Stadt bauen: kleinteilig, gemischt und bunt. Die Tübinger Entwicklungsstrategie

Ähnliche Dokumente
Urban, gemischt, vielfältig Das Tübinger Modell der Quartiersentwicklung

Forum Architektur, Wettingen, 22. April 2016

Gemeinschaftliches Wohnen in Bremen Baugemeinschaften + Mietgemeinschaften. Senator für Umwelt, Bau und Verkehr Thomas Czekaj

ARCHIKON. Wohnen Spielraum BERLIN. roedig. schop architekten

BAUGRUPPENMODELL. Kenntnisstand ist 15. April 2015 / Copyright Jörg Th. Dägele, Freiburg

Neue Gründerzeit wie gemeinschaftliches Wohnen das Leben verändert

Wohnberatung Informations- und Beratungstag , Uhr in der Rathausgalerie

Gemeinsam zum Erfolg. Vernetzen von Wohnungsbaugesellschaft, Kommune, ÖV und Carsharing

Modellprojekt Familienstützpunkte am Beispiel des Landkreises Regensburg -Karl Mooser- Informationsveranstaltung

Wie löscht man soziale Brennpunkte? Köln-Chorweiler und -Kalk

Kurzinformation Wirtschaft

«Stadtentwicklung und Bodenpolitik»

gebaut 2020 standards trends visionen

Informationsabend Quartier am Albgrün Mehrgenerationen-Wohnen in Karlsruhe-Grünwinkel

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse:

Selbstständig Wohnen im Alter: Chancen und Grenzen der Wohnberatung

Das Forum Baulandmanagement NRW

Investorenauswahlverfahren Lindenauer Hafen in Leipzig

Von der Planung zur Umsetzung. Erfolge und Hürden am Beispiel des Agglomerationsprogramms Winterthur und Umgebung

Baugemeinschaft was ist das? Baugemeinschaft was ist das?

Projektauswahlkriterien/ Bewertungsmatrix

Arbeiten im eight dornach. Einsteinring 4 12

EinDach GbR Nachbarschaftlich in Barmbek-Süd Wohnprojekt am Parkquartier Friedrichsberg

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Flexible Büros Flexibles Arbeiten

Die Bedeutung von Breitband als Standortfaktor für Unternehmen

evohaus die Evolution des Bauens weniger Kosten schönere Häuser mehr Leistung

Betreuung für Kinder mit Herz und Verstand

Ergebniszusammenfassung TU Clausthal

Familienunternehmer-Umfrage: Note 4 für Energiepolitik der Bundesregierung 47 Prozent der Unternehmer sehen Energiewende als Chance

Worum geht es in diesem Projekt?

Präventionsbausteine mit Schulen Auswertung AOK PLUS Gesundheitsförderung 2014

Grundsätze der Führung und Zusammenarbeit

Förderung aus dem Programm Zukunftsinitiative Stadtteil Teilprogramm Soziale Stadt. Antragsskizze

Schnorrenberger Immobilien Gruppe

Immobilienkongress 06. Dezember Altengerechtes Wohnen zwischen Service und Barrierefreiheit. Projekt 50+ Wohnangebot für Ältere

Vorarlberg, Tirol und Schweiz

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Implantologie und Materialwirtschaft in der Zahnarztpraxis als Grundlage des Qualitätsmanagements.

Ergebnisse der forsa-umfrage: Wie stellt sich der Autokunde den Vertrieb der Zukunft vor?

Sind wir attraktiv für Mitarbeiter? Employer Branding für Unternehmen auf Wachstumskurs.

Exklusive Grundstücke, Doppel- und Einfamilienhäuser in Flensburg

RUNDE TISCHE /World Cafe. Themen

Organisation des betrieblichen Arbeitsschutzes. Probleme und Schwierigkeiten im Betrieb

Fachkräftemangel und Unternehmensnachfolge

FAMILIENSTAND ALLEINERZIEHENDE MÜTTER

Thorsten Sett-Weigel Berlin, den 28. März 2012 Finowstraße Berlin

Selbstverwaltet Selbstorganisiert Selbstbewusst Selbstständig Wohnraum für: Alle!!

Anmeldung & Information

ANHANG 4. Eine Handreichung für Errichterunternehmen. Anwendungs-Manual für das Errichter-Gütesiegel

Mustervereinbarung. Die Mustervereinbarung soll auch ein Impuls sein, die Qualität nach Innen und Außen zu sichern und weiter zu entwickeln.

