Hilfestellungen zur Formatierung der Diplomarbeit/Masterarbeit



Ähnliche Dokumente
Hinweise zur Anfertigung der Masterarbeit im Studiengang Physische Geographie der Goethe-Universität Frankfurt am Main

Aufbau von wissenschaftlichen Arbeiten am. Lehrstuhl für Thermische Verfahrenstechnik. Markus Lichti

Checkliste Hausarbeit

Inhalt 1 Vorbereitungen... 3

STANDORT SOEST FACHBEREICH AGRARWIRTSCHAFT. Arbeiten mit Word Erstellung einer Formatvorlage

Entwurf eines Deckblattes für die Diplom-/Bachelor-/Masterarbeit

STAATLICHE REGELSCHULE Carl August Musäus - ST Schöndorf Weimar

Geprüfte/-r Betriebswirt/-in. Hinweise zur fachübergreifenden Projektarbeit

LAYOUT und GLIEDERUNG. Was Sie bei der Erstellung Ihrer Seminararbeit unbedingt beachten müssen!

Formale Richtlinien für Bachelorarbeiten

Hinweise zur Anfertigung von wissenschaftlichen Arbeiten

Formalia für das Anfertigen von Bachelorarbeiten:


Formale Vorgaben für die Seminararbeit

Reader zur Formatierung von Praktikumsbericht und Facharbeit mit Hilfe von Word (2010)

Hilfen zur Verwendung der Word-Dokumentvorlage des BIS-Verlags

TECHNISCHE UNIVERSITÄT DRESDEN FAKULTÄT ELEKTROTECHNIK UND INFORMATIONSTECHNIK. Institut für Feinwerktechnik und Elektronik-Design DIPLOMARBEIT

ANLEITUNG ZUR TEXTGESTALTUNG IN WORD 2003

KURZANLEITUNG FÜR DIE ANMELDUNG DER MASTERARBEIT FORMBLÄTTER 1-5

HANDBUCH FÜR WORD-VORLAGE

Dokumentation von Ük Modul 302

Wie soll s aussehen?

Verfahrensanweisung zur Anfertigung von Studienarbeiten im Bachelor Tourismusmanagement

Facharbeit Was ist das?

Zertifikatsstudiengang 2014 BWL I & II

Techniken wissenschaftlichen Arbeitens. Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen

Merkblatt zum Seminar und Diplom-/Bachelorarbeit

Informationen zu den regionalen Startseiten

Die Textvorlagen in Microsoft WORD und LibreOffice Writer

Skript zur Erstellung von Facharbeiten

Wie schreibe ich eine

Merkblatt zur Form der Seminararbeit

Informationen zum Praktikumsbericht

Leitfaden Haus- und Abschlussarbeiten formatieren mit Word 2010 Jessica Lubzyk M. Sc.

Fakultät für Philologie - Prüfungsamt -

Universität Leipzig Institut für Philosophie

Bewertung der Diplomarbeit

FACHARBEIT. Grundlagen der Gestaltung von Facharbeiten. Fach: Schule: Schüler: Fachlehrer: Jahrgangsstufe 12 Schuljahr:

Karl M. Göschka: Merkblatt für den Aufbau wissenschaftlicher Arbeiten. Wien (TU, Institut für Computerlinguistik) 2004.

ERGÄNZENDE HINWEISE UND ERLÄUTERUNGEN FORMALER VORGABEN

Zitieren leicht gemacht // Die amerikanische sowie die deutsche Art der Zitation

Access Grundlagen für Anwender. Andrea Weikert 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, Juli inkl. zusätzlichem Übungsanhang ACC2010-UA

Hermann-Hesse-Realschule Tuttlingen

EINE DOKUMENTATION VERFASSEN MIT HILFE DES COMPUTERS

Anpassung der Mustervorlagen für eine wissenschaftliche Arbeit

Aufgabenstellung für den Prüfling

Leitfaden zur Erstellung wissenschaftlicher Abschlussarbeiten (Bachelor- und Masterarbeiten, Dissertationen)

Erstellen der Seminararbeit mit Word

Textbearbeitung mit WORD. Die wichtigsten Einstellungen für die Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten

Richtlinien zur formalen Gestaltung von Seminar-, Bachelor- und Masterarbeiten

Wissenschaftliches Arbeiten mit dem Programm Microsoft Word

Erläuterungen zu den Richtlinien für die Masterarbeit des Master of Science in Berufsbildung

Datenexport aus JS - Software

Leichte-Sprache-Bilder

Leitfaden Internet-Redaktion kursana.de

Handbuch ECDL 2003 Professional Modul 1: Textverarbeitung Absätze formatieren

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

Anzeige von eingescannten Rechnungen

Richtlinien zur Anfertigung der Bachelorarbeit im Studiengang Meteorologie der Goethe Universität Frankfurt am Main

Datenbanken Kapitel 2

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3

laut Rechtsverordnung vom 27. Juni 2003

Tutorial Facharbeit erstellen in. Word

Fachspezifische Anforderungen Masterarbeit

4 Aufzählungen und Listen erstellen

Richtlinie für die Anfertigung der Diplomarbeit

Hinweise zur Betreuung von Abschlussarbeiten durch Prof. Dr. Funck

Sonderrundschreiben. Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen

Microsoft Access 2010 Navigationsformular (Musterlösung)

ASVZweb_08/ Schreibhilfe

Serienbrieferstellung in Word mit Kunden-Datenimport aus Excel

TALENTE-TAUSCHRING in der Region Bruchsal

Microsoft PowerPoint 2013 Folien gemeinsam nutzen

GEORG WYDRA ZUM ARBEITEN MIT DRUCKFORMATVORLAGEN

Lehrer: Einschreibemethoden

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Fakultät für Bau- und Umweltingenieurwissenschaften. Lehrstuhl für Verkehrswegebau Prof. Dr.-Ing. Martin Radenberg. Leitfaden

Bedienung des Web-Portales der Sportbergbetriebe

Leitfaden zur Erstellung der Bachelorarbeit

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Thüringer Landesverwaltungsamt - Zuständige Stelle nach 73 BBiG -

Todo list. o Sperrvermerk anpassen... 1

Einsatzanalysen für die Berufsausbildungen im Bereich höhere Fachschule

Ein Buch entsteht. Ein langer Weg

FTV 1. Semester. Spalte A Spalte B Spalte C Spalte D. Zeile 1 Zelle A1 Zelle B1 Zelle C1 Zelle D1. Zeile 3 Zelle A3 Zelle B3 Zelle C3 Zelle D3

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Hinweise für die formale Gestaltung von Praxis-, Studien- und Diplomarbeiten im Studienbereich Technik

Formatieren in Word 2007

Hinweise zum Übungsblatt Formatierung von Text:

Versand Etiketten / Endlosdruck

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: )

teamsync Kurzanleitung

Fachbereich Fremdsprachliche Philologien Prüfungsamt

Leitfaden zur Anfertigung von Diplomarbeiten

Thema: Die Absatzformatierung

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

CAQ Software für Ihr Qualitätsmanagement. Ablauf für die Erfassung der Fehler in der Fertigung

Anleitung für die Hausverwaltung

Nach der Installation des FolderShare-Satellits wird Ihr persönliches FolderShare -Konto erstellt.

Transkript:

Hilfestellungen zur Formatierung der Diplomarbeit/Masterarbeit 1 Generelle Gliederung / structuring (1) Deckblatt / cover (2) Aufgabenstellung / Task (Original vom Lehrstuhl) (3) Kurzfassung / abstract (deutsch und/oder englisch) (4) Inhaltsverzeichnis / table of contents (5) optional: Abbildungsverzeichnis / list of figures (6) optional: Tabellenverzeichnis / list of tables (7) optional: Symbol- und Abkürzungsverzeich. / list of symbols and abbreviation (8) Einleitung / introduction (9) Eventuell Motivation und Zielsetzung / optionally motivation and aim (10) Text / text (11) Zusammenfassung / summary (12) Eventuell Ausblick / optionally future prospects (13) Literaturverzeichnis / list of used literature (14) Anhänge / appendices (15) Selbständigkeitserklärung / declaration of autonomous work (nicht bei Projektarbeiten) 2 Deckblatt / cover Eine Seite, übersichtlich mit folgenden Informationen: Hochschule (evtl. Logo), Institut, Lehrstuhl od. Arbeitsgruppe (evtl. Logo), Diplomarbeit od. Masterarbeit, Thema, Diplomand, Betreuer, Prüfer, Datum (Monat und Jahr, oder Abgabedatum), evtl. Bearbeitungszeitraum, evtl. zum Thema passendes Bild/Foto 3 Kurzfassung / abstract Eine Kurzfassung in Deutsch und/oder in Englisch, etwa 1/2 bis 1 Seite mit Charakterisierung von Ziel, Gegenstand und Ergebnissen der Arbeit. Schlagwörter / Keywords: evtl. Angabe von 5 bis 10 Schlagwörter

Hilfestellung zur Formatierung 2 4 Seite einrichten / how to arrange the page Papierformat DIN A4, einspaltig, Seitenränder oben: 2,5 cm; unten: 2,0 cm; links: 3,0 cm; rechts: 2,0 cm. Seitennummerierung: entweder unten mittig oder oben rechts, z.b. mit durchgezogener Linie vom Text getrennt. Keine Seitenzahl auf dem Deckblatt! Seitenzahlen der Verzeichnisse (Inhalts-, Abb.-, Tabellenverzeichnis etc.) mit römischen Zahlen (I, II ) nummerieren. Ab Einleitung mit 1,2,3 nummerieren. In Word: Jedes einzelne Kapitel als neuen Absatz definieren, damit die jeweilige Überschrift in der Kopfzeile mitgeführt bzw. geändert werden kann werden kann ( wie vorherige in Kopfzeile von neuem Absatz weg klicken). Schrift: Times New Roman oder Arial 12 pt (einheitlich!), Blocksatz, Silbetrennung manuell (nicht automatisch und erst ganz zum Schluss machen), Zeilenabstand mehrfach: 1,2 bis 1,5- fach. Einheiten immer mit verbindendem Leerzeichen (Strg+Shift+Enter) an die Zahl binden, oder auch Zahlen an eine Word, wie z.b. bei Abbildung 1. Absätze: getrennt durch einfachen Zeilenumbruch mit 6 pt Abstand vor jedem neuem Absatz. 5 Überschrift 1. Ordnung Schrift: Times New Roman oder Arial 16 pt oder 14 pt, fett, 12 pt Abstand vor jeder Überschrift, 3 bis 6 pt Abstand nach jeder Überschrift. Bei Überschriften 1.Ordnung immer eine neue Seite anfangen. 5.1 Überschrift 2. Ordnung Schrift: Times New Roman oder Arial 14 pt oder 12 pt, fett, 12 pt Abstand vor jeder Überschrift, 6 bis 3 pt Abstand nach jeder Überschrift 5.1.1 Überschrift 3. Ordnung Schrift: Times New Roman oder Arial 12 pt, fett, 12 pt Abstand vor jeder Überschrift, 6 bis 3 pt Abstand nach jeder Überschrift Weitere Unterkapitel 4. Ordnung werden nicht empfohlen. Möglichkeit : Fette Überschriften ohne Nummerierung 2

Hilfestellung zur Formatierung 3 6 Gleichungen / Equations Zum Beispiel mit Word-Formel-Editor. Vom linken Seitenrand einrücken (z.b. 1 bis 2 Tapstops) und fortlaufend für jedes Hauptkapitel (1.Ordnung) nummerieren. Gleichungszitat im Text z.b.:. siehe Gl. (6.1). Abstand der Gleichungen zum Text mindestens 6 pt. c + 2 2 = a b (6.1) 7 Tabellen und Abbildungen Tabellen werden mit Überschriften und Abbildungen mit Unterschriften versehen. Für die Überschrift/Unterschrift ist Times New Roman oder Arial 11 pt, fett und einzeiliger Zeilenabstand zu verwenden. Tabellen und Abbildungen sind fortlaufend für jedes Hauptkapitel (1.Ordnung) zu nummerieren. Auf jede Abbildung und jede Tabelle muss im Text verwiesen werden! Position: Mittig. Tabelle 4.1: Beispiel für eine Tabelle Beispiel Spalte 1 Spalte 2 A B C D Tabellenrahmen durch dickere Linie absetzen (z.b. 3/4 bis 1 fache Strichstärke). Zwischenlinien dünner (z.b. 1/2 fache Linienstärke) Abbildung 4.1: Beispiel für eine Abbildung 3

