von 2Amt für Geologie und Baustoffprüfung - Geologischer Dienst Eggentalerstr. 48, 39053 Kardaun, Italien



Ähnliche Dokumente
Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Geometrische Optik. Durchgeführt am

OECD Programme for International Student Assessment PISA Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Elektrischer Widerstand

Michelson-Interferometer. Jannik Ehlert, Marko Nonho

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche.

2 Physikalische Eigenschaften von Fettsäuren: Löslichkeit, Dissoziationsverhalten, Phasenzustände

Gussnummern-Lesesystem

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Laborpraktikum Diffraktion : Versuchsdurchführung und Ergebniserfassung

F-Praktikum Physik: Photolumineszenz an Halbleiterheterostruktur

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen Definition Eigenschaften Steigungsdreieck 3

Statuten in leichter Sprache

Lichtbrechung an Linsen

1.1 Auflösungsvermögen von Spektralapparaten

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

CTI SYSTEMS S.A. CTI SYSTEMS S.A. 12, op der Sang. Fax: +352/ L Lentzweiler. G.D.

Media Teil III. Begriffe, Definitionen, Übungen

Dokumentation zur Versendung der Statistik Daten

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Der monatliche Tarif für ein Handy wurde als lineare Funktion der Form f(x) = k x + d modelliert (siehe Grafik).

Fachhochschule Düsseldorf Wintersemester 2008/09

Die Größe von Flächen vergleichen

Versetzungsregeln in Bayern

Anwendungshinweise zur Anwendung der Soziometrie

Daten sammeln, darstellen, auswerten

1x1. der Blutdruckmessung. Premium-Qualität für die Gesundheit

Mathematik. UND/ODER Verknüpfung. Ungleichungen. Betrag. Intervall. Umgebung

Webalizer HOWTO. Stand:

Handbuch ECDL 2003 Professional Modul 3: Kommunikation Kalender freigeben und andere Kalender aufrufen

Wärmeübertragung durch Bauteile (k-wert) nach ÖNORM EN ISO Copyright 1999 LandesEnergieVerein, Burggasse 9, 8010 Graz. Autor: G.

1. Die Maße für ihren Vorbaurollladen müssen von außen genommen werden.

Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen?

Protokoll des Versuches 7: Umwandlung von elektrischer Energie in Wärmeenergie

Serienbrieferstellung in Word mit Kunden-Datenimport aus Excel

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: )

Umfrage der Klasse 8c zum Thema "Smartphones"

Dezember 2015 meteorologisch gesehen

Übung zum Thema. Abmaße ablesen und Toleranzen berechnen

Neue Prüfung ergibt neue Werte. Härtemessung nach den Verfahren Shore A und D

Kosten-Leistungsrechnung Rechenweg Optimales Produktionsprogramm

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

Elektrische Messtechnik, Labor

Aber zuerst: Was versteht man unter Stromverbrauch im Standby-Modus (Leerlaufverlust)?

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Aufgabensammlung Bruchrechnen

Kosten-Leistungsrechnung Rechenweg Plankostenrechnung (bei Outputmenge), Seite 1

Das Wachstum der deutschen Volkswirtschaft

Gitterherstellung und Polarisation

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

LANGFRISTIGE HAUSAUFGABE (LINEARE GLEICHUNGSSYSTEME)

2.8 Grenzflächeneffekte

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Optimierung und Fertigung eines Bogenmittelteils aus einer Magnesiumlegierung

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch 1: Viskosität. Durchgeführt am Gruppe X

1. Einführung Erstellung einer Teillieferung Erstellung einer Teilrechnung 6

Strukturerklärung mit Flüssigchromatographie Massenspektrometrie (LC-MS)

PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS: VERWENDUNG DICHTEBASIERTER TEILROUTEN

Praktikum - Prüfbericht Stahlwerkstoffe Seite 2 von 7

Energetische Klassen von Gebäuden

Jedes Jahr mehr Zinsen!

