Luzern ist für Neugründer top Zürich verliert



Ähnliche Dokumente
bonus.ch zum Thema Krankenkassenprämien 2016: mit einer durchschnittlichen Erhöhung von 6.5% bestätigt sich der Trend

Adecco Swiss Job Market Index

PRESSEMITTEILUNG. Datum 19. April Sperrfrist 20. April 2006, Uhr. Sie finden uns im Internet unter

Tabellen mit detaillierter Berechnung zur Bestimmung der zu viel bzw. zu wenig bezahlten Prämien

Finanzhilfen für familienergänzende Kinderbetreuung: Bilanz nach zwölf Jahren (Stand 1. Februar 2015)

Es gibt drei Untergruppen, welche abhängig vom Beschäftigungsgrad sind:

Gewerbliche KMU-Bürgschaften: Eine Finanzdienstleistung für KMU

Bundesratsbeschluss über die Allgemeinverbindlicherklärung des Gesamtarbeitsvertrages für die private Sicherheitsdienstleistungsbranche

VERSICHERUNG. BASIS INFO Plus // Standard // Minimum

Pressemitteilung Dienstag, , Uhr

Vielfältige Ausbildung, vielfältiges Berufsfeld

Zusammenarbeit bei der SIK im Bereich OSS

Nachfolge-Studie KMU Schweiz

Sicher und mobil 70+ Stürze vermeiden Ihre CONCORDIA zeigt Ihnen wie

Die Krankenversicherungsprämien

Q1 2015: KONKURSE UND GRÜNDUNGEN

Schuldenbarometer 1. Q. 2009

E-Rechnung für die öffentliche Verwaltung in der Schweiz

Mitteilungen an die AHV-Ausgleichskassen und EL-Durchführungsstellen Nr. 207

Medienmitteilung

Auswertung der Bedarfsanalyse - Lehrpersonen im Fach Informatik / ICT

Vergabe von Darlehen an Gemeinden und Kantone durch die AHV/IV/EO Ausgleichsfonds Museum Paul Klee Bern, 8. Oktober 2012 Olivier Haug.

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Warum sind Kosten und Prämien kantonal unterschiedlich?

Argumentarium zur Aargauischen Volksinitiative Bezahlbare Krankenkassenprämien für alle

Die Schweizer Jugend ist über die Berufswelt gut informiert

NZZexecutive und NZZexecutive.ch Angebote und Preise 2009

Effiziente Elektromotoren

Mitteilungen an die AHV-Ausgleichskassen und EL-Durchführungsstellen Nr. 334

Sparen in Deutschland - mit Blick über die Ländergrenzen

Seite 1 von 8

Lohntendenzen für das Jahr 2008

Eurobarometer-Umfrage*, Angaben in in Prozent der der Bevölkerung**, Europäische Union Union und und ausgewählte europäische Staaten, Ende 2005

Presse-Information

Risiken der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Entwicklung des realen BIP im Krisenjahr 2009

E-Rechnung für die öffentliche Verwaltung in der Schweiz

Eignungstest für das Medizinstudium (EMS) Statistischer Bericht der Session Schweiz 2014

Informationen für Wealth Manager:

Bundesratsbeschluss über die Allgemeinverbindlicherklärung des Gesamtarbeitsvertrages für die private Sicherheitsdienstleistungsbranche

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Papa - was ist American Dream?

ABMAHNUNGEN IM JAHR 2015

Die Industrie- und Handelskammer arbeitet dafür, dass Menschen überall mit machen können

Innovation. Zahl der Gewerbeanmeldungen steigt, Zahl der Abmeldungen

HDH. Deutsche geben mehr Geld für Möbel aus. Möbel: Kapazitätsauslastung sinkt leicht. Guter November mit Plus 8,5 Prozent

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

100 Mikrokredite und Abschluss der Pilotphase. Ruedi Winkler, Präsident Verein GO! Ziel selbstständig

Firmeninsolvenzen 1. Quartal 2015

Im März 2009 lancierte Lombard Odier die Online-Plattform E-Merging: ein Kommunikationsforum für unabhängige Vermögensverwalter. Was taugt es?

Warum reicht Zähneputzen nicht?

