Energiewende in Japan und Deutschland Vorstudie zur Einrichtung eines deutsch - japanischen Kooperationsrates



Ähnliche Dokumente
Ausbau Erneuerbarer Energien: Aktueller Stand und Szenarien in Deutschland

Ein Jahr Energiewende - wie geht die Reise weiter?

Energiewende Status und zukünftige

Wie kann die Energiewende durchgesetzt werden? Volkmar Lauber Marktwirtschaft für die Zukunft Urstein,

Ralf Fücks. Intelligent Wachsen Die grüne Revolution

Wasserstoff aus Erneuerbaren Energien ermöglicht die sektorenübergreifende Energiewende

A K Z E P TA N Z V O N E N E R G I E W E N D E - S Z E N A R I E N I N D E R B E V Ö L K E R U N G

Buy Smart - Beschaffung und Klimaschutz

Energiewende: Landschaftsveränderungen und Akzeptanz in der Bevölkerung Chancen und Risiken aus Sicht des BfN

Energiepolitische Rahmenbedingungen für Windenergieprojekte in Griechenland. Ulrich Laumanns Hamburg, 22. September Seite 1

Wirtschaftliches Potenzial erneuerbarer Energien Neuseeland 01/2014

The Solar Revolution New Ways for Climate Protection with Solar Electricity

Die Solarwirtschaft in Deutschland aktueller Stand und Ausblick

Wasserkraft Erneuerbare Energie für die Zukunft

Anhang Pressemitteilung Internet. Umlage für erneuerbare Energien verteuert Strompreis

Wie hoch ist der Stromverbrauch in der Energiewende?

Integration of Wind into Future Energy Systems

ENERGIEWENDE IN BAYERN. Energiewende in Bayern

Familienunternehmer-Umfrage: Note 4 für Energiepolitik der Bundesregierung 47 Prozent der Unternehmer sehen Energiewende als Chance

Potentialstudie Erneuerbare Energien im Landkreis Biberach Kann der Landkreis Biberach die Energiewende bis 2022 erreichen?

Das Energiekonzept der Bundesregierung Bremse oder Antrieb für eine gestärkte Rolle der Stadtwerke im Energiemarkt?

ERNEUERBARE ENERGIEN - WIE WEIT IST DIE ENERGIEWENDE?

Indiens Zukunft ist grün

Erneuerbare Energien: Entwicklung, aktueller Stand & Herausforderungen. Vortrag Prof. Dr.-Ing. habil. Stefan Krauter 1

Neue Wege in die Zukunft der Bürgerenergie: Strom von Bürgern für Bürger. Generalversammlung Mörfelden-Waldorf Felix Schäfer

Energieautonomie durch dezentrale Energiesysteme

Status Quo der erneuerbaren Energien in Baden-Württemberg

Förderung der Windkraft

Uwe Schlick/Pixelio.de. Windenergie. Ziele und Grundlagen. Bürgerinformationsveranstaltung Wind Castrop-Rauxel Castrop-Rauxel, 16.

ASQF-Umfrage 2014 Branchenreport für die deutschsprachige IT-Branche. Qualitätstrends in der Software-Entwicklung

Einblicke in die Nutzung von Power to Heat im dänischen Energieversorgungssystem

ECO21, ein Energieeffizienz Programm für Energieversorger Cédric Jeanneret SIG, Membre de la direction de la transition énergétique

Energieeffiziente Sportanlagen

Kandidatinnen und Kandidaten für ein Direktmandat für den 18. Deutschen Bundestag. Bundestagswahl 2013

Ein- und Zweifamilienhäuser Family homes

Globale energiepolitische Herausforderungen 2050*

Energie der Zukunft Energiewende 2.0

Energiepolitische Rahmenbedingungen und Förderinstrumente für erneuerbare Energien und Energieeffizienz in Griechenland

Novellierung des EEGs 2014 Wie geht die Energiewende weiter?

