Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Deutsch Jahrgangsstufe 10



Ähnliche Dokumente
Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe

Jahresplan Deutsch 10. Klasse, Gymnasium Süd

Fachgruppe Deutsch Schuleigener Arbeitsplan Schuljahrgang 9 Liebfrauenschule Vechta. Kompetenzen (Die Schülerinnen...)

Fachgruppe Deutsch Schuleigener Arbeitsplan Schuljahrgang 10 Liebfrauenschule Vechta

Thema: Schwerpunkt: Mensch und Umwelt im Gedicht (Deutschbuch 8, Kapitel 12, alternativ: Baumgedichte)

Gymnasium Kreuzau Fachschaft Deutsch Entwurf zum schulinternen Lehrplan bei G8 für die Jahrgangsstufe 9 im Fach Deutsch

Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Deutsch in der Sekundarstufe I am Gymnasium Harsewinkel ( Stand : Februar 2015)

Thema: Schwerpunkt: Textgebundene Erörterung oder Problemerörterung

Klausur: Analyse eines literarischen Textes (ggf. mit weiterführendem Schreibauftrag) Jgst. EF

Schulcurriculum des Faches Deutsch. für die Klassenstufen 5 10

Deutsch Gymnasium Klasse 9 und 10

Sie bereiten ein Referat zu einem Thema selbständig vor, kennen und nutzen selbständig wichtige Informationsquellen.

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Deutsch

KLP EF Deutsch. KLP EF Sachtext

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Deutsch Jahrgangsstufe 10

Schulcurriculum Deutsch

Deutsch Klasse 9. Themen Kerncurriculum Methoden Schulcurriculum Fächer verbindend

Gymnasium Horn-Bad Meinberg Kernlehrplan Deutsch Klasse 8 (G8) Schuljahr 08/09

Der Lehrplan Deutsch für das Gymnasium in Rheinland-Pfalz. und seine Umsetzung mit. Kombi-Buch Deutsch 8, Ausgabe N (BN 3608)

Thema: Personenkonstellation

Schulcurriculum Deutsch Klasse 8 Johannes-Althusius-Gymnasium Emden

Schulinterner Arbeitsplan für Jahrgang 10 1

Schulinternes Curriculum. Deutsch Sekundarstufe II. Abitur 2017 (KLP 2014): Einführungsphase

Verbindliche Absprachen zur Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung im Fach Deutsch - Elterninformation

Realschule Gebhardshagen Stoffverteilungsplan Mathematik inhaltsbezogene Kompetenzen

Funktionaler Zusammenhang. Lehrplan Realschule

Deutsch - Leistungskurs Schulinternes Curriculum (G8)

Mündliche und andere fachspezifische Leistungen 50 % (HS 60%)

Übersicht Erläuterung. Inhalte des Deutschunterrichts. Kompetenz Erwerb von Methodenkompetenz zugeordnet. Reflexionsmöglichkeiten eröffnet werden.

Fachanforderungen für die Abiturprüfung im Fach Elektrotechnik

Staatsexamen. Jenaer Modell

RHETORIK SEK. Entwickelt an den docemus Privatschulen

STAATLICHE REGELSCHULE Carl August Musäus - ST Schöndorf Weimar

BILDUNGSSTANDARDS PRIMARBEREICH DEUTSCH

Als Unterrichtsgrundlage in den Vorkursen und der E-Phase (1. Halbjahr) dient das Lehrbuch Straightforward (intermediate).

Schulinternes Curriculum Fach: Deutsch 2014

DVB-S Empfangsgerät, Videorecorder und Fernseher (Fernseher mit zwei Scart- (oder HDMI-)Eingängen)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Abi-Retter-Strategien: Texterörterung. Das komplette Material finden Sie hier:

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Englisch Schreiben

FACH: DEUTSCH JAHRGANG: 11

sga Die selbstgestellte Aufgabe

2. Schreiben. z. B. Vortrag in Projekten

Schullehrplan Deutsch, 1. Semester E-Profil

Kursdemo zum Kurs Verhandlungsführung, Konfliktmanagement und Mediation. Prof. Dr. Inge Scherer

Lehrplan. Deutsch mit Rhetorik. Fachschule für das Hotel- und Gaststättengewerbe

Sängerstadt-Gymnasium Finsterwalde Kurs auf erhöhtem Anforderungsniveau Deutsch Jahrgangsstufe 12 (SJ 2015/2016)

Unterrichtseinheit: Sachtextanalyse. Bausteine. Schwerpunkt-Kompetenzen

Medienbildungskonzept Schwerpunkte und Leitideen

Methodenkonzept für die JG 5 bis 10

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Vorankündigung Die Verlagsleitung und der Erfolgsautor der Blauen Business-Reihe ist auf der Frankfurter Buchmesse 2007 vertreten.

