Praxisanleitung in der Altenpflegeausbildung



Ähnliche Dokumente
Modellprojekt QUESAP von 11/ /2013

Entwicklung von betrieblichen und individuellen Ausbildungsplänen

Entwicklung eines Ausbildungskonzeptes für Altenpflegeeinrichtungen

Arbeitshilfe: Geplante Anleitung

Muster-Ausbildungsvertrag

Der Praktische Teil der Ausbildung in den Pflegefachberufen in Deutschland. Aktion erstellt von: Oksana Kerbs,SozArb (M.A.

Schritt für Schritt vom Denken zum Handeln

Informationen zur Entscheidung für ein Wahlthema

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Überblick: Einführung und betriebliche Umsetzung der Weiterbildung zu Prozess- oder Applikationsexperten in der Produktionstechnologie

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Azubi Plus. projekt zukunft. Gestalten Sie Ihre Ausbildungen attraktiver, interessanter und wirkungsvoller mit...

Ausbildungsvertrag. Ausbildung zur Altenpflegerin/zum Altenpfleger

Coach me if you can! Iris Brockob & Frank Hoffmann Partnerschaft für Beratung, Training & Gestaltung

I. Allgemeine Anmerkungen

Gute Ausbildung gute Fachkräfte! Ausbildung in Pflegeeinrichtungen strukturiert, praxisnah und erfolgreich gestalten

Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde

Business-Coaching. Berufliche Coachingthemen:

Eingewöhnung. Wie ein guter Start gelingt

Schulung Mobility Coach

Kooperationsvertrag. Klashofstr. 79 An der Rosenhöhe Bielefeld Bielefeld

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Älter werden in der Pflege

im Rahmen der Ausbildung zur Altenpflegerin/zum Altenpfleger Zwischen (im folgenden Träger der praktischen Ausbildung) und Frau/Herrn...

» Das Hort ABC. Städtischer Kinderhort Starnberg Hirschanger Starnberg Tel / Fax / info@kinderhort-starnberg.

Weiterbildung zum Mentor / zur Mentorin Praxisanleitung. Kurs 2014 / 2015

Betriebsnahe Umschulung. Umschulung in Partnerschaft mit Unternehmen

Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen 2005

Zielvereinbarung. über die Zusammenarbeit im Entwicklungsvorhaben Eigenverantwortliche Schule. zwischen

Präventionskonzept für die Schule Niedersächsische Landesstelle für Suchtfragen

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL

Vertrag über die praktische Ausbildung

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Altenpflegeausbildung

Angaben zur Person für die erstmalige Schulaufnahme

Gesetz/te Qualitätsentwicklung Die Speisekarte ist nicht das Essen. Anforderungen an die Qualitätsentwicklung der Jugendämter nach 79a SGB VIII

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Übersicht der Handlungsfelder mit Kernaufgaben und Grundlegenden Anforderungen

SKILL Diskussionsthesen. Workshops. Auswertung. Fazit

Konzentration auf das. Wesentliche.

WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an!

Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Was gilt für mich?

Arbeitshilfen Messecontrolling Wie geht denn das?

Zukunft. Seminarreihe Unternehmensnachfolge leicht gemacht

Für Ausbilder. Tipps für die Unterstützung von Auszubildenden beim Einsatz von Leittexten. /

Entwurf Stand:

Übersicht Beratungsleistungen

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

Hinweise zum Fragebogen. Wir möchten Sie darum bitten, die jeweils zutreffenden Antworten in den dafür vorgesehenen

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

Betriebliche Ausbildung nach dem neuen Krankenpflegegesetz

Grundsätze zur Führung und Zusammenarbeit. Ernst Schweizer AG, Metallbau

Themenbroschüre Business Coaching IPA. Personalentwicklung und Arbeitsorganisation

L E I T B I L D A M E. als gemeinsame Orientierung hinsichtlich Auftrag Lehren und Lernen Schulkultur

LernJob: Erstellen einer Informationsbroschüre und Theaterbesuch

Personal- und Qualitätsentwicklung

Entbürokratisierung in der Pflege Strukturmodell Effizienzsteigerung der Pflegedokumentation. - Sozialrechtliche und heimrechtliche Einordnung -

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.»

