Semantische Analyse. Prof. Dr. Helmut Kromrey FU Berlin http://userpage.fu-berlin.de/~kromrey - email: kromrey@zedat.fu-berlin.de



Ähnliche Dokumente
1 Mathematische Grundlagen

Grundlagenschulung. Zweck und Ziel der Marktforschung. grundsätzliche Abgrenzung zum Direktvertrieb. Schulungsprototyp

Dokumentenverwaltung im Internet

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Definition und Begriffe

Um Ihre Ziele durchzusetzen! Um Beziehungen zu knüpfen und zu pflegen! Um in Begegnungen mit anderen Ihre Selbstachtung zu wahren!

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Portfolio: "Kabale und Liebe" von Friedrich von Schiller

Formeln. Signatur. aussagenlogische Formeln: Aussagenlogische Signatur

Kontakt ist alles: Selbst- und Fremdbilder

Qualitative und Quantitative Forschungsmethoden

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Denken und Träumen - Selbstreflexion zum Jahreswechsel

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Erfolg beginnt im Kopf

Qualitätsbereich. Mahlzeiten und Essen

WORKSHOP METHODEN ZUR TEST- UND FRAGEBOGENKONSTRUKTION UND VERFAHREN DER DATENAUSWERTUNG. Prof. Dr. Nadine Spörer

Prognose Prophezeiung Vision

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Einmal und nicht wieder!

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings

Erfolgsfaktor MOTIVATION im IT-VERTRIEB

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7

Organisation des Qualitätsmanagements

P&P Software - Adressexport an Outlook 05/29/16 14:44:26

Vorwort zur schwedischen Ausgabe Vorwort zur US-Ausgabe Danksagung Eine persönliche Einleitung... 25

Vor Ausspruch einer Kündigung wegen vertragswidrigen Verhaltens (sog. verhaltensbedingte Kündigung)

Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit

Widerrufsbelehrung. Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.

11 Organisationsklima und Organisationskultur

Weiterbildungen 2014/15

Workshop. Zeitmanagement Hamburg, 24. November 2004

Einführung in das Urheberrecht Referent: RA Patrick Imgrund (Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht, Fachanwalt für gewerblichen

Animationen erstellen

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Univariates Chi-Quadrat-Verfahren für ein dichotomes Merkmal und eine Messwiederholung: Test nach McNemar

Neun Strategien der Partnerarbeit

CTI SYSTEMS S.A. CTI SYSTEMS S.A. 12, op der Sang. Fax: +352/ L Lentzweiler. G.D.

QM: Prüfen -1- KN

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

Abb. 1. Abb. 2.

Soziale Kommunikation. Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Sommersemester 2011 PD Dr. phil. habil. Udo Thiedeke. Kommunikationsprobleme

SEMINARREIHE MEDIZINETHIK

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt

Projektmanagement PPSAP WS 03/04. Inhaltsverzeichnis : 1. Projektmanagement

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Ohne Projekte geht nichts mehr?!

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Englisch Schreiben

Thorsten Sett-Weigel Berlin, den 28. März 2012 Finowstraße Berlin

Theorie qualitativen Denkens

D a s P r i n z i p V o r s p r u n g. Anleitung. - & SMS-Versand mit SSL (ab CHARLY 8.11 Windows)

Entwicklung eines Beratungsprogramms zur Förderung der emotionalen Intelligenz im Kindergarten

Lernaufgabe Industriekauffrau/Industriekaufmann Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung

Interprofessioneller Gesundheitskongress 09.April 2016 Dresden. Workshop Uhr Delegieren, Korrigieren, Motivieren

ISL Schulungs-Angebot Stärker werden und etwas verändern!

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

offene Netzwerke. In diesem Sinn wird auch interkulturelle Kompetenz eher als Prozess denn als Lernziel verstanden.

Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele

Betriebliche Gestaltungsfelder

Erwachsene über ihren Arbeitsplatz erreichen frühzeitig, strukturiert und effektiv. Seminar 9.00 Uhr bis Uhr

Probleme beim Arbeiten mit Variablen, Termen und Gleichungen

Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden?

4 Ideen zur Verbesserung des -Marketings!

Finanzwirtschaft. Teil II: Bewertung

Privatwirtschaftliche Form der Alterssicherung: Leibrenten zur Konsumglättung

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

Fragebogen Seite 1 von 7

Allgemeine Geschäftsbedingungen. Onlineshop. Datenblatt. Stand 2015

Frauen und ihr Verständnis von Schönheit

Optimierung von Heizungsanlagen. Hydraulischer Abgleich Arbeitsweise der Software

WinVetpro im Betriebsmodus Laptop

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Bernadette Büsgen HR-Consulting

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler

Begrüßung mit Schwung und Begeisterung. Die Teilnehmer müssen spüren, dass die Aufgabe Spaß macht.

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

Persönlichkeit und Persönlichkeitsunterschiede

Korrelation (II) Korrelation und Kausalität

Das Seminar. Wer sind Sie? Was ist wirklich wirklich? Was ist die Ursache von Symptomen?

Verkaufsgespräch. Der Umgang mit Kunden. Der Umgang mit Kunden. Der Umgang mit Kunden

WIE WIRKLICH IST DIE WIRKLICHKEIT WIE SCHNELL WERDEN SMART GRIDS WIRKLICH BENÖTIGT? DI Dr.techn. Thomas Karl Schuster Wien Energie Stromnetz GmbH

1 Wiederholung einiger Grundlagen

Wohngruppe Linden. Unser Haus stellt, insgesamt 9 vollstationäre Plätze für männliche und weibliche Jugendliche (ab dem Vorschulalter) zur Verfügung.

EEG. Messung der elektrischen Aktivität der Nervenzellen im Gehirn

Grundlagen der Gesprächsführung: Argumentation

Anwendertreffen 20./21. Juni

Lies zuerst den unten stehenden Zeitungsartikel und erfülle dann die einzelnen Aufgaben:

Der internationale Erbfall Deutschland/Thailand

FAMILIENRITUALE DRANG, ZWANG, EINKLANG

Vorwort... 1 Voraussetzungen... 1 Teilnahme am Testmeeting... 2 Browser Add-on für WebEx installieren... 3 Einrichtung des Audiokanals...

1 Einleitung. Lernziele. automatische Antworten bei Abwesenheit senden. Einstellungen für automatische Antworten Lerndauer. 4 Minuten.

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

DIN EN ISO 9000 ff. Qualitätsmanagement. David Prochnow

Arbeiten mit Zielen. Vortrag vom 10. Juni 2010 Hochschule für Technik Zürich. Einführung Theorie. Zieldefinition - Zielkoordination

Unfallkasse Nord Träger der gesetzlichen Unfallversicherung Körperschaft des öffentlichen Rechts

MuP-Arbeitshilfen. Kreativität organisieren Der innovative Prozess. Problem-Phase

KOSTENTRÄGER VERWALTUNG / ZUWEISUNG

Handreichung für die Online-Datenlieferung für die finanziellen Transaktionen

Transkript:

Semantische Analyse Aufgabe: semantische Interpretation von Begriffen = Ermittlung der Dimensionen, auf denen die Begriffe Bedeutungen tragen können; Klärung, WELCHE Bedeutungen in welchen sprachlichen Kontexten gelten; Auswahl der relevanten Bedeutungsdimensionen. Arbeitsschritte (analog zur dimensionalen Analyse): Sammlung von Bedeutungsdimensionen und Bedeutungs-ausprägungen (Ideensammlung, Wörterbücher, Durchsicht von Texten...) Systematisierung der ermittelten Dimensionen und Bedeutungen; Gegenüberstellung zu bedeutungsähnlichen Begriffen Selektion der für die Untersuchung relevanten Bedeutungs-dimensionen (mit Begründungen!!) und der adäquaten Begriffe (ggf. Entscheidung über die Notwendigkeit von Definitionen) empirische Interpretation der gewählten Begriffe (d.h. Präzisierung des empirischen Bezugs ). WS 2002/03 - Empirische Sozialforschung: Methoden der Datengewinnung (Methoden 1) - 1