1. Was sind Aufgaben? Aufgaben einrichten Ansicht für die Teilnehmer/innen... 3

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler

Wärmebildkamera. Arbeitszeit: 15 Minuten

Korrelation (II) Korrelation und Kausalität

Erwiderung zur Stellungnahme der Flughafen GmbH zum NOA4-Bericht vom

Gewinnvergleichsrechnung

Druckgleichung nach Daniel Bernoulli (Bernoulligleichung)

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Erweiterung der Aufgabe. Die Notenberechnung soll nicht nur für einen Schüler, sondern für bis zu 35 Schüler gehen:

Melanie Kaspar, Prof. Dr. B. Grabowski 1

AOK Pflege: Praxisratgeber Sturzprävention Übungen zur Stärkung des Gleichgewichts

Institut für Leistungselektronik und Elektrische Antriebe. Übungen Regelungstechnik 2

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Deutsch Erstes Schreiben

Bürgerhilfe Florstadt

Biochemisches Grundpraktikum. Elektrophoretische Trennung von Proteinen

Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen

Eigene Dokumente, Fotos, Bilder etc. sichern

SHG INVEST DAS SOLLTEN SIE UNBEDINGT. lesen, bevor Sie selbst verkaufen...

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte!

WinWerk. Prozess 6a Rabatt gemäss Vorjahresverbrauch. KMU Ratgeber AG. Inhaltsverzeichnis. Im Ifang Effretikon

4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN

Kraftmessung an einer Slackline

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

1 Mathematische Grundlagen

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Cyrax 2500 Laserscanner- Feldprüfverfahren und Verifizierung

Technical Note Nr. 101

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Quadratische Gleichungen

DVB-T DA2 Hybrid Seite 1 von 10

Elexis-BlueEvidence-Connector

Anleitung Scharbefragung

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de

Transkript:

MITT. ÖS TERR. MINER. GES. 155 (2009) MIKRO-RAMAN-SPEKTROSKOPISCHE THERMOMETRIE AN GRAPHITHÄLTIGEN BÜNDNERSCHIEFERN AM TAUERN SÜDRAND IM AHRNTAL (S-TIROL, ITALIEN) von U. Forer 1, R. Kaindl 1, P. Tropper 1 & V. Mair 2 1Institut für Mineralogie und Petrographie Fakultät für Geo- und Atmosphärenwissenschaften Universität Innsbruck, Innrain 52, 6020 Innsbruck, Austria 2Amt für Geologie und Baustoffprüfung - Geologischer Dienst Eggentalerstr. 48, 39053 Kardaun, Italien Zusammenfassung Der Südrand des Tauern Fensters im hinteren Ahrntal, südlich des Zillertaler Hauptkammes, umfasst penninische Lithologien wie Bündnerschiefer, einen Serpentinitkomplex (Ophiolithe) und südlich des Tauern Fensters gelegenes austroalpines Basement. Das austroalpine Basement südlich des penninischen Serpentinitkomplexes ist durch Ortho- und Paragneise, Amphibolite und Metamergel gekennzeichnet. Die Amphibolzonierung in Grünschiefern weist auf eine prograde blauschiefer-grünschiefer-metamorphoseentwicklung hin. Für die Metabasite des Tauern Fensters ergaben sich mit Hilfe des Kalzit-Dolomit-Solvus-Thermometers Temperaturen von ca. 390-500 C und mittels der Multi-Equilibrium-Thermobarometrie Drucke von 7-8 kbar und Temperaturen von ca. 500 C. Die maximale Temperatur der graphitreichen Bündnerschiefer wurde mittels Mikro-Raman Spektroskopie ermittelt. Dieses Thermometer wurde von BEYSSAC et al. (2002) kalibriert und basiert auf dem Kristallisationsgrad von graphitischem Material. Es ließen sich maximal erreichte Temperaturen von 420-540 C ermitteln, die sehr gut mit den retrograden, grünschiefer/amphibolitfaziellen alpidischen P-T Daten des Tauern Fensters korrelieren. Geologischer Überblick Im untersuchten Gebiet im hinteren Ahrntal besteht der Tauern-Fenster-Südrand aus einer abwechslungsreichen Abfolge verschiedener penninischer Lithologien. Im geologischen Profil sind die südlichen Bündnerschiefer, der Serpentinitkomplex und das nördliche Altkristallin des Ostalpins mit Internstrukturen, Störungen und Hauptstörung, welche der Deckengrenze entspricht, zu finden. Von Norden nach Süden treten als erstes die Bündnerschiefer der Oberen Schieferhülle mit ihren Kalkglimmerschiefern und Schwarzphylliten auf. Darauf folgen die Grünschiefer, welche mit den Bündnerschiefern randlich verschuppt sind, aber zum Serpentinitkomplex gerechnet werden. 183

