nrw.de Thomas Dietrich Landesinnungsmeister RA Bernhard Nordhausen Geschäftsführer

2 In diesem Rundschreiben finden Sie folgende Seminare und Lehrgänge: 10.03.2015 Souveränität in der Gesprächsführung Ein Workshop für weibliche Führungskräfte Ganztagsseminar in Köln 11.03.2015 Glas-, Fassaden- und Photovoltaik-Anlagenreinigung mit deionisiertem Wasser Halbtagsseminar in Köln 17.03.2015 Leistungskennzahlen in der Gebäudereinigung Welche Leistung ist machbar und in welcher Zeit? Ganztagsseminar in Köln 18.03.2015 Zeit- und Stressmanagement für Objektleiter/innen Ganztagsseminar in Köln 19.03.2015 Qualitätssicherung durch kundenorientierte Objektleitung Ganztagsseminar in Köln 20.03.2015 Ausschreibungen von Reinigungsleistungen Worauf Unternehmer besonders achten sollten! Ganztagsseminar in Köln 25.03.2015 Anforderungen an die Schwimmbadreinigung Halbtagsseminar in Köln 26.03.2015 Konfliktmanagement Verhaltenstraining in der Mitarbeiterführung Ganztagsseminar in Köln Es sind nur noch wenige Plätze frei: 17.04. bis Lehrgang Geprüfte/r Objektleiter/in (FA) 26.06.2015 Wochenendlehrgang (freitags + samstags) in Köln NEU! Ab dem Jahr 2015 schließen die Objektleiter-Lehrgänge mit dem Zertifikat des Bundesinnungsverbandes des Gebäudereiniger-Handwerks BIV-zertifizierte/r Objektleiter/in in der Gebäudedienstleistung ab.

3 Souveränität in der Gesprächsführung Ein Workshop für weibliche Führungskräfte Ganztagsseminar am 10.03.2015 in Köln Dieser Workshop bietet den Frauen in der Objektleitung exklusiv einen Raum, der das Lernen unter Frauen und die Möglichkeit des Erfahrungsaustausches schafft. Zu den Hauptaktivitäten der Objektleiter gehört das Führen von Gesprächen: mit dem Auftraggeber, mit dem Hausmeister, den Mitarbeitern und vielen mehr. Dabei handelt es sich inhaltlich z.b. um Reklamations-, Einstellungs- und Auftragsgespräche. In diesem Seminar soll Führungskräften wie z. B. Objektleiterinnen die Möglichkeit geboten werden, sich mit den Methoden und dem Aufbau eines guten Gespräches zu beschäftigen und in einem sicheren Umfeld die Führung von Gesprächen zu trainieren. Sie haben die Möglichkeit, ein direktes Feedback zum Gespräch zu erhalten, um Ihre Fähigkeiten sofort zu erkennen und zu verbessern. Die Seminargebühr beträgt einschließlich Seminarunterlagen, Seminarbescheinigung, Tagungsgetränken sowie Mittagessen 258,-- zzgl. USt. Referentin ist Frau Dipl.-Kff. Eva Wieprecht, Personal- und Führungsreferentin, Reinigungs- und Hygiene-Fachwirtin.

4 Glas-, Fassaden- und Photovoltaik-Anlagenreinigung mit deionisiertem Wasser Halbtagsseminar am 11.03.2015 in Köln In diesem Seminar erhalten die Teilnehmer eine ausführliche theoretische Einführung in die Reinigung mit deionisiertem Wasser. Hierbei wird gezeigt, wie Schäden an Glas, Kunststoff und Metall unkompliziert vermieden werden können. Die Teilnehmer erhalten umfangreiche Kenntnisse über die Reinigung von Photovoltaik-Anlagen sowie die Glasinnenreinigung mit deionisiertem Wasser. Dabei wird auch auf die Reinigung von Glas / Glasfassaden mit dem Carbonstangensystem eingegangen, mit der Höhen bis zu 20 Metern ohne Leitern und Steiger bewältigt werden können. Sie werden über die Vorzüge der Wirtschaftlichkeit dieses Verfahrens informiert. Die Seminargebühr beträgt einschließlich Seminarunterlagen, Seminarbescheinigung und Tagungsgetränken 156,-- zzgl. USt. Referent ist Herr Prof. Dr. Gerhard Winter, Professor für Reinigungstechnologie an der Hochschule Sigmaringen.

