Ins Gesundheitswesen investieren!



Ähnliche Dokumente
Kosten und Nutzen von mehr Ärztinnen und Ärzten. eine deutsche Perspektive

Wir wollen führend sein in allem was wir tun.

Psychische Gesundheit, mentale Leistungs fähigkeit und Beschäftigung in der Schweiz

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Der Anspruch an eine ethische Nutzen- und Kostenbewertung

Bildungsausgaben nach Bildungsbereichen

Therapeutischer Nutzen, Kosten-Nutzen Verhältnis, EbM als Priorisierungskriterien? Ergebnisse aus der Äztinnenbefragung

Hotel Finance Forum perspectives macro-économiques à l EPFZ

Umfrage Bedeutung von Innovationen und gesellschaftliche Relevanz

Gute Besserung für ganz Bayern! So machen wir Gesundheit und Pflege zukunftssicher.

SSC Basismodulprüfung Stufe Berufsprüfung Musterprüfung mit Musterlösungen. Fach: Volkswirtschaftslehre (Basiswissen) Kandidat/in: 7 Aufgaben

Ein nachhaltiges Gesundheitssystem : politischer Handlungsbedarf

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Die Deutsche Employer Branding Akademie in 3 Minuten

Haben wir das beste Gesundheitswesen? Was braucht es dazu?

Hinweis: Die Umfrage wurde von 120 Unternehmen in Deutschland beantwortet.

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

micura Pflegedienste Köln

»d!conomy«die nächste Stufe der Digitalisierung

Sicherheit und Gesundheit in Kleinbetrieben Die Schlüssel zum Erfolg

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Es gibt Wichtigeres im Leben, als beständig dessen Geschwindigkeit zu erhöhen. Ghandi PROZESSBEGLEITUNG

KRISE. Auch ein schwerer Weg beginnt immer mit dem ersten Schritt. Besser mit einem starken Partner. argenus

CSR als Innovationstreiber CSR und Innovation Fokus social innovation

Energieeffizienz. Ergebnisse einer repräsentativen Telefonbefragung bei 400 B2B-Finanzentscheidern

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns.

Warum wächst die Wirtschaft?

Innovationen Die Basis eines starken Produktionsstandortes Schweiz

SCHÖNE ZÄHNE. Lebensqualität mit Zahnimplantaten 1

Zwischen Qualitätsbewusstsein und Spardruck

Weiterbildungen 2014/15

Praxen bei der Implementierung von IT achten?

Gesunde Kompetenz. Das GUO -ERFOLG-System. Gesunde Kompetenz. Intelligente Lösungen die wirken. Exklusiver Beratungspartner von:

Langfristige Entwicklungen auf dem Arbeitsmarkt

Nachhaltige Kapitalanlage. Gute Erträge plus gutes Gefühl.

// SAK ENERGIECONTRACTING EINE LANGFRISTIGE PARTNERSCHAFT

RUNDE TISCHE /World Cafe. Themen

Rahmenbedingungen der GAP

Grundsätze Teamentwicklung

Grundkurs VWL. Kapitel 19 Die Stabilisierungsaufgabe des Staates. Artur Tarassow. Universität Hamburg Fachbereich Sozialökonomie

Strategie zur nachhaltigen Gesundheitsversorgung. Kennzahlen im Geschäftsjahr siemens.com

Präzision in Kunststoff. Weißer + Grießhaber GmbH

Vermögen sichern - Finanzierung optimieren

Kanton Basel-Stadt Qualität unserer Versorgungsstruktur

GRÜNDUNG TRIFFT INNOVATION

Test zur Bereitschaft für die Cloud

Gesundheit. Mit struktur

Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche.

TALENT IM ZEITALTER DES LERNENS. Die überzeugende Antwort auf die Krise des Lernens

Willkommen bei der Weihe GmbH. Nachhaltigkeitskonzept

Der Bedarf für psychologische Interventionen in der (somatischen) Rehabilitation Können und sollen wir priorisieren? Oskar Mittag

Nachhaltiges Gesundheitssystem

Beat Moser, Geschäftsführer swisselectric Conférence annuelle, Jahrestagung 2008 e mobile Neuchâtel

Leistungsfähigkeit und Effizienz von Gesundheitssystemen: Prof. Dr. Gebhard Kirchgässner Berit Gerritzen, M.A.

Compliance: Drei Mal täglich nach dem Essen?

