Löns-Realschule Einbeck



Ähnliche Dokumente
Grundsätze der Bewertung und Zensierung im Fach Deutsch

Mündliche und andere fachspezifische Leistungen 50 % (HS 60%)

STAATLICHE REGELSCHULE Carl August Musäus - ST Schöndorf Weimar

Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Deutsch in der Sekundarstufe I am Gymnasium Harsewinkel ( Stand : Februar 2015)

Verbindliche Absprachen zur Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung im Fach Deutsch - Elterninformation

Fachanforderungen für die Abiturprüfung im Fach Elektrotechnik

4. Sonstige Mitarbeit 4.1 Formen der Sonstigen Mitarbeit

Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Logistikmeister(in) Handlungsspezifische Qualifikationen

Höhere Berufsfachschule. IT-Systeme Handel und E-Commerce Rechnungslegung und Controlling

Städtische Gesamtschule Solingen Fachkonferenz Englisch

Graf-Engelbert-Schule Bochum

Leistungsbewertungskonzept. Physik

6. Bestimmungen für schriftliche Arbeiten in der Grundstufe (Primarstufe)

Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Industriemeister(in) - Fachrichtung Metall / Elektrotechnik Handlungsspezifische Qualifikationen

Umfrage in den 5er-Klassen zu Hausaufgaben in den Nebenfächern im Schuljahr 2014/15

Leistungsbewertungskonzept

Pilotierung von Unterrichtsbeispielen

Risikomanagement bei PPP Projekten: Erfahrungen aus Deutschland

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Was bedeutet LRS. Wie kann Schule helfen?

Bürokaufmann/Bürokauffrau

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Zentrale Prüfungen nach Klasse 10

Das Erschleichen einer Beurteilung

Maschinenrichtlinie 2006/42/EG 150 Fragen und Antworten zum Selbststudium

Leistungskonzept für das Fach Deutsch

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Bezug: Rundschreiben vom 27. Oktober 1999 StAnz. S

Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK)

Fachlagerist/Fachlageristin

Prüfungsrichtlinie für die Anerkennung von Prüfingenieuren/Prüfsachverständigen für Brandschutz

Zusammenfassende Beurteilung der Unterrichtsbeispiele für Wirtschaft und Recht

Legasthenie. Es wird grundsätzlich unterschieden zwischen dem Störungsbild der Legasthenie und dem der Lese-Rechtschreibschwäche.

Evaluation 2011/12: Mathematik Unterstufe - Auswertung

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

SOPHIE-SCHOLL- GYMNASIUM ITZEHOE

Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule

Sie haben keine Zeit für die Erstellung Ihrer Bewerbung? Lassen Sie uns die Arbeit machen.

Information über Abschlüsse, Prüfung und Versetzung

! Ziel des Faches Wirtschaft/Politik an der Kaiser-Karl-Schule ist es, bei den

Oberflächenspannung. Von Centstücken, Wasserläufern und Büroklammern. Oberflächenspannung

BEURTEILUNGS GESPRÄCHEN

Hinweise zum Zentralabitur im Fach Erdkunde. auf der Grundlage der Fachberater-Fortbildungen

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Realschule Gebhardshagen Stoffverteilungsplan Mathematik inhaltsbezogene Kompetenzen

Kerncurriculum für die gymnasiale Oberstufe. Aktueller Bearbeitungsstand und Beratungsverfahren

Schriftliche Prüfungen

2.1 An welchen Weiterbildungsmaßnahmen haben Sie bisher teilgenommen? Beurteilen Sie bitte rückblickend deren Relevanz für Ihr Tätigkeitsfeld?

Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014

Reglement über die Lehrabschlussprüfung

1. Was sind Aufgaben? Aufgaben einrichten Ansicht für die Teilnehmer/innen... 3

Der Übertritt ans Gymnasium

Widerrufsbelehrung. Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Schola 21.de. Eine Projektplattform für selbstständiges Schülerlernen der DKJS

Geltende Regelungen Änderungsentwurf ( )

Leistungskonzept des Faches Chemie

Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter.