Ziele und Vorhaben für die Schuljahre 2014/15 bis 2016/17. Gemeinsam leben Stärkung der Persönlichkeit und Förderung der sozialen Kompetenzen

Weit blicken flexibel handeln ESF-Projekt Personalentwicklung (PE-Projekt)

Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung der Ausbildung in der Altenpflege. Erl. d. MS v /28 VORIS 21064

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

Volksbank Löbau-Zittau eg

FREQUENTLY ASKED QUESTIONS (FAQS) ZUM PROJEKT AZUBIS IN DIE USA

Persönliches Kompetenz-Portfolio

So gelingt Ihre Online-Bewerbung!

Leitbild. LG Liechtensteinisches. Gymnasium

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Umfrage. Didaktischer Kommentar. Lernplattform

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule

Empfehlung des Hauptausschusses des Bundesinstituts für Berufsbildung zur Kooperation der Lernorte

Förderungen und Hilfen durch die Bundesagentur für Arbeit

KRISE. Auch ein schwerer Weg beginnt immer mit dem ersten Schritt. Besser mit einem starken Partner. argenus

Call Center Fachtagung vom bis zum in Kassel. Gute Arbeit in Call Centern Vision oder Illusion?

... aus Ihrem Abitur machen.


micura Pflegedienste Köln

Projektmanagement II vom

Kompetenztraining Bork

Kontakt ist alles: Selbst- und Fremdbilder

Evangelischer Verein für Innere Mission in Nassau Jugendhilfe

Rennstrategie für Führungskräfte SPITZENLEISTUNG ALS ZIEL

Elternzeit Was ist das?

27001 im Kundendialog. ISO Wertschätzungsmanagement. Wie Wertschätzung profitabel macht und den Kunden glücklich

Durchführung fünf Trainingstage in Gruppen von rund 15 Personen, verteilt über etwa ein Jahr

Kooperationsvertrag zwischen run to help e.v. und der Straßenambulanz St. Franziskus e.v.

Unser Konzept zur rechtssicheren Buchung selbständiger Pflegekräfte

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen

micura Pflegedienste München Ost

Ein Vorwort, das Sie lesen müssen!

LIFO Kurzinformation zur Methode

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Holen Sie das Beste aus Ihrer Kampagne heraus mit unserer Landingpage!

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen.

Namibiakids e.v./ Schule, Rehoboth, Namibia

Beratung in der Gesundheitswirtschaft Management- und Organisationsberatung, die umsetzt, was sie verspricht

Transkript:

Praxisanleitung in der Altenpflegeausbildung Herausforderungen und Empfehlungen für die Praxis 58. Fachtagung des Wohlfahrtswerks für Baden-Württemberg Herausforderung Personalentwicklung am 17. Juli 2013 in Stuttgart

Wo drückt der Schuh? In unserer kleinen Pflegeinrichtung steht für die Ausbildung kaum Personal und nur wenig Geld zur Verfügung wir wollen trotzdem gut ausbilden! Es bestehen Unsicherheiten in Bezug auf Ziele, Strukturen, Verantwortlichkeiten und Rahmenbedingungen für eine gelungene Ausbildung. Wir wissen nie, was unsere Auszubildenden nach dem Schulblock eigentlich gelernt haben und was wir dann im Praxisblock mit Ihnen machen sollen. Die theoretische und die praktische Ausbildung läuft nebeneinander ab in der Schule wird gelernt, im Betrieb gearbeitet. Die Beurteilung des praktischen Einsatzes wird tendenziell aus dem Bauch heraus entschieden, Auszubildende können die Entscheidungen oft nicht nachvollziehen. Wir besitzen keine Vorlagen oder Instrumente für die Ausbildungsarbeit, die von den Praxisanleitungen direkt einsetzbar sind. Die Weiterbildung zur Praxisanleitung war da wenig hilfreich. Gute Ausbildung wie kann das gehen?

Begrenzte Ressourcen optimal nutzen Sechs Qualitätsbausteine für den Erfolg ACT 6. Überprüfung der Ausbildungsqualität Anpassung der Qualitätsbausteine PLAN 1. Ausbildungskonzept 2. Ausbildungsplanung (betrieblich und individuell) 5. Lernortkooperation CHECK 4. Kompetenzorientierte Beurteilung von Lernerfolgen DO 3. Einsatz berufspädagogischer Methoden

