Gesundheitstelematik Zukunftsmodell fçr Diagnose, Therapie und Rehabilitation



Ähnliche Dokumente
Erwartungen der Techniker Krankenkasse an telemedizinische Anwendungen in der Klinik

Gute Besserung für ganz Bayern! So machen wir Gesundheit und Pflege zukunftssicher.

Die Telematik-Infrastruktur (TI)

Entwicklung von Geschäftsmodellen zur Unterstützung eines selbst bestimmten Lebens in einer alternden Gesellschaft

Deutscher Ethikrat: Zur Telematik im Gesundheitswesen

Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche.

Presseerklärung. Sparen an der Gesundheit für Eltern und Kinder gefährdet Deutschlands Zukunft. Berlin,

Gesundheit. Mit struktur

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

micura Pflegedienste München Ost

Wir vernetzen Gesundheitspartner

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns.

Neues Geschäftspotential dank Internet of Things.

Praxistage Gesundheitsversicherung statt Krankenkasse - Ist der Weg das Ziel? Ein Plus für UnternehmerInnen

Informationen zum Thema Europäische Krankenversicherungskarte

Sana-Klinikum Remscheid. Unternehmens-Leitbild. 07_Unternehmensleitbild :5

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

» Ihre Bedürfnisse stehen im Mittelpunkt» Alle Fachdisziplinen in einem Haus» Medizinische Diagnostik & Therapie wissenschaftlich fundiert

Wissenschaftlicher Bericht

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

micura Pflegedienste Köln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Ergebnisse: Online- Fundraising Studie 2011 von Thomas Seidl & Altruja GmbH

Der Pflegefall tritt ein was tun?

DAS TEAM MANAGEMENT PROFIL IM ÜBERBLICK. Sie arbeiten im Team und wollen besser werden. Das erreichen Sie nur gemeinsam.

Vernetzung im Gesundheitswesen. Die häufigsten Fragen zur elektronischen Gesundheitskarte.

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer

Osteoporose. Ein echtes Volksleiden. Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen

Wie stellen sich die Krankenkassen den Erfordernissen der UN-Konvention (Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen)?

Umfrage: In Deutschland liegt viel Gründerpotential brach

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Gute Pflege kostet viel Geld Die Absicherung der individuellen Pflegelücke mit Pflegevorsorge Flex-U.

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder)

Neue elektronische Vernetzungen in der Medizin TelePresence/ HealthPresence

Screening Das Programm. zur Früherkennung von Brustkrebs

Produktionsprozesse an unterschiedlichen Orten werden punktgenau mit den zu verarbeitenden

Gesundheit ist Chefsache. Betriebliches Gesundheitsmanagement

Die medizinische Rehabilitation. Ein Überblick

Mobile Intranet in Unternehmen

Chancen für die Versorgung durch Telemonitoring und ehealth

3.9 Brustdrüse der Frau

Fragen und Antworten zur Prüfmöglichkeit für ausländische Investitionen (Änderung des Außenwirtschaftsgesetzes und der Außenwirtschaftsverordnung)

Social Media Einsatz in saarländischen Unternehmen. Ergebnisse einer Umfrage im Mai 2014

Gemeinsam erfolgreich. Unser Konzernleitbild

Informationen zum Thema Datensicherheit

Mit. BKK MedPlus. einfach besser versorgt!

Was denken die Deutschen über drohende Pflegebedürftigkeit und assistierten Suizid?

Exkurs: Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen

Verschreibungsfreie Arzneimittel wieder in der Erstattung

sensave 24 Stunden 7 Tage in der Woche rundum sorglos

Gut vernetzt mit pflege.net der Homepage des Netzwerks

BARMER GEK Zahnreport 2013 Sachsen

30 Fragen zur Sozialversicherung

Ideenskizze für die Nutzung einer IPv6-Infrastruktur zur Vitaldatenüberwachung von Menschen:

Betriebs-Check Gesundheit

HPCV-Studie: Hospizliche Begleitung

Ambient Assisted Living. Zukunftsmusik oder Wirklichkeit?

»d!conomy«die nächste Stufe der Digitalisierung

Weiterbildung zum Smart Homer Berater

Elternzeit Was ist das?

ehealth die schleichende Revolution oder ein Segen oder ein Fluch?