Zusammenhang dimensionale / semantische Analyse dimensionale Analyse empir. Gegenstandsbereich (Ideensammlung, Systematisierung) Selektion der relevanten Beobachtungsdimensionen (Entscheidungskriterien) Explikation der Beziehungen zwischen den relevanten Dimensionen (forschungsleitende Hypothesen) Verknüpfung der Realitätsdimensionen mit Begriffen (deskriptives Schema, Wahl adäquater Begriffe, Kriterien für Begriffswahl, ggf. Definition) semantische Analyse Aussagen über empir. Sachverhalte (Begriffe, sprachlicher Kontext) Klärung der Bedeutung der Begriffe (Sammlung von Bedeutungen und Bedeutungsdimensionen, Systematisierung, Gegenüberstellung zu ähnlichen Begriffen) Selektion der untersuchungsrelevanten Bedeutungen / ggf. Definition (Kriterien für die Selektion und Definition) Festlegung des empirischen Gehalts, Verknüpfung mit beobachtbarer Realität ( empirische Interpretation ) WS 2002/03 - Empirische Sozialforschung: Methoden der Datengewinnung (Methoden 1) - 2

Beispiel: semantische Analyse (1) Bedeutungsdimensionen des Begriffs Streik (Kontext: gewerkschaftlicher Arbeitskampf) Dimension: Rahmen Aktivität Organisation Ziele Konsequenzen Streikgegner Bedeutungsausprägung: juristische Regelung / Arbeitsrecht kollektive Verweigerung der Arbeitsleistung für andere; Sicherung der Wirksamkeit (z.b. durch Streikposten) planmäßige Durchführung (Regelung durch Normen; formalisiertes Beschlussverfahren: Urabstimmung kollektive Organisation der Streikenden in einer starken Interessenvertretung Durchsetzung von Forderungen der Streikenden (wirtschaftliche, politische) Unterstützung von Forderungen anderer (Sympathiestreik) Demonstration der Stärke (Warnstreik, Proteststreik) Inkaufnahme von Verdienstausfall (Vorsorge: Streikfonds) Risiko des Arbeitsplatzverlustes Empfänger der Arbeitsleistung / andere WS 2002/03 - Empirische Sozialforschung: Methoden der Datengewinnung (Methoden 1) - 3

Beispiel: semantische Analyse (2) anderer Kontext: Streik als studentische Aktion kollektive Organisation? Arbeitsverweigerung? juristische Regelung? Konsequenzen? Streikgegner? ähnlicher Begriff: Boykott Verweigerung der Leistungs-Inanspruchnahme auf Verabredung beruhender Kampf Boykottierter soll zu bestimmtem Verhalten gezwungen werden WS 2002/03 - Empirische Sozialforschung: Methoden der Datengewinnung (Methoden 1) - 4

Bedeutung Bedeutung von Dingen (Gegenständen, Sachverhalten, Konzepten etc.) - versus Bedeutung von Begriffen (mentalen Vorstellungen von Dingen ) Menschen handeln Dingen gegenüber auf der Basis der Bedeutungen, die diese Dinge für sie haben (Theorie des Symbolischen Interaktionismus, Blumer) - versus Begriffe erhalten ihre Bedeutung durch Zuweisung der semantischen Regeln für die Verwendung dieser Begriffe WS 2002/03 - Empirische Sozialforschung: Methoden der Datengewinnung (Methoden 1) - 5