Statuten in leichter Sprache

Informationen zur Prüfung Geprüfter Fachwirt für Versicherung und Finanzen/ Geprüfte Fachwirtin für Versicherung und Finanzen (IHK)

Umstellung von Inlandssammelaufträgen in SEPA-Sammelaufträge


Teil 1 (einmal zu erstellen/ liegt in der Schülerakte) Analyse: Aktueller Lern- und Entwicklungsstand

Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1)

Versetzungsregeln in Bayern

WENN DU DER GESAMTBEWERTER BIST

Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.

Lese- und Rechtschreibschwäche

Laborschule des Landes Nordrhein-Westfalen an der Universität Bielefeld Primarstufe und Sekundarstufe I. Ulrich Bosse für das gesamte Dokument

Das Technikstudium an der PH. Ein Studienführer ohne Haftung

Sie bereiten ein Referat zu einem Thema selbständig vor, kennen und nutzen selbständig wichtige Informationsquellen.

Prüfungsordnung für die Abschlussprüfung zum Sparkassenkaufmann/ zur Sparkassenkauffrau. Finanzgruppe Sparkassenakademie Niedersachsen I

Vorschlag für eine DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG DES RATES

Informationen zur Oberstufe

Widerrufsbelehrung der redcoon GmbH

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

1 Mathematische Grundlagen

Die Entwicklung der Privatschulen in Baden-Württemberg

Psychologe für Straffälligenarbeit

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen

Empfehlung der Grundschule mit dem Halbjahreszeugnis Klasse 4

Gründungszuschuss 93 SGB III

Herzlich willkommen am ASG Information für Klasse 10

Ergebnisbericht. Vergleichsarbeit Deutsch 3. Schuljahrgang. Schuljahr 2006/2007. Klasse 3 A Eichendorffschule (Grundschule f. Schüler kath.

-1- Beispiele und Informationen zu Reisekosten bei Verbindung von Dienstreisen mit einem privaten Aufenthalt oder einer privaten Reisen

Oft gestellte Fragen:

Einzelkurs-Auswertung Microsoft Office Excel 2010 Aufbauseminar

AUSWERTUNG DER UMFRAGE UNTERRICHSTBEGINN LEHRER

Studienordnung für den Studiengang Elektrotechnik des Fachbereichs Elektrotechnik an der Fachhochschule Merseburg

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Leichte-Sprache-Bilder

Allgemeine Geschäftsbedingungen. Onlineshop. Datenblatt. Stand 2015

Studienplatzbeschaffung

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Informationen über die Wahl der Kurse in der Qualifikationsphase. Information über die Wahl der Kurse in der Qualifikationsphase

Schulaufgabenprogramm Deutsch

Der Ausbildungsvertrag Überblick

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

Das Praxis-Projekt das Gesellenstück Lehrerbogen

Transkript:

Löns-RS Einbeck Grundsätze der Bewertung und Zensierung im Fach Deutsch 1. In die Bewertungen der Schülerleistungen sind die mündlichen und schriftlichen Arbeitsergebnisse in den Kompetenzbereichen (Sprechen und Zuhören, Schreiben, Lesen mit Texten umgehen, Sprache und Sprachgebrauch untersuchen, Methoden und Arbeitstechniken) des Kerncurriculums Deutsch einzubeziehen. Zu bewerten sind die Schülerleistungen, die einer Beurteilung zugänglich sind, d. h. vor allem Kenntnisse, Fertigkeiten und Fähigkeiten, aber auch Mitarbeit und Sorgfalt. Außerdem sind für den Deutschunterricht persönliches Engagement und Bereitschaft zur Zusammenarbeit von Bedeutung und sollten in die Gesamtbewertung einfließen. 2. Zu den mündlichen Leistungen gehören: - Beiträge zum Unterrichtsgespräch - mündliche Überprüfungen - Unterrichtsdokumentationen (Protokolle, Mappen, Hefte, Lesetagebücher...) - Anwenden fachspezifischer Methoden und Arbeitsweisen - szenische Darstellungen - Präsentationen, auch mediengestützt (Referate, Lesungen, Video...) - Ergebnisse von Partner- oder Gruppenarbeiten - freie Leistungsvergleiche (Schülerwettbewerbe) - lautrichtiges und sinnbetontes Sprechen und Vortragen/Vorlesen - Vortragen auswendig gelernter Texte - Hören und Verstehen von Sachtexten/literarischen Texten - erzählen, nacherzählen, berichten, beschreiben - darstellendes Spiel, Rollenspiel - freies Sprechen (Halten von Kurzvorträgen...)