460 Firmenkonkurse im Februar 2018

Resultate GfS-Umfrage November Wie bekannt ist das Phänomen Illettrismus bei der Schweizer Bevölkerung?

Herausgeber: Dun & Bradstreet (Schweiz) AG Grossmattstrasse Urdorf Telefon

TNT SWISS POST AG KUNDENSERVICE. Kompetent I lokal I sofort erreichbar in vier Sprachen (DE, FR, IT & EN) THE PEOPLE NETWORK

Unternehmensbesteuerung

Die sozialen Netzwerke nicht nur eine Sache der Jugendlichen

Avenue Oldtimer Liebhaber- und Sammlerfahrzeuge. Ihre Leidenschaft, gut versichert

Staaten mit der höchsten Anzahl an Migranten USA 13,5. Russland 8,7. Deutschland 13,1. Saudi-Arabien. Kanada. Frankreich 10,7 10,4.

DIE PRÄMIENVERBILLIGUNG IN DEN KANTONEN: ÜBERSICHT ÜBER DIE BEMESSUNGSGRUNDLAGEN VON JUNGEN ERWACHSENEN IN DEN 26 KANTO NEN

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Gefährlich hohe Blutzuckerwerte

ausgabe 2009 Stat I St I K a lt e r S - u n D P F l e G e h e I M e

Dokumentenverwaltung im Internet

allensbacher berichte

Dossier D2 Kommanditgesellschaft

Test: Sind Sie ein Unternehmertyp?

Schulende wohin?

Hautkrebsscreening. 49 Prozent meinen, Hautkrebs sei kein Thema, das sie besorgt. Thema Hautkrebs. Ist Hautkrebs für Sie ein Thema, das Sie besorgt?

Durchschnittliche Spendensumme eines Haushaltes in den letzten 12 Monaten Vergleich D-CH/W-CH. gfs-zürich M A R K T - & S O Z I A L F O R S C H U N G

3. Frauenstudie der DAB bank: Frauen schlagen Männer bei der Geldanlage

Erste Bank Spar und Kreditprognose. 2. Quartal 2015

Statistische Materialien zu Existenzgründung und Selbstständigkeit der Wohnbevölkerung mit Migrationshintergrund

15 Social-Media-Richtlinien für Unternehmen!

Kinder: Grafiken und Karten zu den Lebensverhältnissen weltweit. Wo die meisten Kinder leben Anzahl der unter 15-Jährigen in absoluten Zahlen, 2010

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Manager. von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen. Spielanleitung

Die Firma ALLFINANZ Beratung & Planung Andreas Gauch stellt sich Ihnen vor!

Das Geschäftsklima gibt saisonbedingt leicht nach

bagfa ist die Abkürzung für unseren langen Namen: Bundes-Arbeits-Gemeinschaft der Freiwilligen-Agenturen.

Insolvenzen steigen im Mai um 23 Prozent

Spotlight Pharma: NRW

Fahrzeugbestand wächst weiter: Trend zu Diesel- und Allradfahrzeugen

Warum Sie dieses Buch lesen sollten

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Wirtschaftsstruktur Allschwil 2003

Forderungsausfälle - Ergebnisse einer repräsentativen Studie von Forsa - September 2009

Selbstständig als Coach interna

Finanzen. Gesamtausgaben steigen in Niedersachsen unterdurchschnittlich. Kräftiger Anstieg der Sachinvestitionen in Niedersachsen

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Weiterhin vergleichsweise tiefe Steuerbelastung in der Schweiz

SWP-FONDSVERMITTLUNG. AKTUELLES: LEONIDAS XI - Windfonds Frankreich. Auszug aus dem Leonidas Newsletter vom 11. Februar 2013

Drei Viertel der Schweizer Beschäftigten würden für ihre Karriere den Standort wechseln

Umfrage: In Deutschland liegt viel Gründerpotential brach

Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten

KfW-Förderreport 2015 Auswertung Kurzfassung

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

bonus.ch zum Thema Hausratversicherungen: die Online-Versicherungen gewinnen an Beliebtheit

Transkript:

Medienmitteilung Luzern ist für Neugründer top Zürich verliert Winterthur, 02. Januar 2013 Im vergangenen Jahr wurden in der Schweiz 39 369 Firmen neu in das Handelsregister eingetragen. Das sind etwas weniger als im Vorjahr (-0,75%). Im vierten Quartal 2012 nahm die Zahl der Neueintragungen im Vergleich zum Vorjahresquartal um 1,4 Prozent auf 10 410 zu. Zu den Gewinnern gehören die Kantone Luzern und das Tessin - Verlierer sind Zürich und Zug. Dies zeigt die jüngste Erhebung der auf Online-Firmengründungen spezialisierten STARTUPS.CH. Die Zahl der Neueintragungen in das Schweizer Handelsregister war im vergangenen Jahr im Vergleich zu 2011 mit -0,75 Prozent leicht rückläufig. Insgesamt wurden 39 369 Firmen neu eingetragen (2011: 39 665). Saisonal bedingt stieg im vierten Quartal 2012 die Zahl im Vergleich zum Vorjahresquartal von 10 266 auf 10 410 (+1,4%). Grund für die harzige Entwicklung über das gesamte Jahr dürfte nach wie vor die Wirtschaftskrise in Europa gewesen sein. Viele, die den Schritt in die Selbständigkeit erwägen, wagten ihn wegen der unsicheren Wirtschaftslage (noch) nicht. Hinzu kommt der starke Franken, der Jungunternehmen, die auf ein grenzüberschreitendes Geschäft bauen wollen, zu sehr belasten würde, sagt Michele Blasucci, CEO STARTUPS.CH. Diese Faktoren dürften gemäss Blasucci auch im laufenden Jahr für Zurückhaltung sorgen. Er rechnet für 2013 weiterhin mit einer stagnierenden Entwicklung bei Neueintragungen und Neugründungen. Höhe der Steuern macht den Unterschied Unter den Kantonen ist das Tessin der grosse Gewinner. 2 797 Unternehmen wurden dort 2012 neu in das Handelsregister eingetragen, entsprechend einem Plus von 445 bzw.

18,9% gegenüber 2011. Kein anderer Kanton zählte absolut einen höheren Anstieg an Neueintragungen. Die Entwicklung ist der harten italienischen Steuerpolitik unter Ministerpräsident Mario Monti zu verdanken, die viele Italiener ins Tessin lockte. Sollte Silvio Berlusconi oder einer seiner Vertrauten an die Macht kommen und die Steuerpolitik würde gelockert, käme es wohl zu einem Gegentrend. Verlierer ist Zürich. Zwar verzeichnete der Kanton dank seiner hohen Bevölkerungszahl und Wirtschaftskraft mit 6 674 auch im 2012 mit Abstand am meisten Neueintragungen. Im Vergleich zum Vorjahr sank die Zahl aber um 4,5 Prozent bzw. absolut um 312. Auch in Zug ging sie zurück (-5,5%). Grund ist die Konkurrenz. Seit Anfang 2012 bietet Luzern das steuergünstigste Domizil für Unternehmen in der Schweiz. Der Kanton zählte 1 765 Neueintragungen (+8,). Während in der Deutschschweiz insgesamt 25 955 Firmen eingetragen worden sind (- 1,3%), waren es in der Romandie 10 617 (-3,5%). Dabei gehören Genf und Waadt zu den Verlierern. Für die historisch mit dieser Region verbundenen US-Amerikaner ist es schwierig, eine Firma in der Schweiz zu gründen und dies einfach nur deshalb, weil viele Schweizer Banken kein Kapitaleinzahlungskonto mehr für Amerikaner eröffnen. Ein solches braucht es aber zwingend für die Gründung eines Unternehmens, führt Blasucci aus. Von den ausländischen Firmengründern waren 33 Prozent Deutsche, 11 Prozent Italiener und knapp 6 Prozent Franzosen. Die meisten Unternehmen werden nach wie vor als Einzelfirma oder GmbH eingetragen (31 bzw. 34,7%). Auf Aktiengesellschaften fielen 24,7 Prozent. 1 500 Neugründungen über STARTUPS.CH in einem Jahr 2012 wurden rund 1 500 Unternehmen über die Gründerplattform STARTUPS.CH gegründet, 480 davon im vierten Quartal 2012. Auf Basis der von STARTUPS.CH erhobenen Daten zeigt sich, dass der typische Unternehmensgründer im Durchschnitt etwa 37 Jahre alt und männlich ist. 2012 wurden 23,8 Prozent der Unternehmen von Frauen gegründet, im Vorjahr waren es noch 22 Prozent. Damit setzt sich der Trend der vergangenen Jahre fort, dass auch Frauen vermehrt unternehmerisch tätig sind. Für weitere Fragen: Michele Blasucci, CEO STARTUPS.CH STARTUPS.CH AG 8400 Winterthur Tel. 052 269 30 80 mb@startups.ch Über STARTUPS.CH STARTUPS.CH ist der führende Spezialist für Online Firmengründungen. Dazu betreibt das Unternehmen die selbstentwickelte Internet-Plattform, www.startups.ch, die es Interessierten ermöglicht, sich über die Gründung einer eigenen Firma zu informieren und diese online in wenigen Arbeitsschritten zu gründen. Firmengründer werden vor, während und nach der Gründung an 20 Standorten in der Schweiz umfassend und kompetent beraten. Wer seine Firma mittels