Auf die Grünschiefer folgt im Hangenden der mächtige Dolomitmarmor mit seinen Einschaltungen von einigen Metern mächtigen Lagen von Kalzitmarmor, Serizit-Quarzit-Schiefer, Glimmerschiefer und Grünschiefer. Südlich davon befindet sich der Kalkglimmerschiefer des Serpentinitkomplexes, der von einem weiteren mächtigen Grünschiefer unterlagert wird. Mit letzterem Grünschiefer ist der Serpentinit verschuppt, welcher diese Zone prägt. Der Serpentinit weist randlich relativ kleine Aufschlüsse von mineralreichen Marmor, Zellendolomit, Karbonatbrekzie, Ophikarbonat, Epidotfels, Talk-Karbonat-, Talk-Magnetit- und Talk-Tremolit-Schiefer auf. Des Weiteren folgt eine Wechsellagerung von Kalkglimmer-schiefer, Glimmerschiefer und Serizit-Quarzit. Diese Wechselfolge wird von einem kalkreichen Glimmerschiefer unterlagert. Der Serizit-Quarzit stellt die südliche Grenze des Serpentinitkomplexes zum Ostalpin hin dar. Im austroalpinen Basement folgen dann verschiedene Paragneise (granat-freie Albit-Blasten-Schiefer oder granat-führende Paragneise), Amphibolite, Orthogneise und Metamergel. Letztere setzen sich aus Glimmerschiefern, Grünschiefern und Amphiboliten bzw. Amphibol- Plagioklas-Felsen zusammen. Raman-Spektroskopie an graphitführenden Metapeliten Ein relativ neues Geothermometer ist die Mikro-Raman Spektroskopie an graphitführenden Gesteinen. Diese Methode stellte BEYSSAC et al. (2002) in seiner Arbeit vor, in der hauptsächlich graphitführende Metapelite verwendet worden waren. Wird organisches Material in sedimentären Ablagerungen bei einer regionalen Metamorphose mit dem umgebenden Material metamorph überprägt, wird es dabei in Graphit umgewandelt. Dieser Vorgang der Graphitisierung ist laut BEYSSAC et al. (2002) irreversibel. Dies bedeutet, dass sich diese Methode unter entsprechenden Umständen gut eignet, in polymetamorphen Gesteinen die verschiedenen Metamorphoseereignisse aufgrund der maximal erreichten Temperatur zu unterscheiden. Aufgrund der Graphitisierung ordnet sich die Struktur in Abhängigkeit der maximal erreichten Temperatur. Laut BEYSSAC et al. (2002) lassen sich aufgrund der strukturellen Gegebenheiten unter 330 C und über 650 C aus dieser Methode keine Rückschlüsse ziehen. Die Präzision beträgt ±50 C. Der Ordnungsgrad wurde mittels Mikro-Raman Spektroskopie und dem daraus resultierenden Graphitspektrum quantifiziert. Die Spektren wurden mit einem Labram HR-800 der Fa. Horiba Jobin-Yvon aufgenommen, zur Anregung diente ein Ar-Ionenlaser mit einer Wellenlänge von 514.5 nm. Gemessen wurde durch ein 100x Objektiv (N.A. 0.9), der Durchmesser des Laserfokus auf der Probenoberfläche betrug ca. 1 µm. Die spektrale Auflösung des Systems lag bei ca. 2 cm -1. Die Mappings wurden mittels eines motorisierten Tisches der Fa. Märzhäuser und der LabSpec Spektrometer Software gemessen und in farbkodierten Karten graphisch dargestellt. Der Untergrund wurde als linear angenommen und die Banden an Gauss- Lorentz-Funktionen angepasst. Aus den Banden erster Ordnung (1100 cm -1 bis 1800cm -1, siehe Abb. 1) wurden die integrierten Intensitäten verwendet, um den Parameter R2 zu berechnen. Die sogenannte G-Bande gewinnt mit steigender Temperatur an Intensität, die Halbwertsbreite verringert sich und die Bande verschiebt sich von 1600 cm -1 nach 1580 cm -1. Die sehr große Intensität der D1-Bande bei niederen Temperaturen hingegen nimmt mit steigendem Ordnungsgrad ab und verschiebt sich von 1150 cm -1 bis 1200 cm -1. Die Raman-Verschiebung der D2-Bande verringert sich von 1590 cm -1 auf 1580 cm -1, die D3-Bande verschwindet über 400 C-450 C. Der Parameter R2 wird mit folgender Gleichung berechnet: R2 = D1/(G + D1 + D2) (1) 184

