Mitte: Christina Schmidt 06421-4056108, 0151-54329578 christina.schmidt@llh.hessen.de



Ähnliche Dokumente
SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings

Feiertage in Marvin hinterlegen

Technical Note Nr. 101

Rententafelgarantie. Langlebigkeit: Fluch oder Segen?

SMART LIGHTING Was erwarte ich von einer intelligenten Straßenleuchte?

Sächsischer Baustammtisch

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

SCHRITT 1: Öffnen des Bildes und Auswahl der Option»Drucken«im Menü»Datei«...2. SCHRITT 2: Angeben des Papierformat im Dialog»Drucklayout«...

AGENDA BUNDESWEHR IN FÜHRUNG AKTIV. ATTRAKTIV. ANDERS.

Leo Baumfeld. Risikoanalyse. Begleiter: ÖAR-Regionalberatung GmbH. Fichtegasse 2 A-1010 Wien. Tel. 01/ , Fax DW 10 Mobil: 0664/

Weiterbildungen 2014/15

LANDESWOHLFAHRTSVERBAND HESSEN Der Kommunalverband der hessischen Kreise und kreisfreien Städte

FRAGEBOGEN ANWENDUNG DES ECOPROWINE SELBSTBEWERTUNG-TOOLS

Dialyse Benchmark - Online so funktioniert s

Reservistenkameradschaft Limburg -»Nassauer Löwe«im Verband der Reservisten der Deutschen Bundeswehr e.v.

Situa?onsbeschreibung aus Sicht einer Gemeinde

Hessisches Ministerium für Umwelt, Energie, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Umsetzung der WRRL in Hessen

Unfallkasse Nord Träger der gesetzlichen Unfallversicherung Körperschaft des öffentlichen Rechts

1. Wie viel Zinsen bekommt man, wenn man 7000,00 1 Jahr lang mit 6 % anlegt?

AGENDA BUNDESWEHR IN FÜHRUNG AKTIV. ATTRAKTIV. ANDERS.

Arbeitsgruppen innerhalb der Website FINSOZ e.v.

Bundesversicherungsamt

Gehen Sie Ihren Weg zielgenau!

HR-Herausforderungen meistern

DIE ANWENDUNG VON KENNZAHLEN IN DER PRAXIS: WEBMARK SEILBAHNEN IM EINSATZ

Chemie Zusammenfassung KA 2

1 Steuerfahndung Ergebnisse der Steuerfahndung der Länder Fazit...65

Deutsches Rotes Kreuz. Kopfschmerztagebuch von:

Wir wollten schon immer ruhig schlafen. Rundum versichert mit der Kompakt-Police.

Version smarter mobile(zu finden unter Einstellungen, Siehe Bild) : Gerät/Typ(z.B. Panasonic Toughbook, Ipad Air, Handy Samsung S1):

WIR MACHEN SIE ZUM BEKANNTEN VERSENDER

6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb

Orientierungstest für angehende Industriemeister. Vorbereitungskurs Mathematik

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

Südbaden-Cup. Ausstieg Champions

Mind Mapping am PC. für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement. von Isolde Kommer, Helmut Reinke. 1. Auflage. Hanser München 1999

Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen?

Machen wir s kurz: Stop & Go Professional bringt Ihnen weniger Verluste bei gleicher Renditechance

Umzug der abfallwirtschaftlichen Nummern /Kündigung

Lösung. Prüfungsteil 1: Aufgabe 1

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

QTrade GmbH Landshuter Allee München Seite 1

Teamentwicklung. Psychologische Unternehmensberatung Volker Rudat

ecaros2 - Accountmanager

Informationsblatt Induktionsbeweis

Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen. LAS Information für Patienten in Deutschland

Nützliche Tipps für Einsteiger

Die Zentralheizung der Stadt Wer heizt wie?