PwC Studie: Die (R)evolution von PPPs im Bereich Healthcare

Staaten mit der höchsten Anzahl an Migranten USA 13,5. Russland 8,7. Deutschland 13,1. Saudi-Arabien. Kanada. Frankreich 10,7 10,4.

Full Service Solution: Mieten statt kaufen. Juni 2010

Band 4 Arbeitsaufträge

Gesundheits-Coaching I Akut-Programme bei Erschöpfung I Gesunder Schlaf I Ernährungs-Umstellung I Mentale Stärke I Gutes Körpergefühl

Rate (bzw. Preis), mit der zwei Währungen gegeneinander getauscht werden Mögliche Darstellung (z.b. bei und $)

UNTERNEHMENSLEITBILD DER WERNSING FOOD FAMILY LEITBILD UND LEITIDEE

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

Gesundheitswesen und Krankenversicherung: Nutzen und Zukunft

gelebte Visionen Martin Hubschneider

ZART KEIMT DIE HOFFNUNG FÜR 2005

für ein Programm zur Förderung des Verkaufserfolgs cmc

Unternehmensleitbild. Vision Mission Werte Spielregeln

We create chemistry. Unsere Unternehmensstrategie

Zukunft des Handwerkes

Hinweise zum Fragebogen. Wir möchten Sie darum bitten, die jeweils zutreffenden Antworten in den dafür vorgesehenen

Erfolgsfaktoren der Handelslogistik. Ergebnisse der BVL-Studie Logistik im Handel Strukturen, Erfolgsfaktoren, Trends

Leitbild 2.0 des High-Tech Gründerfonds

Psychologische Gesprächsführung HS 2012

Gesundes Wachstum. braucht starke Wurzeln.

Qualitätsmanagement dipl. Ernährungsberater/innen HF/FH in der Schweiz

Demographischer Wandel

Berufsbildung Schweiz: Herausforderungen

Unsere Energie für Sie

Der Personalrat der Universität Freiburg Sie fragen wir antworten! Informationen zum Arbeits- und Tarifrecht aus erster Hand

Richtig investieren. Berlin, 30. März Öffentliche Investitionen zur Erhöhung des langfristigen Wachstumspotentials in Deutschland

Rehabilitation als wesentlicher Wertschöpfungsfaktor

Sportbezogene direkte Einnahmen

Blitzumfrage zum Thema Crowdinvesting. Stand: Blitzumfrage des BITKOM zum Crowdinvesting in Deutschland. Methodik

LebensPhasenHaus. Ein Praxisbeispiel aus Tübingen gefördert durch: Prof. Dr. Daniel Buhr, Eberhard Karls Universität Tübingen

ERASMUS+ Mobilität für betriebliches Bildungspersonal , Bonn. Friederike Wiethölter

PHIMEA MITARBEITERZUFRIEDENHEIT. Erkennen. Verstehen. Handeln. Mitarbeiter sind das Kapital in Ihrem Unternehmen

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings

Unternehmen in einer Postwachstumsökonomie. Daniel Deimling, M.A

Was kann, was wird, was muss sich ändern?

Klassenkampf im Krankenzimmer?

Produktionsprozesse an unterschiedlichen Orten werden punktgenau mit den zu verarbeitenden

Für die Gesundheit Ihres Unternehmens

Verblisterung in der Schweiz Dr. Markus Meier Medifilm AG CH-4702 Oensingen

Unternehmensleitlinien

AUFSTIEGSFORTBILDUNGEN GLÄNZENDE ZUKUNFT. BBZ.

Unternehmerische Initiative fördern

Datenblatt: Frankfurt am Main, St. (412)

Praxistage Gesundheitsversicherung statt Krankenkasse - Ist der Weg das Ziel? Ein Plus für UnternehmerInnen

Transkript:

Ins Gesundheitswesen investieren! Prof. Antoine Bailly Präsident forumsante.ch

Ins Gesundheitswesen investieren Gesundheitswesen als wirtschaftliche und soziale Investition betrachten (Kuznets und Krugman, Nobelpreisträger) Innovation (im Gesundheitswesen) bedeutet investieren (finanzielle und personelle Ressourcen), um die beste Qualität zum besten Preis bieten zu können Investition «L investissement in Gesundheitswesen, et l innossance durable.» Bildungswesen und Innovation sind die besten Hebel für ein nachhaltiges Wachstum Philippe Aghion et Alexandre Roulet. Repenser l'etat. Pour une social-démocratie de l'innovation, Le Seuil, 2011dasdasadasdasdaasdasdasds Sdsa Philippe Dajjjjj Aghion et Alexandre Roulet. Repenser l'etat. Pour une social-démocratie de l'innovation, Le Seuil, 2011