Erneuerbare Energien in Deutschland auf einen Blick

Leitstern Brandenburg. Brandenburg führend im Bereich Windenergie

Energieeffizienz-Initiativen der EU

Der moderne Stromtarif

Smart Grids und die Bedeutung von TK-Netzen für die Energiewende

Innovative Energy Systems

Erneuerbare Energien. Entwicklung in Deutschland 2010

Biogasanlagen im Landkreis Ravensburg

Die Einbindung erneuerbarer Energien ins Smart Grid - Wie wird die zukünftige Energieversorgung nachhaltig sichergestellt

Marktprämienmodell versus EEG-Umlagen Verringerung. Berliner Energietage, Oliver Hummel, Vorstand NATURSTROM AG

Erfahrungen der Wohnungswirtschaft mit Mieterstrom

Mehr Energie mehr Zukunft

Marktentwicklung und Beschäftigungspotenzial der Windenergiebranche. --- Vortrag bei

Handwerk Trades. Arbeitswelten / Working Environments. Green Technology for the Blue Planet Clean Energy from Solar and Windows

Energiewirtschaft. Energieprognosen - Was steckt dahinter? Referent: Heiko Fechtner. Institut für Elektrische Energietechnik

Pumpspeicherwerk? BI Kein Pumpspeicherkraftwerk im Blautal. Fragen zu Energiepolitik und -wirtschaft. Gemeindehalle Beiningen, 28.

Prospects for the German Energiewende and its likely Impact Elsewhere in Europe

Energieeffizienz und Erneuerbare Energien Programme der EZ -- ein Zwischenstand


PV-Eigenverbrauch mit Wärmepumpe Status und Entwicklungspotenziale

Die Bedeutung der erneuerbaren Energien in Zukunft

N.N. Allensbach-Studie zu Energieversorgung und Energiepolitik. Zusammenfassung des Bundespresseamtes) (Zugriffsdatum: ).

Änderungen bei der Windenergie

Ihr Partner für die Direktvermarktung. Transparent. Marktgerecht. Ohne Umwege.

Kraft-Wärme-Kopplung in Deutschland Entwicklung im Zeitraum und mögliche Ausbaupfade 2020/2030

Energiewende neu denken Das Strommarktdesign der Zukunft

Energiewende in Deutschland

GUNDELFINGER Umweltstrom. Natürlich und nachhaltig, jetzt umschalten.

Daten zur Strombereitstellung erneuerbarer Energien Deutschland, Hessen und Nordhessen (Stand 03/16)

WBA. Koopera'on und Eigeninteresse Projektentwicklung von Windkra:anlagen. Gemeinsam Wind ernten Windenergie, Essen

Vorreiter Deutschland? Das Erneuerbare Energiengesetz (EEG) 04. Juni 2008

atomstromlos. klimafreundlich. bürgereigen. Bürger machen Energie

European Platform for underground Energy extraction. Kurzexposé über die trockene Energiegewinnung aus tiefer Geothermie

Anforderungen an die Verteilnetze der Zukunft

Erneuerbare Energien

Besondere Ausgleichsregelung

Energiewende. im Konflikt zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Sigismund KOBE. Institut für Theoretische Physik Technische Universität Dresden

Energetische Verwertung von Altholz. Stand und Ausblick in das Post EEG-Zeitalter

Förderung von Erneuerbaren Energien in Asien

Solarmarkt - Status und Trends - Prof. Dr. Peter Heck Institut für angewandtes Stoffstrommanagement (IfaS) Birkenfeld

1. Fakten. 2. Thesen. Lesen Kinder noch Kinderzeitschriften? Themen. Axel Dammler

Zeitreihen zur Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland

Deutsch-südafrikanische Energiepartnerschaft

HOW TO MAKE POWER SHIFT: ENERGIEWENDE IN BEWEGUNG. Christoph Rasch, Greenpeace Energy eg 11. November 2015, Düsseldorf

Warum Deutschland neue Netze braucht! Energieeffizienzmesse Frankfurt

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Ab wann sind die Erneuerbaren reif für den Markt? Dr. Dirk Bessau Hauptgeschäftsführer Bundesverbandes WindEnergie e.v.