Betriebs-Check Gesundheit

Die Größe von Flächen vergleichen

(außen an der Turnhalle unter der Tafel des Sonnenkraftwerks)

R. Brinkmann Seite Schriftliche Übung Mathematik Stochastik II (Nachschreiber) Jan. 2007

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder)

10. Österreichische Gesundheitsförderungskonferenz Jugendbeteiligung im Aktionsplan für eine gesunde Umwelt für unsere Kinder - CEHAPE

Mehr Geld. Mehr Strategie. Mehr Service. Raiffeisenbank Beuerberg-Eurasburg eg

Großbeerener Spielplatzpaten

München, Themenvorschläge für Abschlussarbeiten Zur Abstimmung mit Prof. Brecht

Gehen Sie Ihren Weg zielgenau! Existenzgründung Unternehmenskauf Nachfolge - Expansion Neuausrichtung

Wichtige Themen für die Strategie der Fachverlage (n = 58; Mehrfachnennungen)

Integrierte Bilanzplanung

Konzentration auf das. Wesentliche.

Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden. Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Organische Photovoltaik: Auf dem Weg zum energieautarken Haus. Referat von Dr. Gerhard Felten. Geschäftsleiter Zentralbereich Forschung und

Matrix42. Use Case - Sicherung und Rücksicherung persönlicher Einstellungen über Personal Backup. Version September

Informationen zum neuen Studmail häufige Fragen

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008

Wasserkraft früher und heute!

Offen für Partnerschaft? Schlagen Sie mit uns ein neues Kapitel auf!

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Änderungen in der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung ab 1. Januar 2015.

Forderungsausfälle - Ergebnisse einer repräsentativen Studie von Forsa - September 2009

Schuldenbarometer 1. Q. 2009

Anbindung des eibport an das Internet

Deutschland-Check Nr. 35

Das Solar2World-Programm der SolarWorld AG Inhaltsübersicht:

Denken und Träumen - Selbstreflexion zum Jahreswechsel

Vorankündigung Die Verlagsleitung und der Erfolgsautor der Blauen Business-Reihe ist auf der Frankfurter Buchmesse 2007 vertreten.

FH-SY Chapter Version 3 - FH-SY.NET - FAQ -

Leseprobe zum Download

KfW-Förderreport 2015 Auswertung Kurzfassung

Österreichische Trachtenjugend

Installation OMNIKEY 3121 USB

Thema 1: Obst und Gemüse große Auswahl von nah und fern

Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag. Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können.

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

1 Einleitung. 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung

Menschen und Natur verbinden

Hinweise zur Kalibrierung von Kameras mit einer AICON Kalibriertafel

CTI SYSTEMS S.A. CTI SYSTEMS S.A. 12, op der Sang. Fax: +352/ L Lentzweiler. G.D.

Auftrag zum Fondswechsel

Schattenwurf von Windkraftanlagen: Erläuterung zur Simulation

nanoticket. Eintrittskarte in die Zukunft.

Programme im Griff Was bringt Ihnen dieses Kapitel?

Gussnummern-Lesesystem

Sind Sie reif fürs ASSESSEMENT CENTER?

Transkript:

Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen Newsletter WRRL Copyright Ansprechpartner Grundberatung Wasserrahmenrichtlinie: Nord: Jan Schrimpf 05622-79777171, 0151-16893214 jan.schrimpf@llh.hessen.de Mitte: Christina Schmidt 06421-4056108, 0151-54329578 christina.schmidt@llh.hessen.de Süd: Claudia Schleicher 06155-7980020, 0171-5512062 claudia.schleicher@llh.hessen.de weitere Informationen: www.llh-hessen.de/gewaesserschutz Datum: 14.06.2013 Nr.: WRRL_06_2013 Inhalt: Effiziente Bewässerung Seitenzahl: 5 a) BLE-Modellvorhaben Demonstrationsbetriebe zur Effizienzsteigerung ienzsteigerung der Be- wässerungstechnik und des Bewässerungsmanagements im Freilandgemüse- bau b) Bewässerung heute und morgen Anlage: Flyer Bewässerungstag (25. Juni) mit Programmm Wasser ist ein zentraler Faktor für das Pflanzenwachstum Eine ausreichende Wasserversorgung muss zu jedem Zeitpunkt der Pflanzenentwicklung sichergestellt werden. Insbesondere unter den sich ändernden klimatischen Bedingungen ist die Bewässerung als Instrument zur Sicherung guter Qualität und hoher Erträge zu sehen. Sachgerechte Strategien des Bewässerungsmanagements verfolgen darüber hinaus das Ziel Überbewässerung zu vermeiden, um eine bewässerungsbedingte Sickerwasserbildung und die damit verbundenen Stoffeinträge ins Grundwasser zu vermeiden. Auf dem diesjährigen Bewässerungstag am 25. Juni werden die Möglichkeiten des wirtschaftlichen Einsatzes moderner Beregnungstechnik thematisiert. Die Einbeziehung unterschiedlicher Methoden der Bewässerungssteuerung steht hierbei im Vordergrund. Neben Fachvorträgen werden hierzu auf einer Praxisfläche, die für die Beregnungssteuerung notwendige Technik präsentiert und die bodenerte erläutert. Parallel findet eine Ausstellung aktueller Beregnungstechnik kundlichen Kennwerte statt. Abb. 1: Beregnungskanone 1