- erörtern, interpretieren, kommentieren, diskutieren, charakterisieren - Regelkenntnisse (Grammatik, Rechtschreibung) - Arbeits- und Lernverhalten (Vorbereitung auf den Unterricht = Hausaufgaben) - Wiederholung von erarbeiteten Unterrichtsinhalten - Unterrichtsbeteiligung (mit und ohne Aufforderung) 3. Zu den schriftlichen und fachspezifischen Leistungen gehören: - schriftlich erbrachte Unterrichtsleistungen zu den Darstellungsformen - schriftlich erbrachte Unterrichtsleistungen zur Rechtschreibung, Grammatik und Zeichensetzung - Beschaffen und Auswerten von Literatur - Facharbeiten (eventuell in Klasse 10) 4. Das Lern- und Arbeitsverhalten geht z. T. in die schriftliche als auch in die mündliche Note ein. Beurteilt werden kann hier: - das Interesse am Fach (Mitarbeit) - die Lernbereitschaft und das Arbeitsverhalten - das Bereithalten von Arbeitsmaterial - das Anfertigen von Hausaufgaben - die Mitarbeit (geforderte/unaufgeforderte) 5. Es ergeben sich folgende Regeln für die Zusammenstellung von Lernerfolgskontrollen: a) Sie orientieren sich an den Inhalten und Zielen des vorangegangenen Unterrichts. b) Mit den geforderten Aufgabenarten sind die Schülerinnen und Schüler im Unterricht sowie durch die häusliche Arbeit vertraut. c) Schriftliche Arbeiten, mündliche und fachspezifische Lernerfolgskontrollen sind gleichwertige Formen der zur Beurteilung eines Schülers notwendigen Nachweise. Bei der Zensurenfindung sind die mündlichen und anderen Lerner-folgskontrollen gleichgewichtig mit den schriftlichen Arbeiten zu bewerten (in der Regel 50 % zu 50 %). 6. In die Gesamtbewertung schriftlicher Arbeiten sind in allen Klassen die Leistungen des Schülers in Rechtschreibung und Zeichensetzung einzubeziehen. 7. Verteilung der Klassenarbeiten siehe Übersicht 8. Andere schriftliche Erfolgskontrollen können ab Klasse 7 sein: 2

- Grammatikarbeiten (auch in Verbindung mit Diktaten) - Aufgaben zum Textverständnis - Ausarbeitungen zu Referaten - Literaturarbeiten ab Klasse 9 - Fragen zur Literaturgeschichte - Facharbeiten - Referate 9. Alle Ergebnisse sind festzuhalten, dem Schüler zugänglich zu machen und bei einer Zensurenfindung mit einzubeziehen. Mit Ausnahme von Grammatikarbeiten/Rechtschreibkontrollen müssen schriftlichen Arbeiten in der Regel Aufgabenstellungen zu Grunde liegen, die vom Schüler eine zusammenhängende Darstellung erfordern. 10. Grundsätzlich muss dem Erlass Schriftliche Arbeiten in den allgemein bildenden Schulen, besonders der 30-Prozent-Regel entsprochen werden. 3

1. Schriftliche Arbeiten Diktate/Rechtschreibkontrollen 1. Umfang Klasse 5 Klasse 6 Klasse 7 Klasse 8 Klasse 9 Klasse 10 100 120 Wörter 120 140 Wörter 140 160 Wörter 160 180 Wörter 180 200 Wörter 200 220 Wörter 2. Bewertung leichte Diktate schwere Diktate Fehler Note Fehler 0 0,51 0-1 0,5 32 1,5-4 3,5 63 4,5-7 6,5 10 4 7,5-12 10,5 13 5 12,5-16 ab 13,5 6 ab 16,5 4

