Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... 17. Literaturverzeichnis... 23. 1 Urheber- und Medienrecht als Regelungsgegenstand...



Ähnliche Dokumente
ANWALTSPRAXIS DeutscherAnwaltVerlag. Beratung im Urheber- und Medienrecht

Vorlesung Urheberrecht und Grundzüge des Gewerblichen Rechtsschutzes mit europäischen Bezügen

Literaturverzeichnis 19

Handbuch des Urheberrechts

Urheberrecht und Multimedia


Einführung in das Urheberrecht Referent: RA Patrick Imgrund (Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht, Fachanwalt für gewerblichen

Geistiges Eigentum im Internet

Ein kleiner Ausflug ins Urheberrecht und weitere

Medienrecht und Medienmärkte

Handbuch des Urheberrechts

Der elektronische Kopienversand im Rahmen der Schrankenregelungen

Einführung Urheberrecht und Lizenzverträge

Rechtsprobleme bei der Verwaltung von Nachlässen 1

Begriff des Urheberrechts

Übersicht. Rechtsschutz von Software und Datenbanken; Lizenzverträge. Rechtsschutz von Software und Datenbanken

Der Kampf um das Urheberrecht. Urheberrecht bei elearning-anwendungen in der Hochschullehre

Kollektive Rechtewahrnehmung: freiwillig und gesetzlich

Urheberrecht. Ansprüche bei Urheberrechtsverletzungen. Allgemeine Studien Dr. Ulf Müller 6. Vorlesung

Inhaltsverzeichnis. 1 Einführung 3. 2 Ein Foto entsteht Ein Überblick über die Rechte bei der Personen- und Sachfotografie 9


Vorwort von Günter Mosen 14. Vorwort der Autoren 18

Urheberrecht für die Praxis

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis

Das Urheberrecht der Bundesrepublik Deutschland ist der Teil der Rechtsordnung, der das Recht des Urhebers an seinen Werken schützt.

Urheberrecht (UrhG) Ass. jur. Cornelia Heising 5/2010

Recht für Medienberufe

Landesschulamt und Lehrkräfteakademie. A. Urheberrecht Was ist das?

Immaterialgüterrecht. Dirk Seichter

Rechtsschutz vor computerimplementierten Erfindungen

Urheber-, Patent- und Lizenzvertragsrecht

Software im Urheberrecht. Jörg Pohle. Einführung. Software im. 1. Korb. UrhG. Jörg Pohle. Zusammenfassung

Softwareentwicklung durch Arbeitnehmer. Arbeitsrechtliche und immaterialgüterrechtliche Zuordnungsinteressen. Martina Lucas. stmv

Rechtsfragen zu Urheberrecht und Portalhaftung RA Mag. Ralph Kilches Bad Hofgastein 4. Mai 2006

Die rechtlichen Grundlagen der Übertragung virtueller Güter

Das System der gewerblichen Schutzrechte und der Grundzüge des Urheberrechts aus gründerspezifischer Sicht

Immaterialgüterrecht

Angelika Strittmatter. Tarife vor der urheberrechtlichen Schiedsstelle. Angemessenheit Berechnungsgrundlagen Verfahrenspraxis.

Urheberrecht EIN STUDIENBUCH. von. Dr. Manfred Rehbinder. o. Professor der Universität Zürich Honorarprof. der Universität Freiburg (Br.

Urheberrecht für die Praxis, 5. Auflage. 5. neu bearbeitete Auflage, 2009, 352 S., Lexikonformat, gbd,

Rechtlicher Schutz von Geodaten in Deutschland/Europa

Urheberrecht. Kommentar

Strafrechtliche Aspekte des Urheberrechts

Urheberrecht und Nutzung von Fotos. Jan B. Heidicker Vortrag Feb Distrikt 1900 Rechtsanwalt und Fachanwalt für gewerblichen Rechtsschutz

Vorlesung Medienrecht 23. März 2015

Vorwort zur 2. Auflage. Literaturverzeichnis. Kapitel 1 Titelschutz gemäß 5 Markengesetz 1. A. Geschichte des Titelschutzes 1

Urheberrecht Alles was Recht ist IG Bildende Kunst, Innsbruck 7. Mai 2007

Juristische Kurz-Lehrbücher. Urheberrecht. Ein Studienbuch. von Prof. Dr. Manfred Rehbinder. 16., neu bearbeitete Auflage

Medien- und Arbeitsrecht

Patent-, Marken- und Urheberrecht

Urheberrecht in der Informationsgesellschaft Die Urheberrechtsreform von 2003

Vorlesung Deutsches und europäisches Urheberrecht (ER, SEWIR)

Urheberrechtsschutz von Filemaker- Anwendungen

Handbuch Telekommunikationsrecht. herausgegeben von. Sven-Erik Heim Rechtsanwalt, Frankfurt/Main. bearbeitet von

Patente Marken Design Was sind gewerbliche Schutzrechte und wie werden sie erworben?