Recherche RES LEGAL - Förderung Land: Malta

Familie Wiegel. Solarstrom vom eigenen Dach. In Kooperation mit:

Initiative Energieeffizienz Netzwerke: Gemeinsam die Energiewende vorantreiben

Marktregeln für den Ausbau von Erneuerbaren Energien im Stromsektor

Energiespeicherung Schlüsseltechnologien aus technisch-wirtschaftlicher Sicht. Hanspeter Eicher VRP Dieter Többen CEO

Evaluation des Projektes

Versorgungssicherheit, Marktöffnung und Klimapolitik. Energie Apéro 19. Januar 2010 Dr. Beat Deuber, Leiter Handel BKW FMB Energie AG

Masterpräsentation Erneuerbare Energien. R+V-KompetenzZentrum Erneuerbare Energien. Ihr Partner im Maklermarkt

Kommunen als Treiber der Energiewende

Strom in unserem Alltag

Zukunft der Verteilnetze

Stromzukunft Schweiz. Welche Optionen haben wir für unsere Stromversorgung von morgen? Axpo Holding AG

Stromversorgung in der Türkei. Emrah Vural PEESE,

Transkript:

Energiewende in Japan und Deutschland Vorstudie zur Einrichtung eines deutsch - japanischen Kooperationsrates Prof. Dr. Peter Hennicke Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie Präsentation beim Fachgespräch: Vier Jahre nach Fukushima: Chancen für eine Energiewende Bündnis 90/DIE GRÜNEN 6.3.2015

Lehren aus der größte Katastrophe des Jahres 2011: Stromsparen ermöglicht Sofortabschaltung aber eine Energiewende ist mehr! 06.03.15

Vorstudie für einen Kooperationsrat unterstützt durch die DBU; Laufzeit März bis September 2015" Unsere Arbeitshypothese: Eine erfolgreiche Energiewende in Deutschland und Japan würde ein bedeutendes Signal für eine weltweite Energiewende! 06.03.15 Prof. Dr. Peter Hennicke

Inhalt der Vorstudie 1. Die inhaltliche Aufgabenstellung und die Arbeitsweise eines bilateralen Kooperationsrats präzisieren Laufzeit des Kooperationsrates: drei Jahre Ziel: Wechselseitiger Austausch auf gleicher Augenhöhe ; kein einseitiger Know-How-Transfer Systemische und strategische Schwerpunkte (z.b. Szenarien) 2. Die personelle Zusammensetzung des Kooperationsrats beraten Der Kooperationsrat soll bis zu 24 Mitglieder haben, d.h. jeweils vier Parlamentarier und jeweils acht Experten. 3. Die offiziellen Kooperationspartner auf deutscher und japanischer Seite gewinnen Wünschenswert: ein Deutsch-Japanisches Rahmenabkommen auf Regierungsebene Alternativen: zivilgesellschaftliche Initiative, möglichst regierungsnah, aber unabhängige Arbeitsweise 4. Das Finanzvolumen abschätzen und Förderung des Projekts auf deutscher und japanischer Seite ausloten Angestrebt wird auf deutscher Seite eine Ko-Finanzierung z.b. von DBU, Ministerien und Sponsoren Das Finanzvolumen von etwa 2 Mio /Jahr soll von deutscher und japanischer Seite anteilig aufgebracht werden Es umfasst Kosten für Personal, Studienprogramm, Reisen und Übernachtungen, Publikationen, Übersetzungen Organisation und Durchführung der Sitzungen, Abschlusskonferenz, Öffentlichkeitsarbeit und Gesamtleitung. 06.03.15 Prof. Dr. Peter Hennicke

Mögliche Arbeitsschwerpunkt des Kooperationsrates (I) 06.03.15 Prof. Dr. Peter Hennicke

Mögliche Arbeitsschwerpunkt des Kooperationsrates (II) 06.03.15 Prof. Dr. Peter Hennicke

Mögliche Arbeitsschwerpunkt des Kooperationsrates (III) 06.03.15 Prof. Dr. Peter Hennicke

Mögliche Arbeitsschwerpunkt des Kooperationsrates (IV) 06.03.15 Prof. Dr. Peter Hennicke

