Kooperatives Gutachterverfahren Ehemaliger Güterbahnhof in Köln-Ehrenfeld. Einladung zum Dialog in Zusammenarbeit mit aurelis. Der Oberbürgermeister



Ähnliche Dokumente
Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses

NRW.BANK.Vor Ort. Mülheim an der Ruhr HAUS DER WIRTSCHAFT. 30. September 2009 Programm NRW.BANK. Düsseldorf Kavalleriestraße Düsseldorf

Amtsblatt der Stadt Leverkusen

Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes. für die Samtgemeinde Sottrum

Stadt Tecklenburg. Abwägung. 44. Flächennutzungsplanänderung. Städtebaulich-Planerische Stellungnahme. OT Brochterbeck Kreis Steinfurt

Ergebnisse zur Umfrage GC MARKT-BLITZLICHT No. 6 Mitarbeiter gewinnen. 08. August 2014

Kieler Kleingarten-Entwicklungskonzept: Bestandsaufnahme und Gartentischgespräche starten. 283/30. April 2014/vdi

Dachau Große Kreisstadt. Gewerbeflächen- Entwicklungskonzept. Auftaktveranstaltung Fotodokumentation

Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden?

Befragung der Mannschaftsführer und des Vorstands zum Matchtiebreak und weiteren Themen

TOP 9 der öffentlichen Gemeinderatssitzung am 27. April 2010 Standortfrage Vergnügungsstätten

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

Mitteilung zur Kenntnisnahme Bezirksamt

stadtentwicklung Nürnberg Integriertes Stadtteilentwicklungskonzept Altstadt Nürnberg Aktionstag Zukunft der Altstadt - Altstadt der Zukunft

FORTSCHRITT GESTALTEN.NRW

Niederrhein eine Region mit Tempo!

Gemeinsame Absichtserklärung. zwischen dem. Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie. der Bundesrepublik Deutschland.

Nach der Installation des FolderShare-Satellits wird Ihr persönliches FolderShare -Konto erstellt.

Termine: 17. November 2015 in Stuttgart. 3. Dezember 2015 in Berlin. Seminar. Kundenbindung durch wirkungsvolle Korrespondenz

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder)

ISOCAL ISOCAL ISOCAL ISOCAL. Anfänger-Seminar. Anfänger-Seminar. Zeitablauf. Anfänger-Seminar. Termine/Kosten. Anmeldung. MZ Mobile Zeiterfassung WTB

Grundsätze der Führung und Zusammenarbeit

Energienetz Elbmarsch - Förderverein für eine Energiewende in der Elbmarsch

Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung

Hotel in Frankfurt am Main, Nähe Hauptbahnhof und Messe Frankfurt zu kaufen. Guter Zustand und groß erweiterbar

Großbeerener Spielplatzpaten

Baugesetzbuch: 1 Abs. 6 BauGB. Soziale Wohnraumförderung: 1 Abs. 2 WoFG

Alte Färberei Projektmappe Bockemühl ARCHITEKT Blasistr Schopfheim 0173/

Die besten Highflyer landen in. Dubai. KPMG s ICC Fallstudienwettbewerb. Kollegen. Persönlichkeiten. Menschen. Gewinner.

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Institut für Banking und Finance

Die Hintergründe dafür liegen unseres Erachtens bei mehreren gesellschaftspolitischen und fachlichen Diskursen, denen wir uns stellen:

November Reportagen der Innovationsagentur Stadtumbau NRW

I N F O R M A T I O N

1. Eine Frage vorab: Nutzen Sie Ihre Wohnung selbst oder vermieten Sie diese? Kontakt

Forschung & Entwicklung im oberösterreichischen Unternehmenssektor

Einladung Programm Anmeldung Anfahrt. Startup Night Luft- und Raumfahrtindustrie 3. November 2015, Berlin

EINE UNI FÜR ALLE. Universität Luzern, Montag, 5. Mai Uhr

Bundesvereinigung der kommunalen Spitzenverbände. Umfrage Stand der Einführung des neuen Haushalts- und Rechnungswesen Stand: Juni 2007

Lehrer: Einschreibemethoden

Neubewerbung Wiederbewerbung Preisträger Tiroler Integrationspreis

Mit dem frauenkompetenznetz möchte ich Frauen eine neue Vernetzungsplattform bieten.

Anleitung für die Teilnahme an den Platzvergaben "Studio II, Studio IV und Studio VI" im Studiengang Bachelor Architektur SS15

Modellprojekt Familienstützpunkte am Beispiel des Landkreises Regensburg -Karl Mooser- Informationsveranstaltung

Die Zukunft gemeinsam gestalten

S A T Z U N G. zur Errichtung, Aufstellung, Anbringung, Änderung und zum Betrieb von Werbeanlagen im Gebiet der Kreisstadt Neunkirchen.

