Kooperativer Umgang mit öffentlich nutzbaren Räumen in Japan



Ähnliche Dokumente
Förderung des Frauenfußballs Sponsoring. Thierry Weil FIFA-Direktor Marketing

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings

Bedeutung der Netzwerke für hörbehinderte Kinder

Innovation Forum Digitalisierung. Industrie Smart City Internet of Things Safety&&Security» Internet of Things. » Industrie

Gesellschaft für Sozialmanagement und Projekte mbh

ORCA Software GmbH Kunstmühlstraße 16 D Rosenheim Telefon +49(0) Fax +49(0)

Vorankündigung Die Verlagsleitung und der Erfolgsautor der Blauen Business-Reihe ist auf der Frankfurter Buchmesse 2007 vertreten.

Servicestelle HOCHSCHULEWIRTSCHAFT

Business Improvement Districts - Neue Chancen der Zentrenentwicklung. Informationsveranstaltung BIG Berlin 07. Mai 2015

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

FAMILIENSTAND ALLEINERZIEHENDE MÜTTER

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

10 Regionalentwicklung

Alles für die Sicherheit: Das Kompetenzzentrum Kritische Infrastrukturen e. V.

Großbeerener Spielplatzpaten

AGENDA BUNDESWEHR IN FÜHRUNG AKTIV. ATTRAKTIV. ANDERS.

LERNPATEN SAAR Schirmherrin: Ministerpräsidentin Annegret Kramp-Karrenbauer

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen

Auslobung des Hessischen Familienpreises 2016

CarSharing - gemeinsam besser fahren

Giller Reisen Ihr Wegbegleiter für jede Reise

Was ist Peer-Beratung?

Trainingsplan 16-wöchiger Trainingsplan für einen Triathlon (Volkstriathlon), Einsteiger

Nachtleben: wie gehen die Stadtbehörden damit um?

Wirtschaftskommunikation Unternehmensnetzwerke als Erfolgsfaktor des Stadtmarketings. Georg Sander

Die wichtigsten Werkzeuge, um UNTERNEHMENSKULTUR BEWUSST zu gestalten.

Hidden Champions des 21. Jahrhunderts

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Trinkwasserkonflikte in Las

Zusammen mehr bewegen!

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Die künftige Ingenieurausbildung in der EU - Brennpunkt Ostsee-Raum oder The Network of Excellence in Mechatronics in the Baltic Sea Region

Umfrage zur Berufsorientierung

G E R M A N Y A U S T R I A S W I T Z E R L A N D

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder)

Bürgerbeteiligung bei Stadtentwicklung, Klima und Energie

Executive Search oder Interim Management - was ändert sich durch digitale Transformation?

Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v.

Repräsentative Umfrage zur Beratungsqualität im deutschen Einzelhandel (Auszug)

Spezielle Lebenslösung für die Grafts zum Aufbewahren - Songul Alci

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

Herzlich, Karen E. Johnson

Die Sächsische Aufbaubank. Ihre Förderbank in Sachsen

Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses

Aspekte zur Sicherung der Wirtschaftlichkeit von. Sportboothäfen im Zeichen des demografischen Wandels

HERZLICH WILLKOMMEN IN BRASILIEN!

Anmerkungen einer Haushaltspolitikerin

Bernadette Büsgen HR-Consulting

Die Bedeutung von Breitband als Standortfaktor für Unternehmen

Lösungen mit Strategie

Unternehmensnachfolge Unterstützung durch regionale Akteure

Seco Online Store! Einkauf per Mausklick!

Dokumentation. Prüfungen sind zu dokumentieren: elektronische Systeme Prüfplaketten Prüfbücher. DIN VDE Abschn. 6

Das Forum Baulandmanagement NRW

Copyright 2010 inno nord GmbH. Marketing für Praktiker: Gründertag Hannover Seite 1

AGENDA BUNDESWEHR IN FÜHRUNG AKTIV. ATTRAKTIV. ANDERS.

Internet Explorer Version 6

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Die moderne Hausarztpraxis in heutiger Zeit

Gewinnung von IT-Fachpersonal. Dr. Barbara Slowik Bundesministerium des Innern.