Das Gesundheitswesen: ein Wachstumsmotor Gesundheit fördern: Langlebigkeit, Lebensqualität, Produktivitätssteigerung bei der Arbeit, weniger Erkrankungen usw. Gesundheit in der Wirtschaft (Auray, Duru, CREDES): Stellen, Mehrwert, Wohlstand, Effizienz, Wachstum Das BIP pro Einwohner wächst in Ländern mit höherer Lebenserwartung schneller. «L investissement dans la santé, l éducation et l innovation sont les meilleurs leviers pour une croissance durable.» Philippe Aghion et Alexandre Roulet. Repenser l'etat. Pour une social-démocratie de l'innovation, Le Seuil, 2011c Dsasdas Dasdadssa Philippe Aghion et Alexandre Roulet. Repenser l'etat. Pour une Asd social-démocratie de l'innovation, Le Seuil, 2011 sdadsd

Das Gesundheitswesen in der Schweiz Beschäftigung 2010: 540 000, davon 259 000 in Teilzeit 389 000 Frauen, 409 000 Schweizer Staatsangehörige, 30 300 Ärzte Mehr als 300 000 indirekt im Gesundheitswesen Beschäftigte 11,7% des BIP, rund 65 Milliarden 7830 CHF pro Einwohner 360 Spitäler (davon mehr als 30% private Kliniken) 11 874 000 stationäre Tage

Beschäftigte in den Wirtschaftsbereichen

Erforderliche Informationen: Statistiken bewerten die Kosten, nicht den Nutzen Kosten einer schlechten gesundheitlichen Verfassung (Fettleibigkeit, kardiovaskuläre Erkrankungen usw.) Vorteile einer Bevölkerung in guter gesundheitlicher Verfassung (Prävention, verzögerter Ruhestand usw.) Vorteile einer aktiven, effizienten Bevölkerung (Beschäftigung, Präsentismus) Rückgang von Invalidität (eigenständige Lebensführung) wirtschaftliche und soziale Multiplikatoren Beispiel Fettleibigkeit: 4,6% der Gesundheitskosten in Grossbritannien «L investissement Kurzfristig schlecht dans la santé, versorgte l éducation et l innovation sont les meilleurs leviers pour Patienten une croissance sind durable.» langfristig teure sdsadassapatienten

Was wünschen wir uns? Das Gesundheitswesen als Investition betrachten Das Gesundheitswesen zu einem Schlüsselsektor der Schweizer Wirtschaft machen Sozialpolitik und wirtschaftliche Dynamik vereinbaren Innovationen fördern für ein effizientes und nachhaltiges Gesundheitswesen Der Staat muss in die Bereiche les meilleurs investieren, leviersin pour denen une croissance Innovation durable.» eine sdsadassadssadssa wichtige Rolle spielt «L investissement dans la santé, l éducation et l innovation sont

Wirtschaftlicher und sozialer Einfluss Regionale Nachfrage Regionales Angebot Wirtschaftlicher Einfluss Einfluss auf die Lebensqualität Kultureller Einfluss Einfluss auf das regionale Image Wirtschaftlicher und sozialer Einfluss

Multiplikatoreffekte Versorgungsstruktur Nachfrage nach Waren und Dienstleistunge n Produktion von Waren und Dienstleistunge n MULTIPLIKATOREFFEKTE FÜR DIE NACHFRAGE NACH WAREN UND DIENSTLEISTUNGEN MULTIPLIKATOREFFEKTE FÜR LÖHNE UND GEHÄLTER Nachfrage nach Waren und Dienstleistungen Verteilung der Löhne und Gehälter Verteilung der Löhne und Gehälter Nachfrage nach Konsumgütern Produktion von Konsumgütern Nachfrage nach Waren und Dienstleistunge n Verteilung der Löhne und Gehälter