Die Pauschalierung. Lohnkirchensteuer

Hörbuch Hörbuch 1. Einführung: 2. Gesetzliche Grundlagen: 3. Erläuterungen:

Juristische Kurz-Lehrbücher. Urheberrecht. Ein Studienbuch. von Prof. Dr. Manfred Rehbinder. 15., neu bearbeitete Auflage

Handbuch des Urheberrechts

WAS KANN URHEBERRECHTLICH GESCHÜTZT WERDEN?

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XI. Literaturverzeichnis... XV

Auszug aus dem Urheberrechtsgesetz

Patent- und Designrecht: PatR

Leseprobe zu. Bittner/Clausnitzer/Föhlisch Das neue Verbrauchervertragsrecht

Schutz des Geistigen Eigentums im Enterprise 2.0

Grundrisse des Rechts. Urheberrecht. Bearbeitet von Von Prof. Dr. Tobias Lettl, LL.M.

Die Auslegung der Wahrnehmungsverträge unter Berücksichtigung der digitalen Technik Siebert

Saskia Eschmann. Rechtsschutz von Modedesign

Elektronisches Publizieren

Fachanwalt für IT-Recht Dachauplatz 8, Regensburg Urheberrecht. Anwaltskanzlei Baron v. Hohenhau

Urheberrecht für Bibliothekare

28. April 2014 Radio Orange. 1 Lizenz cc by 4.0. Joachim Losehand. Einführung ins Urheberrecht

Sven Hetmank. Internetrecht. Grundlagen - Streitfragen - Aktuelle Entwicklungen. J Springer Vieweg

Urheberrecht. Tobias Lettl. Verlag C. H. Beck München von. o. Professor an der Universität Potsdam

Leseprobe. Enders Beratung im Urheber- und Medienrecht

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis 17

Patente, Schutzrechte, Kennzeichen

Die Zukunft der freien Berufe in der Europäischen Union

Foto- und Bildrecht. Dr. Endress Wanckel. von. Rechtsanwalt in Hamburg. 4. Auflage

Urheberrecht und Internet. - Rechtsfragen -

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XIII Literaturverzeichnis... XVII

Apps und Recht. von Dr. Ulrich Baumgartner Rechtsanwalt in München. und Konstantin Ewald Rechtsanwalt in Köln

Der urheberrechtliche Schutz von Computerprogramnien im Recht der Bundesrepublik Deutschland und der Republik Korea

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN GEISTIGES EIGENTUM (OHLY) SEITE 90

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Abkürzungsverzeichnis Einführung 1

Kolumnentitel (Überschrift I., II.) Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XIII Ausgewählte Literatur... XIX

18. September 2014 ODOK. 1 Lizenz cc by 4.0. Joachim Losehand. Open Data und Urheberrecht

Urheberrecht. Ein Studienbuch C. H. BECK. Dr. Manfred Rehbinder. Dr. Alexander Peukert. 17., neu bearbeitete Auflage, von

Urheberrecht eine kurze Einführung. Manuel Steinke

Zwangsvollstreckung in die Website

A. EINLEITUNG I. Problemstellung II. Gang der Untersuchung... 21

Der Erschöpfungsgrundsatz des Urheberrechts im Online-Bereich

Inhalt. Vorwort Einführung und Gang der Untersuchung... 13

Europäisches Urheberrecht

Jedes Spiel ein kleiner Film? Urheberschutz, Rechteinhaberschaft und Rechteweitergabe bei Computerspielen. Medienforum NRW

Videoaufnahmen von Vorlesungen

Die urheberrechtliche Bewertung des nicht-linearen Audio-Video Streamings im Internet