Erfolgsfaktor Peer-Mediation Fachtagung zur Kompetenzstärkung und zur Vernetzung ausgebildeter Coaches für Peer-Mediation

BDI The Voice of German Industry Energiewende? Ja aber richtig!

BICYCLE RESEARCH REPORT NR. 115

Regionale Finanzexperten für Privatkunden vorgestellt: E-Interview mit Wolfgang Ruch, Geschäftsführer der Ruch Finanzberatung, bei Berlin

House of Pharma & Healthcare Perspektivengespräch

Hessisches Ministerium des Innern und für Sport IKZ-Kongress Dreieich

Einladung zum BVMW Messestand E Oktober 2010 ARENA Nürnberger Versicherung Nürnberg

ilg Centermanagement Neue Ansätze im Centermanagement. Mehrwertstiftend. Kostenorientiert.

Der Energieausweis Chance oder Schikane? - Der Energieausweis für Wohngebäude -

Neue Arbeitswelten Bürokultur der Zukunft

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung

Erziehung, Bildung und Betreuung. Ergebnisse einer repräsentativen Befragung junger Eltern

agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung

Ein Vorwort, das Sie lesen müssen!

Herausforderung: Schreiben wissenschaftlicher Texte im Studium

Ihre PLM-Prozessexperten für Entwicklung und Konstruktion

Flexible Modelle der Kinderbetreuung

Bürgerhilfe Florstadt

Der Tag hat 24 Stunden. Bitte schreibt in die linke Spalte alles auf, was ihr gestern getan habt und euch noch einfällt: War es ein stressiger

Wohngruppe Linden. Unser Haus stellt, insgesamt 9 vollstationäre Plätze für männliche und weibliche Jugendliche (ab dem Vorschulalter) zur Verfügung.

Dritte Generation Ostdeutschland Perspektiven zu Arbeit und Leben Zukunft Heimat Traumpalast Mittelherwigsdorf am 28.

Gute Besserung für ganz Bayern! So machen wir Gesundheit und Pflege zukunftssicher.

Kontakt ist alles: Selbst- und Fremdbilder

Peking, China Sprache Lernen, Kultur Erleben

Unternehmerisches Umfeld und Unternehmenspolitik der Stadt Halle Nutzung von Wissenschaft und Technologieinnovation

東 京. Tokyo Hallo ihr Lieben! Ich weiß es hat etwas gedauert, aber dafür gibt es eine schöne PDF-Datei.

Industrie 4.0 Chancen und Anforderungen für den Mittelstand (Thesen)

STUDIENREISE JAPAN HERBST 2016

IBB wenn es um Wohneigentum geht

Verbundprojekt SCHICHT

Sonderbefragung Industrie 4.0

Hauptseminar Entwicklung von Informationssystemen

Industrie 4.0 in Deutschland

Forum Architektur, Wettingen, 22. April 2016

Fast jeder zweite Deutsche würde gerne abnehmen

JAPAN Tokyo Alles ist Energie! Und Sie?!

Benutzung der LS-Miniscanner

Situa?onsbeschreibung aus Sicht einer Gemeinde

Business Coaching für einzelne Mitarbeiter

Trockene Augen? Machen Sie den Test! Patienteninformation

Transkript:

University of Tokyo Christian Dimmer Dr.-Ing. Kooperativer Umgang mit öffentlich nutzbaren Räumen in Japan Das Beispiel Metropolregion Tokyo

Warum öffentliche Räume in Japan? 1. Zunehmende Bedeutung international vergleichender Metropolenforschung und globaler Verflechtungen 2. Flexibilisierung von Planung in Deutschland und Suche nach neuen Steuerungsinstrumenten, um auf geänderte Herausforderungen zu reagieren 3. Langjährige Erfahrung mit institutionalisierter Ko-Produktion öffentlicher Räume in Japan

Aufbau der Präsentation 1. Räumlich-institutioneller Kontext Tokyos 2. Die Rolle öffentlicher Räume in Tokyo 3. Spektrum von öffentlich-privater Ko-Produktion 4. Abschliessende Überlegungen