Qualitätsbaustein 1: Das Ausbildungskonzept Das Ausbildungskonzept: Benennt das betriebseigene Ausbildungsverständnis Definiert Ziele, Strukturen, Abläufe und Verantwortlichkeiten der Ausbildung in der Pflegeeinrichtung PLAN 1. Ausbildungskonzept Ausbildungsplanung (betrieblich und individuell) Setzt die Rahmenbedingungen für die praktische Ausbildung verankert die Ausbildung im Betrieb (= Fundament einer qualitätsgeleiteten Ausbildung)

Arbeitshilfe zum Ausbildungskonzept Gliederungsbausteine Inhalte/Regelungen Bereits Vorhanden Abgelegt/ zu finden in/ im: Neu zu erstellen/ überarbeiten Verantwortlich Termin/ Frist Altenpflegegesetz (AltPflG) 1. Rechtliche Rahmenbedingungen der Ausbildung SGB XI Altenpflegeausbildungs und - prüfungsverordnung (AltPflAPrV) Bundeslandspezifische Regelungen Ebene der Auszubildenden: Erwerb der beruflichen Handlungskompetenz Ebene des Betriebs: 2. Ausbildungsverständnis Ziele, die der Betrieb durch die eigene Ausbildung erreichen will Einordnung der Ausbildung in das Gesamtkonzept des Unternehmens/der Einrichtung Unternehmensleitbild

Qualitätsbaustein 2: Die Ausbildungsplanung Ausbildungsplanung: Systematischer Entwicklung von Lehr- Lernarrangements Betrieblicher Ausbildungsplan: Verknüpft schulische und betriebliche Ausbildung PLAN Ausbildungskonzept 2. Ausbildungsplanung (betrieblich und individuell) Individuelle Ausbildungspläne: Abstimmung Ausbildungsprozesse und Dienstplan Berücksichtigen individuelle Lernbedürfnisse der Auszubildenden Lernprozessen Steuerung von

Arbeitshilfe betrieblicher Ausbildungsplan BETRIEBLICHER AUSBILDUNGSPLAN (NAME DER EINRICHTUNG) AUSBILDUNGSJAHR: 1 Theoretischer und praktischer Unterricht in der Altenpflegeschule WANN WAS WANN/ WO Praktische Ausbildung in der stationären/ ambulanten Pflegeeinrichtung WAS ( zu erwerbende Kompetenzen) WIE/ WER ( Methodisches Vorgehen) Ausbildungsabschnitt 2 von 02.01.2013 bis 27.01.2012 Lernfeld 1.1/ 1.2/ 1.3: pflegerische Intervention (z. B. multidisziplinären rehabilitativen Ansatz des Bobath Konzept) Ausbildungsabschnitt 2 Von 30.01.2012 bis 02.03.2012 Wohnbereich I Die oder der Auszubildende: -verfügt über ein fundiertes Basiswissen zum Bobath-Konzept, -nimmt das Bobath-Konzept in die Pflegeplanung auf, -evaluiert die Pflegeplanung kontinuierlich und nimmt wenn nötig Anpassungen vor, -setzt das Bobath Konzept personen- und situationsgerecht um, Lernsituation zum Thema: Bewegungseinschränkung nach Apoplex Geplanten Anleitung zum Thema: Waschung nach Bobath Themenbezogene Denkaufgaben durch Team in Arbeitsprozess integrieren -und integriert dieses in den Tagesablauf des/ der Pflegebedürftigen. Wöchentliche Reflexionsgespräche mit Praxisanleitung

Tipps für die Vorgehensweise 1. Vor Beginn eines praktischen Ausbildungsabschnitts - Ausarbeiten des betrieblichen Ausbildungsplans - Festlegen von Ausbildungszeiten und Einsatzorten (Wohnbereich, Tour,...) 2. Wöchentliche Planung - Sammeln der relevanten Informationen (betrieblicher Ausbildungsplan, Arbeitsaufträge der Altenpflegeschule, ) - Ausarbeiten der individuellen Planung (PA und Azubi, SOL, ) - Einbeziehen des Lerntagebuches und der Erkenntnisse aus Reflexions- und Beurteilungsgesprächen 3. Überprüfung der Vorgehensweise - Nach einem oder mehreren Ausbildungsabschnitten - Ggf. Korrekturen an der Vorgehensweise vornehmen 1. 2. 3.