Energieeffizienz 2012

Das Thema dieses Kapitels ist es, die Häufigkeit der Depression und ihre Bedeutung für die Gesellschaft und für das Gesundheitssystem zu

STRATEGISCHE PERSONALPLANUNG FÜR KLEINE UND MITTLERE UNTERNEHMEN. Fachtagung CHANGE Papenburg Kathrin Großheim

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

implexis GmbH: Kompetente Lösungen für smarte Anforderungen

Wir brauchen eine neue Definition von Erfolg

Behandlungsprogramme für Diabetiker was bringt das Mitmachen?

Tarife der Allianz Krankenversicherung

Klinische Telemedizin als strategische Option für Krankenhäuser in ländlichen Regionen

... zu wissen. bestens betreut. zu sein. VORSORGE & VERSICHERUNG I.P. VORSORGE UND VERSICHERUNG bei Unfall, Krankheit und Verdienstausfall

Advigon stellt sich vor. HanseMerkur und Advigon starke Partner für ein gemeinsames Ziel

Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co?

Wie machen es die anderen? Beispiel Schweiz. Dr.med. Thomas Maier Chefarzt St. Gallische Kantonale Psychiatrische Dienste Sektor Nord

Home Care Berlin e.v. Beratung und Förderung der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV)

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Fakten zur geförderten Pflegezusatzversicherung.

Rentensicherheit. Rente? Aber sicher!

Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001

Der Anspruch an eine ethische Nutzen- und Kostenbewertung

DAS GRÜNE REZEPT. Für eine sichere Medikation mit rezeptfreien Arzneimitteln

Jahresbericht des Patientenfürsprechers aus dem HELIOS Klinikum Berlin-Buch für den Zeitraum bis

Deutschland-Check Nr. 35

Bürger legen Wert auf selbstbestimmtes Leben

Was sind die Gründe, warum die Frau, der Mann, das Paar die Beratungsstelle aufsucht?

Auswirkungen telemedizinischer Versorgung auf das Arzt-Patient-Verhältnis

MODUL 5: BETRIEBLICHES GESUNDHEITSMANAGEMENT

Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz

Leitartikel Weltnachrichten 2 / 2016

Nachhaltige Arbeits- und Bürowelten. Roundtable Wien Stefan Rief

Klinisch-Therapeutisches Institut Hamburg

Smart Home: Realität vs. Vision

10. Nationales DRG-Forum plus

ELGA: Wie sich die IT-Industrie die Zukunft des Gesundheitswesens vorstellt

Mein Leitbild. Dr. Christian Husek

Umfrage Bedeutung von Innovationen und gesellschaftliche Relevanz

Aktion oder Reaktion Qualität versus Sicherheit? Qualität ein PatientInnenrecht?

Wie oft soll ich essen?

Vertrag zwischen. der AOK Berlin - Die Gesundheitskasse - und der Kassenärztlichen Vereinigung Berlin (KV)

Transkript:

Markt 01010 Seite 1 Gesundheitstelematik Zukunftsmodell fçr Diagnose, Therapie und Rehabilitation Gesundheitstelematik wird angesichts des demografischen Wandels und der Zunahme chronischer Krankheiten zunehmend bedeutend. Zur Behandlung von chronischen Krankheiten bieten hierbei telemedizinische Produkte und Dienstleistungen nachhaltige Læsungen an. Obwohl Studien den medizinischen und gesundheitsækonomischen Nutzen der Technologie långst belegen, ist ihre infçhrung in der Flåche in Deutschland noch nicht Autor: -Mail: realisiert. Sie erhalten Informationen zum Stand der medizinischen und technologischen Mæglichkeiten, zu den gesundheitsækonomischen Potenzialen und zum Stand der gesundheitspolitischen Hebelung. Jçrgen Turek juergen.turek@lrz.uni-muenchen.de 1 Was ist Gesundheitstelematik Die Gesundheitstelematik ist ein Teilbereich des -Health. r setzt sich zusammen aus den Begriffen Gesundheitswesen, Telekommunikation und Informatik. Der Begriff -Health entstand mit der New conomy zum nde des 20. Jahrhunderts. r çbertrågt die -Commerce-Idee auf das Gesundheitswesen. Bei Telematikanwendungen handelt es sich um einrichtungsçbergreifende und ortsunabhångige vernetzte Anwendungen zur Ûberbrçckung von Raum und Zeit, um betriebliche oder çberbetriebliche Geschåftsprozesse abzuwickeln. Telematik bezeichnet alle Leistungen der Informations- und Kommunikationstechnologie (IuK) im Gesundheitswesen, durch die medizinische Informationen unabhångig von Zeit und Ort digital çbertragen und gespeichert werden kænnen (Abb. 1). Telemedizin repråsentiert das rbringen medizinischer Dienstleistungen durch den insatz von IuK. aus "" TÜV Media GmbH 2014