Die Temperatur T und der Parameter R2 zeigen in den untersuchten Gesteinen eine eindeutig lineare Korrelation, während der Druck mit dem Parameter R2 keinen Trend aufweist. Folgende Gleichung wurde von BEYSSAC et al. (2002) ermittelt: T = -445 x R2 + 641 (2) Abb. 1: Ramanspektrum des Graphits mit den Banden erster Ordnung (BEY SSAC et al., 2002). Resultat Die für die vorliegende Arbeit untersuchte Probe UF/460 stammt aus einem Schwarzphyllit aus den Bündnerschiefern am Bearlspitz im Poinland. Aus dem Handstück wurde ein Dünnschliff gefertigt (Abb. 2), welcher am Mikro-Raman Spektrometer gemessen wurde. Von 22 Graphitkörnern wurde jeweils ein einzelnes Spektrum aufgenommen (Abb. 3). Die Messzeit betrug zwischen 10-30 sec bei ein bis zwei Wiederholungen. Drei flächendeckende Mappings (M1, M2, M3) aus ingesamt 130-256 Einzelpunktmessungen im Abstand von 2 µm wurden angefertigt, die Messzeit betrug jeweils 10 sec und es wurden zwei Wiederholungen für die automatische Spikeentfernung durchgeführt. Die integrierte Intensität der einzelnen Banden hängt nicht nur vom Ordnungsgrad sondern auch von der Orientierung der Graphitschichten in Bezug auf den eintreffenden Laserstrahl und der Messposition ab. So kann die D1-Bande auch in Schnittlagen parallel zur c-achse und an den Rändern perfekter Graphiteinkristalle beobachtet werden. Die berechneten Werte stellen demnach die Untergrenze der höchsten, jemals erreichten Temperaturen des Gesteins dar. Abb. 2: Graphit in Feldspatkörnern und in den Glimmerlagen (parallele Nicols, x4). 185

Abb. 3: Verschiedene Graphitkörner, an denen Mappings durchgeführt wurden. M1 (links), M2 (Mitte), M3 (rechts). Um Präparationsartefakte auszuschließen, wurden nur Körner gemessen, welche vollständig in einem durchsichtigen Wirtsmineral eingeschlossen waren. Die Einzelmessungen bzw. die Mappings sind in Abbildung 4 als 2- und 3-dimensionale Bilder dargestellt. Nr. D1 D3 G D2 R2 T[ C] 1 1.445.660 391.490 2.470.900 236.178 0,318 499 2 488.451 179.612 787.420 48.600 0,325 496 3 178.592 8.734 207.138 14.564 0,437 447 4 219.821 0 613.640 20.672 0,257 526 5 98.652 0 529.047 11.925 0,154 572 6 452.056 0 829.913 37.162 0,343 489 7 112.656 0 171.107 9.364 0,384 470 8 116.000 0 174.221 7.393 0,390 468 9 140.582 53 181.310 6.912 0,427 451 10 46.194 0 69.061 3.270 0,390 468 11 252.205 153.120 373.734 38.306 0,309 504 12 49.307 0 60.840 4.588 0,430 450 13 31.957 36 82.291 2.277 0,274 519 14 76.352 0 134.569 5.741 0,352 484 15 24.683 76 48.020 2.127 0,330 494 16 22.428 377 39.666 1.825 0,349 486 17 13.410 87 19.366 882 0,397 464 18 48.663 0 125.611 4.390 0,272 520 19 12.023 23 56.543 243 0,175 563 20 45.040 72 70.788 2.797 0,379 472 21 32.843 0 98.753 3.943 0,242 533 22 197.139 0 302.427 16.587 0,382 471 Tabelle 1: Übersicht über die aus Mikro-Raman-Messungen an Einzelkörnern ermittelten Bandparameter und Temperaturen. D1, D2, D3, G integrierte Bandintensitäten; R2 Parameter errechnet aus Gleichung (1); T Temperatur errechnet aus Gleichung (2). 186