Aufbau der Präsentation 1. Räumlich-institutioneller Kontext Tokyos 2. Die Rolle öffentlicher Räume in Tokyo 3. Spektrum von öffentlich-privater Ko-Produktion 4. Abschliessende Überlegungen

Wachstum der Metropolregion Tokyo

Hohe Nutzungsdichte und weitgehend ungeplante Stadtentwicklung

Räumliche Einheiten Tokyos 1 HBF Tokyo, Ginza, Marunouchi Überwiegend Geschäftsnutzungen zahlreiche Plazas am Fuß von Büro- und Wohnhochhäusern (POPS) Schaffung von repräsentativen Symbolplätzen und -parks für die Global City Tokyo 1

2 Nebenzentren (Shinjuku, Shibuya,...) Überwiegend Geschäftsnutzungen Konzentration von privaten Vorstadtbahnterminals und riesigen Department Stores 2 Öffentliche Räume als leistungsfähige Zirkulationsräume und Bühnen für Events

3 Holzhausgürtel (Nakano, Toshima,...) Dicht überbaute, ungeplant entstandene Wohngebiete mit hohem Brandrisiko Extremer Mangel an öffentlichen Räumen (Parks, Gehwege, Durchgangsstraßen) Schaffung von Pocketparks und Distriktparks im Bestand, Vernetzung durch Grünwege 3

4 Waterfront, Bucht von Tokyo Neue nutzungsgemischte Stadtteile und existierende Industrie- und Hafenanlagen Schaffung großer Parks von überregionaler Bedeutung auf aufgeschüttetem Neuland Öffentliches Freiraumverbundsystem entlang der Bucht und der großen Flüsse 4

Aufbau der Präsentation 1. Räumlich-institutioneller Kontext Tokyos 2. Die Rolle öffentlicher Räume in Tokyo 3. Spektrum von öffentlich-privater Ko-Produktion 4. Abschliessende Überlegungen

6 m 2 und mehr 3-6 m 2 1-3 m 2 1m 2 und weniger Geringe Parkfläche/ Einwohner

Versiebenfachung der Parkfläche von 1960-2005

Schrumpfender Haushaltsmittel für neue Parks

System öffentlicher Freiräume in Tokyo und seine Funktionen Erholung (alternde Gesellschaft) Evakuierungsräume, Brandbarriere Regenwasserversickerung (Fluten) Stadtklimaverbesserung (Wärmeinselphänomen) Biodiversität Stadtgestaltaufwertung (Branding)

Neue Stadtplätze (Sakae Park, Nagoya) Grünwege A. Klassische öffentliche Räume Nachbarschaftsparks Promenaden Großparks (Yoyogi Park und Meiji Schrein)

Sumitomo Building, 1982 C1. priv. öff. nutzb. Räume (kommerz. ) Triton Square Harumi, 2003 Sunstreet, 1997 C2. priv. öff. nutzb. Räume (religiös ) B. gesetzlich vorgegebene POPS Lala Port, 2006 Koenji, 1999

Aufbau der Präsentation 1. Räumlich-institutioneller Kontext Tokyos 2. Die Rolle öffentlicher Räume in Tokyo 3. Spektrum von öffentlich-privater Ko-Produktion 4. Abschliessende Überlegungen

Arten von Ko-produktion öffentlich nutzbarer Räume 1. Einmalige Kooperation 1A. Einmalige, spontane Kooperation: Schenkung 1B. Systematisierte Kooperation: Entwicklungsbeitrag 1C. Systematisierte Kooperation: Gestaltsatzung 1D. Systematisierte Kooperation: Anreizplanung, POPS 2. Dauerhafte Kooperation 2A. Park Patenschaften (private Pflege) 2B. Business Improvement Districts (BID)

1. EINMALIGE KOOPERATION: A) Philantropische Projekte und Schenkungen Finanzierung, Planung und Bau des äußeren Meiji Schreins durch patriotische Vereinigung, danach Schenkung an den Schrein, heute öffentlicher Park (1919 26) Otakuro Parks (1981), private Schenkung eines 2800m2 Grundstücks