5 Leistungskennzahlen in der Gebäudereinigung - Welche Leistung ist machbar und in welcher Zeit? Ganztagsseminar am 17.03.2015 in Köln Leistungskennzahlen haben durch das Arbeitnehmer-Entsendegesetz eine noch größere Bedeutung erlangt, zumal nun auch die Auftraggeber bei der Prüfung der Machbarkeit in die Pflicht genommen werden. Von Auftragnehmern wird bei der Angebotsabgabe meist die Angabe von Leistungskennzahlen verlangt. Diese sind pro Raumart und Reinigungshäufigkeit meist in Excel-Tabellen einzugeben und bilden zusammen mit dem Stundenverrechnungssatz die preisbestimmenden Faktoren. Genau hier setzt das Seminar an und bietet zum Einen die Einführung in die Methodik inkl. Ermittlung eines Leistungswertes. Zum Anderen wird auf der Basis einer REFA-Zeitstudie die Verwendung der dort ermittelten Leistungswerte für den Anbieter dargelegt. Die Seminargebühr beträgt einschließlich Seminarunterlagen, Seminarbescheinigung, Tagungsgetränken und Mittagessen 276,-- zzgl. USt. Referent ist der langjährig in der Branche erfahrene Herr Dipl.-Kfm. Josef Stadler.

6 Zeit- und Stressmanagement für Objektleiter/innen Ganztagsseminar am 18.03.2015 in Köln Objektleiter haben viele Hüte auf. Sie sollen Organisationstalent, Manager, Kommunikationstalent, Therapeut und Fachkenner zur gleichen Zeit sein. Kurzfristige Änderungen im Tagesplan gehören zur Regel. Oft fühlen sich Objektleiter gehetzt und gestresst. In diesem Seminar wollen wir Ihnen Möglichkeiten zu Selbstorganisation und Hintergründe für ein effektives Zeitmanagement liefern, damit Zeit für die wesentlichen Aufgaben verfügbar ist. Die Seminargebühr beträgt einschließlich Seminarunterlagen, Seminarbescheinigung, Tagungsgetränken und Mittagessen 246,-- zzgl. USt. Referentin ist Frau Dipl.-Kff. Eva Wieprecht, Personal- und Führungsreferentin, Reinigungs- und Hygiene-Fachwirtin.

7 Qualitätssicherung durch kundenorientierte Objektleitung Ganztagsseminar am 19.03.2015 in Köln Kundenzufriedenheit sollte das Ziel der Dienstleistung Gebäudereinigung sein. Sie ist ein entscheidender Faktor für den Bestand und stetes Wachstum Ihres Unternehmens. Die Teilnehmer erkennen die Bedeutung der Kundenorientierung für den Unternehmenserfolg, sie ermitteln die Kundenerwartungen und lernen aus der Sichtweise des Kunden die Arbeiten und ihre Verhaltensweisen zu beurteilen. Die Sicherstellung der Reinigungsqualität bewirkt langfristige Kundenbindung und stellt am heutigen Markt einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil dar. Es wird auf der Grundlage von Leistungsverzeichnissen ein Weg zur Prüfung der Reinigungsqualität aufgezeigt. Dieses Seminar beinhaltet nicht die Überwachung der Reinigungsqualität durch die Anwendung eines Qualitätsmesssystems. Es geht vielmehr darum, die vereinbarte Reinigungsleistung (gemäß Leistungsverzeichnis) durch kundenorientiertes Denken und Handeln und interne Nachweise zu gewährleisten. Das Seminar richtet sich an Reinigungsverantwortliche im Objekt: Objektleiter, Vorarbeiter, Meister, Gesellen, Hausverwalter und Sachbearbeiter. Die Seminargebühr beträgt einschließlich Seminarunterlagen, Seminarbescheinigung und Tagungsgetränken 247,50 zzgl. USt. Referentin ist Frau Dipl.-Wirt. Ing. Reinigungs- und Hygienetechnik Ilka Geske- Schumann.