01010 Markt Seite 2 -Health Besseres Informationsangebot Informationsdatenbanken Ärzte oder Krankenhausverzeichnisse ffizientere Geschäftsabwicklung inkaufsformen Online Apotheken Abrechnungsdaten Patientenakte DOC2DOC Medizinische Dienstleistungen DOC2DOC und DOC2Patient via Telemedizin Telemedizin DOC2Patient Telekonsultation Teleradiologie Aus, Fort und Weiterbildung Telediagnostik Teletherapie Telemonitoring Telechirurgie Abb. 1: Systematik von -Health und Telemedizin [1] Diagnose, Therapie und Reha mittels IuK Telemedizin bezeichnet Diagnose, Therapie und Rehabilitation unter Ûberbrçckung einer råumlichen oder zeitlichen Distanz zwischen Leistungserbringern und Patienten. Die Telemedizin wird in verschiedene Anwendungsbereiche differenziert. Fçr zwei sich konsultierende Ørzte im sogenannten Doc2Doc-Bereich gibt es spezielle Anwendungen in der Telekonsultation, Teleausbildung oder Teleradiologie. Im Doc2Patient-Bereich, bei dem Ørzte und Patienten mittels Telekommunikation in Kontakt stehen, existieren die Anwendungen Telediagnostik, Teletherapie, Telemonitoring und Telechirurgie [2]. Telemonitoring zum Beispiel verspricht eine optimierte Diagnostik, eine bessere Therapiequalitåt, eine bessere Compliance, eine ntlastung von Ørzten in Kliniken und Praxis sowie eine Kostenreduktion bei gleichzeitig steigender Patientenzufriedenheit. Dies funktioniert nur unter inbeziehung der Nutzergruppen Patient und Angehærige. aus "" TÜV Media GmbH 2014

Markt 01010 Seite 3 Netzwerk Versorgung, ffizienz, Kosten s geht um ein Netzwerk, das Arztpraxen, Kliniken, Apotheken, pathologische und Laborinstitute, die Patienten sowie die Leistungstråger der Krankenkassen vernetzt [3]. Die Telemedizin soll allen Akteuren im medizinischen Gesundheitswesen Daten und Informationen zur Verfçgung stellen. Sie soll dazu dienen, die medizinische Versorgung zu verbessern, die ffizienz der Versorgung zu steigern und Kosten zu senken. Beispiele im Bereich Telemonitoring bei Herzinfarkt- oder Herzinsuffizienzpatienten sind etwa die informations- und kommunikationstechnologische rfassung von: lektrokardiogramm (KG), Sauerstoffsåttigung, Blutdruck und Puls, Atemfrequenz, Gewicht. Fçr den Patienten bedeutet dies eine zeit- und ortsunabhångige Auswertung: seiner Vitalparameter der eigenen Alarmgrenzen Telemonitoring im Herz- Kreislauf- Bereich sowie gegebenenfalls die sofortige Ingangsetzung einer Krisenintervention im akuten Notfall durch einen telemedizinischen Dienstleister. In der Bundesrepublik Deutschland gibt es noch keine organisierte flåchendeckende Versorgung mit gesundheitstelematischen Systemen. s existieren allerdings lokale und regionale Projekte, welche gesundheitstelematische Anwendungen aus "" TÜV Media GmbH 2014