Inhaltsverzeichnis. 1. Teil: Einleitung... 1

Der einstweilige Rechtsschutz gegen Mitgliedstaaten nach dem EWG-Vertrag

Der Einfluss des Europarechts auf die mitgliedstaatliche Glücksspielregulierung

Transkript:

Abkürzungsverzeichnis... 17 Literaturverzeichnis... 23 1 Urheber- und Medienrecht als Regelungsgegenstand... 41 A. Einleitende Darstellung....................................... 41 B. Geschichtliche Entwicklung der Kulturwirtschaft.................... 45 I. Antike und Mittelalter.................................... 46 II. Privilegienwirtschaft..................................... 46 III. Copyright.............................................. 47 IV. Theorie vom geistigen Eigentum............................ 47 V. Persönlichkeitsrecht...................................... 49 VI. Immaterialgüterrecht..................................... 49 VII. Kommerzialisierung...................................... 50 VIII. Kultursponsoring........................................ 51 C. Recht des geistigen Schaffens.................................. 52 I. Idee als Basis geistiger Leistung............................ 52 II. Allgemeines Persönlichkeitsrecht............................ 52 III. Eigentumsgarantie....................................... 54 IV. Kommunikationsfreiheit................................... 55 D. Abgrenzung des Urheberrechts von verwandten Schutzrechten......... 57 I. Bürgerliches Recht....................................... 57 II. Gewerblicher Rechtsschutz................................ 57 III. Wettbewerbsrecht........................................ 59 IV. Recht am eigenen Bild.................................... 63 2 Urheberrecht... 67 A. Rechtfertigung des Urheberschutzes.............................. 67 I. Recht am geistigen Schaffen............................... 67 II. Interessenlage........................................... 67 1. Urheber und Werk.................................... 67 2. Medienwirtschaft bzw. Werkvermittler.................... 70 3. Allgemeinheit (Rezipienten)............................ 70 4. Schranken als Ausdruck des Interessenausgleichs............ 70 B. Systematik des Urheberrechtsgesetzes............................ 71 I. Aufbau des Urheberrechtsgesetzes........................... 71 II. Erläuterung der Gesetzessystematik.......................... 76 7

C. Das urheberschutzfähige Werk................................. 78 I. Anforderungen an den Werkbegriff......................... 78 1. Persönliche geistige Schöpfungen........................ 78 2. Kein Schutz von Werktypen............................ 79 3. Schutz von Werkteilen................................ 79 4. Allgemeine Schutzvoraussetzungen...................... 80 a) Äußerung eines geistigen Inhalts...................... 80 b) Gestaltungshöhe (Schöpfungshöhe) kleine Münze...... 80 5. Keine Formalitäten................................... 81 6. Gesetz- und Sittenwidrigkeit............................ 82 II. Bedeutung der Werkarten am Beispiel multimedialer Werke...... 82 III. Die einzelnen Werkarten................................. 84 1. Sprachwerke........................................ 84 2. Werke der Musik.................................... 88 3. Pantomimische Werke einschließlich der Werke der Tanzkunst. 90 4. Werke der bildenden Künste einschließlich der Werke der Baukunst und der angewandten Kunst....................... 90 a) Werke der bildenden Künste......................... 91 b) Werke der Baukunst............................... 92 c) Werke der angewandten Kunst....................... 92 d) Zweckfreie Kunst und Design Approach................ 94 e) Firmenlogos, Werbesprüche Farbzusammenstellungen u.ä.. 95 5. Lichtbildwerke...................................... 95 6. Filmbildwerke...................................... 96 7. Darstellungen wissenschaftlicher oder technischer Art........ 98 8. Sammelwerke und Datenbankwerke...................... 98 IV. Das Werkstück......................................... 99 1. Werkstück als Träger der schöpferischen Leistung........... 99 2. Werkstück und Architektur............................. 102 3. Werkstück im Hochschulbereich........................ 103 D. Urheber und Leistungsschutzberechtigte.......................... 104 I. Urheberschaft.......................................... 104 1. Schöpferprinzip..................................... 104 2. Miturheber......................................... 105 3. Urheber verbundener Werke............................ 106 4. Vermutung der Urheberschaft........................... 108 5. Beweissicherung der Urheberschaft...................... 109 a) Effektive Beweissicherung.......................... 109 b) Eintragung beim Deutschen Patent- und Markenamt....... 110 c) Titelschutzanzeige................................. 110 II. Urheberpersönlichkeitsrechte.............................. 110 1. Urheberrecht und Persönlichkeitsrecht.................... 110 8

