Schulamt für die Stadt Duisburg; Schulaufsichtsbezirk V; Förderschulen und sonderpädagogische Förderung in allgemeinen Schulen M A N U A L



Ähnliche Dokumente
Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit

Thorsten Sett-Weigel Berlin, den 28. März 2012 Finowstraße Berlin

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Aktueller Stand der schulischen Inklusion in NRW Personalräte Konferenz des VBE am 6. November 2014 in Dortmund

Eingangsseite Umwelt-online

Einladung zur Bewerbung. Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen,

Anleitung zur Verwendung der VVW-Word-Vorlagen

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Förderschule mit dem Schwerpunkt Geistige Entwicklung

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler

DER MITTLERE SCHULABSCHLUSS (MSA) INFORMATIONSVERANSTALTUNG FÜR DIE ELTERN AM 17. SEPTEMBER 2015 HERZLICH WILLKOMMEN!

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze

Grundsätze für die Überprüfung der besonderen Sachkunde von Sachverständigen

Denken und Träumen - Selbstreflexion zum Jahreswechsel

Die Tabellenvorlage im Katalog für Tabellen speichern... 2 Weiteres zu Schnellbausteinkatalogen EDV + Didaktik - Dr. Viola Vockrodt-Scholz

Besser durch Krisen!

Inklusion Gemeinsam lernen am Gymnasium Fachtagung des Bündnisses länger gemeinsam lernen, Pulheim,

Großbeerener Spielplatzpaten

Fachnachmittag Sexuelle Grenzüberschreitung Impulse zum professionellen Umgang in der Kita Bürgerhaus Zähringen 16. Mai 2013

Kinder, bei denen eine besondere Förderung bzw. Unterstützung in der Grundschule notwendig oder eventuell notwendig sein wird

100-Jahre Alkoholfachstelle 13. September Referat von Ruedi Hofstetter


Erhalt und Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen der Lehrerinnen und Lehrer

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE

Ganzheitliche Lebens- und Organisationsberatung

Projektkompetenz mit Sozialkompetenz. Berufsschule Berufsvorbereitungsjahr. Schuljahr 1. Projektkompetenz mit Sozialkompetenz 1

Berufsorientierung und Jobperspektive.

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Wie finde ich die richtige Schule für mein Kind?

IGH Primarstufe Info Klasse 4 Verfahren Grundschulempfehlung Schuljahr

Arbeiten im Veränderungsdschungel

Was ist das Budget für Arbeit?

Zwischenbericht der UAG NEGS- Fortschreibung

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Triftstraße Rheda-Wiedenbrück Fon Fax Mitarbeitergespräche

Angaben zur Person für die erstmalige Schulaufnahme

Mustervereinbarung. Die Mustervereinbarung soll auch ein Impuls sein, die Qualität nach Innen und Außen zu sichern und weiter zu entwickeln.

Wie Sie mit Mastern arbeiten

Lehrer-Umfrage "LRS / Legasthenie" im deutschsprachigen Raum LegaKids 2010

Erprobungsfassung. Multi-Media Berufsbildende Schulen. Regionales Bildungszentrum für die Medien- und IT-Berufsausbildung in der Region Hannover

Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Vorgesetzte

Schullaufbahnempfehlung

Adobe Encore Einfaches Erstellen einer DVD

Fragebogen Seite 1 von 7

Befragt wurden Personen zwischen 14 und 75 Jahren von August bis September Einstellung zur Organ- und Gewebespende (Passive Akzeptanz)

Aufgabenheft. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. Modul Business/IT-Alignment , 09:00 11:00 Uhr. Univ.-Prof. Dr. U.

Jetzt gibt es viel zu regeln.

Vorstellung Version 1.00 vom 03. März 2009 Christian Schnettelker,

Richtlinien der Osteopathie Schule Deutschland zur Abschlussarbeit für die Erlangung der Ausbildungsbezeichnung D.O.OSD.

Herrn Dr. Theodor Windhorst Präsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe Gartenstraße Münster

Übung 1: Busplatine. Elektrotechnik. 19 Baugruppenträger Busplatine. Aufgabe/ Auftrag. Übung 1. RAG Aktiengesellschaft

Pilotierung von Unterrichtsbeispielen

Qualitätskonzept. Primarschule Altnau


Teil 2 Management virtueller Kooperation

IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

Azubi Plus. projekt zukunft. Gestalten Sie Ihre Ausbildungen attraktiver, interessanter und wirkungsvoller mit...