01010 Markt Seite 4 einsetzen, testen und voranbringen und die Sie studieren sollten. Dies sind etwa: Projekte Diskussionsforum das Kælner Infarktmodell (www.koelner-infarktmodell.de), Schlaganfallnetzwerk STNO mit Telemedizin in Nordbayern (www.steno-netz.de/), Aufbruch Bayern mit Telemedizin (www.stmug.bayern.de/gesundheit/krankenhaus/ - telemedizin/projekte_liste.htm?aus=6), Flåchendeckendes Telemedizin-Netz Brandenburg (www.zdnet.de/news/41556162/in-brandenburg- - entsteht-erstes-flaechendeckendes-telemedizin- - netz.htm), Modellregion Telemedizin OWL in Nordrhein-Westfalen (www.egesundheit.nrw.de/content/e3187/e7060/ - index_ger.html). Diese Projekte verdeutlichen die Gçte und rnsthaftigkeit der Gesundheitstelematik in Deutschland. Ihre gut durchdachte Performance zeigt die hervorragenden insatzmæglichkeiten informationstechnologischer Vernetzungen und telemedizinischer Verfahren im Gesundheitswesen auf. s gibt darçber hinaus seit 2005 eine Informations- und Diskussionsplattform, welche die Stakeholder in diesem medizintechnologischen Bereich zu konstruktiven Gespråchen kontinuierlich zusammenfçhrt. Dies sind seit 2005: die Internationalen Telemedizinforen des Centrums fçr angewandte Politikforschung (C A P) der Ludwig-Maximilians-Universitåt Mçnchen (www.cap-lmu.de/ - aktuell/events/2010/telemedizin.php (und vorhergehende unter dem Suchbegriff Telemedizin ). aus "" TÜV Media GmbH 2014

Markt 01010 Seite 5 2 Innovatives Versorgungsmanagement und Usability durch Gesundheitstelematik Innovatives Versorgungsmanagement gefragt in innovatives und ganzheitliches Versorgungsmanagement wird in Deutschland angesichts des demografhischen Wandels immer wichtiger. Demografischer Wandel beschreibt u. a. das stetig ansteigende Lebensalter der Menschen. Mit dem Wandel einher geht eine signifikante Zunahme chronischer Krankheiten. Dies sind beispielsweise: Herzinsuffizienz und Herzinfakt, Schlaganfall, Hypertonie, Adipositas und Diabetes mellitus II, Asthma. Dieser Wandel hat eine intensivierte Betreuung der Patienten und eine Steigerung der Gesundheitsausgaben zur Folge, wie Abbildung 2 zeigt. Aufgrund der Mæglichkeiten der Gesundheitstelematik fçr die Behandlung chronischer Krankheiten (Abb. 3) steht sie mit dem demografischen Wandel in einem engen Zusammenhang. 2.1 Demografie und Telemedizin Strategische Læsungen Angewandt speziell bei chronischen rkrankungen steht Telemedizin fçr eine innovative Behandlungsform, die elektronische Tools fçr Diagnose, Therapie und Rehabilitation effizient nutzt. Telemedizinische Instrumente bieten strategische Læsungen an. Zahlreiche Studien wie etwa die Untersuchung Telemedical Interventional Monitoring in Heart Failure der Berliner Charit und des Stuttgarter Robert-Bosch- aus "" TÜV Media GmbH 2014

01010 Markt Seite 6 Gesundheitsausgaben in Deutschland in Mio. im Vergleich 140.000 120.000 100.000 80.000 60.000 40.000 20.000-1992 2000 2008 1992 2000 2008 Ambulante inrichtungen Stationäre/teilstationäre inrichtungen Abb. 2: Gesundheitsausgaben in Deutschland in Mio. im Vergleich [4] Kosten chronischer Krankheiten in Mio. in Deutschland 10.000 9.000 8.000 7.000 6.000 5.000 4.000 3.000 2.000 1.000-2002 2004 2006 2008 Akuter Myokardinfarkt 2002 2004 2006 2008 2002 2004 2006 2008 2002 2004 2006 2008 Herzinsuffizienz Diabetes mellitus Hypertonie (Hochdruckkrankheit) Abb. 3: Kosten chronischer Krankheiten in Mio. in Deutschland [4] Krankenhauses 2010 [5] haben gezeigt, dass es mæglich ist, durch den insatz der Telemedizin die Qualitåt der medizi- aus "" TÜV Media GmbH 2014