Die ermittelten integrierten Intensitäten wurden in Gleichung (1) eingesetzt, aus dem R2 Parameter lässt sich über Gleichung (2) für jede einzelne Kornmessung bzw. für jeden einzelnen Messpunkt der Mappings eine Temperatur berechnen. Die durchschnittliche Temperatur über die 22 Messungen ergibt einen Wert von 490 C (±50 C) (Tabelle 1). Für die drei Mappings erhält man eine Durchschnittstemperatur von 420-540 C (±50 C), was aus der Abbildung 4 zu entnehmen ist. Abb. 4: Farbcodierte 2D (links) und 3D (rechts) Darstellungen der errechneten Temperaturen (in C): Oben: Korn M1, TM1 = 420 C-520 C, Mitte: Korn M2: TM2 = 500 C-540 C, Unten: Korn M3: TM2 = 490 C-540 C. 187

Diskussion Die mittels Mikro-Raman Spektroskopie an den graphitführenden Bündnerschiefern berechneten Temperaturen ergaben Durchschnittswerte von 420-540 C (±50 C) und korrelieren sehr gut mit anderen Temperaturabschätzungen aus dem Serpentinitkomplex, welche zwischen 334 C und 496 C liegen (FORER, 2008). Die Druck- und Temperaturbedingungen nach der Berechnung mit THERMOCALC 3.21 (HOLLAND & POWELL, 1998) für den Serpentinitkomplex entsprechen denen der unteren Blauschieferfazies bzw. oberen Grünschieferfazies mit einem Druck von etwa 7-8 kbar und einer Temperatur von ca. 500 C (FORER, 2008). Der ermittelte Temperaturbereich für den Serpentinitkomplex und die Bündnerschiefer ist ebenfalls gut mit den Daten von BICKLE & POWELL (1977) für den Südrand des Tauern Fensters korrelierbar und daher in Übereinstimmung mit dem grünschiefer/amphibolitfaziellen Abschnitt des alpinen retrograden P-T Pfades des Tauern Fensters (HOINKES et al., 1999). Li teraturverzei chni s BEYSSAC, O., GOFFÈ, B., CHOPIN, C. & ROUZAUD, J. N. (2002): Raman spectra of carbonaceous material in metasediments: a new geothermometer. - Journal of Metamorphic Geology, 20, 859 871. BICKLE, M. J. & POWELL, R. (1977): Calcite-dolomite geothermometry for iron-bearing carbonates. - Contributions to Mineralogy and Petrology, 59, 3, 281-292. FORER (2008): Petrologie und Strukturgeologie am Tauern Fenster-südrand im Ahrntal. - Unveröffentl. Diplomarbeit Universität Innsbruck, 150 S. HOLLAND, T. J. B. & POWELL, R. (1998): An internally consistent thermodynamic dataset for phases of petrological interest. - Journal of Metamorphic Geology, 16, 309-343. HOINKES, G., KOLLER, F., RANTITSCH, G., DACHS, E., HÖCK, V., NEUBAUER, F. & SCHUSTER, R. (1999): Alpine metamorphism of the Eastern Alps. - Schweizerische Mineralogische und petrographische Mitteilungen, 79, 155-181. received: 01.04.2009 accepted: 05.04.2009 188