a) BLE-Modellvorhaben Demonstrationsbetriebe zur Effizienzsteigerung der Bewässe- rungstechnik und des Bewässerungsmanagements im Freilandgemüsebau Seit 2012 werden am Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen (LLH) sechs Betriebe im Rahmen des Modellvorhabens Demonstrationsbetriebe zur Effizienzsteigerung der Bewässerungstechnik und des Bewässerungsmanagements im Freilandgemüsebau intensiv betreut. Das von der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) geförderte Projekt hat zum Ziel neben der Sicherung von hohen Erträgen und guten Qualitäten durch eine optimal eingesetzte Bewässerung eine Effizienzsteigerung im Ressourceneinsatz (Wasser, Energie, Arbeit) bei sichergestelltem Umwelt- bzw. Wasserschutz zu erreichen. Neben dem LLH sind die Landwirtschaftskammer Niedersachsen als Projektpartner und die Hochschule Geisenheim als Projektkoordinator beteiligt. Erfahrungen aus der Praxis - für die Praxis! Die ausgewählten Demonstrationsbetriebe werden über Projektmittel u.a. mit effizienten Bewässe- rungstechniken bzw. Sensoren ausgestattet und die Bewässerungsgaben werden nach objektiven Kriterien wie der klimatischen Wasserbilanz serbilanz über die Geisenheimer Methode gesteuert. Die Betriebsleiter werden hierzu von den Projektmitarbeitern beraten und eingearbeitet. Die erzielten Ergebnisse werden über Fachmedien und im Rahmen von Hofseminaren und Feldtagen veröffent- licht, so dass die Beispiele ggf. entsprechende Nachahmung in der Praxis finden. Neben der Besteuerung nimmt somit die Öffentlichkeitsarbeit einen wesentlichen Anteil im Rahmen der Projektarbeit ratungstätigkeit tätigkeit im Hinblick auf die Bewässerungssteuerung ein. Um den Einsatz von Niederdrucktechnik zu realisieren, wurde in dem Hauptinvestitionsbetrieb eine einstufige, ungeregelte Pumpe durch eine frequenzgesteuerte Pumpe mit GSM-Fernwirkmodul ersetzt (GSM = Global System for Mobile Communication). In weiteren Betrieben wurden folgende Maßnahmen eingeleitet: In Zucchini eine Tensiometer-gesteuerte Tropfbewässerung. In glatter Petersilie eine Rohrberegnung nach Geisenheimer Methode gesteuert. In Sellerie Kleinregner nach Geisenheimer Methode gesteuert. In Möhren Kleinregner nach Geisenheimer Methode gesteuert. In Blumenkohl eine Beregnungskanone mit Einzugsautomatik und automatischer Abschal- tung nach Geisenheimer Methode gesteuert. 2