2. Veröffentlichungsrecht................................. 111 3. Anerkennung der Urheberschaft.......................... 112 4. Schutz vor Entstellung des Werkes....................... 114 a) Begriff der Entstellung.............................. 114 b) Gesetzes- und Rechtsprechungsbeispiele................. 114 c) Änderungen des Werkes............................. 116 III. Urheberverwertungsrechte................................. 117 1. Systematik der Verwertungsrechte........................ 117 2. Vervielfältigungsrecht................................. 119 3. Verbreitungsrecht..................................... 120 4. Ausstellungsrecht..................................... 122 5. Recht der öffentlichen Zugänglichmachung................. 123 6. Vortrags-, Aufführungs- und Vorführungsrecht.............. 124 7. Senderecht.......................................... 126 8. Wiedergabe durch Bild- oder Tonträger und von Funksendungen 127 9. Bearbeitungsrecht, freie Benutzung; Plagiat und Parodie....... 128 a) Bearbeitungsrecht.................................. 128 b) Freie Benutzung................................... 129 c) Plagiat........................................... 131 d) Parodien und Satire................................. 132 IV. Sonstige Rechte des Urhebers.............................. 132 1. Urheberstammrecht und sonstige Vergütungsansprüche........ 132 2. Zugangsrecht........................................ 133 3. Folgerecht des bildenden Künstlers....................... 134 4. Vergütungsansprüche für Vermietung und Verleihen.......... 136 V. Verwandte Schutzrechte Leistungsschutzberechtigte, insbesondere ausübende Künstler...................................... 137 1. Leistungsschutzberechtigte nach 70 72 UrhG............. 138 2. Schutz des ausübenden Künstlers......................... 138 3. Schutz des Tonträgerherstellers.......................... 140 4. Schutz des Sendeunternehmens.......................... 140 5. Schutz des Datenbankherstellers; weitere Leistungsschutzberechtigte.......................................... 141 E. Schranken der Werk-Urheber-Beziehung.......................... 141 I. Dreistufentest........................................... 141 II. Zeitliche Schranken...................................... 142 III. Inhaltliche Schranken..................................... 142 1. Regelungen zugunsten der Allgemeinheit.................. 142 a) Zitatrecht......................................... 142 b) Öffentliche Wiedergabe ( 52 UrhG).................... 144 c) Schranken im Wissenschaftsbereich.................... 144 d) Vervielfältigung zum privaten und sonstigen eigenen Gebrauch 147 9

e) Kopienversand auf Bestellung........................ 152 f) Pauschale Vergütungspflicht für Vervielfältigungen....... 153 g) Durchsetzungsanspruch der Verwertungsgesellschaften und Digital Rights Management.......................... 154 h) Werke an öffentlichen Plätzen........................ 157 i) Bildnisse........................................ 158 j) Gerichte, Behörden, behinderte Menschen, Kirchen und Schulen......................................... 158 2. Regelungen zugunsten der Kulturwirtschaft................ 160 a) Vervielfältigung und öffentliche Wiedergabe durch Geschäftsbetriebe......................................... 160 b) Unwesentliches Beiwerk............................ 160 c) Werke in Ausstellungen............................. 160 d) Zwangslizenz..................................... 161 e) Änderungsverbot.................................. 161 f) Quellenangabe.................................... 162 g) Unverzichtbarkeit gesetzlicher Vergütungsansprüche...... 162 3. Regelungen zugunsten der Medienwirtschaft............... 162 a) Öffentliche Reden................................. 163 b) Zeitungsartikel und Rundfunkkommentare.............. 163 c) Bild- und Tonberichterstattung....................... 164 F. Verletzung des Urheberrechts und Zwangsvollstreckung............. 165 I. Bürgerlich-rechtliche Vorschriften.......................... 165 1. Umgehungsverbot technischer Schutzvorrichtungen.......... 165 2. Durchsetzung gesetzlicher Schrankenbestimmungen......... 167 3. Schutz der zur Rechtewahrnehmung erforderlichen Informationen 168 4. Kennzeichnungspflichten.............................. 169 5. Beseitigungs-, Unterlassungs- und Schadenersatzanspruch..... 169 6. Umsetzung der Enforcement-Richtlinie................... 173 7. Vernichtungs- und Überlassungsanspruch bei Vervielfältigungsstücken............................................ 174 8. Vernichtungs- und Überlassungsanspruch bei Vorrichtungen... 174 9. Auskunftsanspruch hinsichtlich Dritter und Besichtigungsanspruch........................................... 175 10. Verjährung......................................... 176 11. Bekanntmachung des Urteils........................... 176 12. Rechtsweg......................................... 177 13. Gerichte für Urheberrechtsstreitigkeiten und (fliegende) örtliche Zuständigkeit....................................... 177 II. Strafrechtliche Vorschriften............................... 179 III. Vorschriften über Maßnahmen der Zollbehörde................ 180 IV. Zwangsvollstreckung.................................... 181 10