Vergleichbare Rahmenbedingungen einer Energiewende in Deutschland und Japan (I) Vergleichbare Rahmenbedingungen Erhebliche Potentiale zur Steigerung der Energieeffizienz insbesondere HH und KMU Stagnierender Stromverbrauch seit den 90er Jahren Ausreichende Potentiale für 100% erneuerbare Stromerzeugung bis 2050 Bisher primär Stromwende, Verkehrs- und Gebäudewende fehlt; Japan: guter ÖPNV Bisher nur zivile Atomenergienutzung; militärische Option wird in Japan diskutiert Führende Hochtechnologieländer mit starker Außenhandelsorientierung Alternde (sinkende) Bevölkerung (derzeit: Japan: 127 Mio; Deutschland: 81 Mio) C02-Emissionen pro Kopf in etwa vergleichbar (J: 8,6 t/kopf; D: 9,2t/Kopf in 2011) Absolute (Deutschland) und relative (Japan) Entkopplung von BIP, PEV, C02 BIP/ Kopf in Japan (2014) ca 38.142 $/Kopf (Maximum: 46.530$/Kopf in 2012!) BIP/Kopf in Deutschland (2013) ca.44.999$/kopf (2013) 06.03.15 Prof. Dr. Peter Hennicke

Unterschiedliche Rahmenbedingungen für eine Energiewende in Deutschland und Japan (II) Unterschiedlich Rahmenbedingungen in Japan: Transformationsprozesse : a) D: 30 Jahre Kampf um Ausstieg und Alternativen zukünftig schrittweise Transformation b) J: Sofortausstieg, Wiederinbetriebnahme umkämpft kein Aus- und Umstiegskonzept Zehn vertikal integrierte Stromversorger; keine Deregulierung des Strommarkts Bis 2012 kein FIT in Japan und geringer Anreiz zur Markteinführung von grünem Strom Dezentrale Versorgungsinfrastrukturen und energiepolitische Rolle der Gemeinden schwach Bisher keine Integration in einen transnationalen Strommarkt (Insellage) Transportnetze unterschiedlicher Frequenz (60Hz/Osten und 50 Hz/Westen) und geringer transnationaler Kapazität Starker politischer Einfluss des nuclear village auf die japanische Politik Schwache öffentliche Partizipation und unabhängige Berichterstattung in Medien Wissenschaftliche Kontroversen und öffentlicher Meinungsstreit unterentwickelt Anti-Atomprotest (z.b. 95 Mayors against restart): 80er Jahre; nach Fukushima wachsend 06.03.15 Prof. Dr. Peter Hennicke

International vergleichende Statistiken zum Status quo 06.03.15 Prof. Dr. Peter Hennicke

O Sorce: Renewables 2014: Global Status Report, p. 16 06.03.15 Prof. Dr. Peter Hennicke

Sorce: Renewables 2014: Global Status Report, p. 49 O 06.03.15 Prof. Dr. Peter Hennicke

06.03.15 Prof. Dr. Peter Hennicke

Japanese Total Primary Energy Supply" Small decline after economic crisis" Source: Japan Renewable Energy Foundation: Statistics. Webresource: http://www.jref.or.jp/en/energy/statistics2/energy_01.php 06.03.15 Prof. Dr. Peter Hennicke

Deutscher Primärenergieverbrauch nur leicht rückläufig Vom Trend zur Halbierung bis 2050 noch weit entfernt! 06.03.15 Prof. Dr. Peter Hennicke

06.03.15 Prof. Dr. Peter Hennicke

Source: Takatoshi Kojima: How is 100% Renewable Energy Possible in Japan by 2020, p. 8 06.03.15 Prof. Dr. Peter Hennicke

06.03.15 Prof. Dr. Peter Hennicke

Share of Renewables in Total Electricity Production in 2012" Source: Japan Renewable Energy Foundation: Statistics. Webresource: http://www.jref.or.jp/en/energy/statistics2/energy_01.php 06.03.15 Prof. Dr. Peter Hennicke

Trends of Total Electricity Production" Source: Japan Renewable Energy Foundation: Statistics. Webresource: http://www.jref.or.jp/en/energy/statistics2/energy_01.php 06.03.15 Prof. Dr. Peter Hennicke

Entwicklung erneuerbarer Energien vor und nach FIT (ab 7/2012) 06.03.15 Prof. Dr. Peter Hennicke

Annual Certified Renewable Energy Capacity under FiT (as of March 2014) Source: Japan Renewable Energy Foundation: Statistics. Webresource http://www.jref.or.jp/en/energy/statistics2/energy_03.php 06.03.15 Prof. Dr. Peter Hennicke