HAMBURGISCHES GESETZ- UND VERORDNUNGSBLATT TEIL I

Bildungslandschaft Altstadt Nord (BAN) Grafik: bueroschneidermeier. und eine der ersten Phasen 0

Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001

Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW

am: um: Uhr im: Bauernstube, Oberdorfstraße 5 in Uckerfelde OT Hohengüstow TOP Betreff Vorlagen-Nr.

Einladung zur Informations- und Dialogveranstaltung. Bauliche und energetische Anforderungen für zukunftsfähige Pflegeeinrichtungen"

EDi Evaluation im Dialog

Gewerbeausstellung Gwerbi 2016 in Niederrohrdorf

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Schullaufbahnempfehlung

Sitzung des Stadtrates und Sitzung des Ortsbeirates Südliche Innenstadt. Montag, 13. Oktober 2014, 15 Uhr, im Stadtratssaal,

Beste Arbeitgeber in der ITK. Für IT-Abteilungen mit mindestens 50 Mitarbeitern in Unternehmen mit mindestens 250 Mitarbeitern

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

Workshop: Kaufmännische Steuerung und Kontrolle als Kernqualifikation - aus Sicht der Betriebe

Andersen & Partners Finanzplanung. Vernetzte Beratung für langjährigen Erfolg. A N D E R S E N & P A R T N E R S. value beyond financial advice

Überblick: Einführung und betriebliche Umsetzung der Weiterbildung zu Prozess- oder Applikationsexperten in der Produktionstechnologie

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Bebauungsplan Nr. 51 Freiflächenphotovoltaikanlage Laufen-Asperfeld

STATUS DES OFFSHORE- WINDENERGIEAUSBAUS IN DEUTSCHLAND

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis

Stadt Porta Westfalica

Gussnummern-Lesesystem

Auslobung des Hessischen Familienpreises 2016

RICHTLINIEN zur Förderung von Maßnahmen im Sinne des NÖ Schul- und Kindergartenfondsgesetzes

Reservistenkameradschaft Limburg -»Nassauer Löwe«im Verband der Reservisten der Deutschen Bundeswehr e.v.

Modulübersicht & Tarifreglement 2016/17

Der Fahrplan für Ihr Vermögen. Mit Wealth Planning einen systematischen Überblick über Ihr Vermögen gewinnen.

Kooperationsvertrag. Klashofstr. 79 An der Rosenhöhe Bielefeld Bielefeld

2 in 1 Präsenz- & Onlineveranstaltungen mit digitalem Whiteboard und Adobe Connect

Bericht zur Veranstaltung des Regionalkreis München in der Allianz Arena München am 19. Mai 2010

Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche. Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter

E i g e n e P r o m o t i o n s a r b e i t


Namibiakids e.v./ Schule, Rehoboth, Namibia

Exkurs: Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen

das waren noch Zeiten Alles hatte seinen Rhythmus

Leitfaden für ein Praktikum. Kreisverwaltung Schleswig-Flensburg

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: MORE Projects GmbH

Einladung Workshop-Reihe. Projekt BEE-Mobil. Berufliche Bildung im Handwerk in den Zukunftsmärkten E-Mobilität und Erneuerbare Energien

Beratungsfolge Sitzungstermin akt. Beratung

Vorlage für die Sitzung der staatlichen Deputation für Soziales, Kinder und Jugend am

Wir suchen die Franken Bräu Resi 2016!

Spezielle Lebenslösung für die Grafts zum Aufbewahren - Songul Alci

Wiesbaden Gründerregion Überblick über die Veranstaltungen 1. Halbjahr 2016 Stand: 23. Dezember 2015

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Eigentlich sollte es ein Wanderpokal werden.

Wie nimmt man am Wettbewerb teil? Ihre Bewerbung richten Sie bitte elektronisch in Dateiform oder schriftlich in Papierform an:

Evaluationsordnung der Hochschule für öffentliche Verwaltung Rheinland-Pfalz

1 Abs. 1 a Satz 2 Nr. 1 a KWG definiert die Anlageberatung als die

Management Trainee Programm

Forum 2: Fort- und Weiterbildung der Lehrkräfte

Vorankündigung Die Verlagsleitung und der Erfolgsautor der Blauen Business-Reihe ist auf der Frankfurter Buchmesse 2007 vertreten.

Transkript:

Der Oberbürgermeister Kooperatives Gutachterverfahren Ehemaliger Güterbahnhof Kooperatives Gutachterverfahren Ehemaliger Güterbahnhof in Köln-Ehrenfeld Einladung zum Dialog in Zusammenarbeit mit aurelis

Hintergrund und Anlass Die Fläche des ehemaligen Güterbahnhofs stellt eine der letzten großen Konversionsflächen für die städtebauliche Weiterentwicklung in Ehrenfeld dar. Da sich die gesamte Fläche seit kurzer Zeit in der Hand einer Eigentümerin befindet, ergibt sich die Chance, das weitestgehend brachliegende Gelände des ehemaligen Güterbahnhofs qualitätvoll zu entwickeln. Der Stadtentwicklungsausschuss hat am 06.02.2014 für das Areal die Aufstellung eines Bebauungsplanes beschlossen. Abbildung: Plangebiet Gutachterverfahren und Veranstaltungsort (roter Kreis)