G. Internationales Urheber- und Leistungsschutzrecht................... 183 I. Anwendungsbereich des Urheberrechtsgesetzes bei Auslandsberührung und für Ausländer....................................... 183 1. Räumlicher Geltungsbereich............................ 183 2. Persönlicher Geltungsbereich............................ 184 II. Internationale Abkommen und Organisationen.................. 185 1. Revidierte Berner Übereinkunft.......................... 186 2. Sonstige internationale Abkommen....................... 188 a) Übereinkommen über handelsbezogene Aspekte der Rechte des geistigen Eigentums (TRIPS)......................... 188 b) ROM-Abkommen.................................. 189 c) Genfer Tonträgerabkommen (GTA).................... 190 3 Das Recht der Werknutzung... 191 A. Rechtsposition des Urhebers.................................... 191 I. Gegenstand der Beratung.................................. 191 II. Stellung der Kulturschaffenden............................. 191 1. Zivil-, Handels- und Gesellschaftsrecht.................... 192 a) Künstlername und Domainname....................... 192 b) Gesellschaft bürgerlichen Rechts....................... 195 c) Partnerschaftsgesellschaft............................ 195 2. Kulturschaffende als Arbeitnehmer....................... 196 a) Abgrenzung: Arbeitnehmer, freier Mitarbeiter und arbeitnehmerähnliche Person.............................. 196 b) Urheberrechtliche Vorschriften für Arbeits- und Dienstverhältnisse....................................... 198 aa) Pflichtwerke und nicht gebundene Werke............ 198 bb) Vergütungsansprüche des Urheber-Arbeitnehmers...... 203 cc) Erstellung von Computerprogrammen im Arbeits- und Dienstverhältnis................................ 205 dd) Leistungen ausübender Künstler im Arbeits- und Dienstverhältnis..................................... 207 3. Gewerbe- und Handwerksrecht.......................... 208 4. Künstlersozialversicherung.............................. 209 5. Steuerrecht.......................................... 213 B. Rechtspositionen der Kultur- und Medienwirtschaft.................. 219 I. Funktion als Werkvermittler................................ 219 II. Verfügungen über urheberrechtliche Befugnisse gebundene Rechtsübertragung............................................ 220 III. Einräumung von Nutzungsrechten........................... 221 1. Zuordnung zu den Verwertungsrechten und Persönlichkeitsrechten............................................. 221 11

2. Einfache und ausschließliche Nutzungsrechte............... 222 3. Unbekannte Nutzungsarten............................. 222 4. Feststellung der Nutzungsart und Grenzüberschreitung....... 227 5. Beschränkung von Nutzungsrechten...................... 229 6. Zweckübertragungsregel............................... 230 7. Übertragung von Nutzungsrechten....................... 231 8. Einräumung weiterer Nutzungsrechte..................... 232 IV. Urheberrechtsverträge.................................... 232 1. Rechtsnatur......................................... 232 2. Rechtsverschaffungspflicht des Urhebers.................. 233 3. Enthaltungspflicht, Ausübungspflicht und gewandelte Überzeugung....................................... 234 4. Vergütungsregelungen................................ 235 a) Neues Vergütungsrecht Wirtschaftlicher Hintergrund..... 235 b) Übergangsregelungen.............................. 236 c) Angemessene Vergütung............................ 237 d) Weitere Beteiligung des Urhebers..................... 239 e) Verjährung....................................... 239 f) Berechnung der Vergütungsanpassung.................. 240 g) Zwingende Anwendung............................. 240 h) Vergütung für später bekannte Nutzungsarten............ 240 i) Verjährung....................................... 242 5. Verträge über künftige Werke.......................... 242 V. Sonstige Verwertungsverträge............................. 243 1. Wahrnehmungsvertrag................................ 243 2. Verwertungsgesellschaften............................. 243 VI. Nutzung von Computerprogrammen......................... 244 1. Begrifflichkeiten und Gegenstand des Schutzes............. 244 2. Software-bezogene Erfindungen......................... 246 3. Verwertungsrechte................................... 247 a) Vervielfältigungsrecht.............................. 248 b) Bearbeitungsrecht................................. 248 c) Verbreitungsrecht................................. 248 d) Öffentliche Zugänglichmachung...................... 250 4. Befugte Nutzung.................................... 251 5. Dekompilierung..................................... 252 6. Rechtsverletzungen................................... 252 7. Datenverarbeitungsverträge............................ 253 C. Verlagsrecht............................................... 254 I. Begrifflichkeiten und Grundlagen........................... 254 1. Begriff Verlagsrecht................................ 254 2. Kein eigenes originäres Leistungsschutzrecht des Verlegers.... 255 12