Durchschnittliche Konsumation im Kanton Matrix Input Output Nachfrage 2 3 7 10 13 15 19 20 29 30 32 34 37 Electricité, gaz et eau 2 11% Ind. produits alimentaires 3 14% Ind. textile 6 1% Ind. habillement et lingerie 7 0% Ind. papier - carton 10 2% Ind. chimique, textiles synth. 13 5% Ind. matières plastiques 15 1% Ind. élect., électron., optique 19 2% Construction 20 7% Banques, sociétés financ. 29 12% Assurances 30 4% S c i Kanton h ij = 0.2590 Location, cons., com., info. 32 19% i Service de santé 34 2% j=37 Assurances sociales 37 0% Martin Bernhardt - Medicometrie-Gruppe - Universität Genf

Wichtige Multiplikatoren Multiplikator für Löhne und Gehälter 1.8 1.6 district canton 1.4 1.2 1 0.8 0.6 0.4 0.2 0 Courtelary (BE) Scharzenburg (BE) Meiringen (BE) Loèche-les- Bains (VS) Monney (VD) Le Locle (NE) La Glâne (FR) Bernhardt M. (dir), Dekens J.: Etude des impacts économiques et sociaux de l Hôpital Régional de Porrentruy (Studie zu den wirtschaftlichen und sozialen Auswirkungen des Hôpital Régional de Porrentruy), Groupe Coordination Hôpital, Porrentruy. 2002

Warum ins Gesundheitswesen investieren? Warum nicht nur in «Wellness» Um die Leistung des Gesundheitssystems zu verbessern und allen Menschen Qualitätsleistungen zu bieten Um Risiken und stationäre Aufenthalte zu verringern Um die Überlebensrate zu steigern und neu auftretende Pathologien und chronische Krankheitsbilder versorgen zu können Für verbesserte Arbeitsbedingungen des Pflegepersonals Gesundheit ist kein klassisches Wirtschaftsgut. «L investissement dans la santé, l éducation et l innovation sont les Investitionen meilleurs leviers pour in une das croissance Gesundheitswesen durable.» sind daher sdsadassasd eine wichtige Herausforderung des XXI. Jahrhunderts. sasacvxyxcyx

In welchen Bereichen sollte in der Schweiz vorrangig investiert werden? In die Ausbildung des Personals im Gesundheitswesen, die Aufwertung der Gehälter und Arbeitsabläufe In die Förderung von Forschung und Entwicklung im Gesundheitswesen In technische und strukturelle Innovationen In Prävention und Informatisierung Von den zuständigen Behörden transparent und auf Basis eines ganzheitlichen Ansatzes getroffene Entscheidungen. Roger Darioli «L investissement dans la santé, l éducation et l innovation sont les meilleurs leviers pour une croissance durable.» sdsadassasd

Vorsicht Medizintourismus «Sea, Sun and Surgery» Entwicklung eines globalisierten weltweiten Marktes, geschätzt auf 40 Mrd. USD Wachstum von 20% pro Jahr Betrifft insbesondere: Knie- und Hüftprothesen, Augenoperationen, plastische Chirurgie, Transplantationen, Herzoperationen, Stammzellen, Zahnoperationen, Krebs usw. Ursachen: Kosten, Wartelisten, neue Technologien, Rückgang der Reisekosten, rechtliche Probleme, Vertraulichkeit Länder: Indien, Mexiko, Singapur, Thailand, Costa Rica, Puerto Rico

Vorsicht Personaltourismus und Abwanderung gut qualifizierter Köpfe! Migration von den ärmeren Ländern hin zu den reicheren

4 Herausforderungen für die Zukunft Demographie Bewältigung von Bevölkerungsalterung und chronischen Erkrankungen Verhältnis Fortschritt/Investitionen Zuteilung von Mitteln Finanzierung Im «L investissement Jahr 2050 dans werden la santé, die l éducation USA et 30% l innovation ihres sont les meilleurs leviers pour une croissance durable.» BIP ins Gesundheitswesen investieren. sdsadassasd Gesundheitssystem Technologie Beitrag zu Innovationen und neuen Technologien Aus- und Weiterbildung, Medizintourismus, Spitalketten, Versicherungssystem Globalisierung R.Hall, Stanford et C.Jones, University of Berkeley

Umdenken im Gesundheitswesen Gestern Kosten Defizite Betrug Rationalisierung Morgen Investitionen Multiplikatoren Chancen Innovationen Lebensqualität Investieren, Innovationen entwickeln, exportieren dies sind die grössten Herausforderungen der Schweiz für die Zukunft im Gesundheitswesen. «L investissement dans la santé, l éducation et l innovation sont les meilleurs leviers pour une croissance durable.» sdsadassasd sadasdasssdas