Aufsätze 1. Umfang Klassen 5 bis 8: ein- bis zweistündige Arbeiten Klassen 9 und 10: zwei- bis dreistündige Arbeiten Prüfungsarbeit: 180 Minuten + 15 Minuten Einlesezeit 2. Bewertung Wichtung nach Inhalt/Sprache Orthographie/Grammatik 75 % 25 % oder 80 % 20 % Bewertungsmodelle/Bewertungseinheiten Prozent Note 100 92 1 91 78 2 77 64 3 63 50 4 49 24 5 ab 23 6 Bewertungsmodelle müssen den Schülern durch den Unterricht vertraut sein und erläutert werden. 5

Orthographie- Grammatikbewertung Klasse 5/6 Klasse 7/8 Klasse 9/10 0 1 1 oder 6 BE 0 1 1 oder 6 BE 0 1 1 oder 6 BE 1,5 3 2 1,5 3 2 1,5 2 2 3,5 5 3 3,5 4 3 3,5 3 3 5,5 7 4 5,5 6 4 5,5 5 4 7,5 10 5 7,5 8 5 7,5 6 5 ab 10,5 6 ab 8,5 6 ab 6,5 6 Anzahl der Fehler - berechnet auf 100 Wörter Fehlerkennzeichnung Darstellungsebene R (I) Rechtschreibfehler Gr (+) Grammatikfehler - ganzer Fehler - ganzer Fehler Z (-) Zeichensetzungsfehler - halber Fehler (komplett zählen!) Zeichen sollten in Diktaten angesagt werden, solange sie nicht behandelt wurden. V ausgelassenes/fehlendes Wort - ganzer Fehler Inhaltsebene I Mangel im Inhalt A Ausdrucksmangel - werden am Rand gekennzeichnet SB Mangel im Satzbau - zählen nicht als Fehler Bzh. Beziehungsfehler - gehen in die Bewertung der Inhaltsebene ein Zsh/? Zusammenhang unklar - weitere Bemerkungen am Rand sind möglich W WW Z/T Wiederholungsfehler Wortwahl Tempusfehler 6

Allgemeine Hinweise zu allen schriftlichen Arbeiten: - Pro Wort wird nur ein Fehler gezählt - In der Regel werden schriftliche Arbeiten auf liniertem Papier mit Korrekturrand (möglichst mit Füller blaue Farbe) geschrieben. - In Diktaten werden keine Tintenkiller benutzt. - Die Nutzung des Dudens ist grundsätzlich erlaubt. - Fehler in der Zeichensetzung (Diktate) werden nur dann bewertet, wenn die Regeln im Unterricht behandelt wurden. - Bei Aufsätzen sollte die Form in angemessenem Umfang in die Bewertung einbezogen werden. - In Aufsätzen werden mangelhafte Rechtschreib- und Interpunktionskenntnisse in die Gesamtbewertung in angemessener Form einbezogen. - Fehler in Arbeiten werden in der Regel schriftlich berichtigt. Möglich sind Regelerklärungen, Parallelbeispiele oder Gegenbeispiele, der Gebrauch des Wortes in einem anderen Zusammenhang. 7

Klassenarbeiten im Fach Deutsch Bezug zu: Die Arbeit in der Realschule, 6. Leistungsbewertung..., 6.5 Anzahl der Arbeiten; Deregulierungserlass, SVBl 7/2007 insgesamt davon Diktate davon Klasse 5 4 6 2 2 Klasse 6 4-6 2 2 Aufsätze Klasse 7 4 6 1-2 2-3 Klasse 8 4 6 1-2 2-3 Klasse 9 4 6 1 3 Klasse 10 3 5 1 2 + Prüfung + Prüfungsarbeit Im Fach Deutsch kann jeweils eine zu bewertende schriftliche Lernkontrolle durch einen anderen thematisch im Zusammenhang stehenden Leistungsnachweis ersetzt werden. 2. Mündliche Leistungen siehe Grundsätze der Bewertung und Zensierung im Fach Deutsch, Punkt 2 Die Leistungsbewertung ist sowohl ergebnis- wie auch prozessorientiert und berücksichtigt den individuellen Leistungsfortschritt. Die mündlichen Leistungen werden den Schülerinnen und Schülern kontinuierlich mitgeteilt und unter Offenlegung der Bewertungskriterien transparent gemacht. Schüler sollten nicht weniger als 4 mündliche Noten im Schuljahr erhalten. 8