3. Begriff Vervielfältigung.............................. 256 4. Optionsvertrag; Lizenzvertrag; Bestellvertrag............... 256 II. Gegenstand des Verlagsvertrages............................ 256 III. Pflichten des Verfassers................................... 257 IV. Pflichten des Verlegers.................................... 259 V. Beendigung des Verlagsvertrages............................ 261 VI. Verlagswesen und einzelne besondere Verlagsverträge........... 261 1. Traditionelle Verlagstätigkeit; elektronisches Publizieren; publishing on demand................................. 261 2. Buchverlag und Zeitungsverlag.......................... 262 a) Buchhandel....................................... 262 b) Buchpreisbindung; Mengennachlass und weitere Ausnahmen. 263 c) Normvertrag; Vertragsinhalte; Verlagsrecht und Nebenrechte. 265 3. Musikverlag......................................... 272 a) Wirtschaftliche Bedeutung; Beteiligte; Tätigkeitsfeld des Musikverlegers.................................... 272 b) Verwertungsgesellschaften für Musiker.................. 273 c) Bühnenvertriebsvertrag; Bühnenaufführungsvertrag........ 275 d) Musikverlagsvertrag................................ 275 4. Kunstverlage, Galerien, Kunsthändler..................... 281 D. Verwertungsgesellschaften..................................... 282 I. Grundlagen............................................. 282 II. GEMA................................................ 285 1. Binnenstruktur....................................... 285 2. Verhältnis der Verwertungsgesellschaften zu den Wahrnehmungsberechtigten, Nutzern und Veranstaltern................... 287 III. VGWM, GVL und VG Musikedition......................... 292 IV. VG Wort.............................................. 293 V. VG Bild-Kunst.......................................... 295 VI. VG Media............................................. 296 E. Veranstalter................................................ 297 I. Leistungsschutzrecht des Veranstalters........................ 297 II. Verhältnis zu den Verwertungsgesellschaften................... 298 1. Streitfälle........................................... 298 2. GEMA-Vermutung.................................... 299 3. Vergütungspflicht und Recht auf Vergünstigung............. 300 4. Tarifstruktur und Tarifstreit............................. 301 III. Verhältnis zu ausübenden Künstlern und Konzertbesuchern........ 302 1. Konzertvertrag....................................... 302 2. Gastspielvertrag...................................... 303 3. Tourneevertrag....................................... 304 4. Agenturvertrag....................................... 304 13