8 Ausschreibungen von Reinigungsleistungen - Worauf Unternehmer besonders achten sollten! Ganztagsseminar am 20.03.2015 in Köln Das komplexe Vergaberecht stellt hohe Anforderungen an die Auftraggeber und interessierte Bieter. Für den Unternehmer bedeutet dies, sich sorgfältig mit der Bekanntmachung und den Vergabeunterlagen zu befassen. Weitere Verpflichtungen ergeben sich aus den Landesvergabegesetzen der einzelnen Bundesländer, in NRW z. B. aus dem Tariftreue- und Vergabegesetz. Nur mit der Kenntnis und dem Verständnis der Materie ist es möglich, Fehler zu erkennen, um rechtzeitig und richtig reagieren zu können. Im Seminar wird auf alle relevanten Fragestellungen eingegangen. Hinweise auf Entscheidungen der Nachprüfungsinstanzen runden das Informationsangebot ab. Das Seminar richtet sich an Unternehmer, Geschäftsführer sowie Betriebsleiter und kaufmännische Führungskräfte, die Ausschreibungen bearbeiten. Die Seminargebühr beträgt einschließlich Seminarunterlagen, Seminarbescheinigung und Tagungsgetränken 264,-- zzgl. USt. Referent ist Herr Dieter Huland Köln, Ltd. Stadtverwaltungsdirektor a.d.

9 Anforderungen an die Schwimmbadreinigung Halbtagsseminar am 25.03.2015 in Köln Vermittelt wird die notwendige Fachkunde zur objektspezifischen Reinigung in Schwimmbadbereichen. Die Anforderungen an die Schwimmbadhygiene sind in den letzten Jahren deutlich gestiegen. Das Seminar zeigt, wie das hohe Hygieneniveau einzuhalten ist und die ökologischen Vorgaben zur Reinigungsmittelauswahl bei optimaler Schmutzentfernung ausreichend berücksichtigt werden. Die Betrachtung der spezifischen Verschmutzungen im Schwimmbadbereich führt zur Auswahl geeigneter Verfahren und Geräte zur Reinigung und Desinfektion. Zielgruppe des Seminars sind Betriebs- und Objektleiter, technische Führungskräfte und Reinigungsverantwortliche. Die Seminargebühr beträgt einschließlich Seminarunterlagen, Seminarbescheinigung und Tagungsgetränken 150,-- zzgl. USt. Referentin ist Frau Dipl.-Wirt. Ing. Reinigungs- und Hygienetechnik Ilka Geske- Schumann.

10 Konfliktmanagement Verhaltenstraining in der Mitarbeiterführung Ganztagsseminar am 26.03.2015 in Köln Konflikte sind Bestandteil der meisten zwischenmenschlichen Beziehungen. In jedem Fall neigen Konflikte zur Eskalation und damit zur Lähmung der Schaffenskraft. Konflikte werden oftmals nur verdrängt, schwelen aber dadurch prinzipiell jederzeit ausbruchsbereit - weiter. Wer um die Entstehungsweise von Konflikten weiß, kann ihnen gezielt vorbeugen. Wer Lösungsstrategien für Konflikte kennt, vermag leichter, bereits entstandene zu lösen, zumindest auf ein kontrollierbares Maß zu reduzieren. Geschulter Umgang mit Konflikten vermindert die Konfliktangst und steigert damit die seelische Belastungsfähigkeit im Alltag. Bisher konfliktgebundene Energie kann freigesetzt und anderen Aufgaben nutzbar gemacht werden. Der richtige Umgang mit Konflikten ist gerade im Umgang mit Mitarbeitern oder auch Kunden im Alltag von größter Bedeutung. Die Seminargebühr beträgt einschließlich Seminarunterlagen, Seminarbescheinigung, Tagungsgetränken und Mittagessen 246,-- zzgl. USt. Referentin ist Frau Dipl.-Kff. Eva Wieprecht, Personal- und Führungsreferentin, Reinigungs- und Hygiene-Fachwirtin.