Außerdem wurden in Betrieben mit flächiger Bewässerung Bodenfeuchte-Sensoren installiert, die zur Kontrolle der Bewässerung dienen. Bewässerungssteuerung: Zwei Ansätze zur Bewässerungssteuerung werden erprobt: Berechnung und Messung. 1) Geisenheimer Steuerung = Berechnung klimatischer Wasserbilanz (für flächige Bewässerung empfohlen) So funktioniert die Berechnung: Ausreichende Vorwegberegnung oder Bodenwasservorrat ermitteln Beregnungsmenge je Gabe festlegen (abhängig von bodenphysikalischen Eigenschaften und EC-Stadium der Kultur) Täglichen Wasserbedarf der Kultur bilanzieren (Verdunstung x Korrekturfaktor) Gesamtbilanz berechnen und beregnen, wenn Einzelgabenhöhe erreicht ist 2) Bodenfeuchtesensoren = Messung des Bodenwassergehaltes (vorzugsweise zur Steuerung von Tropfbewässerungsanlagen empfohlen), z. B. Tensiometer, Watermark, TDR-Sonden b) Bewässerung heute und morgen In Deutschland stehen ca. 3,3% der landwirtschaftlich genutzen Fläche potenziell unter Bewässerung, was rund 560.000 ha entspricht. In Hessen ist der Anteil mit 5,7% noch höher. 45.000 ha Fläche werden bewässert, davon alleine 33.0003.000 ha im Hessischen Ried. Im Gebiet des Regierungspräsidiums Darmstadt beträgt die Wasserentnahme durch die Bewässerung 6% (Vergleich Deutschland gesamt: 0,25%). Aufgrund klimatischer Veränderungen ist zukünftig mit einem Anstieg der Flächen mit Bewässerungsbedarf zu rechnen. klimatische Wasserbilanz (= Niederschlag Verdunstung) negativ: Rhein-Main Gebiet, große Teile Ostdeutschlands (siehe Abb. 2) angenommene Klimaänderungen höhere Temperaturen gleichbleibende Niederschlagssummen Verschiebung der Niederschläge vom Sommer in den Winter zunehmende Starkregenereignisse Quelle: BMU, 2003 Tab. 1: Klimawandel und seine Auswirkungen Auswirkungen auf die Pflanzenproduktion: + Längere Vegetationszeit - Höhere Verdunstung - Längere Trockenzeiten (Dürre/Jahrhundertsommer) - Verteilung der Niederschläge + Erhöhtes Agrarpreisniveau - Steigende Energiepreise Abb. 2: Klimatische Wasserbilanz Deutschlands in mm/jahr 3

In Tabelle 1 sind einige Auswirkungen des Klimawandels auf die Pflanzenproduktion und den zukünftigen Wasserbedarf zusammengestellt. Es kann von einer verlängerten Vegetationszeit ausgegangen werden, die es ermöglichen könnte pro Vegetation mehrere Ernten (z.b. Zweikulturnutzung) durchzuführen. Gleichzeitig kann von einer erhöhten Verdunstung, die den zukünftigen Wasserbedarf erhöhen wird, ausgegangen werden. Zudem sollen längere Trockenzeiten auftreten. Durch ein Ansteigen des Preisniveaus werden auch andere Kulturen beregnungswürdig sein. Gegen einen steigenden Wasserbedarf sprechen steigende Energiepreise und die Annahme, dass es in Zukunft teurer sein wird Fremd-Arbeitskräfte für die Beregnung abzustellen. Folglich müsste in entsprechende Technik investiert werden. Mit pflanzenbaulichen und züchterischen Maßnahmen können wir auf die Herausforderungen des Klimawandels reagieren. Der Anbau von effizienteren Arten und Sorten wird in den Blickpunkt rücken müssen, wenn die Pflanzenzucht einen entsprechenden Vorlauf bei der Neuzüchtung geleistet hat. Daneben zählen ein angepasstes Düngungsregime, eine wasserschonende Bodenbearbeitung und eine Anbaudiversifizierung, um das Risiko zu streuen, zu den Anpassungsmaßnahmen. Die Be- und Entwässerung der guten Flächen wird dabei eine maßgebliche Rolle spielen. Um die Ressource Wasser bei steigendem Bedarf weiter zu schützen, wird sich eine Erhöhung der landwirtschaftlichen Wassereffizienz über den Anbau von wassereffizienten Arten und Sorten und den Einsatz wassersparender Bewässerungstechnik nicht vermeiden lassen. Ansprechpartner: Ralph Scheyer (LLH) Tel.: 06155-7980022 Mobil: 0151-16893215 E-Mail: ralph.scheyer@llh.hessen.de Uwe Roth (WBL) Tel.: 06155-5988 E-Mail: wbl-lag@t-online.de Gerne beantworten Herr Scheyer und Herr Roth Fragen zum Bewässerungsprojekt und zum Bewässerungstag am 25.06.2013. Zitierte Literaturquellen können beim WRRL-Team nachgefragt werden. 4

5