Markt 01010 Seite 7 nischen Betreuung signifikant zu erhæhen, die Mortalitåtsrate zu senken und gleichzeitig die Behandlungskosten zu verringern. Israel und Skandinavien Vorreiter So wird bei Patienten mit Herzinsuffizienz durch Telemonitoring çber die Hålfte der Krankenhaustage eingespart, was eine hæhere Lebensqualitåt der Patienten bedeutet, aber auch zu einer insparung von Behandlungskosten fçhrt. Neben einer effizienteren Behandlung ist auch die geringere Beeintråchtigung der Patienten hervorzuheben. Telemonitoring bietet die Mæglichkeit, Rekonvaleszente frçher aus der stationåren Behandlung zu entlassen und im privaten Umfeld zu betreuen. Aus Sicht der Beteiligten kann die medizinische Nachversorgung fçr die Patienten angenehmer und fçr die Leistungstråger kostengçnstiger gestaltet werden. Ambulante Sektoren kommen verstårkt zum insatz. Im Klinikum Mçnchen konnte die Krankenverweildauer durch eine telemedizinische Betreuung von 12 auf 7 Tage gesenkt werden. Ihr Potenzial und rfahrungen in anderen Låndern lassen erwarten, dass sie sich auch in Deutschland durchsetzen wird. In Israel etwa ist Telemedizin bereits flåchendeckend im insatz. Das Land hat fçr Schlaganfall- und Herzpatienten eine Systemarchitektur entwickelt, die das Monitoring mit effizienten Notrufsystemen verknçpft. Darçber hinaus gelten die Staaten Skandinaviens als weit entwickelte Vorreiter in der Umsetzung gesundheitstelematischer Innovationen. 2.2 Gesundheitsmarkt und Telemedizin Beispiel Herzinsuffizienz Ganzheitliche Ansåtze vielversprechend Gesundheitsækonomische und medizinische Aspekte werden angesichts des Anstiegs chronischer Krankheiten wichtiger. Alleine in Deutschland leben 1,6 Millionen Menschen mit Herzinsuffizienz und çber fçnf Millionen Menschen mit koronarer Herzkrankheit, die es gut und ækonomisch vertretbar aus "" TÜV Media GmbH 2014

01010 Markt Seite 8 Hohes Marktvolumen zu versorgen gilt. Die Gesundheitstelematik zeigt hierfçr praktikable Læsungen auf. Dies deutet eine vielversprechende Zukunft gesundheitstelematischer Innovationen an, die jenseits der partiellen medizinischen Indikation auch insgesamt ein autonomes Leben trotz Alter und Krankheit ermæglichen. Das Assisted Ambient Living (AAL) etwa realisiert ein Konzept, das technische Mæglichkeiten mit umsetzbaren Anwendungen zu einem interessanten Geschåftsmodell der Zukunft fçhrt: AAL bzw. Conected Living zeigt Mæglichkeiten auf, das alltågliche Leben ålterer Menschen situationsabhångig und unaufdringlich durch den insatz telematischer Læsungen zu unterstçtzen. AAL zeigt, wie lektronik mittels eines zentralen Servers Gesundheitsdienste im intelligenten Haus der Zukunft organisiert, um zu humanen Læsungen einer Versorgung zu kommen, die heimische Geborgenheit mit altersgerechten Diagnose- und Therapiemæglichkeiten verknçpfen. Das Marktpotenzial und die ækonomischen Impulse zu handeln, sind fçr innovationsbereite Produzenten und Dienstleister hoch. Die jåhrlichen Behandlungskosten fçr die çber sieben Millionen Diabetiker in Deutschland liegen etwa bei 58 Milliarden UR, davon entfallen etwa 30 Milliarden UR auf Folgeerkrankungen. Telemedizin soll dieses Kostenpotenzial durch Innovationen abschwåchen, was Investitionen und Venture Capital erfordert. Hightech- Potenzial Bei Diabetikern wird auch das Risiko, eine schwere Folgeerkrankung (Herz-Kreislauf-reignisse, Amputationen, rblindung, Niereninsuffizienz) zu entwickeln, durch den insatz der Telemedizin reduziert. Der gesamte Markt fçr Telemedizin und AAL-Systeme soll nach Berechnungen von Data aus "" TÜV Media GmbH 2014