Förderzentrum am Arrenberg

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

Führungsgrundsätze im Haus Graz

Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche. Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter

2.1 An welchen Weiterbildungsmaßnahmen haben Sie bisher teilgenommen? Beurteilen Sie bitte rückblickend deren Relevanz für Ihr Tätigkeitsfeld?

Wien = Menschlich. freigeist.photography

Leitbild. LG Liechtensteinisches. Gymnasium

Fortbildungsangebote für Lehrer und Lehrerinnen

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

1. Wie kann ich eine Rückerstattung aus der Steuerkorrektur geltend machen?

Version smarter mobile(zu finden unter Einstellungen, Siehe Bild) : Gerät/Typ(z.B. Panasonic Toughbook, Ipad Air, Handy Samsung S1):

Praktische Prüfung Altenpflege Bewertungskriterien in der Durchführung

teamsync Kurzanleitung

Was sind die Gründe, warum die Frau, der Mann, das Paar die Beratungsstelle aufsucht?

Leitfaden. zur Einführung neuer Studiengänge

Grundsätze Teamentwicklung

Grundzüge sonderpädagogischer Förderung

Zuweisungsverfahren Audiopädagogische Therapie

STAATLICHE REGELSCHULE Carl August Musäus - ST Schöndorf Weimar

Unternehmens-Check (U.C.)

Personalentwicklungskonzept

PHIMEA MITARBEITERZUFRIEDENHEIT. Erkennen. Verstehen. Handeln. Mitarbeiter sind das Kapital in Ihrem Unternehmen

Inhalt. 1. Einleitung. 2. Ausblick. Gegenstand und Motivation Problemstellung Zielsetzung Fragestellungen. Weiteres Vorgehen

Erlaubnisscheine bei der Instandhaltung

Zielvereinbarung. über die Zusammenarbeit im. Entwicklungsvorhaben Eigenverantwortliche Schule. zwischen. der Schule SBBS Technik Gera

Ambulant betreutes Wohnen eine Chance!

Hans-Günter Rolff. Zielvereinbarungen


Lehrer: Einschreibemethoden


ANLEITUNG für Schulleiter/innen

11. Handbuch Online-Tool Stufe II. Wie die Daten ins Online-Tool eingegeben werden.

Ergebnisse zur Umfrage GC MARKT-BLITZLICHT No. 6 Mitarbeiter gewinnen. 08. August 2014

Erfolgreich starten. -vom Kindergarten zur Grundschule-

Name, Vorname Nr. Kandidat/in Datum ...

Zertifikat in dakota einlesen Wie lese ich mein Zertifikat in dakota.le ein?

Dokumentenverwaltung im Internet

Schulentwicklungsplanung Grundschulen, Mittelschulen, Förderzentren

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab:

27. Oktober 2015 / Vertriebsteam (jz) - support@engadin.com - Tel. +41 (0) Anleitung: Optimiertes TBooking

- mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln

Sehr geehrte Damen und Herren, hier finden Sie einige Referenzen zu bisherigen Trainingstätigkeiten für Schulen.

Transkript:

Schulamt für die Stadt Duisburg; Schulaufsichtsbezirk V; Förderschulen und sonderpädagogische Förderung in allgemeinen Schulen M A N U A L Das Pädagogische Gutachten - gemäß der Verordnung über die sonderpädagogische Förderung, den Hausunterricht und die Schule für Kranke - ( AO-SF vom 29.04.2005, zuletzt geändert durch Gesetz vom 05. November 2008) und gemäß der Verwaltungsvorschriften zur Verordnung ( VV z AO-SF vom 19.05.2005) - Standards und Handlungshilfen Stand: Januar 2009 Anschreiben der Schulaufsicht zu den Standards und Handlungshilfen Formelle Standards Inhaltliche Standards Das Gutachtenmodell Anlagen: Rechtliche Grundlagen Diagnosekriterien