Berufssprache Deutsch für den Unterricht mit heterogenen Leistungsgruppen und für Jugendliche mit besonderem Sprachförderbedarf

Modalitäten der LSF-Belegung für die Lehrveranstaltungen

Deutsch Grundlagenfach

Prüfdatenverwaltung in HELIOS

Kernlehrplan Deutsch 2004 NRW

Großbeerener Spielplatzpaten

DER MITTLERE SCHULABSCHLUSS (MSA) INFORMATIONSVERANSTALTUNG FÜR DIE ELTERN AM 17. SEPTEMBER 2015 HERZLICH WILLKOMMEN!

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8

Bildungsplan 2004 Grundschule

Kurzfassung zum schuleigenen Curriculum der IGS Lilienthal

Bezüge zu folgenden Unterrichtseinheiten: Unterrichtseinheit Nr.2 Jg Schreiben

Klassenstufe 7. Klassenverband (4 Stunden) Grundlegende Informationen zur GFS. Standards: Die Schülerinnen und Schüler

Löns-Realschule Einbeck

Grundsätze der Bewertung und Zensierung im Fach Deutsch

LIFO -Stärkenmanagement: Übungen und Spiele

Leitfaden zur Anfertigung von Diplomarbeiten

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

Gymnasium Ganderkesee

Das Leseförderprogramm für 5. Klassen der Bühl-Realschule Dornstadt Entwickelt von Dr. Martin Böhnisch in Zusammenarbeit mit der Fachschaft Deutsch

STARK Prüfangebote für Lehrkräfte*

Lehrplansynopse für die Klasse 9, deutsch.werk 5, Gymnasium Niedersachsen. Sprechen und Zuhören am Ende von Schuljahrgang 10 deutsch.

Wirksames Präsentieren. 4.1 Vorbereitung. 4.2 Medieneinsatz. 4.3 Durchführung. TopTen

Auswertung der Feedbackergebnisse im Unterricht (Beispiel)

Die Tabellenvorlage im Katalog für Tabellen speichern... 2 Weiteres zu Schnellbausteinkatalogen EDV + Didaktik - Dr. Viola Vockrodt-Scholz

Richtlinien zum Umgang mit Kindern mit einer Lese- und Rechtschreibstörung (LRS)

FERNKURSE zur Förderung der beruflichen Eingliederung

Ergänzende Informationen zum LehrplanPLUS

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Deutsch Klasse 9

1. Einleitung. 1.1 Hintergrund. 1.2 Motivation. 1.3 Forschungsansatz - These

Wie kann der Religionsunterricht Jugendlichen ohne Ausbildungsplatz helfen?

Wie bewerten. LehrerInnen & SchülerInnen. die MindMatters-Materialien?

HamburgService Registrierung für die Online-Dienste Gutachterverfahren (GUV) und Gutachterinformationssystem (GIS)

Diese Website wurde mit dem Ziel entwickelt, Schulen ein neues Werkzeug zur Herstellung von Kartenspielen zur Verfügung zu stellen.

Hinweise zum Zentralabitur im Fach Erdkunde. auf der Grundlage der Fachberater-Fortbildungen

Jahresübersicht Jahrgang 9 Stand: Juni 2008

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Titel des Moduls Fachwissenschaft Kennnummer.