Markt 01010 Seite 9 Monitor in den USA und uropa von 3 Milliarden US$ 2009 auf bis zu 7,7 Milliarden US$ 2012 wachsen. Der Umsatz soll nach der Deutsche Bank Research zwischen 2006 und 2020 voraussichtlich um durchschnittlich ein Zehntel p. A. steigen, wåhrend die Gesundheitsausgaben nur halb so schnell zunehmen [6]. Weltweit wird hier ein Anstieg von 4,8 Milliarden US$ 2009 auf 13,9 Milliarden US$ bis 2012 prognostiziert, was hohe rwartungen an das Potenzial der Medizintechnik sowie an die Renditen bei den Investitionen in diesem Markt nåhrt [7]. 2.3 Akzeptanz der Telemedizin Akzeptanz bleibt schwierig in wichtiges Thema in Bezug auf telemedizinische Innovationen, fçr das Sie sich als Investor interessieren mçssen, ist allerdings die Akzeptanz bei Leistungserbringern (Ørzten) und Leistungsbeziehern (Patienten). Jeder im System involvierte Akteur muss dies als Kriterium unternehmerischen oder medizinischen rfolgs beachten. Arzt und Patient sind eine genauso wichtige Schnittstelle in diesem Sektor wie die Akteurskonstellationen im Klinikbereich. Beides wird in der Diskussion zwischen den Leistungstrågern, Leistungserbringern und Patienten unterbelichtet. Sowohl das Doc2Patient- Verhåltnis als auch das Doc2Doc-Verhåltnis sind empfindlich. Jedes medizintechnische Produkt und jede Prozessinnovation muss fçr die Spezifika der integrierten Versorgung sensibilisieren, Telemedizin als schwierigen Bestandteil von Krankenhauskooperationen berçcksichtigen und die Haltung der Ørzte als kritische Bedingung der Telemedizin beachten [8]. Studien haben ergeben: dass es Akzeptanzdefizite bei Ørzten und Krankenkassen gibt, wåhrend Kunden der Technologie, dem Service und den anzuwendenden Produkten aufgeschlossen gegençberstehen, wenn das Angebot verståndlich ist, seriæs aus "" TÜV Media GmbH 2014

01010 Markt Seite 10 wirkt und von Vertrauensårzten diesbezçglich nicht abgeraten wird hier ist natçrlich eine gute Usability der Anwendungen fçr die Nutzergruppen Patient und Angehæriger ein absolutes Muss, dass es zu Schwierigkeiten innerhalb der integrierten Versorgung kommt, wenn ein zweifelhafter Nutzen und eine zu hohe Zumutung bei der Integration der Telemedizin im medizinischen Alltag vermutet werden. Zunehmende Akzeptanz Demgegençber zeichnet sich nde der 2000er-Jahre aber eine zunehmende Akzeptanz in Teilbereichen des Systems oder bei einzelnen Zielgruppen der Gesundheitstelematik ab. videnzbasiert betraf dies Herzpatienten und mit Blick auf den demografischen Wandel die Menschen, die integrierten Versorgungslæsungen in ihrem heimischen Bereich aufgeschlossen gegençberstehen: Die AOK Nordwest geht 2012 in eine zweite Runde ihres HerzAs-Projekts, bei dem Patienten mit Herzinsuffizienz elektronisch çberwacht werden, um Dekompensationen zu erkennen und Krankenhausaufenthalte zu vermeiden [9]. Fast 60 Prozent der Deutschen çber 65 Jahre wollen Telemedizin nutzen, um långer in ihrer gewohnten Umgebung leben zu kænnen. Das ergab eine repråsentative Umfrage Mitte 2009. Altersgerechte Assistenzsysteme fçr ein selbstbestimmtes Leben im eigenen Zuhause werden in Zukunft medizinisch mæglich und gesundheitsækonomisch attraktiv [10]. 3 Probleme der Implementation Umsetzung bleibt schwierig Obwohl videnz und Akzeptanz gesundheitstelematischer Læsungen im deutschen Gesundheits- und Sozialsystem in aus "" TÜV Media GmbH 2014

Markt 01010 Seite 11 den letzten Jahren stetig stiegen, existieren Probleme. Die Interdisziplinaritåt der Telemedizin erschwert ihre Umsetzung. Die medizinische, technische, gesundheitsækonomische, politische Seite stellen unterschiedliche Anforderungen an den Innovationsprozess. Probleme sind: s bestehen Spannungsfelder zwischen Krankenkassen, Leistungserbringern und Versicherten. Der Markt ist fragmentiert. twa 5.000 Klein- und Mittelbetriebe (KMU) bieten in Deutschalnd eine Vielzahl telemedizinischer Produkte und Insellæsungen an. Viele politischen Initiativen waren und sind einmalige und kleine Projekte, die nicht als Regelversorgung integriert bzw. anerkannt sind. In deutschen Arztpraxen bilden fehlende IuK-Infrastrukturen und ambivalente IuK-Affinitåt (einer oft çberalterten Ørzteschaft vor der Pensionsschwelle) ein Hemmnis; technologische Innovationen sind mit Investitionen verbunden. Das deutsche Fernbehandlungsverbot untersagt eine ausschließliche Behandlung çber elektronische Kommunikationsnetze und fordert die persænliche Behandlung der Patienten ein. Hinzu kommen Probleme der Finanzierung, des Datenschutzes und der Inkompatibilitåt technischer Systeme. 3.1 Finanzierung Telemedizin nicht im Leistungskatalog Patienten nehmen telemedizinische Dienstleistungen bisher nur selten in Anspruch. Grund: Die meisten Krankenkassen erstatten die Kosten dafçr in der Regel nicht, bislang gibt es keine Aufnahme der Telemedizin in den Leistungskatalog der gesetzlichen Krankenkassen und die Technologieaffinitåt ist aus "" TÜV Media GmbH 2014