An die Lehrerinnen und Lehrer für Sonderpädagogik in Duisburg Sehr geehrte Kolleginnen und sehr geehrte Kollegen! Mit in Kraft treten des Neuen Schulgesetzes und der einhergehenden Verordnung zur sonderpädagogischen Förderung, zum Hausunterricht und für die Schule für Kranke kurz AO-SF - gibt es seit dem 01.08.2005 die neue rechtliche Grundlage zur Feststellung eines sonderpädagogischen Förderbedarfs und für daraus resultierende Förderortentscheidungen. Die pädagogische und sonderpädagogische Diagnostik und deren Dokumentation in der Form des Pädagogischen Gutachtens sind konstante Herausforderungen Ihrer Tätigkeit und binden viel Zeit und inhaltliches Engagement. Immer wieder gibt es Ihrerseits Rückfragen an die Schulaufsicht zu inhaltlichen Erfordernissen oder zur Darlegungsbreite. Das dialogische Prinzip des Verfahrens, die Kooperation zwischen federführenden Lehrkräften für Sonderpädagogik und den Kolleginnen und Kollegen der allgemeinen Schule, ist auch in der AO-SF weiterhin gültig. Zur Ermittlung des sonderpädagogischen Förderbedarfs beauftragt die Schulaufsichtsbehörde eine sonderpädagogische Lehrkraft, die in Zusammenarbeit mit einer Lehrkraft der allgemeinen Schule Art und Umfang der notwendigen Förderung unter Berücksichtigung der individuellen Situation der Schülerin oder des Schülers feststellt und in einem Gutachten darstellt. ( AO-SF 12.1.) Es bietet sich aktuell an, zum einen Unterschiede zwischen VO-SF und AO-SF für das Verfahren zur Feststellung sonderpädagogischen Förderbedarfs und besonders für das zu erstellende Pädagogische Gutachten zu markieren und umzusetzen. Hinweise zum terminlichen und organisatorischen Verfahrensablauf haben Sie bereits in Ihren Schulen erhalten ( Schreiben des Schulamtes vom August 2005 ). Zum Anderen und Wesentlichen soll in diesem Zusammenhang mittels Standards, Kriterien und einiger Indikatoren sowie konkreter Handlungshilfen die Qualität der Pädagogischen Gutachten thematisiert und zu deren Weiterentwicklung beigetragen werden. Schulaufsichtliche Entscheidungen brauchen optimierte Grundlagen. Ich bin sicher, dass die Güte Ihrer diagnostischen Dokumentation gesichert oder erhöht werden kann durch Erwartungsklarheit und ein Vorgabenprofil. Mein paralleles Anliegen ist es, dass in der Erwartungsklarheit auch Chancen zur Arbeitsstraffung liegen und dies Ihre zeitlichen Ressourcen schont. Fachliche Standards stellen Ihnen als Gutachterin und Gutachter einen verbindlichen Anforderungsrahmen dar, bieten Orientierung, Vergleichsmöglichkeit und sollen auch dazu beitragen, das fachliches Niveau hier in Duisburg zu repräsentieren. Selbstverständlich sind die formulierten Vorgaben Abbilder des derzeitigen Kenntnisstandes und müssen in Abständen reflektiert und auch angepasst werden. Arbeitsfassung Schulamt v. 13.01.2009

Das vorliegende Manual beruht auf einer aktuellen Überarbeitung des Ergebnisses einer Arbeitsgruppe aus dem Jahr 2005, bestehend aus Mitgliedern der Schulleitungen Duisburger Förderschulen, der Koordination des Gemeinsamen Unterrichts und der Schulaufsicht. Sollten Sie Anregungen für Änderungen und Optimierungen haben, nehmen wir diese gerne entgegen (Schulamtsdirektorin Frau Kleffken, Tel.: 283 3765, GU-Koordinatorin Frau Schneider, Tel.: 283 4901, AO-SF Koordinatorin Frau Sengül, Tel.: 283 4983).

DAS PÄDAGOGISCHE GUTACHTEN berücksichtigt formale Standards eines Schriftsatzes Design und Gliederung des Gutachtens entsprechen dem beigefügten Modell Die Bearbeitung erfolgt mittels PC Die Schrifttypgröße ist nicht kleiner als 12pt Das Gutachten wird als geheftete Vorlage eingereicht ( Reihenfolge: Gutachten, Antragsunterlagen, schulärztl. Gutachten/ Fachgutachten, ggf. Überprüfungsunterlagen ) Die Terminologie entspricht den aktuellen rechtlichen Vorgaben Die Sprache ist größtmöglich auch für fachliche Laien verständlich ( Eltern als mögliche Leser ) Schlussfolgerungen und Empfehlungen werden im Präsens ausgedrückt Das Gutachten ist informativ, jedoch ökonomisch kurz