1B) Institutionalisiert: Privat finanzierte öffentlicher Parks als Erschließungsbeitrag Das Beispiel VINA Walk, Ebina (2002) Fakultative kommunale Satzungen, machen seit den 1970ern die Schaffung von öffentlicher Infrastruktur wie Parks zur Auflage für eine Baugenehmigung Private Finanzierung und Herstellung; Eigentum, Pflege, Regulierung kommunal

Yamashita Park 1C) Institutionalisiert: Satzungen zur Aufweitung wichtiger öffentlicher Räume Zur Aufweitung von angrenzenden öffentlichen Promenaden und zur Schaffung von Eckplätzen an prägnanten Torsituationen Eigentum, Finanzierung, Herstellung, Pflege, Regulierung privat

1D) Institutionalisiert: Anreizplanung und Incentive Zoning Breites Spektrum an formellen, anreizbasierten Planungsintrumenten ab 1964, nach dem Vorbild von New Yorks neuer Zonenbauordnung von 1961 GF Bonus oder anderer Planungsvorteil als Anreiz öffentlich nutzbare Räume zu schaffen Planung, Herstellung, Eigentum, Pflege, Regulierung privat; jedoch öffentliche Entwurfsstandards und Auflage, dass POPS jederzeit öffentlich nutzbar sein müssen

fragmentierte Grundstücksstrukturen sehr wenige öffentliche Freiräume, wie Parks und Promenaden großes Gefahrenpotential durch hohen Anteil erneuerungsbedürftiger Holzgebäude und unzureichender Durchgangsstraßen überdurchschnittlich hoher Wohndichte und hoher Anteil an älterer Bevölkerung Typische Mischbebauung in außerhalb der Geschäftszentren

Japan s erstes Hochhaus: Das Kasumigaseki Building (1968) Logik von GFZ und Incentive Zoning

Wieviele POPS gibt es und wie sehen sie aus?

Wo entstehen POPS?

2. DAUERHAFTE KOOPERATION: A) Private Pflege öffentlicher Parks 1923 erste Patenschaften in Tokyo ab 1950 systematische Park Patenschaften in progressiven Städten wie Yokohama oder Kobe ab 1972 privat initiierte Abenteuerspielplätze ab 1982 kooperative Planungsworkshops und Anwohnerpflege von Katastrophenschutz Pocketparks Eigentum, Regulierung öffentlich (privat); Planung kooperativ; Pflege privat

2B) Integrierte Pflege und Schaffung öffentlicher Räume Das Beispiel des BID SIO-Site Shiodome (2003) Einheitliche Gestaltung und Pflege von öffentlich nutzbaren Räumen (in öffentlichem und privatem Eigentum) Hohe Gestaltqualität und intensive Pflege öffentlicher Räume als Reaktion auf den wachsenden innerstädtischen und internationalen Standortwettbewerb (Adressfunktion) Kooperat. Planung u. Pflege; Eigentum und Regulierung privat

Aufbau der Präsentation 1. Räumlich-institutioneller Kontext Tokyos 2. Die Rolle öffentlicher Räume in Tokyo 3. Spektrum von öffentlich-privater Ko-Produktion 4. Zusammenfassung

Zusammenfassung Bis Ende der 1960er Jahre waren Planung, Schaffung und Unterhalt von öffentlichen Räumen alleine Sache der Kommunen Ab Anfang der 1970er Jahre kamen anreizbasierte Planungsinstrumente massiv zum Einsatz, die gerade in den Stadtzentren neue öffentlich nutzbare Freiräume in privatem Eigentum schufen. Qualitative Erwägungen blieben jedoch im Hintergrund. Durch progressive lokale Planungskulturen (z.b. Stadt Yokohama), Dezentralisierung und Demokratisierung von Planung entstand ab Ende der 1970er Jahre ein breiter werdendes Spektrum öffentlich-privater Kooperationen Wegen zunehmenden (internationalen) Standortwettbewerbs Zwang zur Revitalisierung der Innenstädte. Verstärkt quartiersweite Absprachen zwischen Grundeigentümern (untereinander) und Stadtplanungsbehörden für die Schaffung von integrierten Netzen öffentlich nutzbarer Räume durch Private und BIDs zu deren Pflege

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!