Hilfestellung zur Formatierung 4 8 Verzeichnisse Dir Überschrift Literatur oder Literaturverzeichnis, Abbildungsverzeichnis (1.Ordnung) etc. erhalten im Inhaltsverzeichnis und im Text keine Nummer. Sie können auch in Großbuchstaben oder Kapitälchen geschrieben werden, um sie von den eigentlichen Kapiteln der Arbeit abzugrenzen. 9 Literatur Die Formatierung des Literaturverzeichnisses richtet sich nach der Art der Zitierung im Text. Alle sinngemäß oder auch wörtlich aus Quellen übernommene Sätze und Abschnitte müssen als solche direkt kenntlich gemacht werden. Wörtliche Zitate sind in.. (Anführungsstriche) zu setzten. Eine Möglichkeit ist, die Quellen durch zu Nummerieren und nur die jeweilige Nummer (und eventuell die Seitenzahl) im Text anzugeben [1]. Die Nummerierung erfolgt dann nicht nach dem Alphabet der Namen sondern nach der Reihenfolge in der Arbeit. [1] Schmitz, Hans Dieter: Warum es regnet. 94. Auflage, S.30-66, Hansa-Verlag, Berlin 1998. [2] Nachname1, Vorname1, Nachname2, Vorname2: Titel und Untertitel. Auflage/ Zeitschrift/Band/Seitenzahlen, Verlag, Erscheinungsort und Jahr. Eine bessere Möglichkeit ist, den Namen des Autors und das Jahr als Zitatquelle im Text anzugeben [Schmitz, 1998, S.45]. Oder auch.wie in Schmitz (1998) gezeigt wird Das Verzeichnis wird dann alphabetisch sortiert: [Nachname1, Jahr] Nachname1, Vorname1, Nachname2, Vorname2: Titel und Untertitel. Auflage/ Zeitschrift/Band/Seitenzahlen, Verlag, Erscheinungsort und Jahr. [Schmitz, 1998] Schmitz, Hans Dieter: Warum es regnet. 94. Auflage, S.30-66, Hansa-Verlag, Berlin 1998. oder auch Nachname1, Vorname1, Nachname2, Vorname2: Titel und Untertitel. Auflage/ Zeitschrift/Band/Seitenzahlen, Verlag, Erscheinungsort und Jahr. Schmitz, Hans Dieter: Warum es regnet. 94. Auflage, S.30-66, Hansa-Verlag, Berlin 1998. 4

Hilfestellung zur Formatierung 5 10 Anhänge Optional sind für umfangreichere Herleitungen, Tabellen, Auswertungen, Versuchsbeschreibungen, Grafiken, Karten etc. Anhänge anzufertigen. Sie werden mit einer Leerseite (oder Titelseite Anhang ) hinter dem Literaturverzeichnis positioniert. Die Hauptnummerierung erfolgt in Buchstaben, falls weitere Einteilungen gebraucht werden sind Nummern zu verwenden z.b. Anhang A, A.1, B, B.1, B.2 usw. Auf die Anhänge muss im Text verwiesen werden. 11 Selbstständigkeitserklärungen (entfällt für Studienarbeiten) Am Ende der Arbeit ist eine Selbstständigkeitserklärung mit folgendem Wortlaut beizufügen: Hiermit erkläre ich, dass ich die vorliegende Diplomarbeit/Masterarbeit selbstständig verfasst habe. Es wurden keine anderen als die in der Arbeit angegebenen Quellen und Hilfsmittel benutzt. Die wörtlichen oder sinngemäß übernommenen Zitate habe ich als solche kenntlich gemacht. Ort, Datum Unterschrift 5