Annual Operational Renewable Energy Capacity under FiT (as of March 2014) Source: Japan Renewable Energy Foundation: Statistics. Webresource http://www.jref.or.jp/en/energy/statistics2/energy_03.php 06.03.15 Prof. Dr. Peter Hennicke

Annual Electricity Production from Renewables (excluding hydro) Source: Japan Renewable Energy Foundation: Statistics. Webresource http://www.jref.or.jp/en/energy/statistics2/energy_02.php 06.03.15 Prof. Dr. Peter Hennicke

Heat Production from Renewables Source: Japan Renewable Energy Foundation: Statistics. Webresource http://www.jref.or.jp/en/energy/statistics2/energy_02.php 06.03.15 Prof. Dr. Peter Hennicke

Die offizielle Position von METI und NEDO METI: Ministry of Economy, Trade and Industry (zusammen mit: Agency for Natural Resources and Energy) NEDO: New Energy and Industrial Technology Development Organisation 06.03.15 Prof. Dr. Peter Hennicke

06.03.15 Prof. Dr. Peter Hennicke

Japanese FIT tariffs (Prices in YEN/kWh; 100 Yen= 0,92 ; 1 = 108,98 Yen; 1 Yen = 0,78 cts) Source: Kae Takase, Nautilus Institute, 2014 06.03.15 Prof. Dr. Peter Hennicke

06.03.15 Prof. Dr. Peter Hennicke

06.03.15 Prof. Dr. Peter Hennicke

06.03.15 Prof. Dr. Peter Hennicke

06.03.15 Prof. Dr. Peter Hennicke

06.03.15 Prof. Dr. Peter Hennicke

Range of power production costs Derzeitiger Wechselkurs: 100 Yen= 0,92 ; 1 = 108,98 Yen Source: Takatoshi Kojima: How is 100% Renewable Energy Possible in Japan by 2020, p. 24 06.03.15 Prof. Dr. Peter Hennicke

Zukünftige Entwicklung: Szenarien des Institute of Energy Economics (IEE) und der Japanese Renewable Energy Foundation (JREF) 06.03.15 Prof. Dr. Peter Hennicke

06.03.15 Prof. Dr. Peter Hennicke

06.03.15 Prof. Dr. Peter Hennicke

06.03.15 Prof. Dr. Peter Hennicke

06.03.15 Prof. Dr. Peter Hennicke

Estimates of power source composition According to JREF 2013 Source: JJREF, Recommendation for the "Basic Energy Plan" Towards New Growth without Nuclear Power (2013), p. 7 06.03.15 Prof. Dr. Peter Hennicke

Estimates of the effects of energy saving measures According to JREF 2013 Source: JREF, Recommendation for the "Basic Energy Plan" Towards New Growth without Nuclear Power (2013), p. 7 06.03.15 Prof. Dr. Peter Hennicke

Estimates of overall fuel costs of Japan According to scenarios of JREF 2013 Source: JREF, Recommendation for the "Basic Energy Plan" Towards New Growth without Nuclear Power (2013), p. 7 06.03.15 Prof. Dr. Peter Hennicke

C0 2 emissions from fossil fuel power plants in Japan According to the scenario of JREF 2013 Source: JREF, Recommendation for the "Basic Energy Plan" Towards New Growth without Nuclear Power (2013), p. 9 06.03.15 Prof. Dr. Peter Hennicke

Six scenarios for an Energy rich Japan (2003) 100% renewables feasible in combination with ambitious efficiency strategies Source: H.Lehmann, Energy rich Japan, 2003 06.03.15 Prof. Dr. Peter Hennicke

Wie schnell ist grüner Strom möglich? Alle haben den Aufschwung der Erneuerbaren unterschätzt auch das WI! 06.03.15 Prof. Dr. Peter Hennicke