Flottenbetrieb mit Elektrofahrzeugen und Flottenmanagement unter dem Aspekt der Elektromobilität in der Modellregion Sachsen

Bürgerwindkraftanlage in Klein Woltersdorf Projektentwicklung, Finanzierung, Erfahrungsbericht. Gemeinde Groß Pankow (Prignitz)

Mittagessen in Kindergärten und Schulen. Abspeisung oder Genuss-Lern-Welt? Mag. Angelika Stöckler MPH

Freiraumplanung als Voraussetzung für qualitative Innenentwicklung

Presse-Information

Logistik macht Schule

Bevölkerungsbefragung: Servicemonitor Finanzen. Oktober 2015

Am Gängelband des Professors

Alte Färberei Projektmappe Bockemühl ARCHITEKT Blasistr Schopfheim 0173/

Kooperatives Gutachterverfahren Ehemaliger Güterbahnhof in Köln-Ehrenfeld. Einladung zum Dialog in Zusammenarbeit mit aurelis. Der Oberbürgermeister

Seltene Gelegenheit! Sonniges & ruhiges Baugrundstück mit grossem Potenzial im Raum Zug

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Vergaberecht und Nachhaltigkeit

Jetzt. wohnblau eg. Genossenschaft für nachhaltiges Wohnen. Mitglied werden und profitieren

Die Tübinger Südstadt Stadtteil der kurzen Wege

Resultate GfS-Umfrage November Wie bekannt ist das Phänomen Illettrismus bei der Schweizer Bevölkerung?

Aussteller-Einladung EcoCar. Sonderschau Probefahrten ZUG MÄRZ Die grosse Zentralschweizer Automesse.

PPP Nur Gewinner oder Abschied vom öffentlichen Bauherrn

Mit jedem Projekt den Kunden erfolgreicher machen.

Den Weg gehen. Veranschaulichung des Ansatzes einer kommunalspezifischen Nachhaltigkeitssteuerung

Anleitung für die Teilnahme an den Platzvergaben "Studio II, Studio IV und Studio VI" im Studiengang Bachelor Architektur SS15

Wohnsituation in Baden-Württemberg

Wir wollen führend sein in allem was wir tun.

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Innen leben Neue Qualitäten entwickeln!

IMMOBILIEN- KAUFMANN (M/W) FÜR DEN VERTRIEB STELLENBESCHREIBUNG

Thema: Kundenzufriedenheit

NRW-Verbände fordern Fortbestand des Lotto-Prinzips

Nahverkehr ÖV Schweiz Best Practice (?)

EINE ANLAGEKLASSE FÜR SICH Immobilienvermögen in Family Offices

Interaktive Whiteboards Der Einzug einer neuen Lerntechnologie

IMMOBILIEN MIT SICHERHEIT

Nachhaltigkeit nur Energieeinsparung und höhere Baukosten?

Flächen für Handel und Gewerbe - Wirtschaftliche Prosperität bei verminderter Flächeninanspruchnahme?

LEBEN ZWISCHEN MARSCH UND GEEST

Modellprojekt Familienstützpunkte am Beispiel des Landkreises Regensburg -Karl Mooser-

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Perspektiven von Menschen mit hohem Hilfebedarf

Coaching für Praxisanleiter/innen, Berufsanfänger/innen und Führungskräfte in beruflichen Übergangssituationen

Informationen zu Kapitel 1

Input zur Diskussion Alumnimanagement Strategientwicklung, Vernetzung und Dauerhaftigkeit

UTA Stuttgart 21

Vermögensberatung. Inhalt

Die Zahl der Kinder mit Förderbedarf an Regelschulen hat sich in den letzten vier Jahren verdoppelt

Ergebnisse einer Umfrage zur aktuellen

Wohngruppe Linden. Unser Haus stellt, insgesamt 9 vollstationäre Plätze für männliche und weibliche Jugendliche (ab dem Vorschulalter) zur Verfügung.

weeconomy.com Corporate Customer Concept Für die ZUKUNFT AUFGESTELLT

Erfolg ist planbar. Wie ein professioneller Business-Plan aussehen muss, damit die Geschäftsidee erfolgreich wird. Mag.

Transkript:

Stadt bauen: kleinteilig, gemischt und bunt Die Tübinger Entwicklungsstrategie

Luxemburg, Januar 2013 I. Das Konzept der Südstadt-Entwicklung II. Die Elemente der städtebaulichen Struktur III. Wer baut die Stadt? Die Idee der privaten Baugemeinschaften IV. Die Rolle der Stadt V. Fazit: Erfahrungen und Empfehlungen

Tübingen 40 km südl. vom Stuttgart ca. 90.000 Einwohner ca. 40.000 Arbeitsplätze Hohe Dichte, hohe Preise Hoher Baulandbedarf Nahezu keine Entwicklung auf der Grünen Wiese seit 1985

Städtebaulicher Entwicklungsbereich Französisches Viertel / Stuttgarter Straße Frühere französische Kasernen mit ca. 65 Hektar Stadt erwirbt das Land und steuert die Entwicklung Heute 5000 Einwohner und 1500 Arbeitsplätze 2001 Deutscher Städtebaupreis, 2002 European Planning Award

Die Ziele der Südstadt Entwicklung Aufwertung der Südstadt Konversion und Innenentwicklung statt Bauen auf der Grünen Wiese Urbane Quartiere statt monofunktionaler Siedlungen und Gewerbegebiete