Qualitätsbaustein 3: Die Ausbildungsmethoden Berufspädagogische Methoden: Helfen beruflichen Handlungsprozesse für Lernprozesse didaktisch aufzubereiten Zielen auf Kompetenzentwicklung ab Zeigen Wege zum selbstständigen Lernen auf Mit Hilfe von berufspädagogischen Methoden gelingt eine schrittweise Heranführung an die Wahrnehmung beruflicher Aufgaben DO Einsatz berufspädagogischer Methoden

Beispiele für Methoden Beispiele für Berufspädagogische Methoden aus dem Ausbildungshandbuch Denkaufgaben:fördern im beruflichen Alltagshandeln eine bewusste Wahrnehmung und Reflexion der Auszubildenden. Geplante Anleitung:ermöglichen das Kennenlernen, Ausprobieren, gezieltes Einüben ausgewählter Tätigkeiten und Handlungsabläufe Lernsituationen:Exemplarische Situationsbeschreibungen fordern anhand von komplexen Aufgabenstellungen die Entwicklung eigenständiger, begründeter und reflektierter Lösungen von alltäglichen Herausforderungen in der pflegerischen Praxis. Komplexität Lerntagebuch:hilft den Auszubildenden ihren Lernprozess eigenverantwortlich zu dokumentieren und damit mit zu steuern.

Arbeitshilfe Lernsituation

Qualitätsbaustein 4: Die Beurteilung Beurteilung von Lernerfolgen: Kontinuierliche Kompetenzentwicklung wird sichtbar: Lernerfolg motiviert Lernbedarfe werden erkannt und gezielte Förderung ermöglicht: Lernbedarfe sind Lernchancen Systematisches und transparentes Vorgehen ermöglicht weitgehende Objektivität CHECK 4. Kompetenzorientierte Beurteilung von Lernerfolgen gezielte ermöglicht eine Fortschreibung der individuellen Ausbildungsplanung

Arbeitshilfe Beurteilungsraster

Qualitätsbaustein 5: Die Lernortkooperation Bausteine der Lernortkooperation: Klarheit über gegenseitige Erwartungen schaffen Vertragliche Grundlagen klären Kommunikationsstrukturen verabreden ACT PLAN 5.Lernortkooperation Inhalte und Methoden der Ausbildung abstimmen (Ausbildungsplan) Bewerberinnen und Bewerber gemeinsam auswählen Gegenseitig hospitieren, um Sensibilität zu fördern Formen der Praxisbegleitung und Praxisberatung vereinbaren Gemeinsame Arbeitstreffen planen und nutzen CHECK DO Lernortkooperatio n schafft Transparenz und fördert die Qualität der Ausbildung

Arbeitshilfe Lernortkooperation A.Lernortübergreifende Strukturen zwischen Betrieb und Altenpflegeschule Stand der Umsetzung Prio rität Maßnahmen Verantwortlich Mit wem Empfehlungen Erledigt Bis wann 1. Kooperationsvertrag Ein Kooperationsvertrag ist zwischen dem Träger der Ausbildung und der/den Altenpflegeschule(n) geschlossen. Der Vertrag beinhaltet gesetzliche Vorgaben des AltPfGund der AltPflAPrVsowie länderspezifische Vorgaben, vereinbarte Ziele. 2. Kommunikation Ansprechpersonen sind benannt und wie vereinbart erreichbar. Ausbildungsrelevante Informationen werden in vereinbarter Weise weitergegeben. Es wird festgelegt, was wann wem mitgeteilt werden sollte.

Zwei Lernorte zwei Systeme

Qualitätsbaustein 6: Überprüfung der Ausbildungsqualität ACT 6. Überprüfung der Ausbildungsqualität Anpassung der Qualitätsbausteine Überprüfung der betrieblichen Ausbildungsqualität Erhebung, Analyse und Anpassung von Rahmenbedingungen und Ausbildungsprozessen mit dem Qualitäts-Check ermöglicht die kontinuierliche Verbesserung der betrieblichen Ausbildungsprozesse

Ziel, Weg und Instrumente der Ausbildung Instrumente zur Planung und Gestaltung Konzept, Plan, berufspädagogische Methoden Erwerb beruflicher Handlungskompetenz Bewerber/in Instrumente zur Überprüfung und Evaluation Reflexionsgespräche, Beurteilungsraster, Qualitäts- Check Altenpfleger/in

Resümee

Kontakt Tina Knoch IGF e. V. Standort München Ligsalzstr. 3 80339 München Tel.: 089 / 7262-6757 E-Mail: knoch@igfberlin.de www.igfberlin.de