01010 Markt Seite 12 bei (den heute) 60 90-jåhrigen Patienten nicht vorhanden. Die Wirksamkeit und Kosteneffizienz der telemedizinischen Leistungen wird immer noch in Pilotprojekten und wissenschaftlichen Studien geprçft. Niemand weiß, wann eine Aufnahme der Telemedizin in den Katalog der gesetzlichen Krankenkassen erfolgen soll. Derzeit entscheiden die Krankenkassen nach inzelfållen bzw. im Rahmen kleinflåchiger Projekte, ob sie die Kosten eines telemedizinischen Verfahrens tragen. Relativ viele und vielversprechende Projekte zur Telemedizin werden aber von Krankenkassen, Verbånden und Bundesministerien finanziell unterstçtzt. Dies zeigt, dass insbesondere die systemisch denkenden Leistungstråger und die Gesundheitspolitik am Ausbau der Telemedizin interessiert sind. 3.2 Datenschutz und Inkompatibilitåt der Systeme Datenschutz nicht ausreichend geklårt Bei der Anwendung telemedizinischer Dienstleistungen findet eine elektronische Speicherung und Kommunikation gesundheitsbezogener Personendaten statt. Der Schutz der Privatsphåre sowie die Wahrung von Grundfreiheiten mçssen gewåhrleistet sein. Telemedizinische Verfahren, so die Befçrchtung, kænnten das informationelle Selbstbestimmungsrecht von Patienten tangieren. Die wachsende Menge an medizinischen Daten bedarf demgegençber aber papierloser und elektronisch gestçtzter Verarbeitungsverfahren. Die elektronische Gesundheitskarte etwa ist hierbei der Wasserhahn, durch den die Daten elektronisch transportiert werden und der im Behandlungsfall systematisch und organisiert angezapft werden soll. Derzeit sind bei telemedizinischen Ûbermittlungssystemen von Daten kaum Vorgaben zu finden, die Authentifizierungssysteme oder Verschlçsselungstechniken enthalten, um die Umsetzung der gesetzlichen Vorgaben zum Datenschutz sicherzustellen. Die Telematik greift in ein tradiertes System der Gesundheitsfçrsorge ein. Daraus folgt, aus "" TÜV Media GmbH 2014

Markt 01010 Seite 13 dass technische Innovationen auf Bedenken stoßen und Besitzstånde berçhren; es stellt sich die Frage, warum Widerstånde die infçhrung von telematischen Innovationen verhindern, schließlich ist die elektronische Weitergabe von Daten im derzeitigen herkæmmlichen System mittels -Mail, Telefon oder Fax erlaubt. Technische Inkompatibilitåten stærend Datenschutz muss machbar und bezahlbar sein, Fernbehandlungsverbot, Berufsrecht, Datenschutz und årztliche Schweigepflicht mçssen als zusammenhångendes Feld erkannt und den Realitåten im invernehmen der Akteure im System angepasst werden. Auch die Vernetzung und Interoperabilitåt der eingesetzten elektronischen Systeme ist unvollkommen. Klar ist, dass es neuer Versorgungssysteme bedarf, die nicht nur datenschutzrechtliche Hçrden, sondern auch technische Inkompatibilitåten ausråumen sollten. 3.3 Politik Der deutschen Politik ist die Gesundheitstelematik wichtig. Mit den Gesundheitsreformen 2004 und 2007 sowie dem GKV-Versorgungsstrukturgesetz 2011 hat der Gesetzgeber versucht, Preis-Leistungs-Verhåltnisse zu stabilisieren, neue Gestaltungsmæglichkeiten fçr Leistungserbringer und -tråger zu eræffnen und die Grundversorgung in der Flåche Deutschlands mit Blick auf den demografischen Wandel zu gewåhrleisten. Durch die integrierte Versorgung und Disease- Management-Programme fçr chronisch Kranke sollen Transparenz im System, ffizienz sowie Patientenversorgung verbessert werden. Gesundheitstelematik senkt Kosten und erhæht die ffizienz im System. Die Telemedizin wurde 2009 erstmals im Koalitionsvertrag einer Bundesregierung aufgenommen. Dabei wurde: aus "" TÜV Media GmbH 2014