Der Begriff des Begriffs (1): mentales Modell Der Begriff ist genau besehen die Abstraktion einer Gegenstandsklasse [ein mentales Modell]. Um die mit dem Begriffe gemeinte Vorstellung weitervermitteln zu können, benötigen wir jedoch einen Bedeutungsträger. Das könnte die abstrakt gezeichnete Skizze (neudeutsch icon ) des gemeinten Gegenstands-Typs sein, ist im allgemeinen jedoch ein sprachliches Zeichen: ein Wort. Dieses Wort kann durch ein Synonym oder das entsprechende Wort einer anderen Sprache ausgetauscht werden, ohne dass sich am Begriff etwas ändert. Umgangssprachlich wird unter Begriff allerdings das Wort zusammen mit den Bedeutungszuweisungen verstanden. (s. Lehrbuch, S. 142 f.) WS 2002/03 - Empirische Sozialforschung: Methoden der Datengewinnung (Methoden 1) - 6

Verhältnis Phänomen :: Begriff :: Sprache Phänomene Begriffe Sprache reale Sachverhalte, Gegenstände, Ereignisse, Ideen, Handlungen, Personen... die wirkliche Realität z.b. ein Personenauto mit allen Merkmalen und Details Klasssen ähnlicher Sachverhalte, Gegenstände, Ereignisse, Ideen, Handlungen, Personen... abstrahierende Vorstellungen von der Realität (gedankliche Konstruktionen, die Idee von Realität) sprachliche und nichtsprachliche Zeichen zur Bezeichnung der Klassen ähnlicher Sachverhalte... Symbole als Bezeichner z.b. Auto, Pkw, car... (nicht: Fahrrad, Boot, Flugzeug, Lkw...) Vielfalt individueller Eigenschaften und Eigenschafts-ausprägungen begrenzte Menge von für die Klassierung relevanten Eigenschaften und Ausprägungen Regeln für die korrekte Anwendung der Bezeichner (semantische Regeln) WS 2002/03 - Empirische Sozialforschung: Methoden der Datengewinnung (Methoden 1) - 7

Übung: dim. & semant. Analyse (1) empirische Realität mentaler Begriff sprachl. Begriff (= empir. Sachverhalte (= gedankliches Modell; (= sprachl. Zeichen + Eigenschaften) Abstraktionsklasse + Bedeutungs- ähnl. Gegenstände) zuweisungen) Personenauto, Pkw, car,... WS 2002/03 - Empirische Sozialforschung: Methoden der Datengewinnung (Methoden 1) - 8

Übung: dim. & semant. Analyse (2) andere empirische Sachverhalte WS 2002/03 - Empirische Sozialforschung: Methoden der Datengewinnung (Methoden 1) - 9

Was bedeutet der Begriff "Auto"? Sprache und Realität Ist die Aussage "wahr"? Meta- Sprache "AUTO" Wenn..., dann... Sprache Gegenstands-/ Sachverhaltsebene Realität WS 2002/03 - Empirische Sozialforschung: Methoden der Datengewinnung (Methoden 1) - 10

Empirische Sozialforschung Methoden der Datengewinnung (Methoden 1) 15615 V - WS 2001/02 Do 12-14 HS Boltzmannstr. 16 Vorlesungsprogramm / geändert / Stand 20.12.01 Vorbesprechung: Wozu Methodenlehre? Lernziele, Arbeitsweise (25.10.01) Grundpositionen der Erfahrungswissenschaft (1./8.11.01) Forschungsprozess und Forschungsdesign (15.11.01) Dimensionale und semantische Analyse (22./29.11.01) Begriffe, Definitionen, Hypothesen (6.12.01) ausgefallen wegen stud. Streiks (13.12.01) Operationalisieren und Messen (20.12.01-17.1.02) Auswahlverfahren (24.1.02) Datenerhebungsinstrumente (31.1.02-14.2.02) Abschlussklausur 16.2.02