STARTUPS.CH gründet, kann auf die Unterstützung von Partnern zählen, die sich an seinen Gründungskosten beteiligen. Dazu gehören PostFinance, AXA Winterthur, Swisscom, Sage, Aduno und Creditreform. Ausserdem verleiht STARTUPS.CH jedes Jahr in jeder der drei Sprachregionen der Schweiz den STARTUPS.CH AWARD: einen Preis für die beste neue Firmenidee. STARTUPS.CH ging 2006 online. Seit dem Startschuss wurden bereits über 5 000 Firmen über STARTUPS.CH gegründet. STARTUPS.CH ist eine 100-prozentige Tochtergesellschaft der Nexus AG. Die Aktien der Nexus AG werden über die OTC-X Plattform gehandelt.

Handelsregisterneueinträge nach Kanton Neueintragungen nach Rechtsform Kanton Okt-Dez 2011 Okt-Dez 2012 Entwicklung (OktDez2011-OktDez2012) in % Entwicklung (OktDez2011-OktDez2012) absolut % der gesamten Gründungen Rechtsform 2012 %er-anteil 2012 AG 579 625 7.9% 46 6. Einzelfirmen 12'363 31.4 AI 26 36 38.5% 10 0.3% AG 9'747 24.76% AR 112 85-24.1% -27 0.8% Kollektivges. 1'098 2.79% BE 766 810 5.7% 44 7.8% Komm. ges. 70 0.18% BL 271 252-7. -19 2.4% GmbH 13'713 34.83% BS 267 262-1.9% -5 2.5% Uebrige 2'378 6.04% FR 298 342 14.8% 44 3.3% TOTAL 39'369 100. GE 861 864 0.3% 3 8.3% GL 41 43 4.9% 2 0.4% GR 237 259 9.3% 22 2.5% JU 76 97 27.6% 21 0.9% LU 419 449 7.2% 30 4.3% NE 178 211 18.5% 33 2. NW 57 71 24.6% 14 0.7% OW 85 67-21.2% -18 0.6% SG 573 534-6.8% -39 5.1% SH 87 101 16.1% 14 1. SO 248 205-17.3% -43 2. SZ 347 382 10.1% 35 3.7% TG 282 259-8.2% -23 2.5% TI 709 773 9. 64 7.4% UR 29 37 27.6% 8 0.4% VD 897 830-7.5% -67 8. VS 510 462-9.4% -48 4.4% ZG 577 582 0.9% 5 5.6% ZH 1'734 1'772 2.2% 38 17. TOTAL 10266 10410 1.4% 144 100. Kanton 2011 2012 Entwicklung (2011-2012) in % Entwicklung (2011-2012) absolut AG 2'254 2'243-0.5% -11 AI 109 123 12.8% 14 AR 400 382-4.5% -18 BE 3'126 3'187 2. 61 BL 1'052 1'054 0.2% 2 BS 1'011 1'043 3.2% 32 FR 1'255 1'203-4.1% -52 GE 3'360 3'152-6.2% -208 GL 130 148 13.8% 18 GR 911 923 1.3% 12 JU 348 327-6. -21 LU 1'634 1'765 8. 131 NE 679 757 11.5% 78 NW 252 310 23. 58 OW 349 273-21.8% -76 SG 2'193 2'107-3.9% -86 SH 347 338-2.6% -9 SO 958 821-14.3% -137 SZ 1'213 1'287 6.1% 74 TG 1'037 1'031-0.6% -6 TI 2'352 2'797 18.9% 445 UR 112 134 19.6% 22 VD 3'573 3'397-4.9% -176 VS 1'789 1'781-0.4% -8 ZG 2'235 2'112-5.5% -123 ZH 6'986 6'674-4.5% -312 TOTAL 39'665 39'369-0.7% -296 Quelle: SHAB Daten.