01010 Markt Seite 14 die Notwendigkeit einer Telematikinfrastruktur hervorgehoben, damit medizinische Daten im Bedarfsfall ausgetauscht werden kænnen, betont, das Arzt-Patienten-Verhåltnis sowie die Datensicherheit ausdrçcklich zu schçtzen (Koalitionsvertrag CDU/CSU/FDP 2009: 83). 4 Zukunft der Telemedizin rfolg programmiert Individuelles Health-Care- Management ist Zukunft Gesundheitstelematik ist ein probates Mittel fçr die integrierte Versorgung. Gesundheitstelematik senkt die Kosten im Gesundheitswesen signifikant, verringert die Mortalitåtsrate bei chronischen Krankheiten und erhæht die ffizienz von medizinischen Behandlungen. Sie effektiviert den Datenfluss und Informationsaustausch im Doc2Doc- sowie im Doc2Patient-Bereich. Ihre zunehmende Anwendbarkeit ist programmiert. Durch ihren insatz innerhalb der integrierten Versorgung realisiert sie die gewçnschten ffekte. Auch wenn es an einer Strategie zu ihrer flåchendeckenden infçhreung fehlt, erschließt sich durch Gesundheitstelematik die Mæglichkeit, Fortschritte in der medizinischen Versorgung mit gesundheitsækonomischen Vorteilen und gesundheitspolitischen Zielsetzungen zu verbinden. ine Vision ist die volution der heute bestehenden (simplen) -Health-Anwendungen zu attraktiven Personal--Health-Systemen, so wie sich die ntwicklung von industriell-wissenschaftlichen DV-Systemen frçherer Jahre zum individuell nutzbaren Personal Computing heute entfaltet hat. Das heißt, heute bedeuten -Health und Telemedizin nutzbringende Doc2Doc- und Doc2Patienten-Beziehungen, morgen die Integration aller technologischen Mæglichkeiten im Rahmen eines individualisierten und fçr die einzelne Person handhabbaren Health-Care-Managements, das Wellness, aus "" TÜV Media GmbH 2014

Markt 01010 Seite 15 Pråvention, Diagnose, Therapie und Rehabilitation fçr ein langes und unbeschwertes Leben zu einem attraktiven Konzept der Lebensfçhrung mit leicht handhabbaren und attraktiven IuK-Systemen fçr jedermann macht. Quellen [1] Nach Trill/ Grupe, ehealth in Deutschland, DB Research [2] Joachim Håcker, Barbara Reichwein, Nicole Turad, Telemedizin. Markt, Strategien, Unternehmensbewertung, Oldenbourg Verlag 2008 [3] Peter Haas, Gesundheitstelematik: Grundlagen, Anwendungen, Potenziale, Springer Verlag 2006 [4] Bettina Reiter, Centrum fçr angewandte Politikforschung (C A P) der LMU Mçnchen, basierend auf den Daten der Gesundheitsberichterstattung des Bundes. [5] www.rbk.de/standorte/robert-bosch-krankenhaus/ abteilungen/kardiologie/leistungsspektrum/ - telemedizin.html [6] Deutsche Bank Research, 27.02.2010, Telemedizin verbessert Patientenversorgung, S. 1 [7] Daten nach Wessig, Kerstin, Ambient Assisted Living. Technisch unterstçtztes Leben zur Sicherung von Autonomie und sozialer Teilhabe im Alter. Vortrag bei der Fachtagung Telemonitoring in Gesundheits- und Sozialsystemen. ine ehealth-læsung mit Zukunft am 6. Juli 2009 in Mçnchen. [8] Carsten Schultz, Hans Georg Gemçnden, Særen Salomo, Akzeptanz der Telemedizin, Minerva KG 2005 [9] Vgl. Akzeptanz fçr Telemedizin wåchst, in: Ørzte Zeitung.de vom 17.11.2011(www.aerztezeitung.de/ - praxis_wirtschaft/telemedizin/article/678040/ - akzeptanz-telemedizin-waechst.html) [10] www.bitkom.org/de/presse/62013_59050.aspx aus "" TÜV Media GmbH 2014

01010 Markt Seite 16 aus "" TÜV Media GmbH 2014