Zielsetzung und Fragestellungen Rahmenkonzepte und Entwürfe für den Bebauungsplan Vier Planungsteams sind aufgefordert, ein städtebauliches und freiraumplanerisches Konzept als Grundlage für die weitere Entwicklung und die Bauleitplanung des ehemaligen Güterbahnhofs Ehrenfeld zu erstellen. Entwicklung eines gemischten Quartiers mit Wohnen Es soll ein gemischt genutztes Stadtquartier mit einem signifikanten Anteil an Wohnungsbau in verschiedenen Formen sowie mit gewerblichen, soziokulturellen Nutzungen und gegebenenfalls Bildungseinrichtungen entstehen. Lärmschutz als Voraussetzung Essenzielle Voraussetzungen für die Entwicklung eines gemischt genutzten Quartiers sind jedoch aktive und passive Lärmschutzmaßnahmen zur Bahntrasse und insbesondere zu den bestehenden Industrie- und Gewerbegebieten im Süden als bauliche Vorinvestition. Ehrenfeld weiter bauen Aufgabe des Gutachterverfahrens ist es, schrittweise und im Dialog mit der Bürgerschaft tragfähige und zukunftsweisende Planungskonzepte zu entwickeln. Dabei soll beispielhaft aufgezeigt werden, wie an diesem Standort in Ehrenfeld qualitätvolles Wohnen sowie gewerbliche und ergänzende Nutzungen zu einem urban gemischten Quartier zusammengefügt werden können.

Beteiligung der Öffentlichkeit Durch die Beteiligung an den drei geplanten Veranstaltungen erhalten die Bürgerinnen und Bürger Gelegenheit, sich aktiv in das Verfahren einzubringen. Das Verfahren stellt die frühzeitige Bürgerbeteiligung gemäß 3 Absatz 1 Baugesetzbuch dar. 1. Auftaktveranstaltung Einstieg in die Aufgabe Bei der Auftaktveranstaltung wird die Aufgabenstellung erläutert werden. Die vier Planungsteams (Stadtplaner/Architekten und Landschaftsplaner) und die externen Jurymitglieder stellen sich anschließend vor und diskutieren Fragen zu den Rahmenbedingungen der Planungsaufgabe mit der Öffentlichkeit. 2. Zwischenpräsentation Fragen und Anregungen In einer öffentlichen Zwischenpräsentation der Arbeiten durch die Planungsteams erhalten die Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit, direkt mit den Planungsteams in einen Dialog über die Konzepte zu treten und Anregungen und Hinweise zu geben. 3. Ergebnispräsentation Diskussion Empfehlungen der Jury Bei der ebenfalls öffentlichen Ergebnispräsentation stellen die Planungsteams ihre weiter entwickelten Konzepte vor und können mit der interessierten Öffentlichkeit ihre Entwürfe erneut diskutieren. Im Anschluss an die Ergebnispräsentation erfolgt die Beurteilung der Jury mit der Auswahl einer oder mehrerer Entwürfe und Empfehlungen für die weitere Bearbeitung. Im Anschluss an das Verfahren sollen die Ergebnisse öffentlich ausgestellt und publiziert werden.

Einladung Sie sind eingeladen, sich am öffentlichen Dialog zum Gutachterverfahren zu beteiligen. Auftaktveranstaltung Freitag, 07.03.2014, 19:00 21:00 Uhr Zwischenpräsentation Freitag, 04.04.2014, 19:00 21:00 Uhr Abschlusspräsentation Donnerstag, 15.05.2014, 18:00 20:00 Uhr Veranstaltungsort Ehrenfelder Verein für Arbeit und Qualifizierung e.v. (eva ggmbh) Herbrandstraße 10, 50825 Köln Planungsteams ASTOC architects and planners, Köln mit Urbane Gestalt, Köln Molestina Architekten, Köln mit FSW LA, Düsseldorf d.n.a. Trint und Kreuder, Köln mit Lill + Sparla, Köln Carsten Lorenzen ASP, Kopenhagen mit Becht ApS, Kopenhagen Moderation Prof. Christl Drey Weitere Informationen zum Verfahren erhalten Sie beim Stadtplanungsamt, Telefon 02 21/221-2 62 05 stadtplanungsamt@stadt-koeln.de

Impressum Grundstückseigentümer / Auslober aurelis Asset GmbH, vertreten durch aurelis Real Estate GmbH & Co. KG, Region West Mercatorstraße 23 47051 Duisburg Der Oberbürgermeister Dezernat für Stadtentwicklung, Planen, Bauen und Verkehr Stadtplanungsamt Amt für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Gestaltung Zentrale Dienste der Stadt Köln Druck cede Druck 13-JG/61/2.000/02.2014