Rasche Markttransformation starke Kostenreduktion 2000-2012: Stromzuwachs um den Faktor 5 (Wind) und 430 (PV) in Deutschland Entwicklung der Strombereitstellung und installierten Leistung von Windenergieanlagen in Deutschland Entwicklung der Strombereitstellung und installierten Leistung von Photovoltaikanlagen in Deutschland 50.000 45.000 Stromerzeugung [GWh] installierte Leistung [MW] 2012: 31.315 MW 32.000 28.000 36.000 32.000 Energiebereitstellung [GWh] installierte Leistung [MWp] 2012: 32.643 MW p 36.000 32.000 [GWh] 40.000 35.000 30.000 25.000 20.000 15.000 10.000 5.000 0 71 StromEinspG: Januar 1991 - März 2000 100 275 600 909 1.500 2.032 Novelle BauGB: November 1997 2.966 4.489 5.528 EEG: April 2000 9.513 10.509 EEG: August 2004 1990 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 15.786 18.713 25.509 27.229 EEG: Januar 2009 30.710 39.713 40.574 38.639 EEG: Januar 2012 37.793 48.883 46.000 24.000 20.000 16.000 12.000 8.000 4.000 0 [MW] [GWh] 28.000 24.000 20.000 16.000 12.000 8.000 4.000 0 1990 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 1 2 3 6 8 11 16 26 32 42 64 76 162 313 556 1.282 2.220 3.075 4.420 6.583 11.729 19.340 28.000 28.000 24.000 20.000 16.000 12.000 8.000 4.000 0 [MW p ] Quellen: C. Ender, Internetauftritt Deutsches Windenergie-Institut (DEWI): "Windenergienutzung in Deutschland - Stand: 31.12.2012"; StromEinspG: Stromeinspeisungsgesetz; EEG: Erneuerbare-Energien-Gesetz; BauGB: Baugesetzbuch; 1 MW = 1 Mio. Watt; 1 GWh = 1 Mio. kwh; BMU - E I 1 nach Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat); Hintergrundbild: BMU / Christoph Edelhoff; Stand: Februar 2013; Angaben vorläufig Quelle: BMU - E I 1 nach Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat); 1 GWh = 1 Mio. kwh; 1 MW = 1 Mio. Watt; Hintergrundbild: BMU / Bernd Müller; Stand: Februar 2013; Angaben vorläufig 06.03.15 Prof. Dr. Peter Hennicke

Transforming the energy system to decentralized options The Case of Denmark (2009): Scaling up to 40% from CHP and wind power Source: JREF, Recommendation for the "Basic Energy Plan" Towards New Growth without Nuclear Power (2013), p. 10 06.03.15 Prof. Dr. Peter Hennicke

No future for Fukushima Prefecture? Solar energy can be an option! 06.03.15 Prof. Dr. Peter Hennicke

Agriculture is impossible for decades 06.03.15 Prof. Dr. Peter Hennicke

The 10-MW Itate Madeina Solar Power Plant 06.03.15 Prof. Dr. Peter Hennicke

06.03.15 Fukushima Prefecture reserved 4.2 GW PV capacity (10/ 2014) = 6% of total reserved capacity nationwide

Potentiale für Erneuerbare Energien (Zusammenstellung unterschiedlicher Quellen 06.03.15 Prof. Dr. Peter Hennicke

06.03.15 Prof. Dr. Peter Hennicke

Renewable Power in Japan: Current capacity and future potential Source: Study of Potential for the introduction of Renewable Energy, 2013 06.03.15 Prof. Dr. Peter Hennicke

Resources and potential of renewable electricity in Japan in comparison to the estimated economic potential by METI Source: Kae Takase, Nautilus Institute, 2014; based on METI 2014 06.03.15 Prof. Dr. Peter Hennicke

Outlook of MOE and Energy and Env.Council (EEC) on the range of renewable generation capacity in Japan Source: Kae Takase, Nautilus Institute, 2014; based on MOE 2013 and EEC (2012) 06.03.15 Prof. Dr. Peter Hennicke

Different frequencies 10 grid systems weak connections National transmission and grid system needs restructuring 06.03.15 Prof. Dr. Peter Hennicke

Sorce: Hamasaki, Hiroshi: Japan after Fukushima: role of renewable Energy, p. 12 06.03.15 Prof. Dr. Peter Hennicke

Power market transformation takes time Typical development periods for renewables Source: Kae Takase, Nautilus Institute, 2014; based on METI 2014 06.03.15 Prof. Dr. Peter Hennicke

The energy savings campaign after Fukushima: Setsuden still works 06.03.15 Prof. Dr. Peter Hennicke

06.03.15 Prof. Dr. Peter Hennicke

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Für mehr Informationen besuchen Sie bitte unsere Website: http://www.wupperinst.org