5. Managementvertrag.................................. 304 6. Konzertbesuchervertrag............................... 305 F. Produzenten............................................... 305 I. Tonträgerhersteller...................................... 305 1. Begriffe und Grundlagen.............................. 305 2. Künstlervertrag...................................... 307 3. Producervertrag..................................... 309 4. Vertriebsvertrag..................................... 310 II. Filmhersteller.......................................... 311 1. Leistungsschutzrechte................................. 311 2. Filmvertrag......................................... 314 III. Sendeunternehmen...................................... 315 1. Leistungsschutzrechte................................. 315 2. Öffentlich-rechtliche Schutzposition...................... 316 3. Sendevertrag........................................ 317 IV. Datenbank(werk)hersteller................................ 318 1. Begriffe und Grundlagen.............................. 318 2. Schutzrecht sui generis................................ 319 4 Medienrecht... 323 A. Begriff des Medienrechts..................................... 323 B. Information als Gegenstand des Medienrechts..................... 325 C. Regulierung der Medien...................................... 327 I. Telekommunikation..................................... 327 1. Regulierungsziele.................................... 327 2. Regulierungsaufgaben................................ 329 a) Marktregulierung.................................. 329 b) Zugangsregulierung................................ 331 c) Entgeltregulierung................................. 332 d) Sonstige Verpflichtungen, besondere Missbrauchsaufsicht und Rundfunkübertragung.............................. 333 e) Frequenzordnung und Nummerierung.................. 334 f) Wegerechte und Universaldienstleistungen.............. 336 g) Kundenschutz.................................... 337 h) Fernmeldegeheimnis, Datenschutz und öffentliche Sicherheit 341 3. Sitz und Organisation der Bundesnetzagentur............... 343 4. Hinweise zur Vertragsgestaltung........................ 344 5. Funkamateur........................................ 346 II. Rundfunk............................................. 347 1. Begriff und grundlegende Regelungen.................... 347 2. Zulassungsverfahren.................................. 349 3. Wichtige Regelungen des Rundfunk-Staatsvertrages......... 351 14

a) Kurzberichterstattung............................... 351 b) Übertragung von Großereignissen...................... 352 c) Europäische Werke................................. 352 d) Werbung......................................... 353 III. Jugend(medien)schutz.................................... 354 1. System des Jugendschutzes............................. 354 a) Jugendschutz als Verfassungsauftrag.................... 355 b) Gesetzgebungskompetenz für den Jugendschutz........... 355 2. Organisation des Jugendschutzes......................... 356 a) Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Medien........... 357 b) Prinzip der regulierten Selbstregulierung............... 357 3. Inhaltliche Ausgestaltung des Jugendschutzes............... 359 a) Anwendungsbereich des Jugendschutzgesetzes............ 359 b) Anwendungsbereich des Jugendmedienschutz-Staatsvertrages. 362 IV. Digitale Signatur........................................ 368 1. Signaturverfahren..................................... 368 2. Zertifizierung; Bedeutung im Zivil- und Verwaltungsrecht..... 369 D. Das Recht der Telemedien..................................... 372 I. Anwendungsbereich und Herkunftslandprinzip................. 372 II. Verantwortlichkeiten..................................... 375 1. Allgemeine Grundsätze................................ 375 2. Eigenverantwortlichkeit und Haftungsprivilegierung.......... 378 a) Abgrenzung eigener von fremden Inhalten............... 378 b) Durchleitung von Informationen....................... 380 c) Caching.......................................... 380 d) Pflicht zur Zugangssperre............................ 381 III. Informationspflichten, Beachtung publizistischer Grundsätze....... 382 1. Informationspflichten.................................. 382 a) Allgemeine Informationspflichten...................... 382 b) Besondere Informationspflichten....................... 384 c) Gesetzliche Pflichtangaben auf E-Mails................. 385 d) Besondere Pflichten für Rechtsanwälte.................. 388 2. Beachtung publizistischer Grundsätze..................... 388 a) Nennung des Verantwortlichen........................ 388 b) Inhaltliche Ausgestaltung von Angeboten................ 389 c) Gegendarstellung................................... 390 d) Auskunftsanspruch gegenüber Behörden................. 391 e) Werbung, Sponsoring............................... 391 IV. Datenschutz............................................ 392 V. Vertragsrecht........................................... 396 15

5 Muster... 399 A. Muster: Antrag auf Eintragung in die Urheberrolle.................. 399 B. Muster: Anwaltliche Bestätigung für neu geschaffene Werke.......... 400 C. Muster: Abmahnung......................................... 400 D. Muster: Klageanträge zur Verfolgung von Urheberrechtsverletzungen... 402 E. Muster: Klauseln im Arbeitsvertrag............................. 404 F. Muster: Verlagsvertrag über ein Fachbuch........................ 405 G. Muster: Musikverlagsvertrag.................................. 409 H. Muster: Künstlervertrag...................................... 416 I. Muster: Bandübernahmevertrag................................ 425 J. Muster: Gesellschaftsvertrag................................... 433 K. Muster: Einfache Engagementvereinbarung....................... 436 L. Muster: Online-Lizenzvertrag.................................. 438 M. Muster: Allgemeine Provider-Bedingungen....................... 441 Stichwortverzeichnis... 447 16