Diese Kennzahlen werden basierend auf den firmeneigenen Daten zu unseren Firmengründern berechnet!!! Relativer Anteil der Firmengründer nach Geschlecht Jahr Männer Frauen Firmen 2006 72.1% 27.6% 0.3% 2007 72.1% 24.9% 3. 2008 79.2% 17.2% 3.7% 2009 76.4% 21.6% 1.9% 2010 79.6% 18.9% 1.5% 2011 76.8% 22. 1.2% 2012 74.5% 23.8% 1.7% 2006-2010 77.1% 20.8% 2.1% 8 7 6 5 4 3 2 Geschlechtsanteil der Firmengründer 79% 8 76% 77% 72% 72% 28% 25% 22% 17% 19% 74% 22% 24% Männer Frauen Firmen 1 3% 4% 2% 1% 1% 2% 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 Alter der Firmengründer Jahr Männer Frauen Gesamt 2006 37.7 38.5 37.9 2007 39.1 37.6 2008 36.4 38.7 36.8 2009 36.6 38.4 2010 37.2 38.7 37.5 2011 39.4 37.5 2012 37.5 * 2006-2010 36.9 38.7 37.3 *für 2012 keine geschlechtsspezifischen Altersangaben Vorhanden 40.0 39.0 38.0 36.0 37.7 38.5 37.9 39.1 37.6 36.4 Alter der Firmengründer 38.7 38.4 36.8 36.6 39.4 38.7 37.5 37.5 37.5 37.2 Männer Frauen Gesamt 35.0 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 Nationalitäten der Gründer Prozentualer Anteil Nationaliäten 2006-2011 Jahr Schweiz Deutschland Italien Österreich Frankreich Türkei Serbien Mazedonien 2008 77.81% 9.2 2.92% 1.75% 0.73% 0.88% 1.46% 0.0 2009 72.27% 9.05% 2.58% 1.49% 1.59% 0.89% 0.7 0.7 2010 71.27% 10.72% 3.22% 1.43% 1.29% 1.14% 1.36% 0.86% 2011 65.2 11.18% 3.81% 1.1 2.4 0.78% 0.05% 0.84% 2012 64.92% 11.54% 3.38% 1.35% 2.08% 0.62% 0.85% 0.85% 2006-2010 73.29% 10.48% 2.67% 1.28% 1.08% 1.21% 0.91% 0.48% 8 7 6 5 4 3 78% 72% 71% 65% 65% Schweiz Deutschland Italien Österreich 2 1 9% 9% 11% 11% 12% 3% 3% 3% 4% 3% 2% 1% 1% 1% 1% 2008 2009 2010 2011 2012 Nationalitäten ausländischer Firmengründer 2011 Jahr Deutschland Italien Frankreich Österreich Grossbritannien Mazedonien Republik Serbien Spanien Indien Portugal Niederlande Türkei Kroatien Rumänien Russland Australien weitere Ausländer Total 2011 32.13% 10.96% 6.91% 3.15% 2.1 2.4 1.35% 3.3 1.65% 1.5 1.8 2.25% 1.35% 0.75% 1.2 0.09% 27.09% 100.0 2012 32.89% 9.65% 5.92% 3.84% 1.21% 2.41% 2.41% 2.74% 0.55% 3.07% 1.43% 1.75% 1.86% 1.21% 0.55% 0.44% 28.07% 100.0 35% 32.1% Nationalitäten ausländischer Firmengründer 3 27.1% 25% 2 15% 1 11. 6.9% 2011 2012 5% 3.2% 2.1% 2.4% 1.4% 3.3% 1.7% 1.5% 1.8% 2.3% 1.4% 0.8% 1.2% 0.1% Quelle: STARTUPS.CH