Graf-Engelbert-Schule Bochum

Benötigte Dateien: Computertraining.doc und Morgens früh um sechs.doc

Drucken in den Pools

AUFGABE 1 - INTERAKTION AUFGABENSATZ 1

Schriftliche Prüfungen

Schulinterner Lehrplan bei G8 für die Jahrgangsstufe 9 im Fach Deutsch

WinVetpro im Betriebsmodus Laptop

Georg-August-Universität Göttingen Modul B.It.301: Studienrelevanter Auslandsaufenthalt

Pflegeversicherung Hilfen bei Pflegebedürftigkeit nach der P F L E G E R E F O R M Leichte Sprache

Transkript:

Artland-Gymnasium Quakenbrück 3. September 2013 Fachgruppe Deutsch Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Deutsch Jahrgangsstufe 10 Kernkompetenzen/ Methoden/ Medienerziehung Sprechen und Zuhören: - äußern sich sachangemessen, situationsangemessen und adressatengerecht - verwenden Fach- und Fremd- Wörter funktional - unterscheiden und beherrschen Formen mündlicher Darstellung und beachten ihre jeweilige Wirkung, setzen sie situationsund adressatengerecht ein - informieren - appellieren - argumentieren - leiten und moderieren Diskussionen, bewerten Argumentationsstrategien kritisch Inhalte/Themen (Die Reihenfolge ist nicht verbindlich.) Diskutieren und Debattieren mögliche Themen: Folgen der Globalisierung oder z.b. Jobben oder Lernen? Wählen mit 16? Soziale Netzwerke Fluch oder Segen? Materialien Themen, Texte und Strukturen (TTS) S. 17-28 Bezug zu Schulprogramm Leitziel 4 (konstruktiver Umgang mit Konflikten) Bezug zu Schulkonzepten - vertreten einen eigenen Standpunkt 1

- gehen auf Gegenpositionen sachlich ein - beherrschen die textgebundene Erörterung von komplexen Sachverhalten - erfassen Textschemata (Textsorte, Stil, Intention, Argumentationsstruktur) - wenden Techniken des Argumentierens adressatengerecht an - entwickeln ihren eigenen Standpunkt klar bei sachlichem Stil, kohärenter Darstellung und begrifflicher Präzision - beziehen kritisch Stellung zum Text Sprache und Sprachgebrauch untersuchen: (1. und 2. Hj.) - beherrschen Strategien zur Überarbeitung von Texten - erkennen und markieren: - orthografische und grammatische Fehler - fehlerhafte satzlogische Verknüpfungen - Zeichensetzungsfehler und verbessern diese. Textgebundene Erörterung z.b. Thema Erziehung oder Einfluss von Fernsehen und Computer (Lernkontrolle: textgebundene Erörterung) Überarbeitung von Texten (Schreibkonferenzen bei jedem Aufsatztraining) Rechtschreib- und Zeichensetzungstraining (individuelle Auswahl, je nach Fehlerschwerpunkt) Arbeitsheft 10 S. 16-19 und/oder TTS S. 90-99 weitere Texte TTS, Kapitel D S. 473ff. AH S. 45-57 AH S. 36-44 2

- überprüfen eigene und fremde Textfassungen auf - Stringenz der Aussagen - Schlüssigkeit der Gliederung - Angemessenheit der sprachlichen Gestaltung - Adressaten- und Situationsbezug (Schreibkonferenzen) Sprache und Sprachgebrauch untersuchen: - kennen grundlegende Kommunikationsmodelle und nutzen diese für die Analyse von Kommunikation Lesen Umgang mit Texten und Medien - formulieren eigene Deutungsansätze und belegen sie am Text - stellen Bezüge zwischen der fiktionalen und ihrer Lebenswelt her - setzen sich mit den dargestellten Wertvorstellungen auseinander - verfügen über ein differenziertes Spektrum zur Analyse von Texten ( Formen der Figurenrede, Erzähler- Grammatik, v.a. Formen der Redewiedergabe Klausuren überarbeiten (an geeigneter Stelle in laufende Unterrichtseinheiten integrieren) (Diktat / Überprüfung der Rechtschreibkompetenz) Das Organon-Modell von Bühler Das Vier-Seiten-Modell von Schulz von Thun Kommunikationstheorie Watzlawicks Sprache der Beziehungen, Störungen und Konflikte Analyse und Interpretation von Kurzgeschichten/Romansauszügen/ Dramenauszügen zum Thema (zwischenmenschliche) Kommunikation AH S. 25-32 TTS S. 527ff. AH S. 8 Einfach Deutsch Heft Kommunikation oder TTS S. 442-444 TTS S. 451-457 Kurzprosa: TTS S. 105-113, 394ff. AH S. 66-71 ergänzend / erweiternd TTS S. 114-122 3