Masterplan 1993

Französisches Viertel (Hindenburg-Kaserne) 1991

Französisches Viertel 2008

Loretto-Kaserne 1921

Loretto-Areal 2008

Wurster + Dietz 1921

Mühlenviertel 2011

Aktuelle Projekte Alte Weberei Güterbahnhof Sidler

II. Die Elemente des Städtebaus

1. Kleinteilige Nutzungsmischung

1. Kleinteilige Nutzungsmischung Erdgeschoss für Läden, Büros, Werkstätten usw. Ca. 200 Gewerbeeinheiten Urbane Atmosphäre Stadt der kurzen Wege Lokale Wirtschaftsförderung

2. Städtische Dichte und Integration der Altbauten

2. Städtische Dichte und Integration der Altbauten Reduzierung des Flächenverbrauchs Bezahlbares Wohnen Urbane Atmosphäre Nachhaltigkeit

3. Öffentlicher Raum und Verkehr

3. Public space and traffic strategy Straßen und Plätze als Salon des Quartiers Zentrale Parkierung Fahrrad, Bus, Car-Sharing Partizipation bei der Planung

4. Parzellierung

4. Parzellierung Keine vorgegebenen Parzellen, sondern individuelle Aufteilung Vorgegebene Preise Auswahl nach Qualität und Konzept: was trägt das einzelne Projekt zur Qualität des Viertels bei? Priorität für private Baugemeinschaften

III. Wer baut die Stadt? Die Idee der privaten Baugemeinschaften

Private Baugemeinschaften Familien, Singles und kleine Betriebe schliessen sich zusammen Gruppe plant und baut in eigener Verantwortung Große Bandbreite von klein zu groß, von low-budget zu hochwertig, von selbstorganisiert zu strukturiert Private Baugruppen sind kein Selbstzweck, sondern Instrument: hohe Qualität, niedrige Kosten, besondere Eigenschaften

Private Baugemeinschaften Idee / Konzept Auftakt der Vermarktung Interessengemeinschaft Option auf Grundstück Planungsgemeinschaft Erwerb des Grundstücks Private Baugemeinschaft Errichtung des Gebäudes Wohnungseigentümer

Private Baugemeinschaften haben 4 Vorteile: 1. Niedrige Kosten 15 20% weniger als beim Bauträger Hohe Standards Guter Werterhalt Baugemeinschaft Magazin

2. Frühe Einbindung & hohe Identifikation Das eigene Stück Stadt bauen Individuelle Lösungen Keine Anonymität Akteur und nicht Opfer der Entwicklung

3. Hohe Vielfalt Sehr unterschiedliche Bau- und Lebenskonzepte Archetypen: Low-Budget-Projekt Null-Energie-Haus Kleines Haus Mehrgenerationenhaus Designer-Haus Werkstatthaus.

4. Hohe soziale Vielfalt Bezahlbar für Gering- und Durchschnittsverdiener Interessant für Leute mit höherem Einkommen Breite Mischung an sozialen Schichten, Generationen, ethnischen Gruppen usw.

IV. Die Rolle der Stadt: Privater Entwickler mit öffentlichen Zielen

Universitätsstadt Tübingen als Entwickler Erwirbt Militärareale und Industriebrachen Entwickelt Konzept, Städtebau und Bebauungspläne Entsorgt Altlasten und stellt Infrastruktur her, Finanzierung durch Planungsgewinn Verkauft die Grundstücke Steuert die gesamte Entwicklung Private Baugemeinschaften als Erwerber + Bauherren Erhalten Grundstücksoptionen für ihre Konzepte Haben strukturelle Vorgaben, aber große gestalterische Freiheiten Übernehmen gemeinsame Aufgaben wie Innenhöfe, Tiefgaragen Tragen Verantwortung für ihre Projekte Sind die eigentlichen Motoren der Entwicklung

Vergabe der Grundstücke Bewerbungen von Einzelbauherren, Baugemeinschaften und Bauträgern Mehr Nachfrage als Angebot Konzept statt Höchstgebot Kriterien: Baugemeinschaft oder Bauträger? Was trägt das Bauvorhaben zur Nutzungsmischung, zur sozialen Mischung und zur Vielfalt des Quartiers bei? Ökologie, Parzellierung, Architektur? Realistisch?

Alte Weberei Tübingen - Parzellierung

Alte Weberei Tübingen - Parzellierung

Parzellierung und Tiefgaragen Gemeinsame Tiefgarage Baugruppe Westend BG 45+ Regiohaus Passiv + Maison Nett BG Elementar

V. Fazit: Erfahrungen und Empfehlungen Lebendige, gemischte Quartiere statt monofunktionaler Siedlungen Attraktiv für eine große Bandbreite an Menschen und Gruppen Private Baugemeinschaften als wichtiges Instrument für Vielfalt und urbane Atmosphäre Stadt als zentraler Akteur der Entwicklung

(Vorsichtige) Empfehlungen Starke öffentliche Rolle bei der Entwicklungen; Grundstückseigentum! Klare Rahmenbedingungen, präzise Abläufe und Regeln Spielraum für private Akteure Architekten als Partner Robuster Städtebau Eher städtische Standorte Vielfalt akzeptieren und fördern

Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!