DAS PÄDAGOGISCHE GUTACHTEN berücksichtigt im Aufbau Standards Diagnostische Schritte und Aussagen sind durchschaubar und nachvollziehbar Das Vorgehen ist hypothesengeleitet; es zentriert die Fragestellung zum vermuteten Förderbedarf unter Beachtung der Informationen des Antragberichts der allgemeinen Schule Das Gutachten enthält unerlässlich diagnostische Aussagen zu Lernentwicklung und Leistungsstand, zum Arbeits- und Sozialverhalten, zu relevanten Aspekten aus der Lebensumwelt, zur zugrundeliegenden Behinderung und zum Förderbedarf in den Entwicklungsbereichen ( vgl. VVz AO-SF 12.12 ) Gutachterliche Aussagen sind zu jedem Unterpunkt bewertende, bilanzierende Aussagen Der inhaltliche Teil des Gutachtens schließt mit einer schlussfolgernden Interpretation im Dreischritt ab: Aussage, ob und welcher sonderpädagogische Förderbedarf vorliegt Benennung der Förderschwerpunkte Vorschlag zum Förderort, zu alternativen Förderorten

DAS PÄDAGOGISCHE GUTACHTEN berücksichtigt inhaltliche fachliche Standards Die Diagnose der Lern- und Entwicklungsbereiche folgt kriteriengeleitet dem aktuellen Fachstand Der diagnostische Prozess gewichtet besonders den vermuteten Förderbedarf (Dies muß nicht zwingend der im AO-SF Antrag vermutete Förderbedarf sein) Gewonnene Beobachtungsdaten werden interpretiert in ihrer Relevanz für die schulische Entwicklung des Kindes Die begründete Anwendung psychometrischer Verfahren, z.b. Intelligenztests, erfolgt unter Beachtung der allgemeinen Testkriterien Objektivität, Validität, Reliabilität Gewonnene Testergebnisse werden interpretiert in ihrer Relevanz für die schulische Entwicklung des Kindes Arbeitsfassung Schulamt Duisburg. 13.01.2009

Anlage: Wesentliche Diagnosekriterien für einzelne Förderschwerpunkte ( angelehnt an das Handbuch zur Förderdiagnostik in Sachsen ) WAHRNEHMUNG: Raum- und Zeitwahrnehmung, auditive, visuelle, taktil- kinästhetische, gustatorische, olfaktorische Wahrnehmung... Figur- Hintergrund-Wahrnehmung... SEHEN: Funktionelles Sehvermögen Orientierung,Selbstkonzept, Mobilität,Raumschema, Umweltaneignung, Wahrnehmung, Hilfen... SPRACHE: Sprachentwicklungsstand in allen Sprachebenen, Beeinträchtigungen, Kommunikationsfähigkeit, Selbstkonzept... KÖRPERLICHE UND MOTORISCHE ENTWICKLUNG: Bewegung und Koordination... Körperliche Beeinträchtigungen, Selbstkonzept, Auswirkungen im Alltag, im schulischen Kontext... HÖREN: Hörwahrnehmung, Hörverarbeitung... Hörentwicklung,Selbstkonzept, Kommunikationsfähigkeit, Hilfen... GEISTIGE ENTWICKLUNG:: Lebenspraktische Fähigkeiten, Selbstkonzept, Kognitive Entwicklung, Speicherfähigkeit... Kommunikation, Selbst- und Weltbild..., Sozialverhalten, Hilfen... LEBENSUMFELD: Entwicklungsbedingungen Schulische Perspektive Hilfen, Unterstützungssysteme... EMOTIONALE UND SOZIALE ENTWICKLUNG: Sozialverhalten, Emotionen, Belastbarkeit, Selbst- und Handlungssteuerung, Selbstkonzept, Aufmerksamkeit, Motivation, Einstellungen, Interessen, Konflikt- und Frustrationsmanagement, Leistungsverhalten... LERNEN: Lern- und Leistungsstand, Bewältigung schulischer Anforderungen, Alltägliches Wissen und Können, Interessen, Selbstkonzept, Lernfähigkeit: Planungsprozesse, Befolgen einer Strategie, Selbstreflexion, Zielbewusstsein, Abstraktion, Antizipation, Aktivität... Kognitive Fähigkeiten, Speicherfähigkeit; Aufmerksamkeit... Altersgemäße Fähig- und Fertigkeiten, Teilleistungsstörungen... ( Bitte beachten Sie auch den weiteren Dateianhang im pdf- Format Verordnung über die sonderpädagogische Förderung, den Hausunterricht und die Schule für Kranke vom 29.04.2005 )