11 Es sind nur noch wenige Plätze frei Lehrgang zum/r Geprüften Objektleiter/in (FA) mit Zertifikat des Bundesinnungsverbandes BIV-zertifizierte/r Objektleiter/in in der Gebäudedienstleistung Wochenendlehrgang in der Zeit vom 17.04. bis 26.06.2015 in Köln und Essen Im Jahr 2014 wurden die Inhalte des Lehrgangs Geprüfte/r Objektleiter/in durch den Bundesinnungsverband bundesweit vereinheitlicht. Die neue bundesweit einheitliche Richtlinie für den Objektleiter-Lehrgang tritt ab dem 01.01.2015 in Kraft. Hintergrund ist, dass man einheitliche Inhalte und Qualitätsmerkmale sowie kriterien erarbeitet hat, nach denen sich alle Weiterbildungsanbieter richten sollen. Die Inhalte wurden themenbezogen erweitert. Dies führt bei dem von uns angebotenen Lehrgang zu einem weiteren Lehrgangstag. Neu ist, dass der Lehrgang nach bestandener Prüfung mit dem akkreditierten Zertifikat des Bundesinnungsverbandes abschließt, das die erworbene Qualifikation als BIV-zertifizierte/r Objektleiter/in in der Gebäudedienstleistung bescheinigt. Es ist zu erwarten, dass dieses Zertifikat in kurzer Zeit eine große Bedeutung in unserer Branche erlangen wird. Den Teilnehmer/innen werden die erforderlichen Handlungskompetenzen (Fach-, Sozial-, und Selbstkompetenz) zur selbstständigen Durchführung der Kunden-, Objekt- und Personalbetreuung sowie Verwaltungs- und Organisationsaufgaben, insbesondere die Vermittlung von Kenntnissen, Fähigkeiten und Fertigkeiten zur Gewährleistung einer sachgerechten und effizienten Aufgabenerfüllung mit folgender Zielsetzung vermittelt: Sicherstellung einer vertragsgemäßen und qualitativ einwandfreien Leistungserbringung im Objekt auf Grundlage der Leistungsbeschreibung unter Berücksichtigung der wirtschaftlichen Möglichkeiten, der Arbeitssicherheit und des Gesundheits- und Umweltschutzes. Schaffung eines zuverlässigen und leistungsfähigen Personalbestandes im Rahmen der Vorgaben. Erhaltung und Ausbau bestehender Aufträge im Hinblick auf Zusatzgeschäfte und Stärkung des Firmenimages.

12 Hochqualifizierte Referenten vermitteln an jeweils 12 Lehrgangstagen (freitags 09.30 17.00 Uhr/samstags 09.00 16.30 Uhr) die erforderlichen theoretischen Kenntnisse in den Bereichen: Themenbereich I: Fachkompetenz Gebäudereinigung Grundlagen der Reinigungstechnik Fußbodenbeläge und deren fachgerechte Reinigung und Pflege Sanitärraumreinigung Hygiene in der Reinigungspraxis Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz Themenbereich II: Kundenbetreuung /Servicekompetenz Kundenkommunikation Beschwerdemanagement Kundengewinnung und Auftragserweiterung Themenbereich III: Personalführung / Soziale Kompetenz Die Objektleitung als Führungskraft Mitarbeitermotivation und Mitarbeiterkommunikation Personalbeschaffung und auswahl Einweisung, Unterweisung und Instruktion von Mitarbeitern Themenbereich IV: Arbeitsorganisation und Verwaltung Grundbegriffe der Kostenrechnung und Kalkulation Reinigungsplanung Objekteinrichtung und Reinigungsorganisation Qualitätssicherung Verwaltung / Dokumentation Themenbereich V: Vertrags-, Arbeits- und Tarifrecht Grundlagen des Vertragsrechts Grundlagen des Arbeits- und Tarifrechts Der Lehrgang wird mit einer vom Landesinnungsverband abgenommenen Prüfung abgeschlossen. Das vom Bundesinnungsverband des Gebäudereiniger- Handwerks ausgestellte Zertifikat als BIV-zertifizierte/r Geprüfte/r Objektleiter/in Gebäudedienstleistung besitzt bundesweit eine hohe Akzeptanz, besonders auch für Ausschreibungen. Die Lehrgangskosten betragen für Mitgliedsbetriebe einschließlich Lehrgangsunterlagen, Lehrgangsbescheinigung, Tagungsgetränken sowie Mittagessen 1.455,-- zzgl. USt. Hinzu kommt eine Prüfungsgebühr in Höhe von 185,-- zzgl. USt. inkl. BIV- Zertifikat. Die Seminargebühren für den zusätzlichen Praxistag Praktischer Übungskurs Reinigungstechnik für Objektleiter/innen am 13.06.2015 betragen 210,-- zzgl. USt. Lehrgangsorte sind Köln und Essen. Die Anmeldeformulare für den Lehrgang Geprüfte/r Objektleiter/in (FA) und für den Praxistag am 13.06.2015 sind diesem Rundschreiben in der Anlage beigefügt.