bericht, Erzählzeit und erzählte Zeit) Achtung: Kompetenzen können auch im Rahmen der Romanlektüre erworben werden. TTS S. 118-122 (Fachbegriffe) Lesen, Sprechen und Zuhören: - erproben szenisches Lesen, szenisches Spiel, Standbildbau Die Schülerinnen und Schüler - gestalten Rollenbiografien - nutzen Formen des appellativen Schreibens (z.b. Theaterflyer) - interpretieren - begründen ihre Deutungsansätze textgestützt Sprache und Sprachgebrauch untersuchen: Die Schülerinnen und Schüler - beherrschen die Zitiertechnik Lesen: - unterscheiden zwischen Dramen der offenen und geschlossen Form - verfügen über differenziertes Fachvokabular (Exposition, tragischer Konflikt, grundlegende rhetorische Mittel usw.) UE Drama des 18./19. Jahrhunderts Auswahl der Lektüre erfolgt in Absprache mit Jahrgangskollegen, z.b. Kleist: Der zerbrochene Krug; Schiller: Die Räuber; Hauptmann: Die Weber; Wedekind: Frühlings- Erwachen (Lernkontrolle: Interpretation eines dramatischen Textes) AH S. 72ff. Lektüreheft Interpretation eines Dramentextes TTS S. 51-56 Volker Klotz: geschlossene und offene Form des Dramas (Tabelle) TTS S.137f. Leitziel 1 (vielfältige Lehrund Lernmethoden) 4

Lesen: Die Schülerinnen- und Schüler: - reflektieren Leseeindrücke - formulieren Fragen und Randbemerkungen zum Text - visualisieren komplexe Textinhalte und strukturen (Mind-Map) - wenden textimmanete Analyseund Interpretationsverfahren an - erschließen literarische Texte gestaltend (Füllen von Leerstellen, innere Monologe usw.) - begründen ihre gestalterischen Entscheidungen Moderner oder postmoderner Roman, z.b: Vanderbeke: Das Muschelessen; Schneider: Schlafes Bruder; Süßkind: Das Parfum; Schlink: Der Vorleser; Kehlmann: Ruhm (Die Auswahl erfolgt in Absprache mit den Jahrgangskollegen) Lektüreheft vgl. TTS S. 69f. Hausaufgabenkonzept (gilt für alle Themen) Achtung: Erzähltechnik hier differenziert bearbeiten, sofern nicht schon anhand epischer Kurztexte geschehen) Fachbegriffe Erzähltechnik TTS S. 118-122 Lesen: - unterscheiden formale, sprachliche und inhaltliche Merkmale von Gedichten aus unterschiedlichen Epochen - interpretieren Gedichte differenziert und fachsprachlich angemessen Lyrische Reflexionen z.b. Stadt- oder Kriegsgedichte (Lernkontrolle: Gedichtinterpretation) AH S. 77ff. weitere Gedichte in TTS (s. Epochen) 5

Anzahl und Art der bewerteten schriftlichen Lernkontrollen Art der Lernkontrolle (Die Reihenfolge ist unverbindlich.) Zeitumfang in Unterrichtsstunden 1. Textgebundene Erörterung 2 2. Interpretation eines dramatischen Textes 2 3. Diktat / Überprüfung der Rechtschreibkompetenz 1 4. Interpretation eines lyrischen Textes 2 Umgang mit Verstößen gegen die sprachliche Richtigkeit in Lernkontrollen Verstöße gegen die sprachliche Richtigkeit werden von der Lehrkraft markiert. Sie führen in folgenden Fällen zur Herabsetzung der Note: 1. ab 8 Fehlern pro Seite minus ein Drittel einer Note 2. ab 12 Fehlern pro Seite minus zwei Drittel einer Note Die Schüler fertigen eine Berichtigung an. Verhältnis der mündlichen und schriftlichen Leistungen Die mündlichen und schriftlichen Leistungen gehen in etwa gleichwertig in die Note ein. In Zweifelsfällen überwiegt das Mündliche. Lernmittel: Deutschbuch 10, Texte, Themen und Strukturen, Ausgabe N, Deutschbuch für die Oberstufe, Cornelsen (wird jeweils in 10/2 angeschafft, nach Absprache mit den Eltern bereits zu Beginn des Schuljahres) 6